DE1114148B - Flachbahn-Durchlueftungstrockner - Google Patents

Flachbahn-Durchlueftungstrockner

Info

Publication number
DE1114148B
DE1114148B DESCH23166A DESC023166A DE1114148B DE 1114148 B DE1114148 B DE 1114148B DE SCH23166 A DESCH23166 A DE SCH23166A DE SC023166 A DESC023166 A DE SC023166A DE 1114148 B DE1114148 B DE 1114148B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drying
dryer
distribution
opening
web
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DESCH23166A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr-Ing Karl Kroell
Jakob Nieding
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Benno Schilde Maschinenbau AG
Original Assignee
Benno Schilde Maschinenbau AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Benno Schilde Maschinenbau AG filed Critical Benno Schilde Maschinenbau AG
Priority to DESCH23166A priority Critical patent/DE1114148B/de
Publication of DE1114148B publication Critical patent/DE1114148B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B13/00Machines and apparatus for drying fabrics, fibres, yarns, or other materials in long lengths, with progressive movement
    • F26B13/10Arrangements for feeding, heating or supporting materials; Controlling movement, tension or position of materials
    • F26B13/101Supporting materials without tension, e.g. on or between foraminous belts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B17/00Machines or apparatus for drying materials in loose, plastic, or fluidised form, e.g. granules, staple fibres, with progressive movement
    • F26B17/02Machines or apparatus for drying materials in loose, plastic, or fluidised form, e.g. granules, staple fibres, with progressive movement with movement performed by belts carrying the materials; with movement performed by belts or elements attached to endless belts or chains propelling the materials over stationary surfaces
    • F26B17/04Machines or apparatus for drying materials in loose, plastic, or fluidised form, e.g. granules, staple fibres, with progressive movement with movement performed by belts carrying the materials; with movement performed by belts or elements attached to endless belts or chains propelling the materials over stationary surfaces the belts being all horizontal or slightly inclined
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B21/00Arrangements or duct systems, e.g. in combination with pallet boxes, for supplying and controlling air or gases for drying solid materials or objects
    • F26B21/02Circulating air or gases in closed cycles, e.g. wholly within the drying enclosure

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)

Description

  • Flachbahn-Durchlüftungstrockner Die Erfindung betrifft einen Flachbahn-Durchlüftungstrockner für bahnförmiges oder geschichtetes loses Gut, wobei das in geschlossenem Kreislauf umgewälzte Trocknungsmittel durch ein oberhalb der Gutbahn oder -schicht das gesamte Trocknungsfeld überdeckendes Verteilgitter, dessen freier Gesamtquerschnitt kleiner als der der Ausströmöffnung in die Verteilkammer oberhalb des Verteilgitters ist, der Gutbahn oder -schicht zugeführt und unterhalb dieser durch eine Öffnung im Trocknungsraumboden abgesaugt und einem der Länge des Trocknungsfeldes entsprechend breiten Strom wieder dem Verteilgitter zugeführt wird.
  • Flachbahn-Durchlüftungstrockner mit diesen Merkmalen haben eine sehr gute Trocknungsleistung. Sie weiter zu verbessern, d. h. ein Optimum der Trocknungsmittelverteilung im Trocknungsraum auch bei geringer Trocknungsmittelgeschwindigkeit und bei kleinstmöglichen Trocknerabmessungen zu erzielen, ist Aufgabe der Erfindung.
  • Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß gelöst, wenn der Abstand zwischen Trocknungsraumboden und Gutbahn oder -schicht ein Viertel bis ein Sechstel der Trocknungsfeldbreite beträgt und mindestens doppelt so groß ist wie der Abstand zwischen Verteilgitter und Gutbahn oder -schicht und wenn sich die Abluftöffnung in Trocknerbodenlängsmitte über die Länge des Trocknungsfeldes erstreckt, etwa gleichen Öffnungsquerschnitt hat wie das Verteilgitter und eine Breite von einem Siebentel bis ein Drittel der Trocknungsfeldbreite.
  • Mit diesen Abmessungsverhältnissen wird die praktisch bestmögliche Trocknungsmittelführung und -verteilung auf die Gutbahn erreicht, so daß auch ganz geringe Trocknungsluftgeschwindigkeiten eingestellt werden können, ohne die Gleichmäßigkeit der Trocknung zu beeinträchtigen.
  • Besonders günstige Strömungsverhältnisse können erzielt werden, wenn die Ventilatoren in der Trocknerlängsmitte mit stehenden Läuferachsen und den Heizregistern auf der Blasseite unterhalb der Abluftöffnung oder an den Längswänden der Sammelkammer mit liegenden Läuferachsen und den Heizregistern auf der Saugseite angeordnet sind. Die Heizregister können in bekannter Weise als Leitkörper für den Trocknungsmittelstrom ausgebildet sein.
  • Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung können Heizregister, Ventilatoren, Umluftkanäle und die Luftverteilungskammer oberhalb des Verteilgitters zur lotrechten Längsmittelebene des Trockners spiegelbildlich gleich ausgebildet und angeordnet werden. Der Trocknungsraum kann auch in bekannter Weise von einem auch die Verteilkammer und die Umluftkanäle einschließenden Schutzraum umgeben sein, in den Heißluft eingeblasen wird. Durch diese Maßnahme wird eine Kondensatbildung verhütet.
  • Die Zeichnung gibt einen Querschnitt durch eine Hälfte eines spiegelbildlich aufgebauten Flachbahn-Durchlüftungstrockners wieder.
  • Das durch das Verteilgitter 1® von oben in den Raum 1 über der Gutbahn oder -schicht 3, die auf einer fortbewegten ebenen und luftdurchlässigen Unterlage 2 liegt, einströmende Trocknungsmittel, das Heißluft oder Dampf sein kann, erfaßt die ganze Fläche 22 der jeweils im Trocknungsraum befindlichen Gutbahn oder -schicht 3, dringt durch sie hindurch in den Raum 1 a darunter und wird aus diesem mittig und über die ganze Länge des Trocknungsraumes durch eine Öffnung 4 des Trocknungsraumbodens abgesaugt.
  • Diese Abluftöffnung 4 verbindet den unteren Teil 1 a des Trocknungsraumes mit einer darunterliegenden Sammelkammer 5 mit Heizregistern 6. Die Einzelelemente der Heizregister 1 sind zweckmäßig als Leitkörper ausgebildet (nicht dargestellt), um die Bewegung des in der Sammelkammer 5 in Richtung auf die seitlich angeordneten Radialventilatoren 7 strömenden Trocknungsmittels zu vergleichmäßigen.
  • Die Radialventilatoren 7 fördern das Trocknungsmittel, lenken dieses zugleich nach oben um und drücken es in den aufsteigenden Umluftkanal B. Die Ventilatorgehäuse sind so ausgebildet, daß sie, gegebenenfalls unterstützt von zusätzlichen Leitorganen 14, das Trocknungsmittel gleichmäßig über die ganze Länge des Trockners in den Umluftkanal 8 verteilen. Der Trocknungsmittelstrom tritt also mit einer der Trocknerlänge entsprechenden Breite am oberen Ende des Umluftkanals 8 in eine Verteilkammer 9 unmittelbar über dem Trocknungsraum 1 ein. Die Decke des Trocknungsraumes 1, die zugleich den Boden der Verteilkammer 9 bildet, ist als Verteilgitter 10 ausgebildet, derart, daß der Trocknungsmittelstrom, in viele Einzelströme gleichmäßig aufgelöst, in den Trocknungsraum 1 eintritt.
  • Die Trocknungsmittelverteilung in der Verteilkammer 9 wird unterstützt durch die in Einströmrichtung stetig abnehmende Höhe dieser Kammer. Ferner kann zwecks noch feinerer Auflösung des Trocknungsmittelstromes unmittelbar unterhalb der Verteilgitterdecke 10 eine zweite Gitterdecke 11 mit kleineren Öffnungen, aber annähernd gleichemDurchgangsquerschnitt wie die Gitterdecke 10 angeordnet sein. In der Umlenkung aus dem Umluftkanal 8 in die Verteilkammer 9 können auch bekannte Leit- und Verteilelemente eingebaut sein.
  • Der in der Zeichnung gezeigte Trockner ist in bezug auf die senkrechte Längsmittelebene spiegelbildlich gleich aufgebaut. Die Anordnung kann aber auch so getroffen werden, daß das Trocknungsmittel nur auf einer Seite des Trockners hochgeführt wird. In diesem Fall ordnet man die Ventilatoren 7 mittig und mit stehender Läuferachse unmittelbar unterhalb der Abluftöffnung 4 und die Heizregister 6 im unteren Abschnitt des aufsteigenden Umluftkanals 8 an. Entsprechend werden die Leitorgane 14 dann unmittelbar den Diffusoren der Ventilatoren 7 nachgeschaltet.
  • Ein solcher Trockner kann noch niedriger als der vorstehend beschriebene gehalten werden, denn die Höhe der Sammelkammer 5 ist hier lediglich durch die Höhe der Ventilatoren 7 bestimmt.
  • Um den Durchgangsquerschnitt zwischen dem oberen Teil t. und dem unteren Teil la des Trocknungsraumes der Breite der Gutbahn oder -schickt anpassen zu können, sind seitliche und verstellbare Abdecksimse 12 angeordnet. Trocknungsraum, Verteilkammer, Sammelkammer und Umluftkanäle sind von einem Schutzraum 13 umgeben, in den Heißluft eingeblasen werden kann.
  • 7 är die Verteilung des Trocknungsmittels im Trocknungsraum kommt es aber vor allem auf die Abmessungsverhältnisse des vorstehend beschriebenen Trockners an. So beträgt im dargestellten Beispiel der Abstand zwischen Trocknungsraumboden und Gutschicht 3 etwa ein Sechstel der Trocknungsfeldbreite und etwa das Doppelte des Abstandes zwischen Verteilgitter 10 bzw. 11 und Gutschicht 3. Ferner hat die Abluftöffnung 4, die sich über die Länge des Trocknungsfeldes erstreckt, etwa den gleichen Öffnungsquerschnitt wie das Verteilgitter 10 bzw. 11 und eine Breite von rund einem Drittel der Trocknungsfeldbreite.

Claims (5)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Flachbahn-Durchlüftungstrockner für bahnförmiges oder geschichtetes loses Gut, wobei das in geschlossenem Kreislauf umgewälzte Trocknungsmittel durch ein oberhalb der Gutbahn oder -schickt das gesamte Trocknungsfeld überdeckendes Verteilgitter, dessen freier Gesamtquerschnitt kleiner als der der Ausströmöffnung in die Verteilkammer oberhalb des Verteilgitters ist, der Gutbahn oder -schickt zugeführt und unterhalb dieser durch eine Öffnung im Trocknungsraumboden abgesaugt und in einem der Länge des Trocknungsfeldes entsprechend breiten Strom wieder dem Verteilgitter zugeführt wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand zwischen Trocknungsraumboden und Gutbahn oder -schickt ein Viertel bis ein Sechstel der Trocknungsfeldbreite beträgt und mindestens doppelt so groß ist wie der Abstand zwischen Verteilgitter und Gutbahn oder -schickt und daß sich die Abluftöffnung in Trocknerbodenlängsmitte über die Länge des Trocknungsfeldes erstreckt, etwa gleichen öffnungsquerschnitt hat wie das Verteilgitter und eine Breite von einem Siebentel bis ein Drittel der Trocknungsfeldbreite.
  2. 2. Trockner nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die das Trocknungsmittel umwälzenden Radialventilatoren in der Trockenlängsmitte mit stehenden Läuferachsen und den Heizregistern auf der Blasseite unterhalb der Abluftöffnung (4) oder an den Längswänden der Sammelkammer (5) mit liegenden Läuferachsen und den Heizregistern auf der Saugseite angeordnet sind.
  3. 3. Trockner nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß Heizregister, Ventilatoren, Umluftkanäle und Verteilkammer zur senkrechten Längsmittelebene des Trockners spiegelbildlich gleich ausgebildet und angeordnet sind.
  4. 4. Trockner nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Trocknungsraum mit Verteilerkammer(n), Sammelkammer und Umluftkanälen in bekannter Weise von einem Schutzraum umgeben ist, in den Heißluft eingeblasen werden kann.
  5. 5. Trockner nach Anspruch 2, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizregister in bekannter Weise als Leitkörper für den Trocknungsmittelstrom ausgebildet sind. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 459 598, 856 980, 889 248, 908 597; Zeitschrift »Chemie-Ing.-Technik«, 1954, S.132 bis 140; schweizerische Patentschrift Nr. 144 930; britische Patentschrift Nr. 247 036; USA.-Patentschriften Nr. 1778 318, 1919 057, 1965 229, 2 732 631, 2 799 096.
DESCH23166A 1957-11-27 1957-11-27 Flachbahn-Durchlueftungstrockner Pending DE1114148B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH23166A DE1114148B (de) 1957-11-27 1957-11-27 Flachbahn-Durchlueftungstrockner

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH23166A DE1114148B (de) 1957-11-27 1957-11-27 Flachbahn-Durchlueftungstrockner

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1114148B true DE1114148B (de) 1961-09-21

Family

ID=7429521

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH23166A Pending DE1114148B (de) 1957-11-27 1957-11-27 Flachbahn-Durchlueftungstrockner

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1114148B (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2533534A1 (de) * 1975-07-26 1977-01-27 Buettner Schilde Haas Ag Vorrichtung zur waermebehandlung von materialbahnen
US4216591A (en) * 1978-11-29 1980-08-12 American Screen Printing Equipment Co. Dryer for printed material
WO2012016807A1 (de) * 2010-07-24 2012-02-09 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e. V. Apparat zur trocknung mittels eines heissen gases
DE102013206268B3 (de) * 2013-04-10 2014-05-22 Kba-Metalprint Gmbh Bandtrockner mit einem Trocknungsraum
DE102013206272B3 (de) * 2013-04-10 2014-07-03 Kba-Metalprint Gmbh Bandtrockner mit einem Trocknungsraum und mit einer Kühlkammer
EP2848883A1 (de) * 2013-09-17 2015-03-18 Stela Laxhuber GmbH Bandtrocknungsanlage mit einem Trockenband

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB247036A (de) * 1900-01-01
DE459598C (de) * 1925-08-14 1928-05-07 Rupert Hertweck Einetagige Gewebespann- und Trockenmaschine
US1778318A (en) * 1928-11-21 1930-10-14 Haas Hermann Drying apparatus
CH144930A (de) * 1929-09-11 1931-01-31 Berge Hartwig Apparat zur Änderung des Feuchtigkeitsgehaltes von festem Material.
US1919057A (en) * 1932-03-14 1933-07-18 Sargents Sons Corp C G Drier
US1965229A (en) * 1930-10-30 1934-07-03 Philadelphia Drying Machinery Drier and the like
DE856980C (de) * 1951-08-01 1952-11-27 Benno Schilde Maschb Ag Vorrichtung zum Umlenken und gleichmaessigen Verteilen eines stroemenden Mediums
DE889248C (de) * 1951-12-25 1953-09-10 Benno Schilde Maschb Ag Vorrichtung zum Einfuehren, Umlenken und gleichmaessigen Verteilen eines stroemenden Mediums aus einem engen Kanal in einen weiten Raum
DE908597C (de) * 1940-04-12 1954-04-08 Benno Schilde Maschinenfbau Ag Einrichtung zur Herabsetzung der Wand-Waermeverluste bei Lueftungstrocknern u. dgl.
US2732631A (en) * 1956-01-31 Convfcyuk ukyu
US2799096A (en) * 1955-07-13 1957-07-16 Proctor & Schwartz Inc Onion drying apparatus and method

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB247036A (de) * 1900-01-01
US2732631A (en) * 1956-01-31 Convfcyuk ukyu
DE459598C (de) * 1925-08-14 1928-05-07 Rupert Hertweck Einetagige Gewebespann- und Trockenmaschine
US1778318A (en) * 1928-11-21 1930-10-14 Haas Hermann Drying apparatus
CH144930A (de) * 1929-09-11 1931-01-31 Berge Hartwig Apparat zur Änderung des Feuchtigkeitsgehaltes von festem Material.
US1965229A (en) * 1930-10-30 1934-07-03 Philadelphia Drying Machinery Drier and the like
US1919057A (en) * 1932-03-14 1933-07-18 Sargents Sons Corp C G Drier
DE908597C (de) * 1940-04-12 1954-04-08 Benno Schilde Maschinenfbau Ag Einrichtung zur Herabsetzung der Wand-Waermeverluste bei Lueftungstrocknern u. dgl.
DE856980C (de) * 1951-08-01 1952-11-27 Benno Schilde Maschb Ag Vorrichtung zum Umlenken und gleichmaessigen Verteilen eines stroemenden Mediums
DE889248C (de) * 1951-12-25 1953-09-10 Benno Schilde Maschb Ag Vorrichtung zum Einfuehren, Umlenken und gleichmaessigen Verteilen eines stroemenden Mediums aus einem engen Kanal in einen weiten Raum
US2799096A (en) * 1955-07-13 1957-07-16 Proctor & Schwartz Inc Onion drying apparatus and method

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2533534A1 (de) * 1975-07-26 1977-01-27 Buettner Schilde Haas Ag Vorrichtung zur waermebehandlung von materialbahnen
US4216591A (en) * 1978-11-29 1980-08-12 American Screen Printing Equipment Co. Dryer for printed material
WO2012016807A1 (de) * 2010-07-24 2012-02-09 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e. V. Apparat zur trocknung mittels eines heissen gases
DE102013206268B3 (de) * 2013-04-10 2014-05-22 Kba-Metalprint Gmbh Bandtrockner mit einem Trocknungsraum
DE102013206272B3 (de) * 2013-04-10 2014-07-03 Kba-Metalprint Gmbh Bandtrockner mit einem Trocknungsraum und mit einer Kühlkammer
EP2848883A1 (de) * 2013-09-17 2015-03-18 Stela Laxhuber GmbH Bandtrocknungsanlage mit einem Trockenband

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH360052A (de) Vorrichtung zur Behandlung von Gasen, insbesondere Luft, mit Flüssigkeiten
DE2935373A1 (de) Vorrichtung zur waermebehandlung von flachen bahnfoermigen warenbahnen
DE1114148B (de) Flachbahn-Durchlueftungstrockner
DE1186602B (de) Klimatisierungsanlage fuer Textilmaschinen
EP3341518A1 (de) Haushaltsgerät mit abreinigungseinrichtung für wärmetauscher
DE1969970U (de) Klimatisierungs- und absaugvorrichtung fuer textilmaschinen, insbesondere spinnmaschinen.
DE19508244A1 (de) Kondensations-Wäschetrockner
DE2240713C3 (de) Düsentrockner für beschichtete oder bedruckte Bahnen
DE19537057C2 (de) Trockenschrank zum Trocknen von textilen Kleidungsstücken
DE512329C (de) Trockenvorrichtungen mit in Abteilen uebereinanderliegenden Foerderbaendern
DE102018002107A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen von Gipsplatten
DE595132C (de) Trockenkammer fuer Holz
EP0437272A1 (de) Trockenschacht
DE569503C (de) Kanal-Stufentrockner
DE2206038A1 (de) Waeschetrockner
DE2545161B2 (de) Luftführungssystem der Trocknungsluft für die in einer Tiefdruckrotationsmaschine bedruckte Bahn
DE1095745B (de) Siebwalzentrockner fuer luftundurchlaessiges oder schwer luftdurchlaessiges Gut
DE976048C (de) Duesentrockner fuer bahnfoermiges Gut, insbesondere fuer Gewebebahnen
EP1134529A2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Behandlung von Warenbahnen
EP3120093A1 (de) Vorrichtung zum trocknen einer textilen warenbahn
DE3026885C2 (de)
DE505790C (de) Schlichtmaschine fuer Webketten mit Stufentrocknung
DE3425084C2 (de)
DE2328507C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Befeuchten getrockneter pflanzlicher Produkte
DE1928971U (de) Steuervorrichtung fuer die abluft eines siebtrommeltrockners.