DE102019005103A1 - Satztrockner für landwirtschaftliche Produkte - Google Patents

Satztrockner für landwirtschaftliche Produkte Download PDF

Info

Publication number
DE102019005103A1
DE102019005103A1 DE102019005103.3A DE102019005103A DE102019005103A1 DE 102019005103 A1 DE102019005103 A1 DE 102019005103A1 DE 102019005103 A DE102019005103 A DE 102019005103A DE 102019005103 A1 DE102019005103 A1 DE 102019005103A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sentence
dryer
dryer according
container
flow channels
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019005103.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Albert Esper
Matthias Bubser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Innotech Ingenieurs GmbH
Original Assignee
Innotech Ingenieurs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Innotech Ingenieurs GmbH filed Critical Innotech Ingenieurs GmbH
Publication of DE102019005103A1 publication Critical patent/DE102019005103A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B21/00Arrangements or duct systems, e.g. in combination with pallet boxes, for supplying and controlling air or gases for drying solid materials or objects
    • F26B21/02Circulating air or gases in closed cycles, e.g. wholly within the drying enclosure
    • F26B21/022Circulating air or gases in closed cycles, e.g. wholly within the drying enclosure with provisions for changing the drying gas flow pattern, e.g. by reversing gas flow, by moving the materials or objects through subsequent compartments, at least two of which have a different direction of gas flow
    • F26B21/028Circulating air or gases in closed cycles, e.g. wholly within the drying enclosure with provisions for changing the drying gas flow pattern, e.g. by reversing gas flow, by moving the materials or objects through subsequent compartments, at least two of which have a different direction of gas flow by air valves, movable baffles or nozzle arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B3/00Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat
    • F26B3/02Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat by convection, i.e. heat being conveyed from a heat source to the materials or objects to be dried by a gas or vapour, e.g. air
    • F26B3/06Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat by convection, i.e. heat being conveyed from a heat source to the materials or objects to be dried by a gas or vapour, e.g. air the gas or vapour flowing through the materials or objects to be dried
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B9/00Machines or apparatus for drying solid materials or objects at rest or with only local agitation; Domestic airing cupboards
    • F26B9/06Machines or apparatus for drying solid materials or objects at rest or with only local agitation; Domestic airing cupboards in stationary drums or chambers
    • F26B9/066Machines or apparatus for drying solid materials or objects at rest or with only local agitation; Domestic airing cupboards in stationary drums or chambers the products to be dried being disposed on one or more containers, which may have at least partly gas-previous walls, e.g. trays or shelves in a stack

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Satztrockner (1) für landwirtschaftliche Produkte (2), mit einem Gehäuse (3), das einen Trockenraum (4) und einen mit diesem fluidisch verbundenen Gebläseraum (5) zum Anschluß an ein Trocknungsluft (T) in den Trockenraum (4) förderndes Gebläse (6) enthält, und mit zumindest einem Behältnis (7) für die Aufnahme von landwirtschaftlichen Produkten (2), wobei das Behältnis (7) zumindest eine Wand (8) mit Durchbrechungen zur Passage der Trocknungsluft (T) aufweist.Um einen Satztrockner für landwirtschaftliche Produkte zu schaffen, der eine verringerte Trocknungsdauer bei verringertem Energiebedarf und verbesserter Produktqualität des Trocknungsgutes ermöglicht, ist vorgesehen, daß die Trocknungsluft (T) von dem Gebläseraum (5) in zumindest zwei Strömungskanälen (9, 10) an zumindest zwei verschiedene Wände (8, 8') des Behältnisses (7) geführt ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Satztrockner für landwirtschaftliche Produkte, mit einem Gehäuse, das einen Trockenraum und einen mit diesem fluidisch verbundenen Gebläseraum zum Anschluß an ein Trocknungsluft in den Trockenraum förderndes Gebläse enthält, und mit zumindest einem Behältnis für die Aufnahme von landwirtschaftlichen Produkten, wobei das Behältnis zumindest eine Wand mit Durchbrechungen zur Passage von Trocknungsluft aufweist, gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1.
  • Die Trocknung von landwirtschaftlichen Produkten ermöglicht eine Lagerstabilität des Trocknungsgutes bei gleichzeitiger Bewahrung der Produktqualität über einen ausreichend langen Zeitraum. Viele landwirtschaftliche Produkte oder Trocknungsgüter haben eine natürliche Ausgangsfeuchte nach deren Ernte von 35% ihres Gewichtes oder mehr, während für eine stabile Lagerfähigkeit deren Feuchte zwischen 14% und 15% liegen sollte. Die Trocknung vieler Körnerfrüchte, wie etwa Mais, erfolgt in einem Satztrockner, indem das Trocknungsgut in ruhendem Zustand von Luft durchströmt wird. Zur Verbesserung der Trocknung kann das Trocknungsgut durch einen Rührer oder eine Schnecke bewegt werden.
  • Zur Trocknung von Trocknungsgut wird in der Regel Warmluft verwendet, die von einem Gas- oder Ölbrenner mit angeschlossenem Wärmetauscher erzeugt wird. Die Trocknung sollte hierbei zügig erfolgen um die Gefahr des Verderbs des Trocknungsgutes zu verringern.
  • Die Anwendung von mechanischen Rührern zur Umschichtung des Trocknungsgutes in dem Trockner bedarf zusätzlicher Energie und ist zudem mit Gutverlusten durch Bruch des Trocknungsgutes verbunden, abgesehen davon, daß die Kosten eines Trockners durch den Einbau eines Rührers oder einer Schnecke steigen.
  • Die bekannten Satztrockner lassen in Bezug auf einen einfachen Aufbau und in Bezug auf ihre Energieeffizienz und auch der Produktqualität des Trocknungsgutes nach dessen Trocknung noch Wünsche offen.
  • Der Erfindung liegt, ausgehend von diesem Stand der Technik, die Aufgabe zugrunde, einen Satztrockner für landwirtschaftliche Produkte zu schaffen, der eine verringerte Trocknungsdauer bei verringertem Energiebedarf und verbesserter Produktqualität des Trocknungsgutes ermöglicht.
  • Die Aufgabe wird mit einem Satztrockner mit der Gesamtheit der Merkmale von Anspruch 1 gelöst.
  • Dadurch, daß bei dem erfindungsgemäßen Satztrockner die Trocknungsluft von dem Gebläseraum in zumindest zwei Strömungskanälen an zumindest zwei verschiedenen Wänden des Behältnisses geführt ist, wobei die Wände jeweils Durchbrechungen zur Passage von Trocknungsluft aufweisen, ist eine konstruktive Maßnahme angegeben, die die Beaufschlagung des Trocknungsgutes von zwei Seiten, vorzugsweise von zwei gegenüberliegenden Seiten des Behältnisses ermöglicht. Dadurch ist ohne die Notwendigkeit, ein mechanisches Rührwerk zur Umschichtung des Trocknungsgutes zu Hilfe zu nehmen ermöglicht, daß das Trocknungsgut rascher getrocknet werden kann und daß die Ausnutzung der Wärme der Trocknungsluft verbessert ist. Ein Gutverderb ist mithin ausgeschlossen. Der Satztrockner baut einfach und ist kostengünstig herzustellen und zu betreiben.
  • Bevorzugte Ausführungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • In einem besonders bevorzugten Ausführungsbeispiel sind die Strömungskanäle, welche die Trocknungsluft zu dem in dem Behältnis lagernden Trocknungsgut leiten, diametral sich gegenüberliegend an dem Behältnis angeordnet. Um eine, über die Länge der Strömungskanäle und des Behältnisses betrachtet, gleichbleibende Anströmungsgeschwindigkeit des Trocknungsgutes zu ermöglichen, verengen sich die Strömungskanäle ausgehend von dem Gebläseraum bzw. ausgehend von ihrer jeweiligen Eintrittsöffnung für Trocknungsluft kontinuierlich. Dadurch sind auch die Druckverluste der über die Länge der Strömungskanäle strömenden Trocknungsluft kompensiert.
  • Bevorzugt sind die Strömungskanäle kegelförmig über ihre Länge betrachtet gebildet und weisen einen quadratischen oder rechteckförmigen Querschnitt über ihre gesamte Länge auf.
  • Zur Verbesserung der Energieausnutzung der Trocknungsluft kann es vorteilhaft sein, auch die mit Gutfeuchte beladene Abluft teilweise mit der Trocknungsluft, die aus der Umgebung des Satztrockners stammt, zu mischen und in die Strömungskanäle zu leiten.
  • Ist der Satztrockner in seiner grundsätzlichen Bauform horizontal und langestreckt gebildet, ist es vorteilhaft, die Strömungskanäle jeweils entlang eines Bodens und einer Oberseite des Behältnisses für das Trocknungsgut anzuordnen.
  • Die Strömungskanäle sind im Inneren des Gehäuses des Satztrockners angeordnet und somit ist es, ausgehend von der Quelle der Trocknungsluft, nämlich dem Gebläseraum, in dem Gehäuse erforderlich, die Trocknungsluft umzulenken.
  • In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel sind die Eingangsöffnungen beider Strömungskanäle auf gegenüberliegenden Seiten des Trocknergehäuses angeordnet und die Trocknungsluft gelangt von dem Gebläseraum zu den Öffnungen der Strömungskanäle, indem diese entgegengesetzt zu der Strömungsrichtung in den Strömungskanälen entlang zumindest einer Aussenseite eines Strömungskanals gefördert wird, bevor sie dann um 180° umgelenkt in einen Strömungskanal eintritt.
  • In dem Gehäuse des Satztrockners kann für jeden Strömungskanal jeweils ein Steuerelement zur Lenkung der Trocknungsluft vorgesehen sein, welches die Zufuhr von Umgebungsluft und die Abfuhr von Abluft an jeweils einem Strömungskanal gleichzeitig steuert. Die beiden Steuerelemente können über eine Einrichtung synchron angesteuert werden.
  • Die von dem Gebläse in die Strömungskanäle geförderte Trocknungsluft kann in frei wählbaren Mischungsverhältnissen aus Umgebungsluft und Abluft zusammengesetzt sein. Das jeweils einem Eingang eines Strömungskanals zugeordnete Steuerelement ist bevorzugt als schwenkbare Klappe gebildet, die aufgrund ihrer Anordnung in dem Gehäuse und an den Strömungskanälen so jeweils auf die Strömung der Trocknungsluft wirken kann, daß die Trocknungsluft und gleichzeitig die Zusammensetzung der Trocknungsluft aus Umgebungsluft und Abluft geregelt werden kann.
  • Der Satztrockner kann damit so betrieben werden, daß Abluft, die bereits das Trocknungsgut passiert hat und die mit Gutfeuchte angereichert ist, in entgegengesetzter Richtung zu der Trocknungsluft gelenkt ist. Es kann also beispielsweise Trocknungsluft bestehend aus erwärmter Umgebungsluft von unten über einen Strömungskanal an das Trocknungsgut geführt werden und Abluft in dem zweiten Strömungskanal entweichen, während gleichzeitig Trocknungsluft in dem zweiten Strömungskanal von oben, entgegen der Abluftströmungsrichtung zu dem Trocknungsgut gefördert wird. Dadurch ergibt sich insgesamt ein Mischbetrieb oder Gegenstrombetrieb.
  • Das Trocknungsgut kann so über den gesamten Trocknungsverlauf mit etwa oder exakt derselben Strömungsgeschwindigkeit und damit mit gleichbleibenden Trocknungsluft-Volumina angeströmt werden und getrocknet werden.
  • Das Behältnis zur Aufnahme des Trocknungsgutes kann aus mehreren, vorzugsweise gleich dimensionierten Kästen gebildet werden, die nebeneinander auf einer Auflage des Gehäuses in diesem gestapelt werden können.
  • Die Kästen können sowohl nebeneinander als auch übereinander gestapelt werden. Dadurch ist verschiedenes Trocknungsgut gleichzeig trockenbar, da in jedem Kasten spezifisches Trocknungsgut gelagert werden kann.
  • In einem Ausführungsbeispiel des Satztrockners sind 33 Reihen mit jeweils 5 Kästen nebeneinander auf der Auflage gestapelt.
  • Anstatt das Trocknungsgut in Kästen zu lagern, kann es vorteilhaft sein, diese in entsprechend engmaschigen Netzen zu lagern.
  • Zum einfachen Be- und Entladen des Satztrockners mit Behältnissen, ist vorgesehen, daß das Gehäuse des Satztrockners an einer Gehäuseaußenwand verschließbare Öffnungen aufweist.
  • Der Satztrockner kann kundenspezifisch in weiten Größenbereichen hergestellt werden. Das Gehäuse des Satztrockners kann beispielsweise 2 bis 5 m breit und etwa 3 bis 20 m lang sein. Die Behältnisse können beispielsweise etwa 0,2 bis 1,2 m hoch gebildet sein.
  • Der Satztrockner kann auch in einem Container, insbesondere in einem Seecontainer, der nicht mehr anderweitig benötigt wird, angeordnet werden.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels beschreiben und anhand der Zeichnung erläutert. Es zeigen:
    • 1 einen schematischen, nicht maßstäblichen, vertikal durch den Satztrockner geführten Längsschnitt,
    • 2 eine schematische, perspektivische, teilweise Ansicht des Satztrockners in 1.
  • In 1 ist in einem schematischen, nicht maßstäblichen Längsschnitt vertikal ein erfindungsgemäßer Satztrockner 1 für landwirtschaftliche Produkte 2 gezeigt. Der Satztrockner 1 ist so konstruiert, daß er bei minimiertem Energie- und Bauaufwand einen gleichmäßigen Trocknungsverlauf ermöglicht, der weniger Trocknungszeit als bei bekannten Satztrocknern bedarf.
  • Der Satztrockner 1 weist ein im Längsschnitt rautenartig gebildetes Gehäuse 3 auf, dessen Querschnitt rechteckförmig (vgl. 2) gebildet ist und das aus geeignetem, isoliertem Tafelmaterial aus einem Holz- oder Metallwerkstoff gebildet ist.
  • Das Gehäuse 3 umschließt einen Trockenraum 4 und einen mit diesem fluidisch verbundenen Gebläseraum 5. Der Gebläseraum 5 kann ein Gebläse 6 enthalten oder es kann mit dem Gebläseraum 5 ein externes Gebläse 6 fluidisch verbunden sein. Das Trocknungsgut 2 ist in dem in 1 gezeigten Ausführungsbeispiel in 14 nebeneinander angeordneten Behältnissen 7 in Form von Kästen 16 mit jeweils einer nach oben offenen Oberseite 12 gebildet.
  • Jeweils eine Wand 8 an der Unterseite eines jeden Kastens 16 weist nicht gezeigte Durchbrechungen für den Durchtritt von Trocknungsluft T auf. Die Wand 8 kann siebartig gebildet sein. Auf der Unterseite der Kästen 16 ist ein erster Strömungskanal 9 für die Förderung von Trocknungsluft T an die Wände 8 der Kästen 16 angeordnet. Der Strömungskanal 9 verjüngt sich, von rechts nach links in Blickrichtung auf 1 betrachtet, keilförmig und stetig.
  • Ein zweiter Strömungskanal 10 ist auf der Oberseite 12 der Kästen 16 an oberen, mit Durchbrechungen versehenen oder freien Wänden 8' der Kästen 16 angeordnet und erstreckt sich ebenfalls über die Länge der Gesamtheit der Kästen 16. Der zweite Strömungskanal 10 verjüngt sich kegelförmig und stetig von links nach rechts in Blickrichtung auf die 1 gesehen. Die Strömungskanäle 9. 10 haben somit an gegenüberliegenden Enden des Gehäuses 3 des Satztrockners 1 ihre Eintrittsöffnungen für Trocknungsluft T. Dadurch kann Trocknungsluft T und auch Abluft A, die bereits das Trocknungsgut 2 passiert hat, zu/von dem Trocknungsgut 2 strömen und zwar von zwei Seiten aus. Das Trocknungsgut 2 wird dadurch intensiv und gleichmäßig mit Trocknungsluft beaufschlagt.
  • Die Strömungskanäle 9, 10 verlaufen entlang eines Bodens 11 der Oberseite 12 der Kästen 16 oder des Behältnisses 7.
  • Da der Gebläseraum 5 in dem in 1 gezeigten Ausführungsbeispiel auf der rechten Seite des Satztrockners 1 angeordnet ist, kann Trocknungsluft T und auch Abluft A, die wieder von dem Gebläse 6 angesogen wird, direkt von rechts nach links durch den ersten, unteren Strömungskanal 9 fließen, während die Trocknungsluft T in dem oberen zweiten Strömungskanal 10 von links nach rechts fließt und durch Öffnungen in dem Strömungskanal 10 über dessen Länge durch jeweils die oberen Wände 8' auf die Oberseite der Kästen 16 geführt wird.
  • Zusätzlich findet teilweise in beiden Strömungskanälen 9, 10 eine gegensinnige Strömung der Trocknungsluft T zu der Abluft A statt, sodaß insgesamt das Trocknungsgut 2 intensiv und mehrfach von zwei Seiten durchströmt wird und rascher trocknet, als dies bei Satztrocknern gemäß dem Stand der Technik der Fall ist.
  • Dadurch ist eine mechanische Umschichtung des Trocknungsgutes 2 entbehrlich.
  • Von dem Gebläse 6 wird somit Trocknungsluft T und Abluft A gefördert.
  • Zur individuellen, gesteuerten Beaufschlagung der Strömungskanäle 9, 10 mit Trocknungsluft T oder Abluft A ist für jeden Strömungskanal 9, 10 ein Steuerelement 13, 14 in Form jeweils einer Klappe 15 vorgesehen. Die Klappen 15 sind schwenkbar in dem Gehäuse 3 angeordnet, sodaß jeder Strömungskanal 9, 10 mit mehr oder weniger Trocknungsluft T versorgt werden kann oder mehr oder weniger Abluft A aus den Strömungskanälen 9, 10 abgeführt werden kann. Die Klappen 15 können auch von einer nicht gezeigten Einrichtung synchron angersteuert werden.
  • Zwischen jedem Strömungskanal 9, 10 und einer Außenwand 17 des Gehäuses 3 sind in Längsrichtung des Satztrockners 1 jeweils Zwischenräume 19, 20 vorgesehen durch die Trocknungsluft T und Abluft A von/zu dem Gebläse 6 zirkulieren kann. Das Gebläse 6 selbst kann, von einer Abluftklappe 21 gesteuert, Umgebungsluft U von der Umgebung des Satztrockners 1 ansaugen.
  • Wie 2 zeigt, kann der Satztrockner 1 anstatt eines einzigen Behältnisses 7 eine Vielzahl kleinerer Behältnisse 7 oder Kästen 16 mit Trocknungsgut 2 auf nehmen. In 2 sind 22 Reihen mit je 5 Kästen 16 die nebeneinander angeordnet sind, gezeigt. Die Kästen 16 lassen sich auch übereinander anordnen. Die Kästen 16 ruhen auf einer luftdurchlässigen, nicht näher gezeigten Auflage des Gehäuses 3.
  • An einer Längswand 17 weist das Gehäuse 3 des Satztrockners 1 verschließbare Öffnungen 18 zur Be- und Entladung von Behältnissen 7 in/aus dem Gehäuse 3 auf.
  • Bezugszeichenliste
  • (1)
    Satztrockner
    (2)
    Landwirtschaftliches Produkt, Trocknungsgut
    (3)
    Gehäuse
    (4)
    Trockenraum
    (5)
    Gebläseraum
    (6)
    Gebläse
    (7)
    Behältnis
    (8)
    8' Wand
    (9)
    Strömungskanal
    (10)
    Strömungskanal
    (11)
    Boden
    (12)
    Oberseite
    (13)
    Steuerelement
    (14)
    Steuerelement
    (15)
    Klappe
    (16)
    Kasten
    (17)
    Gehäuse-Außenwand
    (18)
    Öffnung
    (19)
    Zwischenraum
    (20)
    Zwischenraum
    (21)
    Abluftklappe
    (T)
    Trocknungsluft
    (A)
    Abluft
    (U)
    Umgebungsluft

Claims (19)

  1. Satztrockner für landwirtschaftliche Produkte (2), mit einem Gehäuse (3), das einen Trockenraum (4) und einen mit diesem fluidisch verbundenen Gebläseraum (5) zum Anschluß an ein Trocknungsluft (T) in den Trockenraum (4) förderndes Gebläse (6) enthält, und mit zumindest einem Behältnis (7) für die Aufnahme von landwirtschaftlichen Produkten (2), wobei das Behältnis (7) zumindest eine Wand (8) mit Durchbrechungen zur Passage der Trocknungsluft (T) aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Trocknungsluft (T) von dem Gebläseraum (5) in zumindest zwei Strömungskanälen (9, 10) an zumindest zwei verschiedene Wände (8, 8') des Behältnisses (7) geführt ist.
  2. Satztrockner nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Strömungskanäle (9, 10) diametral sich gegenüberliegend an dem Behältnis (7) angeordnet sind.
  3. Satztrockner nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Strömungskanäle (9, 10) ausgehend von dem Gebläseraum (5) sich verengen.
  4. Satztrockner nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Strömungskanäle (9, 10) keilförmig gebildet sind und sich konstant verengen.
  5. Satztrockner nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß in den Strömungskanälen (9, 10) Trocknungsluft (T) und Abluft (A) von dem Trocknungsgut (2) geführt ist.
  6. Satztrockner nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Strömungskanäle (9, 10) jeweils entlang eines Bodens (11) und einer Oberseite (12) des Behältnisses (7) verlaufen.
  7. Satztrockner nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Trocknungsluft (T) zu zumindest einem der Strömungskanäle (9, 10) mit entgegengesetzt zu der Strömungsrichtung in dem betreffenden Strömungskanal (9, 10) verlaufenden Strömungsrichtung gefördert ist.
  8. Satztrockner nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß durch das Gebläse (6) Trocknungsluft (T) und Abluft (A) gefördert ist.
  9. Satztrockner nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß für jeden Strömungskanal (9, 10) jeweils ein Steuerelement (13, 14) vorgesehen ist, das die Zufuhr von Umgebungsluft (U) und die Abfuhr von Abluft (A) an jeweils einen Strömungskanal (9, 10) gleichzeitig steuert.
  10. Satztrockner nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die von dem Gebläse (6) in die Strömungskanäle (9, 10) geförderte Trocknungsluft (T) aus Umgebungsluft (U) des Gehäuses (6) und Abluft (A) in frei wählbaren Mischungsverhältnissen zusammensetzbar ist.
  11. Satztrockner nach einem der Ansprüche 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Steuerelement (13, 14) in der Art einer verschwenkbaren Klappe (15) gebildet ist.
  12. Satztrockner nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Trocknungsluft (T) oder die Abluft (A) in Bezug auf die beiden Strömungskanäle (9, 10) in entgegengesetzten Richtungen zueinander verlaufen.
  13. Satztrockner nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Behältnisses (7) in der Art von gleich dimensionierten Kästen (16) vorgesehen sind, die nebeneinander auf einer Auflage des Gehäuses (3) gestapelt sind.
  14. Satztrockner nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Kästen (16) nebeneinander und übereinander gestapelt in dem Satztrockner (1) angeordnet sind.
  15. Satztrockner nach einem der Ansprüche 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Kästen (16) in 33 Reihen mit jeweils 5 Kästen (16) gestapelt sind.
  16. Satztrockner nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet daß das Behältnis (7) aus ein oder mehreren Netzen gebildet ist.
  17. Satztrockner nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (3) des Satztrockners (1) an einer Gehäuseaußenwand (17) verschließbare Öffnungen (18) zur Be- und Entnahme von Behältnissen (7) in/aus dem Gehäuse (3) aufweist.
  18. Satztrockner nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (3) etwa 2 bis 5 m breit und etwa 3 bis 20 m lang gebildet ist.
  19. Satztrockner nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß das Behältnis (7) etwa 0,2 bis 1,2 m hoch ist.
DE102019005103.3A 2018-07-19 2019-07-19 Satztrockner für landwirtschaftliche Produkte Pending DE102019005103A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202018003400.2 2018-07-19
DE202018003400.2U DE202018003400U1 (de) 2018-07-19 2018-07-19 Satztrockner für landwirtschaftliche Produkte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019005103A1 true DE102019005103A1 (de) 2020-01-23

Family

ID=63895940

Family Applications (5)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202018003400.2U Active DE202018003400U1 (de) 2018-07-19 2018-07-19 Satztrockner für landwirtschaftliche Produkte
DE202019000737.7U Active DE202019000737U1 (de) 2018-07-19 2019-02-13 Trocknungsvorrichtung für landwirtschaftliche Produkte
DE202019000738.5U Active DE202019000738U1 (de) 2018-07-19 2019-02-13 Trocknungsvorrichtung
DE202019003044.1U Active DE202019003044U1 (de) 2018-07-19 2019-07-19 Trocknungsvorrichtung
DE102019005103.3A Pending DE102019005103A1 (de) 2018-07-19 2019-07-19 Satztrockner für landwirtschaftliche Produkte

Family Applications Before (4)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202018003400.2U Active DE202018003400U1 (de) 2018-07-19 2018-07-19 Satztrockner für landwirtschaftliche Produkte
DE202019000737.7U Active DE202019000737U1 (de) 2018-07-19 2019-02-13 Trocknungsvorrichtung für landwirtschaftliche Produkte
DE202019000738.5U Active DE202019000738U1 (de) 2018-07-19 2019-02-13 Trocknungsvorrichtung
DE202019003044.1U Active DE202019003044U1 (de) 2018-07-19 2019-07-19 Trocknungsvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (5) DE202018003400U1 (de)

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3049162A1 (de) 1980-12-24 1982-07-15 Keramikindustrieanlagen W.Strohmenger GmbH & Co KG, 8524 Neunkirchen Trocknungsvorrichtung fuer keramikwaren
DE102009007789B3 (de) 2009-02-06 2010-07-01 Stela Laxhuber Gmbh Trocknungstechnik - Drying Technology Trocknungsanlage für landwirtschaftliche Körnerfrüchte

Also Published As

Publication number Publication date
DE202018003400U1 (de) 2018-09-28
DE202019000737U1 (de) 2019-07-29
DE202019003044U1 (de) 2019-10-17
DE202019000738U1 (de) 2019-07-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2821770C2 (de) Getreidetrockner
DE202019000740U1 (de) Trocknungsvorrichtung für landwirtschaftliche Produkte
DE2744449C2 (de) Vorrichtung zur Steuerung der Strömung von körnigem Gut durch einen Trocknungsturm
WO2018086731A1 (de) Trockenraum
DE102005030501A1 (de) Trocknungsvorrichtung, insbesondere zum Trocknen von Schnittholz
DE3049162A1 (de) Trocknungsvorrichtung fuer keramikwaren
WO2006108396A2 (de) Durchlauftrockner in mehretagenbauweise, insbesondere für plattenförmige produkte
DE102019005103A1 (de) Satztrockner für landwirtschaftliche Produkte
DE445818C (de) Trockner mit Leitkoerpern fuer das Trockengas
DE102020004278A1 (de) Vorrichtung zur Trocknung landwirtschaftlicher Produkte
DE2121586C3 (de) Einrichtung zum Keimen und Darren von Malz
DE710568C (de) Trockenschacht fuer koerniges Stueckgut
DE102019003467A1 (de) Trocknungsvorrichtung
EP0743822A1 (de) Dampfkondensierer
DE2124867B2 (de) Vorrichtung zum raeuchern, trocknen und klimatisieren von nahrungsmitteln
EP0004081A2 (de) Schachtkühler
DE970793C (de) Vorrichtung zum Trocknen von Gewebe- oder anderen Stoffbahnen
DE8306096U1 (de) Vorrichtung zur behandlung eines produkts in gasfoermiger umgebung, insbesondere trocknungs- oder waermebehandlungsvorrichtung
AT523858B1 (de) Vorrichtung zum Trocknen von Schüttgut
DE612366C (de) Belueftungsvorrichtung fuer Trockner mit Umluftstroemung
DE107219C (de)
DE1635356C3 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Wärmebehandeln, wie Trocknen, von bahn- oder bandförmigem Textilgut
DE1604833C (de) Siebwalzentrocknungsvornchtung mit mindestens zwei hintereinander angeordne ten Siebwalzen
DE529613C (de) Regulierungsvorrichtung fuer den Zug bei Darren, insbesondere Malzdarren
DE1629008C3 (de) Schüttgutbehandler, insbesondere Textilguttrockner

Legal Events

Date Code Title Description
R086 Non-binding declaration of licensing interest
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication