DE102019003467A1 - Trocknungsvorrichtung - Google Patents

Trocknungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102019003467A1
DE102019003467A1 DE102019003467.8A DE102019003467A DE102019003467A1 DE 102019003467 A1 DE102019003467 A1 DE 102019003467A1 DE 102019003467 A DE102019003467 A DE 102019003467A DE 102019003467 A1 DE102019003467 A1 DE 102019003467A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drying
section
drying device
dried
air
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019003467.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Albert Esper
Matthias Bubser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Innotech Ingenieurs GmbH
Original Assignee
Innotech Ingenieurs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Innotech Ingenieurs GmbH filed Critical Innotech Ingenieurs GmbH
Priority to DE102019003467.8A priority Critical patent/DE102019003467A1/de
Publication of DE102019003467A1 publication Critical patent/DE102019003467A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B3/00Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat
    • F26B3/02Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat by convection, i.e. heat being conveyed from a heat source to the materials or objects to be dried by a gas or vapour, e.g. air
    • F26B3/04Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat by convection, i.e. heat being conveyed from a heat source to the materials or objects to be dried by a gas or vapour, e.g. air the gas or vapour circulating over or surrounding the materials or objects to be dried
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B21/00Arrangements or duct systems, e.g. in combination with pallet boxes, for supplying and controlling air or gases for drying solid materials or objects
    • F26B21/004Nozzle assemblies; Air knives; Air distributors; Blow boxes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B9/00Machines or apparatus for drying solid materials or objects at rest or with only local agitation; Domestic airing cupboards
    • F26B9/06Machines or apparatus for drying solid materials or objects at rest or with only local agitation; Domestic airing cupboards in stationary drums or chambers
    • F26B9/066Machines or apparatus for drying solid materials or objects at rest or with only local agitation; Domestic airing cupboards in stationary drums or chambers the products to be dried being disposed on one or more containers, which may have at least partly gas-previous walls, e.g. trays or shelves in a stack

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Trocknungsvorrichtung (1) für Trocknungsgut (2) in Form landwirtschaftlicher Produkte, insbesondere für landwirtschaftliche Heilkräuter oder Körnerfrüchte, mit einem Gehäuse (3), das einen Trockenraum (4) mit darin angeordnetem Trocknungsgut (2) umschließt und mit zumindest einem Gebläse (5) zur Förderung von Trocknungsluft (T) zu dem Trocknungsgut (2), wobei die Trocknungsluft (T) über zumindest einen Strömungskanal (6) zu einer Seite (7) des Trocknungsgutes (2) geführt ist.Um eine Trocknungsvorrichtung zu schaffen, deren Energiebedarf minimiert ist und die eine möglichst geringe Trocknungszeit für das Trocknungsgut bei gleichmäßigem Trocknungsverlauf ermöglicht, ist vorgesehen, dass die Geometrie des Strömungskanals (6) so gebildet ist, daß er eine Gleichrichterfunktion auf die Trocknungsluft (T) ausübt und daß in dem Strömungskanal (6) eine Umlenkung der Trocknungsluft (T) in einem Umlenkbereich (8) um mehr als 90° hin zu dem Trocknungsgut (2) vorgesehen ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Trocknungsvorrichtung für Trocknungsgut in Form landwirtschaftlicher Produkte, insbesondere für landwirtschaftliche Produkte, insbesondere für landwirtschaftliche Schüttgüter, wie Heilkräuter oder Körnerfrüchte, mit einem Gehäuse, das einen Trockenraum mit darin angeordnetem Trocknungsgut umschließt und mit zumindest einem Gebläse zur Förderung von Trocknungsluft zu dem Trocknungsgut, wobei die Trocknungsluft über zumindest einen Strömungskanal zu einer Seite des Trocknungsgutes geführt ist, gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1.
