DE1604764C2 - Siebtrommeltrockner - Google Patents

Siebtrommeltrockner

Info

Publication number
DE1604764C2
DE1604764C2 DE1604764A DE1604764A DE1604764C2 DE 1604764 C2 DE1604764 C2 DE 1604764C2 DE 1604764 A DE1604764 A DE 1604764A DE 1604764 A DE1604764 A DE 1604764A DE 1604764 C2 DE1604764 C2 DE 1604764C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
radial
sieve
impellers
air
fan
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1604764A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1604764B1 (de
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vepa AG
Original Assignee
Vepa AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vepa AG filed Critical Vepa AG
Publication of DE1604764B1 publication Critical patent/DE1604764B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1604764C2 publication Critical patent/DE1604764C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B13/00Machines and apparatus for drying fabrics, fibres, yarns, or other materials in long lengths, with progressive movement
    • F26B13/10Arrangements for feeding, heating or supporting materials; Controlling movement, tension or position of materials
    • F26B13/14Rollers, drums, cylinders; Arrangement of drives, supports, bearings, cleaning
    • F26B13/16Rollers, drums, cylinders; Arrangement of drives, supports, bearings, cleaning perforated in combination with hot air blowing or suction devices, e.g. sieve drum dryers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S68/00Textiles: fluid treating apparatus
    • Y10S68/902Devices for storage and reuse of soap suds
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S68/00Textiles: fluid treating apparatus
    • Y10S68/903Perforated drum and continuous textile feed and discharge

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

Konstruktion besteht vor allem darin, daß größere Radialgebläseräder verwendet werden können, wodurch sich die Luftleistungen der einzelnen Gebläse erhöhen. Dies gilt auch bei den bekannten Siebtrommeltrocknern, bei denen die Radialgebläseräder von gar keinem Gehäuse oder Gehäuserest umgeben sind. Mehrflutige Radialgebläseräder werden bisher nur bei einreihiger Siebtrommelanordnung verwendet. Bei versetzter Anordnung der Siebtrommeln ist das Problem der Luftführung nicht gelöst.
Bei einem Siebtrommeltrockner mit versetzt gegeneinander angeordneten Siebtrommeln wurde bereits vorgeschlagen, an den einzelnen Siebtrommeln stirnseitig Axialventilatoren anzubringen, die die Luft aus dem Siebtrommelinnern absaugen und axial in einen gemeinsamen Ventilatorraum, in dem auch die Heizungsrohre untergebracht sind, abblasen. Dieser Vorschlag hat jedoch in der Praxis keinen Eingang gefunden, da derartige Ventilatorräder für diesen Anwendungsfall nur eine geringe Leistung besitzen und die Strömungsverhältnisse der abgeblasenen Luft in keiner Weise geordnet werden können, so daß es zu heftiger Wirbelbildung kommt, die Leistungsverluste und unterschiedliche Saugzüge am Siebtrommelmantel und Lösen bzw. Abblasen des Gutes vom Siebtrommelmantel verursachen.
Ausgehend von einem Siebtrommeltrockner anfangs genannter Art iiegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen Trockner zu schaffen, bei dem die vorgenannten Nachteile auf möglichst einfache Weise vermieden, unkontrollierte Luftströmungen im Ventilatorgehäuse verhindert und maximale Durchmesser der Gebläse vorgesehen werden können.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß die Leitvorrichtungen, die aus ebenen, achsparallel angeordneten Leitblechen bestehen, in den Zwischenräumen benachbarter Radialgebläseräder vorgesehen sind, in die die von den Radialgebläserädern geförderte Luft gegensinnig einströmt. Durch die Anordnung dieser Leitvorrichtungen werden somit die teuren Gebläsegehäuse eingespart und durch einfache Leitbleche ersetzt. Die Leitbleche sind vorzugsweise nur in den Zonen angeordnet, in denen ohne diese Leitbleche eine Wirbelbildung durch gegensinnig einströmende Luft auftreten würde. Wirbelbildung führt zu erheblichen Leistungsverlusten und zu vollkommen unkontrollierbaren Strömungsverhältnissen. Gleichzeitig ist durch die Leitbleche gegenüber gehäuselosen Gebläsen bedingt, daß der Luftaustausch exakt nach dem Gegenstrom- und/oder Gleichstromprinzip in der Ventilatorkammer erfolgt, so daß alle schädlichen Querströme, die auch zur Wirbelbildung führen, aus dem Ventilatorraum ferngehalten werden. Ferner können wesentlich größere Ventilatorräder verwendet werden. Da bekanntlich die umgewälzte Luftmenge mit der dritten Potenz des Ventilatorraddurchmessers wächst, kann nun ein wesentlich stärkerer Saugzug und damit Unterdruck in den Siebtrommeln bei gleich gutem Wirkungsgrad erzeugt werden, so daß nunmehr auch relativ schwere Güter mit dem erfindungsgemäßen Siebtrommeltrockner gehalten und wirtschaftlich getrocknet werden können, für die bisher Siebtrommeltrockner nicht eingesetzt werden konnten.
In Ausgestaltung der Erfindung wird bei einem Siebtrommeltrockner, bei dem jeweils die Radialgebläseräder einer Gruppe in gleichem Drehsinn umlaufen, die Radialgebläseräder beider Gruppen sich jedoch gegensinnig drehen, vorgeschlagen, daß zwischen je zwei Radialgebläserädern derselben Gruppe ein Leitblech angeordnet ist.
Diese Leitbleche können, um einen guten Luftaustausch zwischen den oberen und den unteren Trommeln zu erreichen, zwischen je zwei einander benachbarten Radialgebläserädern der einen Gruppe angeordnet und bis dicht an die Radialgebläseräder der anderen Gruppe herangeführt sein, die sich gegenüber den Zwischenräumen der anderen Gruppe befinden.
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist der Abstand des zwischen zwei Radialgebläserädern befindlichen Leitblechs zu den beiden Radialgebläserädern unterschiedlich groß.
Ein weiteres Merkmal besteht in der Anordnung schräg liegender Leitbleche. Alle Leitbleche können auch zu einer baulichen Einheit zusammengefaßt werden.
Schließlich können die zur Trennung der Lufträume zwischen jedem der Radialgebläseräder vorgesehenen Leitbleche von drei in den Eckpunkten eines Dreiecks angeordneten Radialgebläserädern in Sternform angeordnet sein.
Bei allen aufgezeigten Anwendungsmöglichkeiten ist gegeben, daß der Luftaustausch entsprechend dem Gegen- und/oder Gleichstromprinzip in der Ventilatorkammer erfolgt. Eine Beunruhigung der Strömungsverhältnisse im Behandlungsraum und hierdurch bedingte störende Luftwirbel sind weitgehend vermieden.
In den Zeichnungen sind einige Ausführungsbeispiele der Erfindung schematisch dargestellt. Es zeigt
Fig. 1 einen Schnitt durch eine Ventilatorkammer mit den bekannten Ventilatorgehäusen,
F i g. 2 bis 6 Schnitte ähnlich denen nach F i g. 1 mit Anordnungen von Leitblechen im Ventilatorraum, wobei die Radialgebläseräder und die Leitbleche im Schnitt dargestellt sind. Die Schaufelkrümmungen (nicht gezeigt) entsprechen dem Drehsinn der Radialgebläseräder.
Bei allen Ausführungsbeispielen ist eine Gruppe oberer Radialgebläseräder 1 und eine Gruppe unterer Radialgebläseräder 2 vorgesehen. Jedes Radialgebläserad 1 oder 2 der F i g. 1 ist mit einem Ventilatorgehäuse 3 umgeben, das eine obere oder untere Ausblaseöffnung 4 bzw. 5 hat. Wie aus F i g. 1 zu ersehen ist, benötigen diese Ventilatorgehäuse 3 relativ viel Raum, so daß die einzelnen Radialgebläseräder in ihrem Durchmesser beschränkt sind.
Kleine Radialgebläseräder haben jedoch kein so hohes Luftumwälzungsvermögen wie große Radialgebläseräder, außerdem sind die gekrümmten Gehäuse schwierig herzustellen und sehr teuer.
Bei der Ausführung nach F i g. 2 sind wesentlich größere Radialgebläseräder 1 und 2 vorgesehen und die teuren Ventilatorgehäuse weggelassen, und nur in den Zwischenräumen zweier benachbarter Radialgebläseräder jeweils einer Gruppe sind ebene Leitbleche 6 vorgesehen, die eine Wirbelbildung der gegensinnig von den Radialgebläserädern abgeblasenen Luft vermeiden. Die Leitbleche 6 können, wie gestrichelt angedeutet, dabei bis nahe an das benachbarte Radialgebläserad der zweiten Gruppe herangeführt sein, um eine gute Durchmischung der Luft zwischen den beiden Siebtrommelgruppen sicherzustellen. Gleichzeitig sind bei dem gezeigten Aus-
führungsbeispiel die Leitbleche 6 unterschiedlich weit von den- beidseitigen Radialgebläserädern angeordnet.
Bei der Anordnung nach F i g. 3 sind die Radialgebläseräder der oberen Gruppe zueinander gleichgerichtet und die der unteren Gruppe gegenläufig. Die Leitbleche 6 müssen hier in der gezeigten Anordnung vorgesehen werden, um eine ungünstige Wirbelbildung zu vermeiden. Ein dreiteiliges sternförmiges Leitblech ist mit einem einfachen Leitblech abwechselnd eingebaut.
Besonders wenige einfache Leitbleche benötigt man, wenn die Drehrichtung der oberen Radialgebläseräder untereinander gegenläufig und auch die der unteren einander gegenläufig ist, wie in F i g. 4 dargestellt.
Eine besonders gute Luftdurchmischung wird erreicht, wenn jeweils drei benachbarte Räder, die zueinander im Dreieck angeordnet sind, zusammenarbeiten. Die hierbei erforderliche Lage der Leitbleche 6 ist aus F i g. 5 zu ersehen.
F i g; 6 veranschaulicht ein Ausführungsbeispiel, bei dem ein Teil der Siebtrommeln im Gleichstromprinzip arbeiten und der übrige Teil im Gegenstromprinzip. Die Radialgebläseräder der jeweils nach ein und demselben Prinzip arbeitenden Siebtrommeln können dabei in einer gemeinsamen Ventilatorkammer angeordnet werden, wobei dann die beiden Ventilatorkammern durch eine Trennwand 7 voneinander abgeteilt sind. Es ist jedoch auch denkbar, daß alle Radialgebläseräder in einer gemeinsamen Kammer untergebracht sind und eine Trennung der Luftströmungen lediglich durch ein schräggestelltes Leitblech 6 erfolgt. Um diese beiden Möglichkeiten in der F i g. 6 anzudeuten, ist die Trennwand 7 in ihren senkrecht verlaufenden Partien gestrichelt gezeichnet. Die Trennwand kann auch perforiert sein.
Bei allen gezeigten Ausführungen ist das Gehäuse 9 des Siebtrommeltrockners durch eine senkrechte Trennwand 8 in eine Behandlungskammer mit den Siebtrommeln und eine Ventilatorkammer mit den Radialgebläserädern unterteilt.
Am Boden und an der Decke stehen die beiden Kammern in Verbindung zur Rückführung der von den Ventilatoren aus der Behandlungskammer abgesaugten Luft.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Siebtrommeltrockner für zu trocknende Materialien aller Art, insbesondere Textilgut, mit einem Gehäuse und darin zwei Gruppen nach oben und unten versetzt gegeneinander angeordneter Siebtrommeln, auf deren Mantelflächen das zu behandelnde Gut durch einen Unterdruck im Innern der Siebtrommeln festgehalten und abwechselnd über jeweils eine Siebtrommel der oberen und unteren Gruppe fortlaufend geführt wird, wobei der Unterdruck in den Siebtrommeln durch stirnseitig an diese angeschlossene Radialgebläseräder erzeugt wird, von denen jeweils mehrere eine gemeinsame Ventilatorkammer besitzen, in der Leitvorrichtungen für die Trocknungsluft vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Leitvorrichtungen, die aus ebenen, achsparallel angeordneten Leitblechen (6) bestehen, in den Zwischenräumen benachbarter Radialgebläseräder (1 und/oder 2) vorgesehen sind, in die die von den Radialgebläserädern geförderte Luft gegensinnig einströmt.
2. Siebtrommeltrockner nach Anspruch 1, bei dem jeweils die Radialgebläseräder der einen Gruppe in gleichem Drehsinn umlaufen, die Radialgebläseräder beider Gruppen sich jedoch gegensinnig drehen, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen je zwei Radialgebläserädern derselben Gruppe ein Leitblech (6) angeordnet ist.
3. Siebtrommeltrockner nach einem oder beiden der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichent, daß die zwischen je zwei einander benachbarten Radialgebläserädern (1 oder 2) der einen Gruppe angeordneten Leitbleche (6) bis dicht an die Radialgebläseräder (1 oder 2) der anderen Gruppe herangeführt sind, die sich gegenüber den Zwischenräumen der anderen Gruppe befinden.
4. Siebtrommeltrockner nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand des zwischen zwei Radialgebläserädern (1 oder 2) befindlichen Leitbleches (6) zu den beiden Radialgebläserädern (1 oder 2) unterschiedlich groß ist.
5. Siebtrommeltrockner nach Anspruch 1 mit Radialgebläserädern, deren Gleichartigkeit bzw. Ungleichartigkeit im Drehsinn gemischt auf die obere bzw. untere Gruppe verteilt ist, dadurch gekennzeichnet, daß schräg liegende Leitbleche (6) vorgesehen sind.
6. Siebtrommeltrockner nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Leitbleche zu einer baulichen Einheit zusammengefaßt sind.
7. Siebtrommeltrockner nach Anspruch 6 mit Radialgebläserädern, von denen jeweils in den Eckpunkten eines Dreiecks angeordnete Radialgebläseräder im gleichen Drehsinn umlaufen und so in alle Zwischenräume dieser benachbarten Radialgebläseräder die von den Radialgebläserädern geförderte Luft gegensinnig einströmt, dadurch gekennzeichnet, daß die zur Trennung der Lufträume zwischen jedem dieser drei Radialgebläseräder (1, 2) vorgesehenen Leitbleche (6) in Sternform angeordnet sind.
Die Erfindung bezieht sich auf einen Siebtrommeltrockner für zu trocknende Materialien aller Art, insbesondere Textilgut, mit einem Gehäuse und darin zwei Gruppen nach oben und unten versetzt gegeneinander angeordneter Siebtrommeln, auf deren Mantelflächen das zu behandelnde Gut durch einen Unterdruck im Innern der Siebtrommeln festgehalten und abwechselnd über jeweils eine Siebtrommel der oberen und unteren Gruppe fortlaufend geführt wird, wobei der Unterdruck in den Siebtrommeln durch stirnseitig an diese angeschlossene Radialgebläseräder erzeugt wird, von denen jeweils mehrere eine gemeinsame Ventilatorkammer besitzen, in der Leitvorrichtungen für die Trocknungsluft vorgesehen sind.
Es sind Siebtrommeltrockner mit in zwei Gruppen versetzt gegeneinander angeordneten Siebtrommeln bekannt, an deren Stirnseiten Radialgebläseräder angeordnet sind, die einen Unterdruck an den Siebtrommeln zum Halten des zu behandelnden Gutes erzeugen. Jedes dieser Radialgebläseräder ist dabei mit einem Gehäuse umgeben, das eine Ausblasöffnung hat, die bei den Radialgebläserädem der unte- ή ren Gruppe von Siebtrommeln nach unten gerichtet ist und bei den Radialgebläserädem der oberen Siebtrommelgruppe nach oben. Die aus den Öffnungen der Gebläsegehäuse austretende Luft wird über Heizungsrohre der Behandlungskammer, in der die Siebtrommmeln angeordnet sind, wieder zugeführt.
Beim Durchtritt der Luft durch das zu behandelnde Material wird die Luft mit Feuchtigkeit angereichert. Da ein Teil dieser Luft ständig durch Frischluft ersetzt werden muß, wird bei im Gegenstromprinzip arbeitenden Siebtrommeltrocknern durch den Ventilator der Siebtrommel am Auslauf der Vorrichtung Frischluft angesaugt und durch den Ventilator der Siebtrommel am Einlauf der Vorrichtung feuchte Luft ausgeblasen.
Siebtrommeltrockner, deren Radialgebläseräder von den bekannten Ventilatorgehäusen zur Ausrichtung der Behandlungsluft umgeben sind, haben wesentliche Nachteile. Die Ventilatorgehäuse sind sehr teuer und stellen einen beachtlichen Anteil der Gesamtkosten der Siebtrommeltrockner. Sie nehmen r viel Raum ein und beschränken damit den Durch- *<-' messer der Radialgebläseräder.
Um eine Luftmenge z. B. nach dem Gegenstromprinzip aus der Behandlungskammer herauszubringen, wurde bei einer bekannten Vorrichtung über dem eigentlichen Behandlungsraum ein Siebboden angeordnet, und die von dem Ventilator abgeblasene Luft über die Lufterhitzer einem durch den Siebboden vom eigentlichen Behandlungsraum abgetrennten Raum zugeführt. In diesem separaten Raum soll der Luftaustausch und ein Druckausgleich erfolgen. Die Anbringung eines Siebbodens verteuert die Anlage. Es tritt auch der erhoffte Erfolg nur in geringem Maße ein. Aus diesem Grunde sieht eine andere bekannte Vorrichtung zum Luftaustausch einen besonderen Kanal zwischen Siebtrommeln und Radialgebläserädem vor. Es ist offensichtlich, daß durch diese Maßnahmen eine weitere beachtliche Verteuerung der Vorrichtung erfolgt.
Es sind ferner Siebtrommeltrockner mit in einer Reihe dicht hintereinanderliegenden Siebtrommeln bekannt, bei denen zweiflutige Radialgebläse an den Stirnseiten der Trommeln vorgesehen sind. Bei dieser Ausführung haben die Gebläsegehäuse eine obere und eine untere Ausblasöffnung. Der Vorteil dieser
DE1604764A 1964-05-08 1965-02-26 Siebtrommeltrockner Expired DE1604764C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH604164A CH415524A (de) 1964-05-08 1964-05-08 Siebtrommeltrockner

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1604764B1 DE1604764B1 (de) 1970-09-24
DE1604764C2 true DE1604764C2 (de) 1975-04-24

Family

ID=4303270

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE6604104U Expired DE6604104U (de) 1964-05-08 1965-02-26 Siebtrommeltrockner
DE1604764A Expired DE1604764C2 (de) 1964-05-08 1965-02-26 Siebtrommeltrockner

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE6604104U Expired DE6604104U (de) 1964-05-08 1965-02-26 Siebtrommeltrockner

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3374552A (de)
BE (1) BE663592A (de)
CH (1) CH415524A (de)
DE (2) DE6604104U (de)
ES (1) ES311639A1 (de)
GB (1) GB1006991A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1629113B1 (de) * 1966-01-07 1970-06-04 Gera Textilmaschbau Veb Siebwalzentrockner
CA2554497C (en) * 2006-07-28 2010-02-16 Mabe Canada Inc. Blower wheel attachment for clothes dryer

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA591500A (en) * 1960-01-26 Fleissner And Sohn Maschinenfabrik Revolving screen drier
US1377793A (en) * 1919-10-20 1921-05-10 Philadelphia Textile Machinery Drier
DE579640C (de) * 1926-10-19 1933-06-29 Robert Glinka Trocken-, Karbonisations- und Oxydationseinrichtung
GB336540A (en) * 1929-02-23 1930-10-16 Johann Edmund Fleissner Improvements in apparatus for drying slivers
DE1865107U (de) * 1960-05-31 1963-01-10 Fleissner G M B H Siebtrommeltrockner.
GB944999A (en) * 1961-08-10 1963-12-18 Petrie & Mcnaught Ltd Improvements relating to drying machines
CH394952A (de) * 1962-06-19 1965-06-30 Establishment For Automation Trockenanlage mit wenigstens zwei Siebtrommeln

Also Published As

Publication number Publication date
GB1006991A (en) 1965-10-06
BE663592A (de) 1965-11-08
DE6604104U (de) 1969-12-11
CH415524A (de) 1966-06-30
DE1604764B1 (de) 1970-09-24
ES311639A1 (es) 1965-07-16
US3374552A (en) 1968-03-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1729443C3 (de) Vorrichtung zum Trocknen von bandförmig zugeführtem Gut
DE19922165C2 (de) Trockner für band- oder plattenförmiges Gut
EP0217263B1 (de) Temperiermaschine
DE3012880C2 (de)
DE2613963C2 (de) Textilwärmebehandlungsvorrichtung insbesondere Spannrahmen
DE3941134C2 (de)
DE1604764C2 (de) Siebtrommeltrockner
DE2528565B2 (de) Trocknungsanlage, insbesondere Trocknungskanal
DE1508564B1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Kuehlen von Granulat insbesondere Kalkgranulat
DE445818C (de) Trockner mit Leitkoerpern fuer das Trockengas
DE3116838A1 (de) Vorrichtung zur heissluft-trocknung von textilgut
DE1635356C3 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Wärmebehandeln, wie Trocknen, von bahn- oder bandförmigem Textilgut
DE908777C (de) Zentrifugalgeblaese fuer einen Doppelstapeltrockner, insbesondere zum Trocknen von Holz
DE430464C (de) Reihenluefter fuer die Erzeugung der Umluftbewegung fuer Trockenraeume
DE7307613U (de) Maschine zum Trocknen und Fixieren von kontinuierlich bewegten Warenbahnen mittels eines Umluftstromes
DE69704914T2 (de) Belüftungsvorrichtung zur Trocknung von Produkten, insbesondere Formkörper welche nachher auszuhärten sind
DE1629008C3 (de) Schüttgutbehandler, insbesondere Textilguttrockner
DE604001C (de) Trockenvorrichtung fuer Zellstoff oder Papier mit zickzackfoermiger Foerderbahn und eingebauten Zwischenboeden
DE2718315A1 (de) Beheizungssystem fuer flachbahntrockner
DE6925845U (de) Geraet zum klimatisieren von raeumen
DE1605010C (de) Luftungsgitter, insbesondere fur Schienenfahrzeuge
DE680532C (de) Reihenluefter fuer die Erzeugung der Umluftbewegung fuer Trockenraeume
DE1451075C (de) Kühlvitrine
DE826271C (de) Vorrichtung zur Staubabscheidung in einem aus uebereinander angeordneten Etagen bestehenden Umlufttrockner
DE102019005103A1 (de) Satztrockner für landwirtschaftliche Produkte

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee