DE1596904B2 - Glaskeramikkoerper auf der basis von si0 tief 2 - al tief 2 o tief 3 - na tief 2 o zno und/oder mgo und einer seine festigkeit erhoehenden glasur und verfahren zu seiner herstellung - Google Patents

Glaskeramikkoerper auf der basis von si0 tief 2 - al tief 2 o tief 3 - na tief 2 o zno und/oder mgo und einer seine festigkeit erhoehenden glasur und verfahren zu seiner herstellung

Info

Publication number
DE1596904B2
DE1596904B2 DE19661596904 DE1596904A DE1596904B2 DE 1596904 B2 DE1596904 B2 DE 1596904B2 DE 19661596904 DE19661596904 DE 19661596904 DE 1596904 A DE1596904 A DE 1596904A DE 1596904 B2 DE1596904 B2 DE 1596904B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
deep
glass
parts
glaze
ceramic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19661596904
Other languages
English (en)
Other versions
DE1596904C3 (de
DE1596904A1 (de
Inventor
Megumi Prof. Kyoto; Wada Masamichi Otsu; Yamanaka Toshio Kyoto; Tani Kenichi Otsu; Tashiro (Japan)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nippon Electric Glass Co Ltd
Original Assignee
Nippon Electric Glass Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nippon Electric Glass Co Ltd filed Critical Nippon Electric Glass Co Ltd
Publication of DE1596904A1 publication Critical patent/DE1596904A1/de
Publication of DE1596904B2 publication Critical patent/DE1596904B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1596904C3 publication Critical patent/DE1596904C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C10/00Devitrified glass ceramics, i.e. glass ceramics having a crystalline phase dispersed in a glassy phase and constituting at least 50% by weight of the total composition
    • C03C10/0054Devitrified glass ceramics, i.e. glass ceramics having a crystalline phase dispersed in a glassy phase and constituting at least 50% by weight of the total composition containing PbO, SnO2, B2O3
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C10/00Devitrified glass ceramics, i.e. glass ceramics having a crystalline phase dispersed in a glassy phase and constituting at least 50% by weight of the total composition
    • C03C10/0009Devitrified glass ceramics, i.e. glass ceramics having a crystalline phase dispersed in a glassy phase and constituting at least 50% by weight of the total composition containing silica as main constituent
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C10/00Devitrified glass ceramics, i.e. glass ceramics having a crystalline phase dispersed in a glassy phase and constituting at least 50% by weight of the total composition
    • C03C10/0018Devitrified glass ceramics, i.e. glass ceramics having a crystalline phase dispersed in a glassy phase and constituting at least 50% by weight of the total composition containing SiO2, Al2O3 and monovalent metal oxide as main constituents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C17/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
    • C03C17/02Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with glass
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C8/00Enamels; Glazes; Fusion seal compositions being frit compositions having non-frit additions
    • C03C8/02Frit compositions, i.e. in a powdered or comminuted form
    • C03C8/10Frit compositions, i.e. in a powdered or comminuted form containing lead

Description

1 bis 10 Gewichtsteile ZnO und/oder MgO,
wobei die Summe aus
SiO2 + Al2O3 + Na2O + ZrO2 + ZnO + MgO
wenigstens 95 Gewichtsprozent der Mischung ausmacht, und eine für sich ebenfalls prinzipiell bekannte Glasur mit einem gegenüber dem thermischen Ausdehnungskoeffizienten des Glaskeramikkörpers um 20 bis 60% niedrigeren Ausdehnungskoeffizienten, welche die Biegefestigkeit des ZnO und/oder MgO enthaltenden Glaskeramikkörpers erhöht und aus folgenden Bestandteilen zusammengesetzt ist:
40 bis 70 Gewichtsteilen SiO2, 5 bis 30 Gewichtsteilen B2O3, 10 bis 30 Gewichtsteilen PbO
2 bis 20 Gewichtsteilen Li2O und/oder Na2O und/oder K2O,
wobei die Summe aus diesen Bestandteilen mindestens 80% des Gesamtgewichts der Glasur ausmacht.
2. Gegenstand nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Glaskeramikkörper aus
47 bis 52 Gewichtsteilen SiO2, 30 bis 35 Gewichtsteilen Al2O3, 16 bis 20 Gewichtsteilen Na2O
und, bezogen auf 100 Teile SiO2 + Al2O3 + Na2O
1 bis 5 Gewichtsteilen ZrO2
2 bis 10 Gewichtsteilen ZnO und/oder MgO
und die Glasur aus
44 bis 50 Gewichtsteilen SiO2,
10 Gewichtsteilen B2O3,
18 bis 24 Gewichtsteilen PbO,
5 Gewichtsteilen Al2O3, 7 bis 10 Gewichtsteilen Na2O, 2 bis 5 Gewichtsteilen K2O, O bis 2 Gewichtsteilen MgO, O bis 6 Gewichtsteilen CaO,
wobei die Summe aus MgO + CaO 2 bis 8 Gewichtsteile ausmacht, besteht.
3. Verfahren zur Herstellung eines mit einer Glasur versehenen Gegenstandes aus Glaskeramik nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Glasurglas-Bestandteile erschmolzen, das geschmolzene Material gefrittet, die Fritte mit Wasser geschlämmt, der Glasurschlicker fein vermählen, die so vorbereitete Glasurschlicker-Masse auf den in an sich bekannter Weise aus den Glaskeramikkörper-Bestandteilen gefertigten Glaskeramikkörper aufgebracht und der mit dem Glasurschlicker überzogene Glaskeramikkörper einer Temperatureinwirkung von wenigstens 100O0C unterworfen wird.
Es ist ein mit einer Glasur versehener Gegenstand· aus Glaskeramik auf der Basis SiO2 — Al2O3 — Na2O aus der japanischen Patentschrift 39-19978 bekannt. Die aufgebrachte Glasur darf nicht mehr als 16 Gewichtsprozent an Alkali metalloxid, wie LiO2, Na2O, K2O oder deren Kombinationen, enthalten. Bei dar Herstellung von keramischem Tischgeschirr nach den Verfahrensvorschriften des japanbchei Patentes wird manchmal, aber nicht immer, eine mechanische feste Verbindung zwischen der Glasur und dem glaskeramischen Grundkörper erhalten.
Es ist ein Verfahren zur Herstillung eines glaskeramischen Körpers aus ei.iem Glaskörper durch Wärmebehandlung bekannt (GB-PS 8 69 328), bei dem das Glas in Molprozenten mindestens 50 bis 68% SiO2, 16 bis 34% Al2O3 und 7 bis 34% Na2O enthalten muß.
Als Keimbildner können, bezogen auf das Grundglas, 0,08 bis 0,50 Molprozent Titanate von MgO und ZnO eingesetzt werden, wobei der TiO2-Anteil zwischen 2,9 uid 12% und der Anteil des zweiwertigen Metalloxids zwischen 1,9 und 10% liegen soll und die Gesamtmenge an Titanat wenigstens 6% ausmachen soll.
Weiter ist der Einsatz von ZrO2 als Keimbildner bei der Herstellung von Glaskeramikkörpern bekannt (DT-AS 10 99 135). Bei Grundgläsern auf der Basis SiO2 — Al2O3 — Li2O werden z. B. in Gewichtsprozent 3,2% ZrO2 mit 7,8% MgO und 3,1 ZrO2 mit 18,8 % ZnO eingesetzt.
Auch ist ein Gegenstand aus Glas vorgeschlagen worden (DT-AS 12 87 764), das die folgende Zusammensetzung in Gewichtsprozent aufweist:
SiO2 40 bis 65
Al2O3 20 bis 36
Na2O + LiO2+^ j 10bis26
K.2U J
Li2O O bis 10
CaO O bis 10
MgO O bis 10
und mit einer Glasur oder Emaille mit einem niedrigeren thermischen Ausdehnungskoeffizienten als das Glas überzogen ist.
Aus der DT-PS 8 97 077 ist eine Glasur mit holier Säurebeständigkeit zur Herstellung von Metall-Keramik-Verbindungen bekannt, die im wesentlichen dem System SiO2 — PbO — B2O3 angehört. Die Zusammensetzung der Glasur ist durch das folgende Punktedreieck bestimmt: 75% PbO, 25% SiO2, 30% PbO, 70% SiO2 und 30% PbO, 45% SiO2, 25% B2O3. In der Glasur kann das Bleioxid teilweise durch Alkalioder Erdalkalioxide ersetzt werden.
Aus der DT-PS 5 96 745 ist ein Verfahren zur Er-
höhung der mechanischen Festigkeit von Isolatoren aus keramischer Masse bekannt, nach dem als Glasuren von hoher Festigkeit Krjstallglasuren verwendet werden, d. h. solche Glasuren, bei denen sich während ihrer Erstarrung Kristalle bilden.
Aus der DT-AS 11 24 861 ist es bekannt, Gemische aus Petalith und Erdalkalien als Glasuren für das Glasieren von Gegenständen mit niedrigen Ausdehnungskoeffizienten zu verwenden, da sich für diese Gemische die Brenntemperatur und der Ausdehnungskoeffizient ziemlich genau einstellen lassen. Die Glasur soll die Festigkeit des Gegenstandes nicht erhöhen, sondern in erster Linie ihm zu einer porenfreien Oberfläche verhelfen.
Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen mit einer Glasur versehenen Gegenstand aus Glaskeramik zu schaffen, bei dem die Glasur die Festigkeit des Glaskeramikkörpers erhöht und es stets zu einer festen Verbindung zwischen Glasur und Grundkörper kommt.
Diese Aufgabe wird durch Glaskeramikkörper und Glasuren gelöst, die die im vorstehenden Anspruch 1 beschriebenen Zusammensetzungen aufweisen. Wie aus dem vorstehenden Stand der Technik hervorgeht, sind diese Zusammensetzungen zwar dem Prinzip nach bekannt, jedoch nicht in ihrer gleichzeitigen Anwendung und hinsichtlich der beanspruchten Werte ihrer Bereichsgrenzen.
An Hand der Beispiele der nachfolgenden Tabelle 1 sollen nun die Unterschiede zwischen dem mit einer Glasur versehenen Gegenstand gemäß der japanischen Patentschrift 39-19 978 herausgearbeitet werden.
Tabelle 1
Bestandteile
(Gewichtsteile)
Al2O3
Na2O
ZrO2
MgO
Beispiel 1
Beispiel 2
Beispiel 3
50 50 50
33 30 34
17 20 16
1 2 2
3 3 3
2
Bestandteile Bei Bei Bei
(Gewichtsteile) spiel 1 spiel 2 spiel 3
5 Biegefestigkeit (kg/cm2):
Glaskeramikkörper 1950 1130 1675
Glasierter Gegenstand 3750 2375 1665
Ausdehnungskoeffizient · io-v°c (30 bis 38O0C):
Glaskeramik 118 125 115
Glasur (A der Tabelle 4) 68,7 68,7 68,7
Differenz der Aus
dehnungskoeffizienten
zwischen Glasur und
15 Glaskeramik (%) 42 45 41
6 —
Das Beispiel 3 gehört zu dem Verfahren des japanischen Patents Nr. 39-19 978. Es ist zu erkennen, daß die Anwesenheit von ZnO oder MgO für die die Festigkeit erhöhende Wirkung der Glasur äußerst wichtig ist. In den Beispielen 1 und 2, in denen im Glaskeramikkörper ZnO bzw. MgO enthalten ist, ist die mechanische Festigkeit nach Aufbringen der Glasur viel größer als die des unglasierten Glaskeramikkörpers. Im Beispiel 3, bei dem die Keramikglasbasis kein ZnO oder MgO, sondern vielmehr BaO enthält, wird durch das Aufbringen der Glasur keinerlei Festigkeitserhöhung erreicht. Hinsichtlich der Basis SiO2 — Al2O3 — Na2O und der Keimbildner ZrO2 und TiO2 unterscheiden sich die Beispiele 1 bis 3 nicht wesentlich voneinander. Aus den Werten für die Biegefestigkeit des Glaskeramikkörpers läßt sich ablesen, daß der BaO-Gehalt die Biegefestigkeit nicht beeinflußt. Andererseits erhöht sich gegenüber dem Beispiel 3 bei den Beispielen 1 und 2 die Biegefestigkeit bei Zugabe von ZnO bzw. MgO fast um das Doppelte. Dieser Effekt ist um so mehr überraschend, als sich die Differenzen der Ausdehnungskoeffizienten zwischen Glasur und Glaskeramik bei allen drei Beispielen im wesentlichen gleich groß sind. Von diesen Werten her wäre eigentlich auch für das Beispiel 3 eine Erhöhung der Biegefestigkeit zu erwarten gewesen.
Die Erhöhung der Festigkeit des Glaskeramikkörpers tritt bei allen in den folgenden Beispielen zusammengefaßten Gegenständen auf.
Tabelle 2 Beispiel Nr.
Keramikglas Nr.
Glasur
Biegefestigkeit, kg/cma Thermischer Ausdehnungs
koeffizient
(30 bis 38O0C)
• 10-'/0C Glasur
Keramikglas Glasiertes Keramikglas material
Material * 68,7
1175 2870 119,0 68,7
985 2875 126,5 68,7
1920 3750 118,8 68,7
1130 2375 125,4 68,7
1810 2875 118,0 68,7
1900 3740 109,0 68,7
1505 3360 124,3 76,8
1920 4445 118,8 90,4
1920 3755 118,8 68,7
2115 3700 110 —130*)
1 2 3 4 5 6 7 3 3 8
A A A A A A A B C A
*) Geschätzt.
Tabelle 3
Keramikglas Nr. SiO2 Al2O3 Na2O ZrO2 ZnO MgO TiO2 BaO K2O
1 47 35 18 4 8 — — — —
2 50 30 20 5 — 10 — — —
3 50 33 17 1 2 — 3 — —
4 50 30 20 2 — 6 3 — —
5 50 34 16 1 2 2 3 — —
6 50 34 16 1 2 — 3 2 —
7 52 32 16 2 — 6 3 — 2
8 51 32 17 12—3——:
Tabelle 4
Glasur SiO2 B2O3 PbO Al2O3 Na2O K2O MgO CaO
A 50 10 24 5 7 2 2 —
B 50 10 21 5 7 5 — 2
C 50 10 18 5 10 5 — 2
D 44 10 24 5 7 2 2 6
Zur Herstellung der Gläser für die Glaskeramik 25 Keramikglases durch das Glasieren beträchtlich ge-· und für die Glasuren können selbstverständlich die steigert worden ist.
üblichen Ausgangsstoffe verwendet werden, wie Quarzsand (SiO2), Tonerde (Al2O3), kalzinierte Soda (für . B e i s ρ i e 1 14
Na2O), Zirkon (für ZrO2, SiO2), TiO2, Pottasche (für
K2O), ZnO, BaCO3 (für BaO), Li2CO3 (für Li2O), 30 Es wurden Glasstäbe mit der fügenden Glaszu-Periclas (für MgO), Aluminium- oder Natrium- sammensetzung in gleicher Weise wie bei den anderen phosphat (für P2O5), Borsäure, Borax oder wasser- Beispielen hergestellt:
freies B2O3, CaCO3 (für CaO) und Mennige (für PbO). Ώ ., .. „ . ., . .,
_..£,, x£t j · Ji. ■ i_ Bestandteil Gewichtsteile
Die Glasausgangsstoffe werden in der chemischen
Zusammensetzung gemischt, die in Tabelle 3 und in 35 αϊ Α »ί ,
Tabelle 1 angegeben ist. Die Mischung jeder Charge vr r? 1 * *
wird in einem Elektroofen 8 Stunden auf 15500C er- ^a2u 1^
hitzt. Dann wird die Schmelze in die Form eines τ·η \
Stabes mit etwa 5 mm Durchmesser gebracht. Diese 7 A
Glasprobe wird 2 Stunden auf 800°C erhitzt; dann 40 ί?
wird die Temperatur mit einer Geschwindigkeit von p J^
5°C/min auf 110O0C erhöht. Durch weitere zwei- FzU5 u>:>
stündige Erhitzung bei 110O0C wird das Glas in ein 107,5 Teile gesamt
Keramikglas umgewandelt. Dann wird es in dem Ofen
abgekühlt. 45 Die Stäbe werden 2 Stunden bei 75O0C gehalten;
Die Glasurmasse wird mit den in Tabelle 4 angege- dann wird die Temperatur mit einer Geschwindigkeit
benen chemischen Zusammensetzungen wie folgt her- von 5°C/min auf 10000C erhöht. Die Stäbe werden
gestellt: Die Glasmischung wurde 4 bis 5 Stunden in dann 2 Stunden bei dieser Temperatur gehalten. Die
einem Gasofen auf 1300 bis 14000C erhitzt und das thermisch kristallisierten Stäbe werden dann in dem
geschmolzene Material zur Herstellung einer Fritte 50 Ofen auf Zimmertemperatur abgekühlt. Sie hatten
in Wasser eingetaucht. Die Fritte wurde zusammen eine Biegefestigkeit (Mittelwert mehrerer Proben) von
mit einer geeigneten Menge Wasser und einem Pepti- 1210 kg/cm2 und einen linearen thermischen Aus-
siermittel in eine Topfmühle gegeben und bis auf eine dehnungskoeffizienten (30 bis 380° C) von 119 · 10~7/° C.
Kornfeinheit unter 0,075 mm (DIN Nr. 80) gemahlen. Wie in den anderen Beispielen wurde eine Glasur-
Diese Glasurmasse wurde in üblicher Weise auf die 55 masse aufgebracht, wobei jedoch die Glasur D in
Keramikbasis aufgepinselt und getrocknet. Dann Tabelle 4 benutzt wurde. Nach der Trocknung wurde
wurde sie zur Vervollständigung der Glasur 2 Stunden der Gegenstand mit einer Geschwindigkeit von
auf 11000C erhitzt. Die Glasurschicht wurde so ein- 5°C/min auf 10000C erhitzt und 2 Stunden auf dieser
gestellt, daß sie 0,1 bis 0,2 mm dick war. Temperatur gehalten. Dann wurde der Gegenstand
Die in den Tabellen 1 und 2 für das Keramikglas 60 in dem Ofen der Abkühlung bis auf Zimmertempera-
und das glasierte Keramikglas angegebene Biege- tür überlassen. Die Biegefestigkeit des glasierten
festigkeit wurde wie folgt gemessen: ein 50 mm langer Keramikglases betrug 3400 kg/cm2. Der thermische
Probestab mit 5 mm Durchmesser wurde mit einem Ausdehnungskoeffizient des mit Glasur D versehenen
Festigkeitsprüfer geprüft, der eine Spannweite von Keramikglases beträgt 73· 10-'/0C (30 bis 38O0C).
40 mm hatte und bei dem die Last in der Mitte der 65 Die Gründe dafür, daß die Bereiche der chemischen
Spannweite aufgelegt wurde. Die in den Tabellen 1 Zusammensetzung der Hauptkomponenten (SiO2,
und 2 angegebenen Resultate zeigen, daß abgesehen Al2O3, Na2O, ZrO2, ZnO und MgO) begrenzt sind,
von Beispiel 3 der Tabelle 1 die Biegefestigkeit des sind folgende: Bei weniger als 0,5 Teilen ZrO2 treten
Schwierigkeiten bei der Bildung eines feinkristallinen Keramikglases auf, und bei 5 oder mehr Gewichtsteilen ZrO2 wird die Liquidustemperatur des Glases zu hoch und die Glasbildung schwierig. Daher muß der ZrO2-Gehalt in dem Bereich von 0,5 bis 5 Teilen liegen. Bei 45 Teilen oder weniger SiO2 ist die chemische Beständigkeit des Keramikglases gering, und bei 57 Teilen oder mehr ist es schwierig, durch Wiederaufheizung des Glases die Kristallisation herbeizuführen. Daher soll der SiO2-Gehalt in dem Bereich von 45 bis 57 Teilen liegen. Bei 29 Teilen Al2O3 oder weniger war ein feinteiliges Keramikglas nicht leicht zu erhalten, und bei 38 Teilen oder mehr war die Liquidustemperatur des Glases zu hoch. Daher soll der Al2O3-Anteil in dem Bereich von 29 bis 38 Teilen liegen. Bei 13 Teilen Na2O oder weniger läßt sich das Glas durch Wiedererhitzung schwierig kristallisieren, und bei 22 Teilen oder mehr läßt sich ein feinkristallines Kerämikglas nicht leicht erhalten. Daher soll der Na2O-Anteil in dem Bereich zwischen 13 und 22 Teilen liegen. Wenn der ZnO- und/oder MgO-Anteil unter 1 und über 10 Teilen liegt, läßt sich das feinkristalline Keramikglas nicht leicht erhalten. Auch mit weniger als 1% wird die Glasur das Keramikglas nicht in wirksamer Weise verstärken. Daher sollte der ZnO- und/oder MgO-Anteil in dem Bereich von 1 bis 10 Teilen liegen. Wenn das Gesamtgewicht an SiO2, Al2O3, 'Na2O, ZrO2 und ZnO und/oder MgO unter 95% liegt, tritt bei der Rekristallisation infolge der Erweichung eine beträchtliche Verformung ein. Daher soll die Gesamtmenge an SiO2, Al2O3, Na2O, ZrO2, ZnO und/oder MgO mehr als 95 % betragen.
Die chemische Zusammensetzung der Glasur ist auf die obengenannten Bereiche beschränkt, damit die Festigkeit des Keramikglases durch Schaffung einer Druckspannung in der Glasurschicht erhöht und der Erweichungs- oder Schmelzpunkt der Glasur wenigstens unter 11500C gebracht wird, so daß sich die Keramikglasbasis bei dem Glasierverfahren nicht verformt und die"- Glasurschicht eine genügende chemische Beständigkeit für den praktischen Gebrauch aufweist. Bei 40 Teilen SiO2 oder weniger oder bei 30 Teilen B2O3 oder mehr oder bei 30 Teilen PbO oder mehr isi die chemische Beständigkeit der Glasur gering. Es war schwierig, eine Glasur mit einer unter der
ίο Erweichungstemperatur der Keramikglasbasis liegenden Glasier- oder Härtungstemperatur zu erhalten, wenn man 70 oder mehr Teile SiO2, 5 Teile oder weniger B2O3 und 10 oder weniger Teile PbO nimmt. Daher wurden folgende Konzentrationsbereiche bestimmt: Für SiO2 40 bis 70 Teile, für B2O3 5 bis 30 Teile und PbO 10 bis 30 Teile. Bei 2 oder weniger Teilen Alkalimetalloxid (Summe von Li2O, Na2O und K2O) übersteigt die Glasiertemperatur die Erweichungstemperatur der Keramikbasis. Bei 20 oder mehr
so Teilen ergab der Ausdehnungskoeffizient der Glasur gegenüber dem der Keramikbasis keine Differenz von 20 bis 60%. Daher soll der Konzentrationsbereich der Summe aller Alkalimetalloxide (Li2O, Na2O und K2O) zwischen 2 und 20 Teilen liegen. Wenn die Summe von SiO2, B2O3, PbO und Alkalimetailoxiden kleiner als 80% ist, erfüllen der Ausdehnungskoeffizient, die Glasiertemperatur und die chemische Zusammensetzung nipht die oben beschriebenen Erfordernisse. Daher muß die Summe aus SiO2, B2O3, PbO und Alkalimetailoxiden wenigstens 80% des Gesamtgewichtes betragen.
Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren kann ein glasiertes Keramikglas mit großer Festigkeit hergestellt werden. Diese Produkte sind zur Verwendung als Tischgeschirr sowie auch für industrielle Werkstoffe geeignet, die besondere Festigkeit haben müssen.
509 587/335

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Mit einer Glasur versehener Gegenstand aus1 Glaskeramik auf der Basis SiO2-Al2O3-NaSO, gekennzeichnet durch einen für sich prinzipiell bekannten Glaskeramikkörper aus
45 bis 57 Gewichtsteilen SiO2, 29 bis 38 Gewichtsteilen Al2O3, 13 bis 22 Gewichtsteilen Na2O
und, bezogen auf 100 Teile SiO2 + Al2O3 + Na2O 0,5 bis 5 Gewichtsteile ZrO2
10
DE19661596904 1966-01-22 1966-01-22 Glaskeramikkörper auf der Basis von SiO tief 2 - Al tief 2 O tief 3 - Na tief 2 O ZnO und/oder MgO und einer seine Festigkeit erhöhenden Glasur und Verfahren zu seiner Herstellung Expired DE1596904C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP806065 1965-02-12
DEN0027932 1966-01-22

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1596904A1 DE1596904A1 (de) 1971-02-25
DE1596904B2 true DE1596904B2 (de) 1976-02-12
DE1596904C3 DE1596904C3 (de) 1976-09-23

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
BE675652A (de) 1966-07-27
DE1596904A1 (de) 1971-02-25
GB1110903A (en) 1968-04-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2404623C3 (de) Entglasbares, in eine Glaskeramik umwandelbares Glas des Systems SiO2 -Al2 O3 - CaO - MgO - Na2 O und als Keimbildner TiO2, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung
DE1421845C3 (de) Verfestigter Glasgegenstand mit einer das Glasinnere umgebenden Oberflächen-Druckspannungsschicht und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1421907B2 (de) Glas kristall mischkoerper verfahren zu seienr herstellung und zur herstellung geeignetes thermisch kristallisierbares glas
DE2034393B2 (de) Anwendung des Verfahrens zur Erhöhung der mechanischen Festigkeit eines Glases durch Austausch von Natriumionen gegen Kaliumionen auf ein Glas, das verkürzte Austauschzeiten ermöglicht
DE2208236A1 (de) Glaskeramik mit Tetrakieselsäureglimmerstruktur
DE1496469B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines sinterkeramischen Gegenstandes mit niedrigem thermischen Ausdehnungskoeffizienten
DE840641C (de) Bleifreie Emails fuer Aluminium und Legierungen auf Aluminiumbasis
DE2008724A1 (de) Opalglas
DE3123600A1 (de) Cordierit-kristalle enthaltende glasur
DE2602106C2 (de) Verfahren zur Unterdrückung der Cristobalitphase in Lithiumaluminiumsilikat-Glasfritten
DE1496466A1 (de) Glas-Kristall-Mischkoerper und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2143531A1 (de) Zement für Glaskeramik niedriger Dehnung
DE1496488B2 (de) Verfahren zur herstellung eines glas kirstall mischkoerpers optimaler festigkeit durch gesteuerte entglasung eines glases des systems li tief 2 0 si o tief 2 unter verwendung eines phosphats als keimbildner
DE1496496A1 (de) Entglaste Glas-Keramik-Stoffe und oberflaechenentglaste Glaeser
DE1496465B2 (de) Kristallisierte abdichtglaeser mit waermeausdehnungskoeffi zienten von hoechstens 70 x 10 hoch 7 grad c (0 450 grad c) die bei temperaturen unter 700 grad c entglast worden sind und verfahren zur herstellung einer kristallisierten glasab dichtung
DE1596835B1 (de) Kristallisierbarer glasueberzug fuer glas-kristall-mischkoerper
DE1596905A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Keramikglases
DE1596904C3 (de) Glaskeramikkörper auf der Basis von SiO tief 2 - Al tief 2 O tief 3 - Na tief 2 O ZnO und/oder MgO und einer seine Festigkeit erhöhenden Glasur und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1596904B2 (de) Glaskeramikkoerper auf der basis von si0 tief 2 - al tief 2 o tief 3 - na tief 2 o zno und/oder mgo und einer seine festigkeit erhoehenden glasur und verfahren zu seiner herstellung
DE2151738A1 (de) Glaskeramik
DE3304104A1 (de) Kalziumfluorphlogopit-glaskeramiken
DE1496487A1 (de) Glas-Keramikstoff und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1471337B2 (de) Verfahren zur Herstellung von porzellanartigen Gegenständen
DE2700333C3 (de) Glaskeramisches Material des Grundsystems SiO2 -Al2 O3 -MgO- TiO2 mit dielektrischen Eigenschaften, die denen von Alumoxidkeramik nahekommen und Verfahren zu seiner Herstellung
AT217650B (de) Verfahren zur Herstellung kristalliner und halbkristalliner keramischer Erzeugnisse

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee