DE1811959C3 - Zugentlastete Balgenverbindung - Google Patents

Zugentlastete Balgenverbindung

Info

Publication number
DE1811959C3
DE1811959C3 DE19681811959 DE1811959A DE1811959C3 DE 1811959 C3 DE1811959 C3 DE 1811959C3 DE 19681811959 DE19681811959 DE 19681811959 DE 1811959 A DE1811959 A DE 1811959A DE 1811959 C3 DE1811959 C3 DE 1811959C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
bellows
head
parts
spherical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19681811959
Other languages
English (en)
Other versions
DE1811959B2 (de
DE1811959A1 (de
Inventor
Robert Alan Ilford Essex Hughes (Grossbritannien)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PLESSEY CO Ltd ILFORD ESSEX (GROSSBRITANNIEN)
Original Assignee
PLESSEY CO Ltd ILFORD ESSEX (GROSSBRITANNIEN)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PLESSEY CO Ltd ILFORD ESSEX (GROSSBRITANNIEN) filed Critical PLESSEY CO Ltd ILFORD ESSEX (GROSSBRITANNIEN)
Publication of DE1811959A1 publication Critical patent/DE1811959A1/de
Publication of DE1811959B2 publication Critical patent/DE1811959B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1811959C3 publication Critical patent/DE1811959C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L27/00Adjustable joints, Joints allowing movement
    • F16L27/10Adjustable joints, Joints allowing movement comprising a flexible connection only, e.g. for damping vibrations
    • F16L27/107Adjustable joints, Joints allowing movement comprising a flexible connection only, e.g. for damping vibrations the ends of the pipe being interconnected by a flexible sleeve
    • F16L27/11Adjustable joints, Joints allowing movement comprising a flexible connection only, e.g. for damping vibrations the ends of the pipe being interconnected by a flexible sleeve the sleeve having the form of a bellows with multiple corrugations
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L27/00Adjustable joints, Joints allowing movement
    • F16L27/02Universal joints, i.e. with mechanical connection allowing angular movement or adjustment of the axes of the parts in any direction

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Joints Allowing Movement (AREA)
  • Diaphragms And Bellows (AREA)
  • Pivots And Pivotal Connections (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine zugentlastete Balgenverbindung, die im Oberbegriff des Anspruchs 1 beschrieben und beispielsweise aus der US-PS 29 01 272 bekannt ist.
Bei dieser bekannten zugentlasteten Balgenverbindung ist zur Übertragung von Axialkräften zwischen den Teilen einer Rohrleitung im Bereich der Balgenverbindung ein Universalgelenk vorgesehen, welches zwei Schwenkachsen hat, die unter rechten Winkeln zueinander angeordnet sind und die über einen Kardanring oder eine entsprechende Vorrichtung die Kräfte von einem inneren Bauteil auf einen äußeren Bauteil übertragen. Diese Konstruktion bedingt einen großen Außendurchmesser der Verbindungsstelle, was zu einem erheblichen Strömungswiderstand führt Es wird zwar der Versuch gemacht, diesen Strömungswiderstand dadurch herabzusetzen, daß Verkleidungskörper verwendet werden, die diese Bauteile umgeben und die stromlinienförmige Enden haben, jedoch haben diese Verkleidungskörper selbst einen großen Durchmesser und dadurch wird der Querschnitt weiter verringert, der für die Strömung zur Verfügung steht Diese Verkleidungskörper erstrecken sich ferner in den Abschnitt der Leitung hinein, in dem der Leitungsquerschnitt in jedem Fall durch die diese Verkleidungskörper tragende Armkreuzflügel verengt wird, und dies führt zu einem Gesamtaufbau, der ganz beträchtliche Strömungsenergieverluste und entsprechende Druckverluste verursacht Dies ist inbesondere dann ein ganz beträchtlicher Nachteil, wenn in der Rohrleitung, die diese zugentlastete Balgenverbindung aufweist, eine Strömung mit hoher Geschwindigkeit geführt wird und wenn mehrere derartige Balgenverbindungen in Serie geschaltet sind, wie es bei der
Rohrleitung nach der zitierten US-PS vorgesehen ist
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Balgenverbindung mit innenliegender Zugentlastung so auszubilden, daß der Strömungswiderstand &af ein Minimum herabgesetzt wird.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst
Mit Vorteil sind die Halterungen für die Schwenkverbindungen Schäfte mit vollem Querschnitt wodurch der Querschnitt für eine gegebene zu übertragende Kraft auf ein Minimum herabgesetzt werden kann. Diese Schäfte erstrecken sich von Armkreuzen aus, so daß in dem Bereich, in den der eigentliche Gelenkkopf angeordnet ist, keine Arme eines Armkreuzes vorhanden sind, die den Querschnitt verringern könnten, der für die Strömung zur Verfügung steht In vorteilhafter Weise ist der Gelenkkopf derart aufgebaut daß für einen gegebenen Bedarf an Lageroberfläche der Außendurchmesser und damit die Strömungsbegrenzung minimal gehalten werden können, ohne dadurch die Winkelverdrehung des Gelenkes unnötig zu begrenzen.
Um die Herstellung des Gelenkkopfes zu vereinfachen, kann mit Vorteil der Lagerkörper in einer quer zur Achsrichtung des ihn tragenden SJjaftes liegenden
Ebene derart geteilt sein, daß der Zugkräfte in Richtung
dieses Schaftes aufnehmende Teil seines Hohlraumes völlig in einem der beiden so ausgebildeten Teile angeordnet ist
Mit Vorteil kann ferner der Gelenkkopf aus zwei
Teilkörpern bestehen, von denen der eine am Ende des den Kopf tragenden Schaftes befestigt und an der von diesem Schaft abgekehrten Seite mit einer kugelartig gekrümmten Außenfläche zur Übertragung von Druckkräften versehen ist, während er an der dem Schaft zugekehrten Seite um diesen Schaft herum eine Schulter bildet an welcher der andere auf der dem Schaft zugekehrten Seite die zur Zugübertragung dienende Stützfläche bildende und den Schaft ringartig umgebende Kopfteil anliegt Durch diese Ausbildung ist es mit Vorteil möglich, die beiden Teilkörper aus verschiedenen Materialien herzustellen, den einen beispielsweise aus einem Material, welches eine gute Lagereigenschaft aufweist während das Material für den anderen Teilkörper hauptsächlich unter Berücksichtigung der mechanischen Festigkeit ausgewählt wird.
Ein Ausführungsbeispiel einer Balgenverbindung soll in der folgenden Beschreibung unter Bezugnahme auf die Figuren der Zeichnung erläutert werden. Es zeigt
Fi g. 1 eine Axialschnittansicht der Balgenverbindung und
F i g. 2 eine Vorderansicht
Es sei zuerst auf F i g. 1 Bezug genommen. Die Balgenverbindung weist zwei normalerweise in Flucht
miteinander befindliche Teile 1 und 2 einer Rohrleitung auf. Weiterhin weist die Balgenverbindung einen Metallbalgen 3 auf, dessen beide Enden an die benachbarten Enden der Teile 1 und 2 angeschweißt sind.
Um zu verhindern, daß ein Druck in der Balgenverbindung die beiden Teile 1 und 2 der Rohrleitung voneinander fortbewegt und den Balgen 3 dadurch streckt, sind die hciden Teile 1 und 2 ferner durch einen Gelenkkopf 4 miteinander verbunden, dessen Lagerkör- ι ο per 11 und Kopfteil von einem Schaft 5 und 6 getragen sind, dif sich ihrerseits koaxial von der Mitte eines Armkreuzes 7 oder 8 aus erstrecken, welches innerhalb der Teile 1 und 2 der Rohrleitung befestigt ist Um eine optimale Flexibilität zu erreichen, ist die Mitte des is Gelenkkopfes 4 vorzugsweise in der Mitte der Länge des Balgens 3 angeordnet
Der Kopfteil, der beim dargestellten Ausführungsbeispiel einen Zugentlastungskopf bildet, weist einen Teilabschnitt 9 auf, der auf einem Zapfenansatz 17 mit vermindertem Durchmesser des Schaftes 5 sitzt, wobei dieser Zapfenansatz einen Nietkopf 18 trägt, Jer den Teilkörper 9 hält Der Umfang dieses Teilkörpers 9 ist kugelförmig ausgebildet Ferner ist ein zweiter Teiikörper 10 vorgesehen, der gegen eine Schulter anliegt die durch den ersten Teilkcrper 9 gebildet wird und der den Schaft 5 des Teiles 1 umgibt Dieser zweite Teilkörper 10 weist eine kugelförmige Tragoberfläche auf. Die kugelförmigen Oberflächen an den beiden Teilkörpern 9 und 10 sind derart ausgebildet und angeordnet, daß sie einen Teil einer gemeinsamen Kugel bilden, und die kugelförmige Oberfläche des Teilkörpers 10 überträgt in Längsrichtung verlaufende Kräfte, die die Neigung haben, den Balgen 3 auszudehnen, vom Teil 1 auf den anderen Teil 2. Um die übertragenen, in Längsrichtung verlaufenden Kräfte aufzunehmen, weist der Schaft 6 einen Lagerkörper 11 auf, der einen Lagerkörperabschnitt 12 trägt Der Lagerkörperabschnitt 12 ist am Lagerkörper 11 beispielsweise mittels Gewinden 13 befestigt und weist einen kugelförmigen Hohlraum 14 auf, in den die kugelförmige Oberfläche des Teilkörpers 10 eingepaßt ist Eine Durchgangsbohrung 15 im Lagerkörper 12 umgibt den Schaft 5 des Teiles 1 mit einem ausreichenden Spielraum, damit eine gewünschte Schwenkbewegung des Schaftes um die gemeinsame Mitte der Kugeloberflächen des Teiikörpers 10 und des Lagerkörperabschnittes 12 stattfinden kann. Der Lagerkörper 11 des Gelenkkopfes weist einen kugelförmigen Hohlraum 16 auf, in den die kugelförmige Oberfläche des Teilkörpers 9 eingepaßt ist wodurch eine Bewegung der beiden Teile 1 und 2 aufeinander zu verhindert oder begrenzt wird. Bei einer derartigen Bewegung würde der Balgen 3 zusammengedrückt werden.
Wenn der Lagerkörperabschnitt 12 so fest auf den Lagerkörper 11 des Gelenkkopfes aufgeschraubt ist daß deren kugelförmige Oberflächen auf einer gemeinsamen Kugel liegen, verhindert der Gelenkkopf 4 jegliche Bewegung der beiden Teile 1 und 2 voneinander fort oder aufeinander zu, und es ist lediglich eine Schwenkbewegung der beiden Teile 1, 2 relativ zueinander möglich. Wenn der ^gerkörperabschnitt 12 teilweise abgeschraubt «st, wird eine begrenzte Axialverschiebung der beiden Teile I, 2 relativ zueinander zu ermöglicht
Alle Bauteile, die zur Aufnahme von Längskräfters die auf die Balgenverbindung einwirken, bestimmt sind, sind innerhalb der Rohrleitung angeordnet und äußere Bauteile sind für diesen Zweck nicht erforderlich. Da der Gelenkkopf 4 im Raum zwischen den beiden Armkreuzen 7 und 8 angeordnet ist die sich axial nicht überlappen, wird dadurch der Strömungswiderstand auf ein Minimum herabgesetzt und es können Kugelgelenkelemente von verhältnismäßig großem Durchmesser verwendet werden, wodurch der Reibungsverschleiß vermindert wird. Da der Teilkörper 10, der zur Aufnahme der Zugkräfte dient vom Teilkörper 9 getrennt ist kann der Teilkörper 10, falls gewünscht, aus einem anderen Material hergestellt werden, beispielsweise aus einem Material, welches gute Lagereigenschaften aufweist während das Material für den Teilkörper 9 hauptsächlich wegen der mechanischen Festigkeit ausgewählt wird.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Zugentlastete Balgenverbindung zur Aufnahme von Winkeländerungen zwischen zwei normalerweise in Flucht miteinander befindlichen Teilen einer Rohrleitung, bei der mit jedem von zwei durch den Balgen miteinander verbundenen Endanschlußteilen mittels eines Armkreuzes eine koaxial in den Balgen vorstehenden Stütze starr verbunden ist, und bei welcher die beiden Stützen innerhalb des Balgens derart miteinander gelenkig verbunden sind, daß jede sich in allen Richtungen gegen die Achse der anderen Stütze neigen kann, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Stützen als vom Armkreuz (7) vorstehende Schäfte (5,6) mit vollem Querschnitt und entsprechend kleinem Durchmesser ausgebildet sind, und daß zwecks Herstellung der gelenkigen Verbindung der eine Schaft (5) an seinem Ende einen als Kugelkörper ausgebildeten Gelenk kopf (4) trägt, während der aridere Schaft (6) einen zwecks Einfügung des Geienkkopfes (4) geteilten Lagerkörper (11, 12) mit einem kugelförmigen Hohlraum (14,16) und einer die nötige Winkelbewegung zulassenden Durchgangsbohrung (15) für den den Gelenkkopf tragenden Schaft (5) trägt
2. Balgenverbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Lagerkörper (11, 12) in einer quer zur Achsrichtung des ihn tragenden Schaftes (6) liegenden Ebene derart geteilt ist, daß der Zugkräfte in Richtung dieses Schaftes aufnehmende Teil (1<*Λ seines Hohlraumes völlig in einem der beiden so gebildeten Teile angeordnet ist
3. Balgenverbindung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet daß der Gelenkkopf (4) aus zwei Teilkörpern (9,10) besteht von denen der eine (9) am Ende des den Kopf (4) tragenden Schaftes (5) befestigt und an der von diesem Schaft abgekehrten Seite mit einer kugelartig gekrümmten Außenfläche zur Übertragung von Druckkräften versehen ist während er an der dem Schaft (5) zugekehrten Seite um diesen Schaft herum eine Schulter bildet, an welcher der andere auf der dem Schaft (5) zugekehrten Seite die zur Zugübertragung dienende Stützfläche bildende und den Schaft ringartig umgebende Kopfteil (10) anliegt
DE19681811959 1967-12-02 1968-11-30 Zugentlastete Balgenverbindung Expired DE1811959C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB5491367A GB1242536A (en) 1967-12-02 1967-12-02 Improvements in or relating to bellows-type joints for pipes

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1811959A1 DE1811959A1 (de) 1969-07-17
DE1811959B2 DE1811959B2 (de) 1978-07-06
DE1811959C3 true DE1811959C3 (de) 1979-04-05

Family

ID=10472437

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681811959 Expired DE1811959C3 (de) 1967-12-02 1968-11-30 Zugentlastete Balgenverbindung

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE1811959C3 (de)
FR (1) FR1595879A (de)
GB (1) GB1242536A (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2557713C2 (de) * 1975-12-20 1982-09-30 Witzenmann GmbH, Metallschlauch-Fabrik Pforzheim, 7530 Pforzheim Rohrgelenk
US4176863A (en) * 1978-03-15 1979-12-04 Global Marine, Inc. Large diameter ducts for use in the ocean
JPS54142826U (de) * 1978-03-29 1979-10-03
FR2474638A1 (fr) * 1980-01-24 1981-07-31 Europ Propulsion Conduite articulee
FR2537766A1 (fr) * 1982-12-10 1984-06-15 Jeumont Schneider Element de liaison entre une pompe primaire et le conduit de refoulement pour surregenerateur de type piscine
US9568133B2 (en) * 2013-03-14 2017-02-14 Lockheed Martin Corporation Large diameter pipe flexible connection
CN108160626B (zh) * 2017-12-23 2024-02-02 特诺恩技术(天津)有限公司 一种管材内表面清扫装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE1811959B2 (de) 1978-07-06
FR1595879A (de) 1970-06-15
DE1811959A1 (de) 1969-07-17
GB1242536A (en) 1971-08-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015104925A1 (de) Kugelgewindetrieb und damit ausgestattete Lenkung eines Kraftfahrzeugs
DE1811959C3 (de) Zugentlastete Balgenverbindung
DE60100589T2 (de) Gestängeanordnung für Steuerflächen eines Flugzeuges
DE2154427A1 (de) Kupplung zur Übertragung von Drehmomenten
DE2338579A1 (de) Universalgelenk
DE4110814A1 (de) Hubschrauber-hauptrotor
DE3217589C2 (de)
DE1531384C3 (de) Gelenkverbindung zwischen dem Rumpf und den Tragflügeln eines Flugzeuges
EP3819136A1 (de) Radlagereinheit für ein kraftfahrzeug sowie verfahren zum herstellen einer radlagereinheit
DE4002751C2 (de)
DE2351994C2 (de) Triebwerk für Hubkolbenmaschinen
DE1150847B (de) Rohrverzweigungsstueck, dessen Gehaeuse teilweise von der Schale einer Kugel gebildet ist
DE2262026C3 (de) Axialkolbenmaschine
DE915164C (de) Wellengelenk
DE1808331A1 (de) Gelenk,insbesondere fuer Aufhaengungen von Kraftfahrzeugen
DE429827C (de) Reibungsstossdaempfer, insbesondere fuer Kraftwagen
CH396664A (de) Radantriebswelle mit Radnabe für Motorfahrzeuge
DE378556C (de) Gelenk fuer kuenstliche Glieder
DE4439430A1 (de) Gerüstkupplung
DE1209817B (de) Universalgelenk mit konstanter Winkelgeschwindigkeit
DE3714067C2 (de)
DE202024100791U1 (de) Seilvorrichtung
EP0656999B1 (de) Homokinetische kupplung
AT104170B (de) Reibungs-Stoßdämpfer für Fahrzeuge.
DE1456105C (de) Hydraulische Dämpfungsvorrichtung für die Rotorblätter eines Drehflügelflugzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee