DE1594890A1 - Gewebe zur Herstellung von zum Frottieren bestimmten bzw. durch Reibung wirkenden Erzeugnissen - Google Patents

Gewebe zur Herstellung von zum Frottieren bestimmten bzw. durch Reibung wirkenden Erzeugnissen

Info

Publication number
DE1594890A1
DE1594890A1 DE1967A0054926 DEA0054926A DE1594890A1 DE 1594890 A1 DE1594890 A1 DE 1594890A1 DE 1967A0054926 DE1967A0054926 DE 1967A0054926 DE A0054926 A DEA0054926 A DE A0054926A DE 1594890 A1 DE1594890 A1 DE 1594890A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
suspension
resin
naoh
fabric
thermoplastic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1967A0054926
Other languages
English (en)
Inventor
Jean Regny Bussac
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Anciens Jalla Ets
Original Assignee
Anciens Jalla Ets
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from FR53865A external-priority patent/FR1479374A/fr
Application filed by Anciens Jalla Ets filed Critical Anciens Jalla Ets
Publication of DE1594890A1 publication Critical patent/DE1594890A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/19Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
    • D06M15/21Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06M15/327Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds of unsaturated alcohols or esters thereof
    • D06M15/333Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds of unsaturated alcohols or esters thereof of vinyl acetate; Polyvinylalcohol
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/322Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing nitrogen
    • D06M13/35Heterocyclic compounds
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/322Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing nitrogen
    • D06M13/35Heterocyclic compounds
    • D06M13/355Heterocyclic compounds having six-membered heterocyclic rings
    • D06M13/358Triazines
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/19Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
    • D06M15/21Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06M15/263Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds of unsaturated carboxylic acids; Salts or esters thereof
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/19Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
    • D06M15/21Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06M15/263Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds of unsaturated carboxylic acids; Salts or esters thereof
    • D06M15/267Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds of unsaturated carboxylic acids; Salts or esters thereof of unsaturated carboxylic esters having amino or quaternary ammonium groups
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/19Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
    • D06M15/37Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06M15/39Aldehyde resins; Ketone resins; Polyacetals
    • D06M15/423Amino-aldehyde resins
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/23907Pile or nap type surface or component
    • Y10T428/23986With coating, impregnation, or bond
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/27Web or sheet containing structurally defined element or component, the element or component having a specified weight per unit area [e.g., gms/sq cm, lbs/sq ft, etc.]
    • Y10T428/273Web or sheet containing structurally defined element or component, the element or component having a specified weight per unit area [e.g., gms/sq cm, lbs/sq ft, etc.] of coating

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Description

W. I ι irifpoh ^-m·. η.,.. ·«»
Τ·Ι·> MIM Mt PATIMTANWXLTE
HImIm ■*« Τ·Ι·» Μ 14 MS
a·*-*. A 1Θ 351 ./Mm
Wi <tm Ante«* MM» wrtii
ANCIMB ETABLiaSElxTENTÜ JALUL, 21, rue Poiaaonnl^re, PARIS (2β),
frankrelph
zur Herittllung von sua 7rotti«r«n btetiamten bezitduroh Reibung wirkendtn Erzeugnisetn"
Gegenetand d«r Erfindung sind «in Sohlingtn- beZiehungsw·!ββ Nopp^ngewebt, deeatn neueβ Merksal darin besteht, daß auf wenigstens einem Teil der Oberfläche de· Qewebe« deeeen Sohlingen Tersteift sind, sowie .die verschiedenartigen Srgeugaies·., die aus elnejBi solaaen Gewebe hergestellt werden können, insbesondere duroh Reibung wirksame Gegenetände, wie Hoadtttober, Wasoniiandeohuhe, Wasch- und SoheuertUcher, Teppiche, Äeibriemen oder andere Gegenstände, mittels deren sei es eine Reibung ausgeübt werden soll oder die während ihrer Verwendung
Reibungsbeiuiepruohungen unterworfen sind. !Die betrifft ferner ein Verfahren zur Herstellung solcher Gewebe und Gegenstände mit versteiften Sohlingen be-
0098A9/1737 . 6a
ziehungeweise Noppen.
Di· bekannten Sohlingen- beziehungsweise Noppengewebe werden für die verschiedensten Zwecke verwendet. Bei ihnen sind aber deren weiohe und biegsame Schleifen nicht befähigt, mehr oder weniger starke Reibungsbeanspruchungen uuszuhalten oder dazu bestimmt, eine solche Reibung auszuüben.·
Sie Erfindung sohafft demgegenüber in überrasohender und teohniech fortaohrittlicher Weise eine neue Gattung von Üchlingengeweben, deren Sohlingen eine solche Härte besitzen, daß es möglich ist, solche Gewebe für verschiedene Zwecke zu verwenden, bei denen eine mehr oder weniger starke Reibung auftritt.
Sie Erfindung ermöglicht es ferner, als weiteren Vorteil ein Gewebe mit Sohlingen von bekannter Art in einfacher und -wirteohaftlioher Weise in ein solohes mit versteiften Schlingen umzuwandeln wobei diese Umwandlung sowohl bei dem Gewebe als aolchen, wie auch den bereits aus diesem hergestellten Erzeugnissen, wie Handtüchern, Handschuhen, Teppichen uaw. möglich! ist und sowohl auf der geaamten oberfläche dee tiewebes oder de* uus diesem hergestellten Gegenstände: , wie
009849/ 1737 bad or'ginal
auoh nur auf einem '.Teilbereich der Oberfläche erfolgen kann. Ferner iat ee auch möglich, die Schlingen des neuen Gewebes «ahlweiee nur auf einer einzigen oder auf beiden üeiten desselben zu versteifen.
Ale 4usgungsmaterial für das Gewebe gemäß der Erfindung und di· daraus hergestellten Gegenstände können alle üblichen Sohlingen- beziehungsweiee Noppengewebe, sowohl gev/irkte wit gestrickte Gewebe verwendet werden. Zum Beispiel eignen sich hierfür die unter dem Namen "Schwammgewebe" bekau.ten aus Cellulosefaeern bestehenden oder solche enthaltenden textilstoff β, ferner Gewebe aus gemischten Textilstoffen auf pflanz licher (Baumwolle und Flache) wie tierischer Zellstoffbasis (Wolle und Seide) und/oder solche aus Cellulose und Kunststof fen wie Nylon', und dergleichen.
Sin besonderes Beispiel von Erzeugniesen mit den Merkmalen der Erfindung, uind Handtücher zu erwähnen, deren eine nicht gemäß der Erfindung behandelte Fläche weich und absorbierend ist, während dagegen uuf ihrer milderen Fläche ^amtliche oder ein Teil der Schlingen versteift sind, sodaß dann diese Fläche des Handtuchs zum Frottieren verwendet werden kann. Ein weiteres Beispiel" sind Frottierhandschuhe, bei welchen ledig-
009849/1137
—■—«
BAD ORIGINAL
-4- 1594Θ90
lieh deren außen liegende beite versteifte beziehungsweise gehärtete !Toppen auf v/eist, ao aus sich die Hand dee BenutzersT in kontakt mit der weichen Innenseite des Gewebes des Handschuhes befindet, wodurch das 'kragen-und die Handhabung solcher Frottierhandschuhe sehr angenehm wird, üine weitere beispielsweise Anwendungsmöglichkeit der Erfindung ist die auf Teppiche, deren Schlingen auf den beiden Flächen des Gewebes versteift sind, insbesondere Teppiche für Hunde.
Das Verfahren gemäß der Erfindung besteht darin, daß fiuf die zu versteifenden Schlingen beziehungsweise Noppen eine wässrige Suspension eines emulgierbaren thermoplastischen Kunstharzes, das Triazin und ein lösliches Balz eines Metalls der Gruppe II des periodischen Systems der Elemente enthält, aufgetragen wird und die so behandelten Schlingen beziehungsweise Hoppen getrocknet werden.
Vorzugsweise enthält die verwendete Suspension außerdem ein Appreturharz bekannter Art.
AIa emulgierbare thermoplastische Kunstharze eignen sich inabesondere Acrylharze, LIe thy cry !harze und/oder Vinylharze.
- 5 009849/1737
-5- 1594190
So können alt besonderem Vorteil im Handel erhältliche wässrige Emulsionen von llethylpolyacrylaten, Xthylpolyacrylaten und Butylpolyacrylaten oder der entsprechenden Polymethacrylate, Aorylmethacrylcopolymere, wie zum Beispiel ein Copolymer von Äthylaorylat mit Methylmethaacrylat verwendet werden. Solche Polymere sind im Handel unter den Namen "Perapret ?% λ HUoerayl-P0M und anderen erhältlich.
Ausgezeichnete Erfolge werden auoh mit wässrigen Emulsionen von Polymeren oder Copolymeren, wie des Polyvinylacetat«, -Formiate, -Propionats oder -Chlorids, ferner mit den Emulsionen der Copolymere von Polyvinylchlorid mit Polyvinylacetat erzielt* Geeignete Vinylharze sind im Handel unter den Bezeichnungen "Rhodopas", "Afcolac", "Mowilith" usw. erhältlioh.
Das als Katalysator dienende SaIa eines Metalls der Gruppe II des periodischen Systems der Elemente kann zum Beispiel ein Chlorid, Sulfat, Nitrat, Perohlorat, Chloracetat usw. des Zinks, Berylliums, des Magnesiums, des Calziums oder eines anderen Erdalkalimetalls sein.
AIo Triazin kann zum Beispiel das im Handel unter dem Hamen
BAD ORIGINAL
009849/1737
"Stabitex D" erhaltliche Produkt, welohes. etwa 50 > Triazin enthältι verwendet werden.
ils Appreturharz, dessen Zusatz zu der Suspension besondere wünschenswert ist, wird mit Vorteil ein solches aus der Gruppe der Polyether von ithylenglyool oder der Polyoxyäthylenverbindungen, insbesondere ein Doppeltster eines Kondenaationsproduktts von Formaldehyd mit Äthylenglycol verwendet. Diglyoel-Pormal-Diaoetat erweist sioh als besonders geeignet»
ferner kann der Suspension ein als solches bekanntes Verdikkungsmittel, beispielsweise ein wasserlösliches Kondeneationsprodukt von Harnstoff mit formaldehyd, ein Polyvinylalkohol oder ein anderer Stoff mit entsprechenden Eigenschaften züge? Betet werden.
Sie Äusammenaetaung der Suspension kann je nach dem .Maß der erwünschten Versteifung der Noppen, der Art des Harzes und der des behandelten Gewebes sowie noch weitere* Vorbedingungen innerhalb weiter Grenzen.verschieden sein. Im allgemeinen betragen aber die Gehalte an den verschiedenen erwähnten Bestandteilen gröJJenordnungsmäßig:
D nV 7 -
009849/1737 Ο^/*
Baulgierbares thermoplastisohes Harz 10 bis 150 g Trlaein 2 bis 80 g Appreturharz 2 bis 25 g Verdickungsmittel 0 eis 10 g Metalleall 2 bi· 20 g
Di··· Hängen besiehen «ich auf Trookeneubstan« Je Liter Suspe&sion. Vor«ugeweiße beträgt die anteilige Kenge an thermoplastisch·« Hari etwa 40 bi· 55 > dtr aeeamts«nge der Bestandteil·, auf Trockeneueetan* belogen.
luf die Verwendung der vorstehend angegebenen Mengen let die Erfindung jedoch keineswegs beschränkt.
See Aufbringen der wässrigen Suspension auf das Noppengewebe kann durch alle bekannten ttbersugs-, Aufsprüh- oder | !■prägnlerverfahren erfolgen. Besonders praktisch ist es, hierfür ein Feinvernebelungeeyetem, insbesondere in Tora einer oder mehrerer DUeenrampen, zu verwenden, auβ deren Düsen auf dta Gewebe Behr feinu xj± kröpfen der SueppnBion aufgesprüht werden. Im allgemeinen wird die 3ehandlung bei dem Schlin^c-ngewebe vorgenommen, nachdem dieses nach Verlaseen des Webstuhle geblc-ioht und anschließend getrocknet worden iet.
0098^9/1737 8AD original
SIt Menge an Suspension, dia je m2 Oberfläche des Gewebes IU verwenden ist, ist je naoh der Art dea Gewebes, der Zusammensetzung der Suspension und dem erwünsohten Veretei- fuagsgrad der 8ohline}en verschieden. Sie beträgt im allge-
»einen gröÖeaorCnungsmäJig 50 bis 800 al Je m Oberfläche, in-jder Mehrtakl der lalle 100 bis 300 ml je a
laeh dea Aufbringen der gewünschten Mengen an Suspension auf die SohliaAtn wird Aas Gewebe getrocknet. Diese TrooknuBf kann bei allen Tesrp«rmtüren erfolgen, die verträglich mit der Wärmebeständigkeit des behandelten Textilmaterial und der verwendeten tlbersugsstoffe sind, zum Beispiel bei «wischen Zimmertemperatur und 20O0O liegenden Temperaturen durchgeführt werden. Sine schnelle Entwässerung ohne nachteilige Auswirkungen auf den Stoff wird vorzugsweise duxoh Anwendung eimer temperatur von ■wischen 100 und 15O0C eriielt, Im falle des Arbeiten» bei eimer Temperatur im Bereich ve^a 1500O genügt eine Behandlungsdauer von einigen Minuten, bis das mit dem versteiften Schlingen versehene Gewebe verwendungsbereit ist.
Hachatehend werden Beiapiele für die Durchführung des Verfahrene gemäß der Erfindung gegeben, auf welche die Erfindung aber lceineuwegs beschränkt ist.
009849/1737
Beispiel 1
Zwecks Umwandlung von Handtüchern aus Noppengewebe (der als Schwammhandtücher bezeichneten Art) in Frottiertücher wurde auf 5 m dieses Gewebes, das heißt auf 10 Handtücher 1 Liter einer in der folgenden Weise hergestellten wässrigen tfuspen-
sion aufgesprüht. ^
30 g einer 50 ^igen Emulsion von Polyvinylacetat der im Handel unter dem Namen "Rhodopas" bekannten Beschaffenheit werden mit 7 g Diglycol-Formal-Diacetat, das im Handel unter der Bezeichnung "Knittex Pom 60* erhältlich ist, 10 g bO ^i^era Triazin, wie es unter der Bezeichnung "Stabitex D 46" erhältlich ist, 5 g eines Verdickungsmittele auf Grundlage von Harnstoff-Formaldehyd mit dem Handelsnamen "Texapret SM und 5 g 90 ^oigen Magnesiumchlorid gemischt. %
Das Gesamtvolumen der Mischung wird durch Wasser auf 1000 ml aufgefüllt. Der xiter der erhaltenen Suspension betrug also je 1, auf irockenmaterii~l uezo^en;
Polyvinylacetat \'ö g
Diglycol-^ormal-Diacetat 3»5
009849/ 1737 'bad
Triazin 5 g
Harnstoff-IOnoaldthyd 2,8 g Magnesiumchlorid 4,5 g
Naoh dem Aufbringen dieser Suspension auf die Handtücher wurden diese duroh einen Aufenthalt von 3 Minuten in einer Trockenkammer bei HO0C getrocknet, beim Verlassen der Trokkenkamner duroh Aufblasen von Luft gekühlt und waren nunmehr bereit zur Verwendung als Frottiertücher, mit erheblioh versteiften NEoppen beziehungsweise Sohlingen des Gewebes, aus Le beetehex
Beispiel 2 Auf ein dickes Baumwollnoppengewebe wurde in ejLner Menge
2 '
von 0,1 1 je a eine wässrige Suspension aufgesprüht, die je litt» ee-^Ulti
105 f 4*svO»f»lTmeren von ithylacrylat mit
Methylmethacrylat, 70 g Triazin, 20 g Zinknitrat.
Die angegebenen Mengen beziehen sich auf Trockensubstanz.
009849/1737 ^
Die behandelt« Gewebe wurde in einem luftstrom bei einer Temperatur von etwa 110 bis 13O0C fcetrooknet.
S· ergab sioh ein Erzeugnis mit gut gehärteten Hoppen, daa relbumgabeständig war und eioh eehr gut für die feuohte und Troejcemrelnigung τοη Fußböden und anderen Zweolcen eignete.
Xe wurde ein« 4er tee Beiepiele 1 ähnliche Suspension, Jtdooh mit 17,5 g Polyvinylacetat an*teil· τοη nur 15 g diese· Stoffe· hergestellt· Mit dieser Suspension wurden Noppenteppiche auf ihren beiden Seite mit einer Menge von 0,5 lm/m* über·* sogen· Die Trooknung «rfolgte bei einer Temperatur von 15O0O im Tarlauf τοη etwa 3 MlAUtem· Pi· derart hergestellten ieppiohe mit gehärteten lo&fftn be»eJen «im· hthe Verschleiß- | ftetigkeit.
Beispiel 4
Unter Verwendung einer Hhnliohen Suspension wie im TalIe des Beispiels 3» jedoch unter Ireatz des Folyrinylacotats durch 23 g Iiethj3polyacrylat wurden Tepplohe in der gleici.on "iMi
009849/1737
8AD On.'GINAL
wie im Falle dieses Beispiele oehundelt. Auch in dieaem Falle wurden gute Ergebnisse erzielt.
Beiapiel 5 biß 7
Die-Behandlung ^ernää dem Beispiel 1 wurde νiAnal wiederholt, ™ um mit Noppen versehene Handtücher herzustellen, wobei jedoch bei jeder dieser Versuchsreihen gewisse behundlungsstoffe weggelassen wurden. Die bei jeder Versuchsreihe erhaltenen Handtüoher wurden wie die ßemaß Beispiel 1 hergestellten in einer "i'uschmaschine, und zwar sämtlich in der gleichen Weise, gewesenen, und es wurde die Anzahl von Vaschbehandlungen festgestellt, naoh welchen jeweils die steifigkeit der Noppen verlorengegangen war.
ψ In der nachstehenden tabelle sind die Ergebnisse dieser Versuche wiedergegeben:
Beispiel ir. Weggelassene Stoffe Anzahl der V/asch-
behandlun^en
5 Triazin 10
6 Magheaiumchlorid 10
7- Diglycolformaldiacetat H
ö Harnstoff-formaldehyd 150
1 300 .
009849/1737
Wie hiernaoh ersiohtlich ist, ergibt aieh bei Fehlen von Iriazin und Magnesiumchlorid in der Emulsion keine Versteifung der aus Polyvinylacetat gebildeten Noppen. Diese beiden Bestandteile ergeben andererseits eine gewisse Versteifung auch dann, wenn das Appreturharz (Diglycolformaldiacetat) fehlt, wie das beim Beispiel 7 der Fall ist, jedoch ist die Beständigkeit gegenüber den Waeohbehandlungen sehr gering (H). Das Beispiel 8 zeigt, daß durch den Utgfall des Verdickungsmittels der Widerstand gegen die Vi'asohbehandlungen etwa herabgesetzt wird. Schließlich ist ersichtlich, daß das Vorhandensein des (Triazine und des Magnesiumsalzes von Bedeutung sind und das Vorhandensein des Appreturharzee sehr wesentlich ist, um Noppen von hinreichender Dauersteifigkeit zu erhalten.
Patentansprüche ι
009849/1737
-H-
BAD ORIGINAL

Claims (17)

159A890 Patentansprüche t
1. Verfahren zum Versteifen der Schlingen beziehungsweise Koppen eines Schlingen- beziehungsweise Noppengev/ebes, dadurch gekennzeichnet, daß auf die Schlingen beziehungsweise Noppen eine wässrige Suspension eines in i/asser emulgierbaren thermoplastischen Stoffes, welche Triazin und ein Salz eines Metalls der Gruppe II des periodischen Systems der Elemente enthält, aufgebracht und darauf das Gewebe getrocknet wird.
2. Verfahren naoh Anspruch 1, daduroh gekennzeichnet, daß die Suspension außerdem ein appretierendes Harz enthält.
3* Verfahren naoh Anspruch 1 oder 2, daduroh gekennzeichnet, dafi die Suspension außerdem ein wasserlösliches Verdickungsmittel enthält.
4. Verfahren naoh den Ansprüchen 1, 2 odtr 3, daduroh gekennzeichnet, daß das thermoplastische Hers sin Vinylhare ist.
5· Verfahren naoh Anapruoh 4f daduroh gtkennseiohnet, daß als thermoplastisches Harsc Polyvinylacetat verwendet wird.
6. Verfahren naoh den Anaprüohen 1, 2 odsr 3» dadurch gekennseichnet, daß als thermoplastisches Harz sin Aorylhars verwendet wird.
001.849/1737
7. Vtrfahren naoh Anapruoh 6, dadurch gekennzeichnet, daß ale thermoplastisches Harz Methyl- oder Äthylpolyaorylat oder Polymethacrylat oder ein Copolymeree von Methylaorylat und Methylmethejsrylat und/oder Äthylacrylat oder Xthylmethacrylat verwendet werden.
Θ. Verfahren naoh einem oder mehreren der Ansprüche 1 bia 7f daduroh gekennzeichnet, daß als Sale des Metalle der Gruppe II des periodischen öyeteoa der Kienente ein Chlorat, Nitrat oder Sulfat de· Zinke oder Magnesiums verwendet wird.
9· Verfahren nach einem oder nehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Suspension als appretierendes Harz ein solches vom xyp des Diglycolformul-Doppelesters, Insbesondere Diglycolformal-Diaoetat, zugesetzt wird.
10. Verfahren,nach einem oder mehreren der Aneprüohe 1 bis 9, daduroh gekennzeichnet, daß der Suspension ale Verdickungβ mittel ein Stoff auf Grundlage eines Kondensationaproduktes von Harzstoff und Formaldehyd zugesetzt wird.
11. Verfahren naoh Anspruch 10, daduroh gekennzeichnet, daß
BAD OFHQiNAL
009849/1737 - u -
die Suspension je Liter, auf Trockengut bezogen, vorzugsweise 10 bis 150 g emulgierendea theriaoplastiaches Harz, 2 bis öO g Triazin und 2 bis 80 g Salz enthalt.
12. "Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dciß fe der Gehält der Suspension an appretierendem Harz, vorzugsweise Diglyoolformal-Diaoetat d. bis 25 g je Liter beträgt.
15· Verfahren nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Gehalt der Suspension an Verdickungemittel 0 bis 10 g je Liter beträgt.
14* Verfahren nach Anspruch 10 oder 13, dadurch gekennzeichnet, da£ der Gehalt der Suspension an thermoplastischem Harz gröäenordnungemäßig 40 bis 55 fi der Gesamtmenge ihrer Pestbestandteile beträgt.
15« Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Suepenaion in einer Mang·
ρ
von 50 bis 800 ml je m auf das Noppengewebe aufgebracht wird.
0096^9/1737
16. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß das 'J-evebe nach dem Aufbringen der Suspension bei- einer x'emperatur von zwischen 100 und 15O0C getrocknet wird.
17. Noppengewebe, dadurch üekennzeichnet, daß seine !Toppen auf der ganzen oder einem Seil der Oberfläche dea Ge,.ebes durch eine auf diese aufgebrachte geringe klenge eines thermoplastischen Harzes, wie vorzugsweise eines Vinyl- oder Acrylharzss, versteift sind.
BAD ORIGINAL
009849/1737
DE1967A0054926 1966-03-17 1967-02-16 Gewebe zur Herstellung von zum Frottieren bestimmten bzw. durch Reibung wirkenden Erzeugnissen Withdrawn DE1594890A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR53865A FR1479374A (fr) 1966-03-17 1966-03-17 Tissu pour la confection d'articles pour friction et son procédé de fabrication
FR88128A FR92235E (fr) 1966-03-17 1966-12-20 Tissu pour la confection d'articles pour friction et son procédé de fabrication

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1594890A1 true DE1594890A1 (de) 1970-12-03

Family

ID=26169278

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1967A0054926 Withdrawn DE1594890A1 (de) 1966-03-17 1967-02-16 Gewebe zur Herstellung von zum Frottieren bestimmten bzw. durch Reibung wirkenden Erzeugnissen

Country Status (11)

Country Link
US (1) US3547750A (de)
AT (1) AT280940B (de)
BE (1) BE693993A (de)
CH (2) CH488852A (de)
DE (1) DE1594890A1 (de)
DK (1) DK128382B (de)
FR (1) FR92235E (de)
GB (1) GB1174354A (de)
NL (1) NL140910B (de)
NO (1) NO128876B (de)
SE (1) SE339209B (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3779857A (en) * 1972-04-27 1973-12-18 Standard Brands Chem Ind Inc Textile laminating compositions and composite textile structures laminated therewith
US4396739A (en) * 1980-10-06 1983-08-02 National Starch And Chemical Corporation Easy-clean vinyl acetate adhesive composition
US4871604A (en) * 1988-04-04 1989-10-03 Allied-Signal Inc. Binder powder carpet fiber
US5773120A (en) * 1997-02-28 1998-06-30 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Loop material for hook-and-loop fastening system
CN101798757B (zh) * 2010-03-31 2012-11-21 苏州大学 用于丝织品的硬挺整理组合物及其在丝绸剪刻、装饰方面的应用

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2609350A (en) * 1946-12-21 1952-09-02 Gen Aniline & Film Corp Textile finishing agent
US2590713A (en) * 1950-05-27 1952-03-25 W S Libbey Company Method of coating and treating a pile fabric to set the fibers in the upstanding position
US2678924A (en) * 1950-08-28 1954-05-18 Bayer Ag Textile printing with acrylate copolymers
US2780562A (en) * 1950-10-30 1957-02-05 Bayer Ag Process of decorating textile materials
GB849411A (en) * 1957-12-18 1960-09-28 British Industrial Plastics Improvements in and relating to the treatment of textiles

Also Published As

Publication number Publication date
FR92235E (fr) 1968-10-11
BE693993A (de) 1967-07-17
AT280940B (de) 1970-04-27
CH488852A (fr) 1969-09-15
DK128382B (da) 1974-04-22
NL140910B (nl) 1974-01-15
NL6702927A (de) 1967-09-18
CH234767A4 (de) 1969-09-15
US3547750A (en) 1970-12-15
NO128876B (de) 1974-01-21
SE339209B (de) 1971-10-04
GB1174354A (en) 1969-12-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69908910T2 (de) Verfahren zum verleihen einem stoff antimikrobiellen eigenschaften von grosser lebensdauer; so hergestellte fasern, textilie oder stoff
DE936029C (de) Verfahren zur Veredlung von aus Cellulose bestehenden Textilien
DE2739665A1 (de) Zubereitung fuer die behandlung von teppichen und teppichgarnen
DE1594890A1 (de) Gewebe zur Herstellung von zum Frottieren bestimmten bzw. durch Reibung wirkenden Erzeugnissen
DE1469378C3 (de) Schmutzabweisendmachen von Fasern und Fasergebilden
DE3520780A1 (de) Brandhemmendes mittel
DE1594934B2 (de) Verfahren zur Herstellung von gebundenen Faservliesen
DE828458C (de) Schutzmittel gegen Textilschaedlinge sowie gegen Schimmel und Faeulnis
DE1001693B (de) Verfahren zur Herstellung von lagerbestaendigem, nicht zusammenbackendem Ammoniumsulfat
DE1469418C3 (de) Mittel und Verfahren zur Verbesse rung der antistatischen und hygroskopi sehen Eigenschaften von Polyamid Textil materialien
DE1594890B (de) Verfahren zur Behandlung der Schhn gen eines Gewebes durch Aufbringen einer wäßrigen Suspension eines thermoplastischen Harzes
DE732172C (de) Weichmachen von Cellulosehydrattextilgut
DE2600562C3 (de) Verfahren zur waschbeständigen FUzfreiausriistung von WoIl- und wollhaltigen Textilien
DE710382C (de) Verfahren zum Feuerfestmachen von Geweben
DE905732C (de) Verfahren zum Veredeln von Cellulosehydrattextilgut
DE2033664C3 (de) Verfahren zum Zusammenkleben von Fasern von Textilgut
DE3734341A1 (de) Mittel gegen keratinschaedlinge und verfahren zur behandlung von wolle
DE728873C (de) Verfahren zur Herstellung von abwaschbaren und wasserdichten Geweben
DE2116147C3 (de) Shampoo zur Reinigung von Teppichen, Polstermöbeln u.dgl
DE849090C (de) Verfahren zur Behandlung von Stoffen, die ganz oder teilweise aus Wolle bestehen, mit Halogen
DE1098913B (de) Verfahren zur Herstellung von samtaehnlichen Textilprodukten
DE324757C (de) Insektenvertilgungsmittel
DE709226C (de) Faeulnisverhindernde Impraegnierung fuer Garne, Netze, Seile oder Segeltuche
AT264444B (de) Verfahren zur Behandlung von Keratinfasern, um sie nicht-verfilzbar zu machen
DE2126588A1 (de) Reinigungskomposition zur Reinigung von Velourgeweben

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee