DE1969970U - Klimatisierungs- und absaugvorrichtung fuer textilmaschinen, insbesondere spinnmaschinen. - Google Patents

Klimatisierungs- und absaugvorrichtung fuer textilmaschinen, insbesondere spinnmaschinen.

Info

Publication number
DE1969970U
DE1969970U DE1963S0045219 DES0045219U DE1969970U DE 1969970 U DE1969970 U DE 1969970U DE 1963S0045219 DE1963S0045219 DE 1963S0045219 DE S0045219 U DES0045219 U DE S0045219U DE 1969970 U DE1969970 U DE 1969970U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
suction
air conditioning
fan
machines
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1963S0045219
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sulzer AG
Original Assignee
Sulzer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sulzer AG filed Critical Sulzer AG
Publication of DE1969970U publication Critical patent/DE1969970U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H13/00Other common constructional features, details or accessories
    • D01H13/30Moistening, sizing, oiling, waxing, colouring, or drying yarns or the like as incidental measures during spinning or twisting
    • D01H13/304Conditioning during spinning or twisting
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H11/00Arrangements for confining or removing dust, fly or the like
    • D01H11/005Arrangements for confining or removing dust, fly or the like with blowing and/or suction devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)

Description

S 45 219/76c Gbm
Gebrüder Sulzer AG
Beschreibung
zur Gebrauchsmusteranmeldung
der Fa. Gebrüder Sulzer Aktiengesellschaft, Winterthui^Schweiz
betreffend:
"Klimatisierungs- und Absaugvorrichtung für Textilmaschinen, insbesondere Spinnmaschinen"
Die Neuerung betrifft eine Klimatisierungs- und Absaugvorrichtung für Textilmaschinen, insbesondere Spinnmaschinen. Die Vorrichtung dient einerseits zur Bildung klimatisierter Luftschleier, durch die die Textilmaschine mindestens zum Teil gegen den umgebenden Raum abgeschlossen wird. Andererseits hat die Vorrichtung die Aufgabe, gebrochene Fäden, Staub und freies Fasermaterial aus dem Innenraum der Maschine abzusaugen.
Es ist bereits eine Textilmaschine bekannt, bei der durch einen Ventilator die Luft der Fadenbruchabsauganlage und zusätzlich Luft unterhalb der Maschine abgesaugt, in einer Klimaanlage aufbereitet, einerseits zur Bildung von Luftschleiern aus klimatisierter Luft und andererseits dazu verwendet wird, den von den Luftschieiern abgegrenzten Innenraum der Maschine mit klimatisierter Luft zu durchsetzen.
Weiterhin besteht eine bekannte Anlage dieser Art darin, daß eine Textilmaschine zwei getrennte Luftkreisläufe besitzt, von denen der eine aus der durch einen Ventilator angesaugten
- la -
76c, 30/Ot. 1969970. Gebrüder Selxer Aktiengesellsdiaft. Wiatadiar (Sckwefe); Vertr.: Dtol.-Inr. H. Mamfa. ΡΛ-Aaw, Düsseldorf. | Klimatisierung*- tmd Absaugvorrichtung fBr TTrriiittiwfc*««*«'. insbesondere Spinnnusdünen. 5. 6. 63. S 45219. Schweiz 21. 3. «3. 3610/63. σ-9: Z. 3)
-a ία.
-Ia-
Rückluft der Padenbruchabsauganlage gespeist wird, die nach Reinigung zur Bildung von, in diesem·Fall nicht klimatisierten Luftschleiern zum teilweisen Abschluß des Innenraumes der Maschine gegen die Umgebung verwendet wird. Der andere Kreislauf
76c, 30AM. 1969970. GcU&der Sober Aktiengesellschaft. WtaterAnr (Sdnrerz): Vertr.: DipK-Ing. H. Mars*. Pat-Anw.. Düsseldorf. | Kliraatfcienmg*- und AbsaugvorrichtttBg (Sr Textürajäthiaen. insbesondere Spinnmaschinen. 5. 6. 63. S 45219. Schweiz 21. 3. 63. 3610/63. σ- 9; Z. 3)
r tt C7 "3. «1.0/,
besteht aus unter der Maschine abgesaugter Luft, v/elche in einer Klimaanlage aufbereitet wird und in den durch die Luftschleier gebildeten Innenraum der Textilmaschine einströmt.
Bei beiden bekannten Anordnungen ist die zur Bildung der Luftschleier zur Verfügung stehende Luftmenge begrenzt, so dass die Steifigkeit der Schleier nicht beliebig erhöht werden kann. Denn bei der ersten Anlage kann eine beliebig grosse Luftmenge unter der Maschine - gewissermassen in Parallelschaltung zu der Absauganlage für gebrochene Fäden - deshalb nicht angesaugt werden, weil von dem Ventilator immer ein bestimmter, minimaler Unterdruck in dem Saugkanal der Fadenbruchabsauganlage aufrechterhalten werden muss. Bei der zweiten erwähnten Anlage ist die für die Luftschleier zur Verfügung stehende Luftmenge völlig durch die durch die Absauganlage strömende Luft bestimmt.
Nun kann es unter Umständen, z.B. bei einseitigem Zug im Spinnsaal, vorkommen, dass die mit den bekannten Anlagen erzeugten Luftschleier in einer Richtung über das zulässige Mass hinaus auswandern. Um dies zu verhindern, ist eine grössere Steifigkeit für die Luftschleier, d.h. eine grössere Luftmenge für ihre Erzeugung, notwendig.
Um dieses Ziel zu erreichen, ist die Neuerung durch einen ersten Ventilator gekennzeichnet, an dessen Saugseite eine Klimatisierungs-, insbesondere Befeuchtungseinrichtung für wenigstens einen Teil der über mindestens eine Ansaugöffnung angesaugten Luft vorhanden ist, ferner gekennzeichnet durch mindestens einen in Längsrichtung der Textilmaschine verlaufenden, an die Druckseite des Ventilators angeschlossenen Luftkanal, der zur Ausbildung der klimatisierten Luftschleier schlitzartige, ebenfalls in Längsrichtung verlaufende, Austrittsöffnungen besitzt, und schliesslieh gekennzeichnet durch einen zweiten Ventilator, dessen Saugseite über einen Filter für Staub und freies Fasermaterial und einen Saugkanal mit den Saugdüsen einer Fadenabsauganlage
76c, KWH. 1969970. Gebffidcr Seher Aktiengesellschaft. Vmfttthur (Schweiz); Vtrtr.: Dipl.-Inc. H. Manch. Pat-Anw, Düsseldorf. I KHmarhfcnmgs- and Absaugvorrichtung für Textilmaschinen, insbesondere Spinnmaschinen. 5. 6. 63. S 45219. Schweiz 21. 3. 63. 36KV63. (T- 9; Z. 3)
verbunden ist und dessen Druckseite öffnungen für den Austritt der Luft in den umgebenden Raum besitzt.
Dabei ist es zweckmässig, wenn eine der Ansaugöffnungen des ersten Ventilators über ein verstellbares Drosselorgan mit einem Frischluftkanal verbunden ist.
Es ist weiterhin zweckmässig, wenn zu der Klimatisierungseinrichtung ein Bypasskanal für einen Teil der angesaugten Luft vorhanden ist, wobei durch verstellbare Drosselorgane das Mengenverhältnis der Anteile der über die Klimatisierungseinrichtung und der durch den Bypasskanal angesaugten Luft variiert werden kann.
Weitere Merkmale der Neuerung ergeben sich aus nachfolgender Beschreibung zweier Ausführungsbeispiele im Zusammenhang mit der Zeichnung.
Pig. 1 zeigt im Längsschnitt eine gemäss der Neuerung ausgebildete Textilmaschine, wobei sowohl die Klimaanlage als auch der Filterkasten der Fadenbruchabsauganlage an der gleichen Stirnseite einer Spinnmaschine angeordnet sind. Die Klimaanlage fü: die Luft ist dabei so angeordnet, dass das Ansaugen der Luft aus dem Raum an der der Textilmaschine abgewandten Seite der Anlage erfolgt.
Pig. 2 stellt einen Schnitt an einer beliebigen Stelle senkrecht zur Längsachse der Spinnmaschine, gesehen in Richtung auf die Klimaanlage, dar.
Pig. 3 gibt in der gleichen Darstellung wie Pig. I eine Anordnung wieder, bei der die Raumluft im wesentlichen aus dem Inneren der Spinnmaschine angesaugt wird.
Gleiche Teile sind in allen Figuren mit gleichen Bezugszeichen versehen.
76c, 30/04. 1969970. Gebrüder Sulzer Aktiengeselbduft. Winterthur (Schweiz); Vertr.: Dipl.-Ing. H. Marsch, Pat.-Anw.. Düsseldorf. | Klimatisierung*- und Absaugvorrichtung für Textilmaschinen, insbesondere Spinnmaschinen. 5. 6. 63. S 45219. Schweiz 21. 3. 63. 3610/63. (T. 9; Z. 3)
Der erste Ventilator 1, der im Übergangsstück 4 von der Klimaanlage 2 zu dem längs der Spinnmaschine 3 verlaufenden Kanal 5 angeordnete, und als Niederdruckventilator konstruiert ist, saugt Raumluft durch das PiIter 6 und Frischluft aus dem Frischluftkanal 7 durch das Filter 8 in die Klimaanlage 2 ein. Diese ist über höhenverstellbare Füsse 36 auf dem Boden abgestützt.
Das Verhältnis zwischen der angesaugten Frischluft und der angesaugten Raumluft wird bestimmt durch die Stellung der Klappen 9 und 10, die miteinander verbunden sind und gegenläufig zueinander bewegt werden« Ihre Verstellung kann dabei von Hand oder automatisch erfolgen, wie dies bei der Raumluft-Frischluftmischung in Klimaanlagen allgemein üblich ist. Durch das Mischungsverhältnis zwischen angesaugter Raumluft und Frischluft wird dabei auf übliche Weise die Temperatur der in den Raum eingeblasenen Luft festgelegt.
Hinter den Filtern 6 bzw. 8 befindet sich in der Klimaanlage 2 eine Vorkammer 11, aus der die angesaugte Luft entweder durch die Öffnung 12, die mit den Schutzblechen 13 versehen ist, in die Waschkammer 14 oder durch die mit der Klappe 15 verschliess· bare Öffnung 16 direkt in den Raum 38 vor der Saugseite des Ventilators 1 geführt wird. Die Schutzbleche 13 haben dabei die Aufgabe, ein Eindringen von Wasser, das eine Benetzung des Filters 8 verursachen könnte, in die Vorkammer 11 zu verhindern. Das Gehäuse der Klimaanlage 2 ist unterhalb der Wasdhkammer 14 als trichterartige Vertiefung ausgebildet, an deren tiefster Stelle die Abflussleitung 37 für das Wasser anschliesst.
Die Regulierungsklappe 15, die auch wiederum von Hand oder automatisch verstellt werden kann, öffnet einen Bypass in Parallelschaltung zur Waschkammer 14 und ermöglicht damit eine Einstellung des Feuchtigkeitsgrades der in den Kanal 5 geförderten Luft. Da dadurch ein kleinerer oder grösserer Teilstrom der angesaugten Luft an der Waschkammer 14 vorbeigeführt werden kann, kann die die Luftschleier bildende und zumindest auch den Innenraum 21 des
76c, 30/04. 1969970. Gebrüder Sober Aktiengesellschaft. Winterrhur (SAwefa); Vertr.: Dipl.-Ing. H. Marsch. Pat.-Anw.. Düsseldorf. | Klimatisierung»- and Absaugvorridrtung ifir Textilmaschinen, insbesondere Spinnmaschinen. 5. 6. 63. S 45 219. Schweti 21. \ 61. 36KV6V (T. 9; Z. 5)
-S10.67:
oberen Teiles der Spinnmaschine 3 durchsetzende Luft immer den für das sich im Innenraum 21 befindliche Textilmaterial 22 (Pig. 2) optimalen Feuchtigkeitsbedingungen angepasst werden.
Der Waschkammer 14 wird über die Leitung 17, in der ein Drosselorgan 18 angeordnet ist, Wasser zugeführt, das durch die Düsen 19 verspritzt wird. Nach der Waschkammer 14 durchströmt die sie durchsetzende Luftmenge den Tropfenabscheider 20 und gelangt ebenfalls in den Raum 38, in dem sie sich mit der durch die Öffnung 16 direkt dorthin gelangten Luft vermischt.
Der Kanal 5 besteht aus einem in Längsrichtung über die Maschine 3 verlaufenden Blechgehäuse, das an seinen äusseren unteren Enden auf beiden Seiten schlitzartige Austrittsöffnungen 23 (Fig. 2) für die Erzeugung der Luftschleier 24 besitzt. Das Blechgehäuse ruht auf einigen, über die ganze Maschinenlänge verteilten U-förmigen Stützen 25, die über eine horizontale Platte 26 und die stabförmigen Träger 27 auf dem Gestell der Maschine abgestützt sind. Die U-förmige Ausbildung der Stützen 25 und die Platte 26 ermöglichen es, längs der Maschine in bekannter Weise einen nicht dargestellten Bläser entlanglaufen zu lassen, durch den die Vorgainspulen 22 und nicht dargestellte, im Innenraum 21 lagernde Vorratsspulen zusätzlich gereinigt v/erden. Bei anderen Ausführungsformen ist es auch möglich, den Kanal 5 nicht auf der Maschine abzustützen,.sondern ihn, z.B. an der Decke des Raumes, aufzuhängen.
An die Druckseite des ersten Ventilators 1 schliesst sich innerhalb des Kanals 5 ein Feinfilter 28 an, das in bekannter Weise aus einem porösen Gewebe besteht. Neben der Nachreinigung der von dem Ventilator 1 geförderten Luft hat es die Aufgabe, in seinem Inneren einen Staudruck aufrechtzuerhalten, so dass die Luft gleichmässig über die ganze Länge der Spinnmaschine 3 verteilt, aus dem Filter 28 in den Kanal 5 austreten kann, durch dessen Austrittsschlitze 23 sie dann als Luftschleier 24 beiderseits der Maschine abwärts strömt. Durch die unvermeidlichen Störungen
76c, 3OfOt. 1969970. Gebrüder Sob« Aktiengesellschaft. Wintcttbur (Schweiz): Vertr.: Dipl.-Ing. H. Manch. Pat.-Anw, Düsseldorf. | KlimatW-ruÄgs- und Absaugvorrichtung für TcxtdnuKhtoen. insbesondere Spinnmaschinen. S. 6. 63. S 45 219. Schweb 21. 3. 63. 36KV63. (T. 9; Z. 3)
-&W.67.
und Wirbelbildungen am Rande der Schleier 24 wird dabei auch der Innenraum 21 der Spinnmaschine in ausreichendem Masse von klimatisierter Luft durchsetzt.
Die die Schleier bildende Luft wird mindestens teilweise mittels des in dem Filterkasten 30 angeordneten zweiten Ventilators 31 (Pig. 1 und 3) durch die Düsen 32 der Fadenbruchabsaug- anlage am Ende des nur angedeuteten Streckwerkes 33 (Pig· 2) in den Kanal 34 hinein angesaugt. Der Ventilator 31 ist als Hochdruck ventilator ausgelegt, um in dem Kanal 34 der Fadenbruchabsauganlage den notwendigen Unterdruck aufrechterhalten zu können.
In dem Filterkasten 30, in den der Kanal 34 einmündet, wird die mit Staub und Faserniaterial beladene Luft mittels des Filters 35 gereinigt, ehe sie aus dem Filterkasten 30 unter Um gehung der Klimaanlage in den Raum ausgeblasen wird. Sie dient dabei als zumindest noch teilkonditionierte Luft der allgemeinen Raumkondxtionierung . Da eine relativ grosse Menge konditionierter Luft auf diese Weise in den Spinnsaal eingeführt wird, kann eine vorhandene Raumklimaanlage durch die Neuerung erheblich entlastet werden. Unter Umständen kann eine solche zusätzliche Raumklimaanlage überhaupt entbehrlich sein. Es ist dann lediglich notwendig, in den Spinnsaal eine Radiatorenheizung einzubauen für extrem kalte Witterung und zur Erwärmung des Spinnsaales vor Arbeitsbeginn, da im allgemeinen durch die Wärmeentwicklung der Spinnmaschine während des Betriebes nur eine Kühlung des Raumes erforderlich ist, die mit der beschriebenen Einzelklimaanlagfc an jeder Spinnmaschine in ausreichender Weise erfolgen kann.
Die Luftströmung ist in den Figuren 1 und 3 mit Pfeilen angedeutet.
Wie schon erwähnt, gelingt es durch die Verwendung eines offenen Luftkreislaufs und zweier verschiedener Ventilatoren, die Menge der der Spinnmaschine zugeführten konditionierten Luft
76c, WM. 1968970. Gebrüder Sober Aktiengeselbduft. Winttttfcur (Sdtwcix): Vertr.: Dfol.ln*. H. Mandi. P«.-Anw, Düsseldorf. I Klfali- «rad Absaugvorrichtung for TendauschiBen. insbesondere SpmnnuKhiaen. 5. 6. 63. S 45219. Schweiz 21. 5. 63. 36KV63. σ· 9; Z. 3)
-ÄtO.67.
"beliebig zu steigern· Dadurch kann die Steifigkeit der Luftschleiei so erhöht werden, dass auch extreme Belastungen kein Auswandern der Schleier über eine gewisse Grenze hinaus mehr hervorrufen.
Selbstverständlich ist es möglich, bei anderen kleineren Textilmaschinen mehrere derartige Maschinen unter einem gemeinsamen Luftschleier zusammenzufassen und mit einer einzigen Klimaanlage auszurüsten.
Weiterhin kann die Aufstellung der Klimaanlage und des Filterkastens auch an entgegengesetzten Stirnseiten der Spinnmaschine vorgenommen werden.
-Schutzansprüche-

Claims (3)

76c, 3(VM. 1969970. Gcbräder Sehe» Aktiengesellschaft. Winterthnr (Schweiz); - in c«! Vertr.: Dipl.-Inf. H. Manch. Pat.-Anw, "O, W.O/I Düsseldorf. | Klimatistensiigs- und Absaugvorrichtung für Textilmaschinen, insbesondere Spinnmaschinen. 5. 6. 63. S 45 219. Schweiz 21. 3. 63. 36KV63. _ 3 _ (T. 9; Z. 3) Schutzansprüche
1. Klimatisierungs- und Absaugvorrichtung für Textiimaschinen, insbesondere Spinnmaschinen, gekennzeichnet durch einen ersten Ventilator (l), an dessen Saugseite eine Klimatisierungs-, insbesondere Befeucht4gungseinrichtung (lA, 19, 2o) für wenigstens einen Teil der über mindestens eine Ansaugöffnung (6,8) angesaugten Luft vorhanden ist, ferner gekennzeichnet durch mindestenseinen in Längsrichtung der Textilmaschine (3) verlaufenden, an die Druckseite des Ventilators (l) angeschlossenen Luftkanal (5)» der zur Ausbildung der klimatisierten Luftschleier schlitzartige, ebenfalls in Längsrichtung verlaufende Austrittsöffnungen (23) besfeitzt, und schließlich gekennzeichnet durch einen zweiten Ventilator (31), dessen Saugseite über einen Filter (35) für Staub und freies Fasermaterial und einen Saugkanal (34) mit den Saugdüsen (32) einer Fadenabsauganlage verbunden ist und dessen Druckseite öffnungen für den Austritt der Luft in den umgebenden Raum besitzt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die eine (8) der Ansaugöffnungen des ersten Ventilators (l) über ein verstellbares Drosselorgan (lo) mit einem Frischluftkanal (7) verbunden ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zu der Klimatisierungseinrichtung (14, 19, 2o) ein Bypasskanal (11) für einen Teil der angesaugten Luft vorhanden ist, wobei durch verstellbare Drosaä-organe (9* 15) das Mengenverhältnis der Anteile der über die Klimatisierungseinrichtung (l4, 19, 2o) und der durch den Bypasskanal (ll) angesaugten Luft variiert werden kann.
DE1963S0045219 1963-03-21 1963-06-05 Klimatisierungs- und absaugvorrichtung fuer textilmaschinen, insbesondere spinnmaschinen. Expired DE1969970U (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH361063A CH400869A (de) 1963-03-21 1963-03-21 Textilmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1969970U true DE1969970U (de) 1967-10-05

Family

ID=4259683

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1963S0045219 Expired DE1969970U (de) 1963-03-21 1963-06-05 Klimatisierungs- und absaugvorrichtung fuer textilmaschinen, insbesondere spinnmaschinen.

Country Status (8)

Country Link
AT (1) AT252076B (de)
BE (1) BE645405A (de)
CH (1) CH400869A (de)
DE (1) DE1969970U (de)
ES (1) ES297639A1 (de)
FR (1) FR1382564A (de)
GB (1) GB983388A (de)
NL (1) NL291803A (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8715290U1 (de) * 1987-11-18 1988-01-14 Ltg Lufttechnische Gmbh, 7000 Stuttgart, De
EP0463441A1 (de) * 1990-06-27 1992-01-02 Maschinenfabrik Rieter Ag Vorrichtung zum Spinnen eines Fadens
EP0548026A1 (de) * 1991-12-19 1993-06-23 Maschinenfabrik Rieter Ag Verfahren zur Klimatisierung von Vorgarn in Spinnmaschinen und eine Spinnmaschine zur Ausführung dieses Verfahrens
DE102004052177A1 (de) * 2004-10-27 2006-05-04 Rieter Ingolstadt Spinnereimaschinenbau Ag Spinnereivorbereitungsmaschine sowie Gehäuse für ein Streckwerk einer Spinnereivorbereitungsmaschine
DE10210102B4 (de) * 2002-03-08 2017-10-05 Whp Wirbelhauben Patentverwertungs Gesellschaft Mbh Wirbelhaubenabsaugvorrichtung

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CS164384B1 (de) * 1971-03-24 1975-11-07
GB8623308D0 (en) * 1986-09-27 1986-10-29 Shelton Alan Ltd Yarn creel
US5279105A (en) * 1990-01-31 1994-01-18 Kabushiki Kaisha Toyoda Jidoshokki Seisakusho Roving chip collecting system for roving bobbin replacing apparatus
KR930002007B1 (ko) * 1990-01-31 1993-03-20 가부시기가이샤 도요다지도우 쇽기세이사꾸쇼 조사(組絲) 교체기(交替機)의 집면(集綿)장치

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8715290U1 (de) * 1987-11-18 1988-01-14 Ltg Lufttechnische Gmbh, 7000 Stuttgart, De
EP0463441A1 (de) * 1990-06-27 1992-01-02 Maschinenfabrik Rieter Ag Vorrichtung zum Spinnen eines Fadens
EP0548026A1 (de) * 1991-12-19 1993-06-23 Maschinenfabrik Rieter Ag Verfahren zur Klimatisierung von Vorgarn in Spinnmaschinen und eine Spinnmaschine zur Ausführung dieses Verfahrens
DE10210102B4 (de) * 2002-03-08 2017-10-05 Whp Wirbelhauben Patentverwertungs Gesellschaft Mbh Wirbelhaubenabsaugvorrichtung
DE102004052177A1 (de) * 2004-10-27 2006-05-04 Rieter Ingolstadt Spinnereimaschinenbau Ag Spinnereivorbereitungsmaschine sowie Gehäuse für ein Streckwerk einer Spinnereivorbereitungsmaschine
DE102004052177B4 (de) * 2004-10-27 2013-10-31 Rieter Ingolstadt Gmbh Spinnereivorbereitungsmaschine sowie Gehäuse für ein Streckwerk einer Spinnereivorbereitungsmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
ES297639A1 (es) 1964-05-16
AT252076B (de) 1967-02-10
CH400869A (de) 1965-10-15
GB983388A (en) 1965-02-17
FR1382564A (fr) 1964-12-18
NL291803A (de) 1965-07-12
BE645405A (de) 1964-09-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008029922B4 (de) Raumlufttechnisches Gerät
EP0042597A2 (de) Luftverteileinrichtung
DE2612734A1 (de) Raumklimaanlage mit ventilator und waermetauscher
DE1969970U (de) Klimatisierungs- und absaugvorrichtung fuer textilmaschinen, insbesondere spinnmaschinen.
DE2710254A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum belueften von farbspritzanlagen
DE1186602B (de) Klimatisierungsanlage fuer Textilmaschinen
EP0787273A1 (de) Vorrichtung zur klimaregelung in einem textilmaschinen aufweisenden klimatisierten raum
DE2833984A1 (de) Webmaschine mit einer lueftungs-einrichtung
DE2033195C3 (de) Luftaustrittseinrichtung für Klimaanlagen
DE1062591B (de) Staub- und Fadenbruchabsaugevorrichtung fuer Spinn- und Zwirnmaschinen
CH374176A (de) Klimatisierungsanlage für Textilmaschinen
DE102020118125A1 (de) Belüftungssystem mit zusätzlicher Luftleitungsöffnung und Kraftfahrzeug mit einem solchen Belüftungssystem
DE19537057C2 (de) Trockenschrank zum Trocknen von textilen Kleidungsstücken
DE1114148B (de) Flachbahn-Durchlueftungstrockner
AT145568B (de) Einrichtung zur Hervorbringung einer Luftumwälzung in geschlossenen Räumen.
DE666381C (de) Putzereimaschine zum Aufloesen und Reinigen von Fasergut, wie Baumwolle u. dgl.
DE102017202250A1 (de) Klimagerät
DE974198C (de) Fadenbruch-Absauganlage fuer Spinnmaschinen
DE4437099C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Luftaufbereitung
DE3711376A1 (de) Luftausstroemkanal einer entstaubungseinrichtung einer textilmaschine
DE954604C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kuehlraumtemperaturregelung
DE2036254C3 (de) Textilveredlungsmaschine für endloses Fasermaterial
DE1685977A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Klimatisieren von Textilmaschinen
CH490549A (de) Einrichtung zum Konditionieren des Textilmaterials in einer Webmaschine
DE878263C (de) Regelung der Luftverhaeltnisse in klimatisierten und mit Fadenabsaugeanlagen ausgeruesteten Spinnereibetrieben