DE6604104U - Siebtrommeltrockner - Google Patents

Siebtrommeltrockner

Info

Publication number
DE6604104U
DE6604104U DE6604104U DE6604104U DE6604104U DE 6604104 U DE6604104 U DE 6604104U DE 6604104 U DE6604104 U DE 6604104U DE 6604104 U DE6604104 U DE 6604104U DE 6604104 U DE6604104 U DE 6604104U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sieve drum
drum dryer
group
fan
fan wheels
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE6604104U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Anstalt fuer Pantentdienst
Original Assignee
Anstalt fuer Pantentdienst
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Anstalt fuer Pantentdienst filed Critical Anstalt fuer Pantentdienst
Publication of DE6604104U publication Critical patent/DE6604104U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B13/00Machines and apparatus for drying fabrics, fibres, yarns, or other materials in long lengths, with progressive movement
    • F26B13/10Arrangements for feeding, heating or supporting materials; Controlling movement, tension or position of materials
    • F26B13/14Rollers, drums, cylinders; Arrangement of drives, supports, bearings, cleaning
    • F26B13/16Rollers, drums, cylinders; Arrangement of drives, supports, bearings, cleaning perforated in combination with hot air blowing or suction devices, e.g. sieve drum dryers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S68/00Textiles: fluid treating apparatus
    • Y10S68/902Devices for storage and reuse of soap suds
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S68/00Textiles: fluid treating apparatus
    • Y10S68/903Perforated drum and continuous textile feed and discharge

Description

Anstalt für Patentdienst A 133
Vaduz / Liechtenstein 19.8.69
Siebtrommeltrockner
Die iCeuerung bezieht sich auf einen Siebtrommeltrockner für Güter aller Art, insbesondere Textilgut, bestehend aus einem Gehäuse mit darin vorzugsweise zv/ei Gruppen nach oben und
unten versetzt gegeneinander angeordneten Siebtrommeln, auf deren Mantelflächen das zu behandlende Gut durch einen Unterdruck im Innern der Siebtrommeln festgehalten und abwechselnd über jeweils eine Siebtrommel der oberen und unteren Gruppe fortlaufend geführt wird, wobei der Unterdruck in den Siebtrommeln durch stirnseitig an diese angeschlossene Radialgebläseräder erzeugt wird, von denen jeweils mehrere eine gemeinsame Ventilatorkammer besitzen, wobei Leitvorrichtungen für die Trockenluft vorgesehen sind»
Es sind Siebtrommeltrockner mit zwei Gruppen versetzt gegeneinander angeordneten Siebtrommeln bekannt, an deren Stirnseiten Radialgebläseräder angeordnet sind, die einen Unterdruck an den Siebtrommeln zum Halten des zu behandelnden Gutes erzeugen. Jedes dieser Radialgebläseräder ist dabei mit einem Gehäuse umgeben, das eine Ausblaseöffnung hat, die bei den Radialgebläserädern der unteren Gruppe von Siebtrommeln nach unten gerichtet ist und bei aen Radialgebläserädern der oberen Siebtrommelgruppe nach oben. Die aus den Öffnungen der Gebläsegehäuse austretende Luft wird über Heizungsrohre der Behandlungskammer, in der die Siebtrommeln angeordnet sind, wieder zugeführt.
Beim Lurcr.tri't der Luft durch äas zu behandelnde 2-^.z wird
die Luft mit ?eucntigkeit angereichert. L"a ein Te 11 a^e;;er
Luft ständig durch Frischluft ersetzt werden .r.u2, wird
bei Siebtrornineltrocknern, die ic allgemeinen iir. C-er„.-.strc prinzip arbeiten, durch den Ventilator der Siebtrommel a.
- 2
Auslauf der Vorrichtung Frischluft angesaugt und durch den Ventilator der Siebtrommel am Einlauf der Vorrichtung feuchte |
W Luft ausgeblasen, |
ht
vo
Es sind ferner Siebtrommeltrockner mit in einer Helh'e eich hintereinanderliegenden Siebtrommeln bekannt, bei denen zweiflutige Radialgebläse an den Stirnseiten der Tror.rr.elr. gesehen sind. Bei dieser Ausführung haben die Gebläse^chüuse eine obere und eine untere Ausblaseöffnung, üer Vorteil dieser Gebläse besteht vor allem darin, daß größere Haaialgeoläseräder verwendet werden können, wodurch sich die luftie-Stur-gen der einzelnen Gebläse erhöhen. Zweiilutige Radialgebläse werden bisher nur bei einreihiger Siebtrommelanordrxur-^ verwendet.
04104
Siebtrommeltrockner, bei denen die Radialgebläseräder von Ventilatorgchäuson umgeben sind, haben wesentliche Nachteile, jl
Die Ventilatorgehäuse sind sehr teuer und stellen einen be- ;| achtlichen Anteil der Gesanitkostsn dsr Siebtrommeltrockner dar-Sie nehmen viel Raum ein und beschränken damit den Durchmesser der Radialgebläseräder.
Um nun einen Luftaustausch z.3, nach dem Gegenstromprinzip aus der Behandlungskammer herauszubringen, wurde bei einer anderen bekannten Vorrichtung über den eigentlichen Behandlungsraum ein Siebboden angeordnet und die von dem Ventilator abgeblasene Luft über die Lufterhitzer einem durch den Siebboden vom eigentlichen Behandlungsraum abgetrennten Räum zugeführt. In diesem separaten Raum soll der Luftaustausch und ein Druckausgleich erfolgen*. Die Anbringung eines Siebbodens verteuert die Anlage, Es tritt auch der erhoffte Erfolg nur in geringem Maße ein. Aus diesem Grunde sieht eine andere bekannte Vorrichtung zum Luftaustausch einen besonderen Kanal zwischen Siebtrommeln und Radialgebläserädern vor. Es ist offensichtlich, daß durch diese Maßnahmen eine weitere beachtliche Verteuerung der Vorrichtung erfolgt.
t♦ *
Bei versetzter Anordnung der Siebtrommeln ist das Problem der Luftführung nicht gelöst.
Bei einem Siebtrommeltrockner mit versetzt gegeneinander angeordneten Siebtrommeln wurde bereits vorgeschlagen, an den einzelnen Siebtrommeln stirnseitig Ventilatorräder ansubringen, die die Luft aus dem Siebtrommelinneren absaugen und axial in einen gemeinsamen Ventilatorraum, in dem auch die Heizungsrohre untergebracht sind, abgeblasen. Dieser Vorschlag hat jedoch in der Praxis keinen Eingang gefunden, da derartige Ventilatorräder für diesen Anwendungsfall nur eine geringe Leistung besitzen und die Strömungsverhältnisse der abgeblasenen Luft in keiner V/eise geordnet werden können, so daß os au heftiger Wirbelbildung kommt, die Leistungsverluste und unterschiedliche Saugzüge und Lösen bzw. Abblasen des Gutes vom Siebtrommelmantel verursachen.
Der Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Trockner zu schaffen, bei dem die vorgenannten Nachteile auf möglichst einfache V/eise vermieden werden.
Neuerungsgemäß v/ird diese Aufgabe mit einem Siebtrommeltrockner der eingangs beschriebenen Art dadurch gelöst, daß die Leitvorrichtungen als vorzugsweise ebene quer zur Durchzugsrich.tung des Gutes liegende Leitbleche ausgebildet sind, die zwischen den zueinander am nächsten liegenden Austrittsflächen einander benachbarter Gebläseräder, deren Ausströmrichtungen in diesem Umfangsbereich entgegengesetzt zueinander sind, die Lufträume trennend angeordnet sind. Lurch die Neuerung v/erden somit die teuren Gebläsegehäuse eingespart und durch einfache Leitbleche ersetzt. Die Leitbleche sind vorzugsweise nur in den Zonen angeordnet, in denen ohne diese Leitbleche eine V/irbelbildung durch gegensinnig einströmende
Luft auftreten würde. Wirbelbildung führt zu erheblichen Leistungsverlusten und su vollkommen unkontrollierbaren 3tromungsverhältnissen. Gleichzeitig ist durch die Leitblech gegeben» daß der Luftaustausch nach dem Gegenstrom- und/oder Gleichstromprinzip in der Ventilatorkammer erfolgt, so daß alle schädlichen Querströme, die auch zu Wirbelbildung führen, aus dem Behandlungsraum ferngehalten werden. Ferner können wesentlich größere Ventilatorräder verwendet v/erden. Da bekanntlich die umgewälzte Luftmenge mit der dritten Potenz des Ventilatorraddurchmesseis wächst, kann nun ein wesentlich stärkerer Säugzug und damit Unterdruck in den Siebtrommeln bsi gleich gutem Wirkungsgrad erzeugt werden, se daß nunmehr auch relativ schwere Güter mit dem neuerungsgemäßen Siebtrommeltrockner gehalten und wirtschaftlich getrocknet werden können, für die bisher Siebtrommeltrockner nicht eingesetzt werden konnten.
In Ausgestaltung ter Neuerung wird vorgeschlagen, daß zwischen je zwei Gebläserädern innerhalb ein und derselben Gruppe ein Leitblech angeordnet ist.
Diese Leitbleche können, um einen guten Luftaustausch zwischen den oberen und den unteren Trommeln zu eri'eichen, zwischen je zwei Gebläserädern innerhalb ein und derselben Gruppe angeordnet sein und bis dicht an das jeweilige dem Zwischenraum der beiden Gebläseräder der einen Gruppe gegenüberliegende Ciebläserad der anderen Gruppe herangeführt sein.
Nach einem weiteren Merkmal der Neuerung ist der Abstand des " ■ zwischen zwei Gebläserädern befindlichen Leitbleches zu den beiden Gebläserädern unterschiedlich groß.
Ein weiteres Merkmal besteht in der Anordnung von. schräg liegenden Leitblechen. Alle Leitbleche können zu einer baulichen Einheit zusammengefaßt werden.
Schließlich können die zur Trennung der Lufträume vorgep
$ sehenen Leitbleche zu dritt in Sternform zusammengefaßt
sein.
3ei allen aufgezeigten Anwendungsmöglichkeiten ist gegeben, daß der Luftaustausch entsprechend dem Gegen- und/oder dem C-leichstromprinzip in der Ventilatorkammer erfolgt. Eine Beunruhigung der Strömungsverhältnisse im Behandlungsraum und hierdurch bedingte störende Luftwirbel sind weitgehend
vermieden. I
In den Zeichnungen sind einige Ausführungsbeispiele der j
Neuerung gezeigt, wobei die Darstellungen Längsschnitte |
durch die Ventilatorkammer eines Siebtrommeltrockners sind. Es zeigen in schematischer Darstellung:
Fig. 1 eine bisher übliche, bekannte Ausführung Fig. 2-6 neuerungsgemäße Ausführungen der Anordnung
von Leitblechen im Ventilatorraum, wobei die ; Radialgebläseräder und die Leitbleche im
Schnitt dargestellt sind. Die Schaufelkrüm-Eiun^i(nicht gezeigt) entsprechen den; Drehsinn der Radialgebläseräder.
Bei allen Ausführungsbeispielen ist eine Gruppe oberer Hacialgebläseräder 1 und eine Gruppe unterer Rad^algebläseräder 2 vorgesehen. Jedes RadialgcMäserad ". oder 2 der ?iß. 1 ist mit einem Ventilatorgehäuse 3 ur^eber., das eine obere oder untere Ausblaseöffnung 4 bzv/. 5 hat, wie aun Pi^-ur 1 zu ersehen ist, benötigen diese VentilatorgeNiuse 3 relativ viel Raum, so daß die einzelnen Geblaserader in ihrem Durchmesser beschränkt sind.
Kleine Radialgebläseräder haben jedoch kein so hohes Luftutr.-wälzungsvermögen wie große Radialgebläseräder, außerdem sind die gekrümmten Gehäuse schwierig herzustellen und sehr teuer.
04
a t * ι ι t t ι
Bei der neuerungsgemäßen Ausführung nach. Figur · 2 sind wesentlich größere Radialgebläseräder 1 und 2 vorgesehen und die teuren Ventilatorgehäuse v/eggelassen and nur in den Zwischenräumen zweier benachbarter Radialgebläseräder jeweils einer Gruppe sind ebene Leitbleche vorgesehen, die eine V/irbel— bildung der gegensinnig von den Radialgebläserädern abgeblasenen Luft vermeiden. Die Leitbleche 6 können wie gestrichelt angedeutet, dabei bis nahe an das benachbarte Radialgabläserad der zweiten Gruppe herangeführt sein, um eine gute DurcLmisohung der Luft zwischen den beiden Siebtronmielgruppen sicherzustellen. Gleichzeitig sind bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel die Leitbleche 6 unterschiedlich weit von den beidseitigen Radialgebläserädern angeordnet.
Durch die Neuerung können die Herstellkosten eines Siebtrommeltrockner beachtlich gesenkt werden, ohne daß hierdurch Nachteile, wie Leistungsverluste und ähnliches eintreten. In Gegenteil, durch die Unterbringung von wesentlich größeren Radialgebläserädern kann die Luftumwälzung weiter verbessert v/erden, was wiederum kürzere Durchlaufzeiten des zu behandelnden Gutes oder kleinere Vorrichtungen mit weniger Trommeln und eine größere Y/irtschaftHichkeit erbringt.
Bei allen gezeigten Ausführungen ist das Gehäuse 9 des Siebtrommeltrockners durch eine senkrechte Trennwand 8 in eine Behandlungskammer mit den Siebtrommeln unterteilt.
Am Boden und an der Decke stehen die beiden Kammern in Verbindung zur Rückführung der von den Ventilatoren aus der Behandlungskammer abgesaugten Luft.

Claims (1)

  1. • a ι t * · · β 4"~* t * . ι « · · a « t < · t t * t 'I C* *" f *
    Anstalt für Patentdienst A 1 33
    Vaduz / Liechtenstein 19o8.69
    SCHÜTZÄNSPHÜCKE
    Siebtrommeltrockner für Güter aller Art, insbesondere Textilgut, bestehend aus einem Gehäuse mit darin vorzugsweise in zwei Gruppen nach oben und unten versetzt gegeneinander angeordneten Sisbtromaeln, auf deren Mantelflächen das zu behandelnde Gut durch einen Unterdruck im Innern der Siebtrommeln festgehalten und abwechselnd über jeweils eine Siebtrommel der oberen und unteren Gruppe fortlaufend geführt wird, wobei der Unterdruck in den fiebtrommeln durch stirnseitig an diese angeschlossene Hadialgebläseräder erzeugt wird, von denen jeweils mehrere eine gemeinsame Ventilatorkammer besitzen, wobei Leitvorrichtungen für die Trocknungsluft vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, da3 die Leitvorrichtungen als vorzugsweise ebene, quer zur Surchzugsrichtu^o des Gutes liegende Leitbleche (6) ausgebildet si,id, die zwischen den zueinander an nächsten liegenden Austrittsflächen einander benachbarxer Gebläseräder, deren Ausströmrichtungen in diesen Umfangsbereich entgegengesetzt zueinander sind, die Lufträume trennend angeordnet sind.
    Siebtrommeltrockner nach Anspruch 1 rit jeweils einer oberen und einer unteren Gruppe versetzt gegeneinander angeordneter Geblä'.seräder, v/ovon jeweils eine Gruppe für sich in gleichem Drehsinn umläuft, bei^e Grupper. zueinander jedoch in entiiefen^esetztem Drehsinn, cac;^ch gekennzeichnet, daß zwischen je zv/ei Gebläseräderr. innerhalb ein und derselben Gruppe ein Leitblech (6) ar»jeo.\'-net ist.
    04104
    r » t *
    3. Siebtrommeltrockner nach einemoder beiden der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die zwischen je zv/ei Gebläserädern innerhalb ein und derselben Gruppe angeordneten Leitbleche (6) bis dicht an das jeweilige dem Zwischenraum ;der beiden Gebläseräder (2) der einen Gruppe gegenüberliegende Gebläserad (1) der anderen Gruppe herangeführt sind.
    4. Siebtrommeltrockner nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand des zwischen zv/ei Gebläserädern (1,2) befindlichen Leitbleches (6) zu den beiden Gebläserädern (1 bzw. 2) unterschiedlich gro? ist.
    5. Siebtrommeltrockner nach Anspruch 1 mit jeweils einer oberen und einer unteren Gruppe versetzt gegeneinander angeordneter Gebläseräder, deren Gleichartigkeit "bzw. Ungleichartigkeit im Drehsinn gemischt auf die obere bzw. untere Gruppe verteilt ist, dadurch gekennzeichnet, daß schräg liegende Leitbleche (6) vorgesehen sind.
    6. Siebtrommeltrockner nach einem oder beiden der Ansprüche
    1 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Leitbleche zu einer baulichen Einheit zusammengefaßt sind.
    7. Siebtrommeltrockner nach einem oder mehreren der Ansprüche 1,5 und 6 mit jeweils einer oberen und einer unteren Gruppe versetzt gegeneinander angeordneter Gebläseräder, vor. denen drei einander benachbarte Gebläseräaev, deren. Drehpunkte ein Dreieck bilden, in einem derartigen Drensir.n ur.lp.ufer*, daß die einander am nächsten liegender* AlisOrI utoflU"h<=>n jeweils entgegengesetzte Austrittsricht-ar.^er, c^r :.ii".;..trömun^en aufweisen, dadurch gekennzeichnet, ca.2 -^e ζ ar Trennung der Lufträume vorgesehenen Leitjleche ^i) z* drift, in Sternform zusammengefaßt sind.
    „,«". Btesi ünterToge (Seschraibuhg und ftihutemsp^ ist d!s xu«ht efcymJsM« da v/eisht von der WmI- : de ursprünglich eingereichten υ**·ι oft. Oi. · .Milche Bwteuhing *v ' ·'· ■'* . ^ π· 1^ Ο'-Ρ'"«· Oi-J ureprOngUoh eingereichten Unfr-. ··■-,!·.: ■■«»■ "■ ' ■ ^ vn-arton. fJ. ■>■·>" ·η«« f · ■·« Nwtr/. ·
    eines rechtlichen Interesses gebühre*»,·..· ii..y — v«ftl-n. Aut Antrag werden hlsrvu·. ..
    negoiivo ru »)wi üblichen Preisen gelieied. Dcutschee Patentamt, '
DE6604104U 1964-05-08 1965-02-26 Siebtrommeltrockner Expired DE6604104U (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH604164A CH415524A (de) 1964-05-08 1964-05-08 Siebtrommeltrockner

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE6604104U true DE6604104U (de) 1969-12-11

Family

ID=4303270

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE6604104U Expired DE6604104U (de) 1964-05-08 1965-02-26 Siebtrommeltrockner
DE1604764A Expired DE1604764C2 (de) 1964-05-08 1965-02-26 Siebtrommeltrockner

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1604764A Expired DE1604764C2 (de) 1964-05-08 1965-02-26 Siebtrommeltrockner

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3374552A (de)
BE (1) BE663592A (de)
CH (1) CH415524A (de)
DE (2) DE6604104U (de)
ES (1) ES311639A1 (de)
GB (1) GB1006991A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1629113B1 (de) * 1966-01-07 1970-06-04 Gera Textilmaschbau Veb Siebwalzentrockner
CA2554497C (en) * 2006-07-28 2010-02-16 Mabe Canada Inc. Blower wheel attachment for clothes dryer

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA591500A (en) * 1960-01-26 Fleissner And Sohn Maschinenfabrik Revolving screen drier
US1377793A (en) * 1919-10-20 1921-05-10 Philadelphia Textile Machinery Drier
DE579640C (de) * 1926-10-19 1933-06-29 Robert Glinka Trocken-, Karbonisations- und Oxydationseinrichtung
GB336540A (en) * 1929-02-23 1930-10-16 Johann Edmund Fleissner Improvements in apparatus for drying slivers
DE1865107U (de) * 1960-05-31 1963-01-10 Fleissner G M B H Siebtrommeltrockner.
GB944999A (en) * 1961-08-10 1963-12-18 Petrie & Mcnaught Ltd Improvements relating to drying machines
CH394952A (de) * 1962-06-19 1965-06-30 Establishment For Automation Trockenanlage mit wenigstens zwei Siebtrommeln

Also Published As

Publication number Publication date
ES311639A1 (es) 1965-07-16
GB1006991A (en) 1965-10-06
BE663592A (de) 1965-11-08
DE1604764B1 (de) 1970-09-24
DE1604764C2 (de) 1975-04-24
US3374552A (en) 1968-03-26
CH415524A (de) 1966-06-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1729443C3 (de) Vorrichtung zum Trocknen von bandförmig zugeführtem Gut
DE2544590A1 (de) Duesentrockner mit ober- und unterhalb einer durchlaufenden warenbahn angeordneten duesenkoerpern
DE19644711A1 (de) Trockner mit einem besonderen Prozeßluftkanal
DE1958885B2 (de) Einrichtung zum trocknen und ueberhitzen von nassdampf in dampfkraftanlagen
DE102013005921A1 (de) Fluidisierungsapparat
DE6604104U (de) Siebtrommeltrockner
DE102016109413A1 (de) Trockner für eine textile Warenbahn mit einer verbesserten Heißluftzufuhr
DE1785263A1 (de) Waeschetrockner
EP0743822A1 (de) Dampfkondensierer
DE2217667C2 (de) Abdichtungsvorrichtung für einen Banddämpfer
DE1629124B1 (de) Vorrichtung zum Trocknen von Bahnmaterial,insbesondere einer Papierbahn
DE2252976A1 (de) Trocknungstunnel zum trocknen von rohlingen aus keramischem werkstoff
DE1114148B (de) Flachbahn-Durchlueftungstrockner
DE149590C (de)
DE2928201A1 (de) Mehrstufige kontinuierlich arbeitende trockenanlage, insbesondere fuer gegerbte felle
DE2031483C2 (de) Vorrichtung zum Trocknen von fasrigem Material
DE643284C (de) Kontakttrockner mit umlaufenden Waermeuebertragungskoerpern
DE2052008C3 (de) Vorrichtung zum Trocknen o.dgl. von insbesondere Kabeln
DE493774C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen fein zerteilter Stoffe
DE908777C (de) Zentrifugalgeblaese fuer einen Doppelstapeltrockner, insbesondere zum Trocknen von Holz
DE171740C (de)
DE1604775A1 (de) Vorrichtung zum Behandeln,insbesondere Trocknen von Guetern aller Art
DE1146024B (de) Drehbare Trockentrommel fuer Textilbahnen
DE1460925A1 (de) Vorrichtung zum Trocknen von Waeschestuecken od.dgl.
DE1629008C3 (de) Schüttgutbehandler, insbesondere Textilguttrockner