  • Die Trocknung von landwirtschaftlichen Produkten, wie Heilkräuter oder andere Schüttgüter, wie Mais oder anderen Körnerfrüchten, Gartenbau-Ernteprodukten, wie z. B. Tomaten, Äpfel oder anderes Gemüse und Obst oder auch von Drogen-, Arznei- und Gewürzpflanzen oder Pflanzenteilen davon, ermöglicht eine Lagerstabilität des Trocknungsgutes bei gleichzeitiger Bewahrung der Produktqualität über einen ausreichenden Zeitraum. Solche landwirtschaftlichen Güter und Ernteprodukte haben eine natürliche Anfangsfeuchte nach der Ernte von ca. 35% ihres Gewichtes oder mehr, während für eine stabile Lagerfähigkeit deren Feuchte etwa zwischen 14% und 15% liegen sollte. Bei Trocknungsvorrichtungen der genannten Art wird Luft aus der Umgebung der Trocknungsvorrichtung mit Hilfe des Gebläses angesaugt und über einen Wärmetauscher, der solar oder mittels eines Gas- oder Ölbrenners betrieben wird, geleitet und erwärmt. Die Warmluft wird über oder durch das Trocknungsgut geführt. Dabei erwärmt sich das Trocknungsgut und es gibt seine Feuchtigkeit an die vorbeistreichende Warmluft ab. Die Trocknungsluft nimmt Feuchte auf und kühlt ab um anschließend aus dem Trockenraum zu entweichen oder wieder von dem Gebläse in den Strömungskanal gefördert zu werden.
  • Die DE 10 2009 007 789 B3 beschreibt eine Trocknungsvorrichtung für Trocknungsgut in Form landwirtschaftlicher Produkte, insbesondere für landwirtschaftliche Körnerfrüchte, mit einem Hochsilo-förmigen Gehäuse, das einen Trockenraum mit darin in einer Säule aufgeschichtetem Trocknungsgut umschließt. Eine Warmluftzufuhr zum Zuführen warmer Trocknungsluft ist vorgesehen um über die gesamte Höhe der Trocknungssäule Trocknungsluft an und durch das Trocknungsgut zu befördern. Eine Abluftabfuhr zum Abführen von mit Wasser angereicherter Abluft aus der Trocknungssäule ist zudem entlang der Trocknungssäule vorgesehen. Die zur Führung der Trocknungsluft bzw. der Abluft vorgesehenen Strömungskanäle sind aufgrund ihrer geometrischen Kenngrößen nicht geeignet, einen verlustarmen Transport von Trocknungsluft zu gewährleisten. Vielmehr bedingen die Strömungskanäle Turbulenzen in der Trocknungsluft und sogar das Auftreten von Rückströmungen und bedingen so eine nicht optimierte, große Gebläsebauart mit unvorteilhaft großen Anschlußwerten.
  • Dies sei beispielhaft für viele bekannten Trocknungsvorrichtungen gemäß des Standes der Technik festgehalten.
  • Der Erfindung liegt daher, ausgehend von diesem Stand der Technik die Aufgabe zugrunde, eine Trocknungsvorrichtung für Trocknungsgut in Form landwirtschaftlicher Produkte zu schaffen, deren Energiebedarf minimiert ist und die eine möglichst geringe Trocknungszeit für das Trocknungsgut bei gleichmäßigem Trocknungsverlauf ermöglicht.
  • Die Aufgabe wird mit einer Trocknungsvorrichtung mit der Gesamtheit der Merkmale von Anspruch 1 gelöst.
  • Dadurch daß die Geometrie des Strömungskanals für die Trocknungsluft von dem Gebläse zu dem Trocknungsgut so gebildet ist, daß er eine Gleichrichterfunktion auf die Trocknungsluft ausübt und Turbulenzen dämpft, bzw. eliminiert und daß in dem Strömungskanal eine Umlenkung der Trocknungsluft in einem Umlenkbereich um mehr als 90° hin zu dem Trocknungsgut vorgesehen ist, sind konstruktive Maßnahmen angegeben, die eine weitestgehend laminare Strömung, zumindest aber eine Strömung der Trocknungsluft mit geringem Turbulenzgrad in dem Strömungskanal ermöglicht. Dadurch ist zum einen eine sehr gleichmäßige Beaufschlagung des Trocknungsgutes mit Trocknungsluft bewirkt und zum anderen der Energiebedarf der Trocknungsvorrichtung minimiert. Das Trocknungsgut trocknet somit auch gleichmäßig und rasch.
  • Bevorzugte Ausführungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Es kann vorteilhaft sein, die Gleichrichterfunktion der Geometrie des Strömungskanals auf die Trocknungsluft dadurch zu bewirken, daß ein konisch sich verjüngender, vorzugsweise sich stark verjüngender Abschnitt des Strömungskanals herangezogen wird, um die Turbulenz in der Trocknungsluft zu verringern. Dies ist eine baulich besonders einfach darstellbare Maßnahme.
  • Dabei hat es sich überraschend gezeigt, daß die Strömungskanal-Verjüngung vorteilhaft in dem Abschnitt so gestaltet sein sollte, daß sich die lichte Weite des Strömungskanals in dem Abschnitt von dem Gebläse zu dem Umlenkbereich um etwa die Hälfte verringert, mithin somit eine Querschnittsverringerung des Strömungskanals auf etwa 1/4 bis 1/2 vorgesehen ist.
  • In dem Umlenkbereich des Strömungskanals kann dessen lichte Weite diffusorartig zu dem Trocknungsgut hin entweder zunehmen oder konfusorartig abnehmen. Eine Zunahme der lichten Weite in dem Umlenkbereich kann insbesondere dann erfolgen, wenn in dem Umlenkbereich Strömungsleitelemente angeordnet sind, die eine Turbulenzbildung bei einer diffusorartigen Ausbildung des Umlenkbereiches dann verhindern, mithin also den Turbulenzgrad der Strömung der Trocknungsluft minimieren. Strömungsleitelemente können auch in allen anderen Abschnitten des Strömungskanals angeordnet sein, um die Trocknungsluft besser in gerichteter Weise darin strömen zu lassen.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Trocknungsvorrichtung weist der Strömungskanal zu seinem ersten Abschnitt und dem Umlenkbereich einen weiteren, zweiten Abschnitt auf, in dem die Trocknungsluft mit einer entgegen zu dem ersten Abschnitt ausgerichteten Strömungsrichtungskomponente strömt. Bevorzugt kann dieser zweite Abschnitt etwa oder exakt parallel zu dem ersten Abschnitt ausgerichtet sein und die Trocknungsluft strömt insgesamt in dem zweiten Abschnitt in entgegengesetzter Richtung zum ersten Abschnitt.
  • Zudem kann vorteilhaft der zweite Abschnitt des Strömungskanals etwa gleich lang gebildet sein, wie der erste Abschnitt, wobei der zweite Abschnitt an den Umlenkbereich anschließt und mit einer seiner Seiten zu dem Trocknungsgut hin offen gebildet ist, zur Zuführung der Trocknungsluft an das Trocknungsgut.
  • Um auch in dem zweiten Abschnitt des Strömungskanals eine möglichst turbulenzarme, gleichgerichtete Strömung der Trocknungsluft zu bewirken, ist vorteilhaft vorgesehen, daß die lichte Weite des zweiten Abschnitts sich von dem Umlenkbereich zu dem, dem Umlenkbereich entfernt liegenden Ende verringert.
  • Zum einfachen Aufbau des ersten und zweiten Abschnittes ist vorgesehen, den ersten und auch den zweiten Abschnitt sich kontinuierlich verjüngend und kegel- oder keilförmig verjüngend zu bilden.
  • Der Umlenkbereich zwischen erstem und zweiten Abschnitt ist vorzugsweise in der Art eines Bogensegmentes mit etwa 180° Bogenmaß gebildet, wobei vorzugweise in dem Umlenkbereich ein oder auch mehrere Leitbleche oder auch Wabenstrukturen, die durchströmt werden können, angeordnet sein können, die gleichrichtend auf die Strömung der Trocknungsluft wirken.
  • Eine gewisse Länge oder möglichst lange Laufstrecke der Trocknungsluft in dem ersten und zweiten Abschnitt und in dem Umlenkbereich kann förderlich für die Ausbildung einer laminaren Strömung der Trocknungsluft in dem Strömungskanal sein, sodaß es vorteilhaft sein kann, den ersten und zweiten Abschnitt länger zu bilden, wie den Trockenraum.
  • Um eine kostengünstige Herstellung der Trocknungsvorrichtung zu ermöglichen, ist es vorteilhaft, wenn der Strömungskanal oder zumindest ein Längenbereich dessen, rechteckige oder quadratische Querschnittsform aufweist. Der Strömungskanal läßt sich so mittels plattenartiger Halbzeuge bilden.
  • Die Trocknungsvorrichtung kann in mannigfacher Form ausgeführt sein wobei auch ein Durchlauftrockner in Betracht zu ziehen ist, bei dem das Trocknungsgut kontinuierlich, quasi kontinuierlich oder absätzig dem Trockenraum an einer seiner Stirnseiten zugeführt und einer anderen Seite abgeführt wird. Dabei kann das Trocknungsgut in dem Durchlauftrockner von Trocknungsluft durchströmt und/oder überströmt werden.
  • Um einen Mischbetrieb oder einen Umluftbetrieb der Trocknungsvorrichtung mit Zumischung von Abluft zu der Trocknungsluft zu ermöglichen, kann es vorteilhaft sein, eine Einrichtung zur Steuerung des Abluft- und/oder Zuluft-Volumenstromes zu/von der Umgebung der Trocknungsvorrichtung vorzusehen. Diese Einrichtung kann aus ein oder mehreren Klappen bestehen, die Öffnungen verschließen oder freigeben, um Abluft aus dem Trockenraum dem Strömungskanal wieder zuzuführen oder in die Umgebung der Trocknungsvorrichtung abzuleiten.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels beschrieben und anhand der Zeichnung gezeigt. Es zeigen:
    • 1 einen schematischen, nicht maßstäblichen Längsschnitt durch eine als Durchlauftrockner gebildete Trocknungsvorrichtung gemäß der Erfindung,
    • 2 einen teilweisen, schematischen und nicht maßstäblichen Schnitt durch einen Umlenkbereich der Trocknungsvorrichtung in 1; und
    • 3 eine schematische, nicht maßstäbliche und perspektivische Ansicht des Umlenkbereiches in 2 unter Weglassung von Seitenteilen des Strömungskanals in dem Umlenkbereich.
  • In 1 ist in einem schematischen, nicht maßstäblichen Längsschnitt eine als Durchlauftrockner 18 gebildete Trocknungsvorrichtung 1 zum Trocknen von Trocknungsgut 2 in Form landwirtschaftlicher Produkte- und hier in Form von Gemüse - gezeigt. Die Trocknungsvorrichtung 1 weist ein insgesamt quaderförmiges, langgezogenes Gehäuse 3 auf, mit einem in Blickrichtung auf 1 oberen Trockenraum 4 und einen Strömungskanal 16. In einem Gebläseabschnitt des Strömungskanals 6 ist ein Gebläse 5 nebst stromab davon einer Heizeinrichtung 22 angeordnet. In dem Trockenraum 4 ist eine Reihe von Hordenwagen oder Trocknungskisten 23 aufgestellt. Die Hordenwagen 23 sind kubusförmig gebildet und dienen mit nicht gezeigten, jeweils je Hordenwagen 23 übereinander angeordneten Hordenblechen zur Auflage von Trocknungsgut 2. Das Trocknungsgut 2 wird von Trocknungsluft T, die über den Strömungskanal 16 zu einer Seite 7 aller Hordenwagen 23 bzw. der Gesamtheit des Trocknungsgutes 2 geführt ist, über bzw. durchströmt. Die Hordenwagen 23 sind dicht aneinanderliegend aufgestellt und ihre vertikale Erstreckung reicht vom Boden des Trockenraumes 4 bis zu einer nicht dargestellten Decke des Trockenraumes 4. Der Strömungskanal 6 ist insgesamt so gebildet, daß in dem Strömungskanal 16 eine Gleichrichterfunktion bzw. -wirkung auf die Trocknungsluft T dargestellt ist. Dadurch soll die Trocknungsluft T turbulenzarm in dem Strömungskanal 6 strömen und somit der Energiebedarf für die Bereitstellung der Trocknungsluft T an dem Trocknungsgut 2 verringert und die Durchströmung des Trocknungsgutes 2 vergleichmäßigt werden. In dem Strömungskanal 6 ist ferner eine Umlenkung der Trocknungsluft T in einem Umlenkbereich 8 um mehr als 90° hin zu dem Trocknungsgut 2 vorgesehen.
  • Die Gleichrichterfunktion wird in einer besonders kostengünstig zu erstellenden Ausführungsform der Trocknungsvorrichtung durch eine konisch sich stark verjüngende Bauform eines ersten Abschnittes 9 des Strömungskanals 6 bewirkt. Der erste Abschnitt 9 verläuft zwischen dem Gebläse 5 und dem Umlenkbereich 8. In diesem ersten Abschnitt 9 ist in dem in 1 gezeigten Ausführungsbeispiel eine Verjüngung oder Verringerung der lichten Weite I9 auf etwa die Hälfte in Richtung stromab des Gebläses 5 vorgesehen.
  • Ein Strömungsleitelement 11 in Form eines gekrümmten Leitbleches 15 in dem Umlenkbereich 8 dient zur weiteren Verringerung der wirksamen lichten Weite auf die Strömung in dem Umlenkbereich und zur Gleichrichtung der Strömung der Trocknungsluft T. Die auf die Strömung der Trocknungsluft T Einfluß nehmende lichte Weite I8 des Umlenkbereiches 8, betrachtet von dem verjüngten Ende 10 des ersten Abschnittes 9, kann dabei in dem Umlenkbereich 8 auch diffusorartig geringfügig zu dem Trocknungsgut 2 hin zunehmen, wie 1 zeigt. Das Leitblech 15 in Strömungsmitte 16 des Umlenkbereiches 8 wirkt zudem gleichrichtend auf die Strömung.
  • Wie 1 ferner zeigt, ist der Strömungskanal 6 mit einem weiteren, zweiten Abschnitt 12 gebildet, in dem die Trocknungsluft T mit einer entgegen zu dem ersten Abschnitt 9 gerichteten Strömungsrichtungskomponente v→ strömt. Der zweite Abschnitt 9 mündet mit einer Seite 13 bzw. Ende an der Seite 7 zu dem Trocknungsgut 2 und verjüngt sich in seinem weiteren Verlauf ebenso wie der erste Abschnitt 9.
  • Die lichte Weite I12 des zweiten Abschnittes 12 verringert sich von dem Umlenkbereich 8 zu dem, dem Umlenkbereich 8 entfernt liegenden Ende 13 um eine gleichrichtende Funktion auf die Strömung, wie auch im ersten Abschnitt 9, auf die Trocknungsluft T auszuüben.
  • Insgesamt ist der Strömungskanal 6, bestehend aus dem ersten Abschnitt 9, dem Umlenkbereich 8 und dem zweiten Abschnitt 12, in dem die Trocknungsluft T mit einer entgegen zu dem ersten Abschnitt 9 gerichteten Strömungskomponente strömt, so gebildet, daß die Trocknungsluft T in ihm turbulenzarm strömen kann.
  • Der zweite Abschnitt 12 verjüngt sich, wie auch der erste Abschnitt 9, kontinuierlich. Dabei kann die Verjüngung der Abschnitte zur einfacheren Herstellung des Strömungskanals, nur auf zwei sich jeweils gegenüberliegenden Seitenwänden bezogen sein, während die übrigen Seitenwände des Strömungskanal 6 mit all seinen Komponenten parallel zueinander verlaufen, mithin der Strömungskanal 6 über einen Längenbereich 17 oder über seine ganze Länge also rechteckigen Querschnitt aufweist.
  • Wie auch die 2 und 3 zeigen, ist der Umlenkbereich 8 als Bogensegment 14, vorzugsweise als Kreisbogensegment mit einem Bogenmaß von etwa oder genau 180° gebildet. In Zusammenwirkung mit jeweiligen Seitenwänden 24 und 25 des ersten bzw. zweiten Abschnittes 9, 12 ergibt sich in dem in 2 gezeigten Umlenkbereich 8 eine kontinuierliche Querschnittsverengung des Strömungskanals 6 allein durch die außermittige geometrische Zuordnung der Seitenwände 24 und 25 zu dem Bogensegment 14.
  • Wie 1 ferner zeigt, sind der erste Abschnitt 9 und der zweite Abschnitt 12 länger als der Trockenraum 4 gebildet um vorteilhafte, lange Laufstrecken der Trockenluft T in dem Strömungskanal 6 zu ermöglichen.
  • Wie erwähnt, ist die Trocknungsvorrichtung 1 in dem in 1 gezeigten Ausführungsbeispiel als Durchlauftrockner 18 gebildet, d.h. das Trocknungsgut 2 und die Hordenwagen 23 werden absätzig oder kontinuierlich dem Trockenraum 4 an einer Seite 19 zugeführt und an einer weiteren Seite 20 entnommen. Die Seiten 19, 20 sind sich gegenüberliegende Stirnseiten des Trockenraumes 4.
  • Um einen bekannten Umluft- oder Mischbetrieb der Trocknungsvorrichtung 1 mit Trocknungsluft T zu ermöglichen, ist eine Einrichtung 21 zur Steuerung eines Abluft- und/oder Zuluft-Volumenstromes zu/von der Umgebung U der Trocknungsvorrichtung 1 vorgesehen, die in einer einfach zu bauenden Ausführungsform in Form von Zuluft- und/oder Abluftklappen gebildet sein kann, die manuell, vorzugsweise automatisch angesteuert werden.
  • Bezugszeichenliste
  • (1)
    Trocknungsvorrichtung
    (2)
    Trocknungsgut
    (3)
    Gehäuse
    (4)
    Trockenraum
    (5)
    Gebläse
    (6)
    Strömungskanal
    (7)
    Seite, v. 2
    (8)
    Umlenkbereich
    (9)
    Abschnitt, erster
    (10)
    Ende, verjüngt
    (11)
    Strömungsleitelement
    (12)
    Abschnitt, zweiter
    (13)
    Ende, v. 12
    (14)
    Bogensegment
    (15)
    Leitblech
    (16)
    Strömungsmitte
    (17)
    Längenbereich
    (18)
    Durchlauftrockner
    (19)
    Seite, v. 4
    (20)
    Seite, v. 4
    (21)
    Einrichtung zur Steuerung der Abluft/Zuluft
    (22)
    Heizeinrichtung
    (23)
    Hordenwagen, Trocknungskiste
    (24)
    Seitenwand
    (25)
    Seitenwand
    (T)
    Trocknungsluft
    (I8)
    lichte Weite, v. 8
    (I9)
    lichte Weite, v. 9
    (I12)
    lichte Weite, v. 12
    (TU)
    Turbulenzgrad
    (v→)
    Strömungsrichtungskomponente
    (U)
    Umgebung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102009007789 B3 [0003]

Claims (16)

  1. Trocknungsvorrichtung für Trocknungsgut (2) in Form landwirtschaftlicher Produkte, insbesondere für landwirtschaftliche Heilkräuter oder Körnerfrüchte, mit einem Gehäuse (3), das einen Trockenraum (4) mit darin angeordnetem Trocknungsgut (2) umschließt und mit zumindest einem Gebläse (5) zur Förderung von Trocknungsluft (T) zu dem Trocknungsgut (2), wobei die Trocknungsluft (T) über zumindest einen Strömungskanal (6) zu einer Seite (7) des Trocknungsgutes (2) geführt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Geometrie des Strömungskanals (6) so gebildet ist, daß er eine Gleichrichterfunktion auf die Trocknungsluft (T) ausübt und daß in dem Strömungskanal (6) eine Umlenkung der Trocknungsluft (T) in einem Umlenkbereich (8) um mehr als 90° hin zu dem Trocknungsgut (2) vorgesehen ist.
  2. Trocknungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Gleichrichterfunktion zumindest durch einen konisch sich verjüngenden, von dem Gebläse (5) verlaufenden ersten Abschnitt (9) des Strömungskanals (6) dargestellt ist.
  3. Trocknungsvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Abschnitt (9) des Strömungskanals (6) eine Strömungskanal-Verjüngung auf etwa die Hälfte der lichten Weite (I9) die der erste Abschnitt (9) am Gebläse (5) hat, aufweist.
  4. Trocknungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine lichte Weite (I8) des Umlenkbereiches (8) von dem verjüngten Ende (10) des ersten Abschnitts (9) zu dem Trocknungsgut (2) hin zunimmt oder abnimmt.
  5. Trocknungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass in dem ersten Abschnitt (9) und/oder in dem Umlenkbereich (8) Strömungsleitelemente (11) zur Verringerung des Turbulenzgrades (TU) der Trocknungsluft (T) angeordnet sind.
  6. Trocknungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Strömungskanal (6) neben dem ersten Abschnitt (9) und dem Umlenkbereich (8) einen zweiten Abschnitt (12) aufweist, in dem die Trocknungsluft (T) mit einer entgegen zu dem ersten Abschnitt (9) gerichteten Strömungsrichtungskomponente (v→) strömt.
  7. Trocknungsvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Abschnitt (9) und der zweite Abschnitt (12) etwa gleich lang gebildet sind, und dass der zweite Abschnitt (12) an den Umlenkbereich (8) anschließt und mit einer seiner Seiten (13) zu dem Trocknungsgut (2) hin offen gebildet ist.
  8. Trocknungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die lichte Weite (I12) des zweiten Abschnitts (12) sich von dem Umlenkbereich (8) zu dem, dem Umlenkbereich (8) entfernt liegenden Ende (13) verringert.
  9. Trocknungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Abschnitt (9) und der zweite Abschnitt (12) sich kontinuierlich, kegelförmig verjüngen.
  10. Trocknungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Umlenkbereich (8) in der Art eines Bogensegments (14) mit etwa 180° Bogenmaß gebildet ist und daß in dem Umlenkbereich (8) ein Leitblech (15) in etwa der Strömungsmitte (16) angeordnet ist, das eine Gleichrichterfunktion auf die durchströmende Trocknungsluft (T) ausübt.
  11. Trocknungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Abschnitt (9) und der zweite Abschnitt (12) länger gebildet sind wie der Trockenraum (4) zur Aufnahme des Trockengutes (2).
  12. Trocknungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Strömungskanal (6) in zumindest einem Längenbereich (17) eine rechteckige oder quadratische Querschnittsform aufweist.
  13. Trocknungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Trocknungsvorrichtung (1) in der Art eines Durchlauftrockners (18) gebildet ist, bei dem das Trocknungsgut (2) kontinuierlich, quasi kontinuierlich oder absätzig dem Trockenraum (4) an einer seiner Seiten (19) zugeführt und an einer weiteren Seite (20) abgeführt wird.
  14. Trocknungsvorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Trocknungsgut (2) in dem Durchlauftrockner (18) von Trocknungsluft (T) durchströmt und/oder überströmt ist.
  15. Trocknungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass dem Trockenraum (4) zumindest eine Einrichtung (21) zur Steuerung eines Abluft- und/oder Zuluft-Volumenstromes zu/von der Umgebung der Trocknungsvorrichtung (1) zugeordnet ist.
  16. Trocknungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Trocknungsvorrichtung (1) in einem Umluftbetrieb betreibbar gebildet ist.
DE102019003467.8A 2019-05-13 2019-05-13 Trocknungsvorrichtung Pending DE102019003467A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019003467.8A DE102019003467A1 (de) 2019-05-13 2019-05-13 Trocknungsvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019003467.8A DE102019003467A1 (de) 2019-05-13 2019-05-13 Trocknungsvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019003467A1 true DE102019003467A1 (de) 2020-11-19

Family

ID=73018972

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019003467.8A Pending DE102019003467A1 (de) 2019-05-13 2019-05-13 Trocknungsvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102019003467A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114508909A (zh) * 2022-01-30 2022-05-17 江苏亚电科技有限公司 一种移动式槽式烘干结构

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114508909A (zh) * 2022-01-30 2022-05-17 江苏亚电科技有限公司 一种移动式槽式烘干结构
CN114508909B (zh) * 2022-01-30 2022-10-18 江苏亚电科技有限公司 一种移动式槽式烘干结构

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010007481B4 (de) Oxidationsofen
DE1506633C1 (de) Einrichtung zum Abwerfen von Schuettgut aus an Flugzeugen befestigten Behaeltern
DE202019000740U1 (de) Trocknungsvorrichtung für landwirtschaftliche Produkte
DE2232386B2 (de) Vorrichtung zur Kältetrocknung von Gas, insbesondere Luft
DE1900048A1 (de) Kuehlvitrine
WO2014012742A1 (de) Kühlkonzept rückpaneel
WO2017060129A1 (de) Backofen mit kombinierter wärmeübertragung
DE102019003467A1 (de) Trocknungsvorrichtung
DE445818C (de) Trockner mit Leitkoerpern fuer das Trockengas
DE202019000738U1 (de) Trocknungsvorrichtung
DE1542417A1 (de) Einrichtung zur Behandlung blattfoermiger Erzeugnisse mittels Gas
DE2809927A1 (de) Schachtkuehler
DE102018118472B4 (de) Mobile Kühlvorrichtung
CH660345A5 (en) Carrying handle and blank for a package
DE202019003046U1 (de) Vorrichtung zur Trocknung landwirtschaftlicher Produkte
DE2720694A1 (de) Vorratsbehaelter fuer fluessigprodukte
DE102020004275A1 (de) Trocknungsvorrichtung mit Kühlelement für landwirtschaftliche Produkte und Verfahren zum Betrieb der Trocknungsvorrichtung
EP0743822A1 (de) Dampfkondensierer
DE102009045149A1 (de) Kühltunnel zum Kühlen von Gütern
DD152971A5 (de) Vorrichtung zur verteilung eines fluids oder fluidisierten hauptstroms
DE8306096U1 (de) Vorrichtung zur behandlung eines produkts in gasfoermiger umgebung, insbesondere trocknungs- oder waermebehandlungsvorrichtung
DE437642C (de) Zellensilo von rechteckigem oder rechteckaehnlichem Querschnitt mit Trennungswaenden
DE966022C (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Trocknen oder Konditionieren von Materialbahnen
DE1501410A1 (de) Vorrichtung zur Veraenderung der Temperatur eines im wesentlichen trockenen,pulverfoermigen Werkstoffes
DE1179502B (de) Stapeleinrichtung fuer mit Tiefkuehlkost gefuellte Esstabletts

Legal Events

Date Code Title Description
R086 Non-binding declaration of licensing interest
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: A01F0025080000

Ipc: F26B0021000000

R016 Response to examination communication