DE1592826A1 - Dispergierverfahren - Google Patents

Dispergierverfahren

Info

Publication number
DE1592826A1
DE1592826A1 DE19671592826 DE1592826A DE1592826A1 DE 1592826 A1 DE1592826 A1 DE 1592826A1 DE 19671592826 DE19671592826 DE 19671592826 DE 1592826 A DE1592826 A DE 1592826A DE 1592826 A1 DE1592826 A1 DE 1592826A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
group
pigment
dispersant
binder
optionally substituted
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671592826
Other languages
English (en)
Inventor
Verhille Karel Eugeen
Voet Luciaan Frans
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Agfa Gevaert AG
Original Assignee
Agfa Gevaert AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Agfa Gevaert AG filed Critical Agfa Gevaert AG
Publication of DE1592826A1 publication Critical patent/DE1592826A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G5/00Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
    • G03G5/02Charge-receiving layers
    • G03G5/04Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor
    • G03G5/05Organic bonding materials; Methods for coating a substrate with a photoconductive layer; Inert supplements for use in photoconductive layers
    • G03G5/0528Macromolecular bonding materials
    • G03G5/0532Macromolecular bonding materials obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsatured bonds
    • G03G5/0542Polyvinylalcohol, polyallylalcohol; Derivatives thereof, e.g. polyvinylesters, polyvinylethers, polyvinylamines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09CTREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK  ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
    • C09C1/00Treatment of specific inorganic materials other than fibrous fillers; Preparation of carbon black
    • C09C1/0081Composite particulate pigments or fillers, i.e. containing at least two solid phases, except those consisting of coated particles of one compound
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D17/00Pigment pastes, e.g. for mixing in paints
    • C09D17/004Pigment pastes, e.g. for mixing in paints containing an inorganic pigment
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H19/00Coated paper; Coating material
    • D21H19/36Coatings with pigments
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H19/00Coated paper; Coating material
    • D21H19/36Coatings with pigments
    • D21H19/38Coatings with pigments characterised by the pigments
    • D21H19/385Oxides, hydroxides or carbonates
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H19/00Coated paper; Coating material
    • D21H19/36Coatings with pigments
    • D21H19/44Coatings with pigments characterised by the other ingredients, e.g. the binder or dispersing agent
    • D21H19/56Macromolecular organic compounds or oligomers thereof obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D21H19/58Polymers or oligomers of diolefins, aromatic vinyl monomers or unsaturated acids or derivatives thereof
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G5/00Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
    • G03G5/02Charge-receiving layers
    • G03G5/04Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor
    • G03G5/05Organic bonding materials; Methods for coating a substrate with a photoconductive layer; Inert supplements for use in photoconductive layers
    • G03G5/0503Inert supplements
    • G03G5/0507Inorganic compounds
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G5/00Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
    • G03G5/02Charge-receiving layers
    • G03G5/04Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor
    • G03G5/05Organic bonding materials; Methods for coating a substrate with a photoconductive layer; Inert supplements for use in photoconductive layers
    • G03G5/0503Inert supplements
    • G03G5/051Organic non-macromolecular compounds
    • G03G5/0514Organic non-macromolecular compounds not comprising cyclic groups
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G5/00Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
    • G03G5/02Charge-receiving layers
    • G03G5/04Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor
    • G03G5/05Organic bonding materials; Methods for coating a substrate with a photoconductive layer; Inert supplements for use in photoconductive layers
    • G03G5/0528Macromolecular bonding materials
    • G03G5/0532Macromolecular bonding materials obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsatured bonds
    • G03G5/0546Polymers comprising at least one carboxyl radical, e.g. polyacrylic acid, polycrotonic acid, polymaleic acid; Derivatives thereof, e.g. their esters, salts, anhydrides, nitriles, amides
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G5/00Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
    • G03G5/02Charge-receiving layers
    • G03G5/04Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor
    • G03G5/05Organic bonding materials; Methods for coating a substrate with a photoconductive layer; Inert supplements for use in photoconductive layers
    • G03G5/0528Macromolecular bonding materials
    • G03G5/0532Macromolecular bonding materials obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsatured bonds
    • G03G5/055Polymers containing hetero rings in the side chain
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2006/00Physical properties of inorganic compounds
    • C01P2006/40Electric properties
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S526/00Synthetic resins or natural rubbers -- part of the class 520 series
    • Y10S526/91Suspending agents

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Photoreceptors In Electrophotography (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
  • Emulsifying, Dispersing, Foam-Producing Or Wetting Agents (AREA)
  • Color Printing (AREA)

Description

Dispergierverfahren
Die Erfindung betrifft im allgemeinen ein Verfahren sum Dispergieren anorganischer Pigmente in wäßrigen Medien unter Verwendung poljmerer Dispergiermittel, und im besonderen die Anwendung dieses Verfahrens für die Herstellung elektrophotographischer Aufzeichnungsschichten.
Es ist bekannt, daß die Feinheit der Pigmentkörner bei der Herstellung von Farben, Lacken oder anderen streichbaren Figraentdisperaionen eine besondere Rolle spielt. Die Feinheit der verwendeten Pigmente beeinflußt nicht nur die Ausgiebigkeit der Farbe sondern auch die Deckkraft und die Glätte der Farbschicht. Die Herstellung möglichst homogener Pigmentsuapensionen in Wassei- macht wegen der Neigung der Teilchen /^Lomerate zu bildjn Schwierigkeiten. Solche AßgLoraerate setzen sich sehr schnell ab und bildon voluminöse Niederschläge. Derartige Aggregationen lassen aich
109842/1333
6AD ORIGINAL
durch Anwendung von Entflockanguultteln, die man auch als kräftige Dispergiermittel bezeichnen kann, vermeiden. Unter "Entfloekung" ißt hier der physllralisch/chomlsche Prozeß der Auflösung grober Aggregate in Teilchen kolloidaler Abmessungen zu verstehen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zu entwickeln, das die Herstellung stabiler, wäßriger Suspensionen anorganischer Pigmente ermöglicht, deren Ifeigung, Agglomerate w au bilden, möglieht gering ist. Eine weitere Aufgabe der Erfindung Ist es» ein elektrophot©graphisches Aufzeichnungsmaterial mit verbesserten Eigenschaften, das aus wäßriger Phase hergestellt werden kann, zu schaffen.
Es wurde nun ein Verfahren gefunden, nach dem anorganische Pigmente aus der Gruppe der Metalloxide mit basischem oder amphoterem Charakter sowie der Sulfide solcher Metalle in einem wäßrigen Medium dispergiert werden, das ein Bindemittel . für das Pigment enthält. Das Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, daß die Bispergierung in Anwesenheit eines Dispergiermittels durchgeführt wird, dessen Struktur sich von der des Bindemittels unterscheidet, daß dieses Dispergiermittel in einer Menge angewandt wirä, die nicht ausreicht das Pigment ohne gleichseitige Anwesenheit eines anderen Bindemittels in einer Schicht zu binden und daß das Dispergiermittel aus der Gruppe der Mischpolymeren stammt, deren !Baugruppen einesteils von Verbindungen der Art A) und andererseits von Verbindungen der Art B) abgeleitet sind, wobei unter A) polymerioierbare ungesättigte Mono- oder Dicarbou
109842/13-33
A-G 282 - 2 -
BAD ORIGINAL
säuren, ihre Anhydride odor Salze zu verstellen sind, wie ein wasserlösliches Metall oder Oniumaalz, z.B. ein Natrium-Kalium^ Ammonium-,- HuIf oniui/i- oder Phoephoniurasalz und mit B) polymerisierbare ungesättigte Verbindung, die eine gegebenenfalls substituierte Estergruppe, eine gegebenenfalls substituierte Animogruppe, a.B. eine Dialkylaminogruppe, eine gegebenenfalls substituierte Car balle oxy gruppe, z.B. eine dialkylaminosubstituierte Carbalkoxygruppe, eine Carbaroylgruppe, eine N-pyrrolidongruppe oder einer Äthergruppe, z.B. eine Alkoxygruppe enthalten, gemeint sind. Λ
Bevorzugte Mischpolymere von Ji, β -äthyleniach ungesättigten Verbindungen enthalten Einheiten mit wenigstens einer elektronegativen Carbonsnuregruppe in freier, in Salzform oder als Anhydrid, sowie Einheiten die Carbamylgruppen oder Aminogruppen darstellen, v/obei im zweiten Falle alley !substituierte Aminogruppen bevorzugt v/erden. Die Carbamylgruppe, auch Amidgruppe genannt, kann substituiert sein oder einen Teil eines Ringes darstellen (als -NHCO-) wie beispielsweise in einem Pyrrolidonring.
Das molare Verhältnis der unter A) und B) angeführten eich wiederholenden Einheiten ist wenigstens 1:6 und liegt vorzugsweise zwischen 1:5 und 7:3.
Das Molekulargewicht der für das erfindungsgemäße Verfahren geeigneten Mischpolymeren kann in weiten Grenzen variieren und hat keinen direkten ElnfluB auf die Diapergierfähigkeit.
A-G 282 - 3 -
109842/1333 BAD ORIGINAL
Im allgemeinen sind Molekulargewichte von wenigstens 1000 und bis zu 300 000 geeignet. Der bevorzugte Bereich liegt jedoch zwischen 5000 und 80 000. Zur Herstellung der gemäß der Erfindung verwendeten Mischpolymeren eigncsn sich die bekannten Verfahren für die Polymerisation von ca,β-äthylenisch ungesättigten Verbindungen, beispielsweise das von W.R. Sorensen und T.W. Campbell in "Preparative Methods of Polymer Chemistry" - Interscience Publishers Inc. New York (1961) beschriebene. Nach einer bewährten Methode wird die Mischung von Monomeren, vorzugsweise gelöst in einem inerten Lösungsmittel, unter Verwendung radikal bildender Mittel polymerisiert, die photochemisch, thermisch oder auf eine andere physikalische oder chemische Weise gebildet v/erden können, polymerisiert. Nach der Herstellung reinigt man die Mischpolymeren gewöhnlich durch Ausfällen in einem Nichtlösungsmittel, filtriert sie, wäscht und trocknet sie schließlich. Beispiele solcher Misch polymere, die für das erfindungsgemäße Verfahren geeignet sind enthält die folgende Tabelle
Tabelle
-CH9-C
COO-CH9CH0-IL
'2n5 -J
ι CH9-C
COOM
30 Mol-96 70 Mol-56 ein Kation, z.B. H, ein Motallkation oder eine Oniuragruppe
A-G
- 4 -109842/1333
BAD ORIGINAL
2.
CHo-CH-0-CO-CH
5-
CH - CH— r ι
COOM COOM
χ = 50
y = 50 Mol-% M = ein Kation, z.B. H, ein Metallkation oder eine Oniumgruppe
3.
CH0 - CH
HnC C=O
^ f I
H2C
CH - CH —
t I
COOM COOM
CH,
x = 60
y = 40 MoI-* M = ein Kation, z.B. H. ein Metallkation oder eine Oniumgruppe
4.
OH0-CH COM,
COOM
x = 80 Mol-C/0 y = 20 Mol-% M = ein Kation, z.B. H, ein Metallkation oder aine Oniumgruppe
A-G 282
— 5 -*
109842/133
CHo -
CH3 C —
ι .
co
CH9 CH„
C2H5 j
CH, -CIU-C ~
x = 52 Mol-96
M = ein Kation. z.B. H, ein Metallkation oder eine Oniuiagruppe
CH9-CH
0
CH - CH— t »
COOM COOM
f (Typ a, b und c) χ = 50 MoI-^
y = 50 Mol-56
M = ein Kation, z.B. H, ein Metallkation oder eine Oniumgruppe
Viskosität einer 1 $igen wäßrigen Lösung bei 20°C
niedrig (a) mittel ("b)
hoch (c)
cps
4,4 cpG
11,2 cps
CONl·!
2-J
CH9-CH —-COOM
A-G 282
χ = 56 Μο1~5έ ν T *
y = 44 Mol-tf-
M = ein Kation, s.B. H, ein Kotallkation oder eine Oniuingruppe
Der Ausdruck "wäßriges Medium" soll hier Wasser oder ein v/äßrigea System bedeuten, das genügend Wasser enthält um das Dispergiermittel au lösen. Geeignete wäßrige Medien dieser Art können wassermisohbare Lösungsmittel enthalten, wie etwa Äthanol oder Aceton. Als Beispiele seien hier Gemische genannt, die von 150 - 50 Volumensteilen Äthanol bis 50 - 150 Volumensteile Wasser, oder 50 Volumensteile Wasser, 35 Volumensteile Äthanol und 15 Volumensteile Aceton enthalten.
Die optimale Menge des Dispergiermittels wird hauptsächlich bestimmt von der beabsichtigten Verwendung der Dispersions der Art des benutzten Pigmentes sowie seiner Teilchengröße. Je kleiner die Teilchen sind, desto größer ist die Pigmentoberfläche und desto mehr Dispergiermittel ist folglich notwendig, um die optimale Wirkung zu erzielen. In der Regel wird man nicht mehr als 5 Gew.-?& Dispergiermittel bezogen auf das Pigment einsetzen. Es können selbstverständlich auch Mischungen derartiger Dispergiermittel verwendet werden.
Zur Herstellung photoleitfähiger Zinkoxiddispersionen in wäßriger Phase für elektrophotographische Aufzeichnungsschichten werden vorzugsweise 0,1 bis 1,5 Gew.-^ Dispergiermittel bezogen auf Zinkoxid verwendet. Es hat eich
109842/Ί3Ι3
BAD ORIGINAL
gezeigt, daß die Empfindlichkeit und Aufladbarkeit der Aufzeichnungsschichten abnimmt, wenn die Menge eines Dispergiermittels in der Schicht einen "bestimmte kritischen Y/ort überschreitet, der in den meisten Fällen bei 1,5 Gew.-$ bezogen auf das Photoleiterpigment liegt.
Ein Vorteil der hier beschriebenen Dispergiermittel gegenüber den bekannten Dispergiermitteln für Zinkoxid, wie den Ligninsulfonaten und Polyphosphaten, z.B. Natriumhexamethaphosphat, bei der Herstellung photoleitfähiger Aufzeichnungsschichten ist, daß diese Dispergiermittel die Empfindlichkeit der Aufzeichnungsschichten erhöhen und daß sie die Aufladbarkeit der Schichten nur unmerklich verringern, wenn ihre Menge 1,5 Gew.-$ bezogen auf das Photoleiterpigment in der Schicht übersteigt.
Mischpolymere mit Gruppen, die durch Hydrolyse Anionen bilden können, werden zweckmäßigerweise in wäßriger Phase mit einem pH höher als 7 und vorzugsweise zwischen 7 und 11 eingesetzt. So kann man beispielsweise Mischpolymere von Maleinsäureanhydrid mit Alkalihydroxyd, Alkalicarbonat, Alkalybicarbonat oder Ammoniumhydroxyd oder auch einer hinreichend starken organischen und vorzugsweise flüchtigen Base verarbeiten.
Für die Herstellung der elektrcphotographischen Aufzeichnungsschichten verwendet man vorzugsweise zusammen mit dem Dispergiermittel eine flüchtige, stickstoffhaltige Base. Geeignet hierfür sind beispielsweise Ammoniak, aliphatische Amine, s.P.
A-G 282 - 8 -
109842/1333
Athylamin, Butylamin, Hexylamin oder heterocyclische Amine wie Morpholin und Pyridin. Die Verwendung einer derartigen Base hat sich im Hinblick auf die gute Aufladbarkeit der Aufzeichnungsschichten als notwendig erwiesen. Ammoniak wird mit Rücksicht auf seinen Preis als flüchtige Base bevorzugt. Der Siedepunkt der für das erfindungsgemäße Verfahren geeigneten flüchtigen Basen soll bei Normaldruck unter 1500C liegen, so daß sich die Basen durch Trocknen oder falls notwendig durch Erhitzen der Aufzeichnungsschicht entfernen lassen. Die hier als Dispergiermittel beschriebenen Mischpolymeren sind insbesondere für die Dispergierung von Metalloxiden mit basischem oder amphoterem Charakter geeignet, z.B. von Magnesiumoxid, Aluminiumoxid, Kupfer(I)-und Kupfer (Il)-Oxid, Zinkoxid, Cadmiumoxid, Eisen(11I)-OxId, Kobalt(IH)-OxId, Nickeloxid, Titandioxid, Bleioxid, Zinnoxid, Quecksilber(I)- und Quecksilber-^H)-Oxid. Ferner seifin die Sulfide der Metalle genannt, die basische oder amphotere Oxide bilden, wie Cadmiumsulfid und Zinksulfid. Die Stabilität der Metallsulfiddispersionen von Metallen,die saure Oxide bilden, ist relativ klein, die Repeptisation solcher Sulfide bereitet jedoch keinerlei Schwierigkeiten«
Die in Verbindung mit den hier "beschriebenen Dispergiermitteln verwendeten Bindemittel werden entsprechend der Verwendung der Pigmentschicht ausgewählt. Als wasserlösliche Bindemittel können hydrophile Kolloide verwendet werden, beispielsweise eines der in der britischen Patentanmeldung 3150/65 beschriebenen Kolloide oder eine Mischung solcher
A-G 282 - 9 -
109842/1333
Kolloide, z.B. Gelatine, Stärke, Kasein, Zein, H/dicxy ά+hyL cellulose, Carboxymethylcellulose, Methy!cellulose, Carboxymethylhydroxyäthylcellulose, Gummi-Arabikum, Natriumalginat, Polyvinylalkohol, Poly-N-vinylpyrrolidon, Polyäthylenoxid, Polystyrolsulfoneäure, Polyacrylsäure und hydrophile Derivate dieser Polymeren. Das hydrophile Bindemittel kann in Kombination mit Polymeren in latexform angewandt werden. Andererseits kann auch ein Latexpolymereö allein als Bindemittel zur Herstellung der Pigmentschicht benutzt werden. Geeignet für diesen Zweck sind beispielsweise weiche Latexpolymere wie etwa Polyäthylacrylat mit einem Erweichungspunkt unterhalb 200C. In Verbindung mit einem wasserlöslichen Bindemittel werden Latexpolymere vom harten Typ, deren Erweichungspunkt oberhalb 200C liegt, bevorzugt. Polymere dieses Typs werden in der britischen Patentanmeldung 48128/63 beschrieben. Latices, die in Kombination mit hydrophilen Bindemitteln verwendet werden können, enthält die britische Patentschrift 1 052 692.
Für die Herstellung photoleitfähiges Zinkoxid enthaltender elektrophotographiacher Schichten gemäß der vorliegenden Erfindung werden alkalilösliche Bindemittel bevorzugt, wie sie beispielsweise in der britischen Patentschrift 881 613 und den britischen Patentanmel&ngen 47 908/66 und 27 130/65 beschrieben sind.
Die mechanische Festigkeit der Aufzeichnungsschicht wird unter anderem durch die Menge des Lindemittels in der Dispersion der Oxide und/oder Sulfide bestimmt.
A-g 282 - 10 - BAD ORIGINAL
109842/1333
Bei Verwendung geeigneter Bindemittel ist es beispielsweise möglich, Schichten herzustellen, die 90 Volumenprozent Pigment enthalten. Für ein elektrophotographiseheθ Material wird ein Gehalt von 95 bis 60 Gew,-$ photoleitfähigem Zinkoxid bezogen auf den gesamten Pestkörpergehalt der trockenen Schicht bevorzugt.
Die hier beschriebenen Dispergiermittel eignen sich vorzüglich für die Herstellung elektrophotographischer Aufzeichnungsschichten, die sich ohne vorangehende Aufladung belichten und entvrickeln lassen. Schichtsysteme dieser Art werden In der britischen Patentanmeldung 16 459/66 beschrieben.
Die in den Beispielen erscheinenden Viskositäten sind bei 250C gemessen worden und in cps angegeben. Allen Viskositätswerten liegt ein Schergefälle von 500 see.*" zugrunde.
Die ausgezeichneten Dispergiereigenschaften der hier beschriebenen Mischpolymeren machen es möglich auch niedrig viskose und pigmentreiche Dispersionen zu verarbeiten. Dieser Vorteil ist z.B. bei der Herstellung photöleitfähiger oder magnetischer Aufzeichnungsschichten nach dem Tauchverfahren interessant. Pur die verschiedenen Aufzeichnungsschichten geeignete Schichtträger sind federn Pachmann bekannt. Zur Herstellung photoleitfähiger Aufzeichnungsschichten werden Papierträger, beispielsweise Pergaminpapiero, bevorzugt.
109842/1333
A-G 282 - 11 -
Beispiel 1
Zu einer Lösung τοπ 2g Poly (vinylacetat /!crotonsäure) (94,4/5,6) in 50 ecm Wasser und 1 ecm konzentriertem Ammoniumhydroxid gi"bt man nacheinander 1,37 g einer 73$igen wäßpigen Lösung des Melaminharzes 11EPOK ¥-9801" der Firma British Resin Products
20 g Zinkoxid "Blanc de Zinc Neige A" der Firma
Vieille Montagne, Belgien
W 0,10 g eines der in der folgenden Tabelle 2 angegebenen Polymeren
0,82 ecm einer 10bigen Lösung von saurem Butylphosphat in Äthanol.
Die so hergestellte Mischung wird zwei Stunden in einer Kugelmühle vermischt. Anschließend mißt man die Viskosität der Mischung und vergießt sie schließlich auf ein aluminiumkaschiertes Papier. Die Schicht wird 15 Minuten "bei 1000C getrocknet und 24 Stunden im Dunklen aufbewahrt . Für die Aufladung der Schicht wird eine negative Koronaentladung bei 6000 ToIt verwendet. Belichtet wird durch einen Stufenkeil mit der Konstanten 0,1 mit einer 450 ¥/110 V Glühlampe und einer Beleuchtungsstärke von 2400 lux. Für die Entwicklung verwendet man einen elektrophoretißchen Entwickler, der positiv geladene Tonerteilchen in einer isolierenden Trägerflüoaigkeit dispergiert enthält. Die Lichtempfindlichkeit des Aufzeichnungsmaterials wird im folgenden durch die Zahl der nicht entwickelten Keilstufen charakterisiert.
109842/1333
A-G ?M? - 12 -
Tabelle 2
Polymeres aus
Tabelle 1
g Zink-
2
oxid pro m
Empfind
lichkeit
Max. Ladung
(Volt)
Viokosität
(cps)
29,7 2 310 nicht mehr
meßbar
1. 25,4 10 360 5,9
2 25 8 320 4,9
3 23 10 259 3,53
4 26,3 10 420 0,5
5 19 9 308 4,7
6 (a) H 8 225 3,3
6 Cb) 20,2 9 259 · 4,2
6 (c) 14 8 185 3,7
7 34 12 400 3,7
Beispiel 2
Zu einer Lösung von 3 g Poly(vinylacetat/Crοtonsäure) (94,4/5,6) in 50 ecm Wasser und 1 ecm konzentriertem Ammoniumhydroxid gibt man
20 g Zinkoxid "Blanc de Zinc Neige A" der Firma Vieille Montagne, Belgien
0,10 g eines der in der folgenden Tabelle 3 verzeichneten Polymeren und
0,82 ecm einer 10bigen Lösung von saurem Butylphosphat in Äthanol.
Die Mischung wird 2 Stunden in einer Kugelmühle gemischt und anschließend wie in Beispiel 1 beschrieben auf einen Schichtträger aufgetragen, getrocknet, gelagert,aufgeladen uncl
109842/1333
entwickelt.
A-G 282
- 13 -
Tabelle _3
Polymeres aus g Zinkoxid Empfind Viskosität
Tabelle 1 pro m lichkeit (cps)
am 32,50 5 nicht mehr
meßbar
1 55,45 9. 5,55
- ■ 2 35 9 4,25
3 28,74 6 5,55
4 27,20 7 7,65
5 50,10 8 5,76
6(a) 15,88 9 5,07
6(b) 16,02 9 4,11
6(c) 15,20 9 5,30
7 52,45 9 3,18
Beispiel 5
Zu 20 g Zinkoxid "Blanc de Zinc Neige A" der Firma Yieille Montagne, Belgien gibt man eine lösung von A g Poly(vinylacetat /crotonsäure) (94,4/5,6) in 50 ecm Wasser und 1 ecm konzentriertes Ammoniumhydroxid, sowie B g des Mischjpblymerisates aus Vinylmethyläther und Maleinsäureanhydrid (50/50) "GANTREZ AN 119" der Firma General Aniline, USA (vgl. Tabelle 4). Danach setzt man 1,37 g eines Melaminharzes zu, das von der Firma British Resin Products als 73#ige wäßrige Lösung unter dem Namen "EPOK W-9801" vertrieben wird (vgl. Polymerisat I in Tabelle 4). Beschichtung, Aufladung, Belichtung und Entwicklung des so hergestellnen Materials werden wie in Beispiel 1 beschrieben ausgeführt.
109842/1333
A-G 282
- 14 -
Tabelle 4
Polymer I
A g
Polymer II
B g
Empfindlichkeit Viskosität
(cps)
3 0,00 O nicht mehr
meßbar
3 0,05 8 3,64
2,9 0,1 10 4,23
2,5 0,5 10 9,9
2 1,o . 3 20,14
1,5 1,5 O nicht mehr
meßbar
Beispiel 4
1800 g Zinkoxid "Blanc de Zinc Neige A" der Firma Vieille Montagno, Belgien werden mittels eines schneilaufenden Rührers in 2000 ecm Wasser, 90 ecm einer 10 5&igen -wäßrigen alkalischen Lösung (pH 8) des Mischpolymerisates aus Vinylmethylather und Maleinsäureanhydrid (50/50) "GAlTTREZ Ali 119" als Dispergiermittel und 180 g Poly(vinylacetat/Crotonsäure) (94,4/5,6) als Bindemittel gelöst in 1500 ecm Wasser und 90 ecm konzentriertem Ammoniumhydroxid vermischt. Zu der Mischung gibt man 123,3 g einer 73 ^igen wäßrigen Lösung des formaldehydharzes "EPOK W-9801" der Firma British Resin-Products, 73,8 ecm einer 10bigen äthanolischen Lösung von saurem Butylphosphat, 90 ecm einer i£-igen wäßrigen Lösung der Sensibilisierungsfarbstoffes Chrom-Azurol S (CI. 43 825) und 14 ecm einer 0,5 ^igen Lösimg des Ei3en(III)Zoinplexer. von 1 ,2-Diamino-5»7-disulfonnaphthalin in einer Mischung (5O/5O) von Vfesser und Alkohol. Die Dispersion wird auf ein
A-G 282
- 15 -109842/1333
Pergaminpapier geschichtet (20 g Zinkoxid/m ). Das Material wird wie in Beispiel 1 beschrieben weiter verarbeitet. Der Empfindlichkeitstest liefert 21 Stufen, bei kaum merklicher Schichtfärbung.
Beispiel 5
Zu je 10 g der in der folgenden Tabelle 5 angegebenen Pigmente gibt man 100 ecm Wasser und 0,5 ecm einer 10 #igen wäßrigen ammoniakalischen Lösung (pH 7) des Mischpolymeren Nr. 2 aus Tabelle 1. Die so hergestellten Dispersionen werden eine Minute in einer "Kothoff Mischsirene" verarbeitet. Anschließend wird die Stabilität der Dispersionen für eine Zeit von 24 Stunden geprüft. Die Resultate sind in der folgenden Tabelle enthalten.
Tabelle 5 Stabilität Bemerkungen
Pigment ausgezeichnet -
OdS befriedigend, -
Sb2S3 Repeptisation
ausgezeichnet
befriedigend, 5 $> Dispergiermitte
MoS2 Repeptisation bezogen auf MoS2
ausgezeichnet
ausgezeichnet -
ZnO ausgezeichnet -
ZnS gut 2 <fo Dispergier
IO PbOrO. mittel
90 gut 3 i> Dispergiermitte
7-Fe2O3 bezogen auf y-Fe2Ci
ausgezeichnet -
MgO ausgezeichnet BAD ORIGINAL
TiO2
Beispiel 6
Man stellt eine Beschiclitungsmasse folgender Zusammensetzung her;
2 kg Titandioxid
1750 ml Äthanol
750 ml Azeton
2500 ml Wasser
200 g Mischpolymerisat aus Maleinsäure
anhydrid und N-vinylpyrrolidon (50/50)
1800 ml wäßrige Dispersion (Latex) eines
Mischpolymeren aus Vinylacetat und n-Butylacrylat (50/50) mit einem Gehalt an 50 # Mischpolymerisat
1 Liter dieser Mischung verdünnt man vor der Beschichtung mit 565 ml Methyläthylketon und Methanol in einem Volumensverhältnis von 30 : 70.
Mit dieser Mischung wird eine Cellulosetriacetatunterlage so beschichtet, daß eine im trockenen Zustand 7/U dicke Schicht entsteht.
109842/1333
A-G 282 - 17 -

Claims (16)

Patentansprüchefä ' 3 cJ / ö £ b
1. Verfahren zur Herstellung eines elektrophotographischen Aufzeichnungsmaterials, wobei anorganische photoleitende Pigmente aus der Gruppe der Metalloxide mit basischem oder amphoterem Charakter sowie der Sulfide solcher Metalle in einem wäßrigen Medium, das ein Bindemittel.für das Pigment enthält, dispergiert werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Dispergierung in Anwesenheit eines Dispergiermittels durchgeführt wird, dessen Struktur sich von der des Bindemittels unterscheidet, daß dieses Dispergiermittel in einer Menge angewandt wird, die nicht ausreicht, das Pigment ohne gleichzeitige Anwesenheit eines anderen Bindemittel in einer Schicht zu binden, und daß das Dispergiermittel aus der Gruppe der Mischpolymeren stammt, deren Baugruppen einesteils von Verbindungen der Art A) und anderenteils von Verbindungen der Art B) abgeleitet sind, wobei unter
A) polymerisierbare ungesättigte Mono- oder Dicarbonsäuren, ihre Anhydride oder Salze und unter
B) polymerisierbare ungesättigte Verbindungen, die eine gegebenenfalls substituierte Estergruppe, einer gegebenenfalls substituierte Aminogruppe, eine gegebenenfalls substituierte Carbalkoxygruppe, eine Carbamylgruppe, eine N-pyrrolidongruppe oder eine Äthergruppe enthalten, zu verstehen sind,
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Pigment photoleitfähiges ZnO verwendet wird.
A-G 282 - 18 -
109 8 4 2/1333
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Pigment Titandioxyd verwendet wird,
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bis zu 5 Gew.-^ Dispergiermittel bezogen auf das Pigment verwendet werden.
5. Verfahren nach Anspruch"2t dadurch gekennzeichnet, daß 0,1 bis 1,5 Gew.-$ Dispergiermittel bezogen auf das Pigment verwendet werden.
6. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Pigment in einem wäßrigen alkalischen Medium dispergiert wird, das ein flüchtige Base und ein alkalilösliches Bindemittel enthält.
7. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß ein Mischpolymeres verwendet wird, dessen sich wiederholende von den Monomeren nach A) und B) abgeleitete Einheiten in einem molaren Verhältnis von mindestens 1 : 6 zu einander stehen.
8. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadxirch gekennzeichnet, daß ein Mischpolymeres mit einem Molekulargewicht von 1 000 bis 500 000 verwendet wird.
9. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß als flüchtige Base Ammoniak verwendet wird.
A-G 282 - 19 -
109842/1333
10. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 91 dadurch gekennzeichnet, daß ein Mischpolymeres verwendet wird, das Baugruppen enthält, die />r, β -äthylenisch ungesättigte Verbindungen sind, welche mit wenigstens einer Carbonsäuregruppe substituiert sind, die frei, in Salzform oder in Form des Anhydrids vorliegt oder 06 β-äthylenisch ungesättigte Verbindungen sind, die eine Carbamylgruppe oder eine Dialkylaminogruppe tragen.
ψ 11. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 9» dadurch gekennzeichnet, daß ein Mischpolymers verwendet wird, das Baugruppen enthält, in denen eine Carbamylgruppe einen Teil eines heterocyclischen Ringes darstellt.
12. Verfahren nach dem Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß ein Mischpolymeres verwendet wird, das als Baugruppen N-vylpyrrolidon enthält.
13. Aufzeichnungsmaterial bestehend aus Schichtträger und
' Schicht, wobei die Schicht ein feinverteiltes anorganisches Pigment mit photöleitfähigen Eigenschaften aus der Gruppe der basischen oder amphoteren Metalloxyde oder der Sulfide solcher Metalle sowie ein Bindemittel und ein Dispergiermittel enthält, dadurch gekennzeichnet, daß das Dispergiermittel sich strukturell von dem Bindemittel unterscheidet und daß es in einer Menge vorhanden ist, die nicht ausreicht, das Pigment in Abwesenheit; eines Bindemittels zu binden und daß das Disüergiermittel aus der Gruppe der Mischpolymeren stammt, deren
Baugruppen einerseits von Verbindungen der Art A) und andererseits von Verbindungen der Art B) abgeleitet sind, wobei unter
A) polymerisierbar ungesättigte Mono- oder Dicarbonsäuren, ihre Anhydride oder Salze und unter
B) polymerisierbare ungesättigte Verbindungen, die eine gegebenenfalls substituierte Estergruppe, eine gegebenenfalls substituierte Arainogruppe, eine gegebenenfalls substituierte Carbalkoxygruppe, eine Carbamylgruppe, eine N-pyrrolidongruppe oder eine Äthergruppe enthalten, zu verstehen ist.
14. Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Schicht 0,1 bis 1,5 Gew.-# des Dispergiermittels bezogen auf das Pigment enthält.
15. Aufzeichnungsmaterial nach den Ansprüchen 13 und 14, dadurch gekennzeichnet, daß das Pigment photoleitfähiges Zinkoxid ist.
16. Aufzeichnungsmaterial nach den Ansprüchen 13 und 14» dadurch gekennzeichnet, daß das Pigment Titandioxid ist.
109842/1333
- 21 - ORIGINAL INSPECTED
DE19671592826 1966-09-05 1967-09-04 Dispergierverfahren Pending DE1592826A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB39636/66A GB1178839A (en) 1966-09-05 1966-09-05 Method of Dispersing Inorganic Pigments in an Aqueous Medium

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1592826A1 true DE1592826A1 (de) 1971-10-14

Family

ID=10410638

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671592826 Pending DE1592826A1 (de) 1966-09-05 1967-09-04 Dispergierverfahren

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3708290A (de)
JP (1) JPS5137539B1 (de)
BE (1) BE703467A (de)
DE (1) DE1592826A1 (de)
GB (1) GB1178839A (de)
NL (1) NL6712156A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111733405A (zh) * 2020-07-23 2020-10-02 济南大学 铂-羟基氧化镍-氧化亚铜-金复合纳米纸的制备方法

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3864128A (en) * 1967-09-28 1975-02-04 Agfa Gevaert Electrophotographic sheet material employing a hydrophobic film support and hydrophilic layer
US4005706A (en) * 1974-05-28 1977-02-01 Smith David F Type of adhesive cement and certain improved products made possible thereby
JPS5360022U (de) * 1976-10-22 1978-05-22
JPS55140848A (en) * 1979-04-20 1980-11-04 Kanzaki Paper Mfg Co Ltd Electrostatic recording body
CH642992A5 (de) * 1979-06-05 1984-05-15 Sandoz Ag Feste pigmentzubereitungen.
DE3043601A1 (de) * 1980-11-19 1982-07-08 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Pigmentpasten und deren verwendung
US4980229A (en) * 1987-03-03 1990-12-25 Raychem Corporation Article surface coated with curable particulate or filamentary material
DE69422571T2 (de) 1993-10-08 2000-06-15 Fuji Pigment Co., Ltd. Pigmentdispersion, Anzeigevorrichtung und Verfahren zur Herstellung dieser Vorrichtung
DE19933139A1 (de) * 1999-07-19 2001-01-25 Agfa Gevaert Ag Stabile Pigmentdispersion und damit hergestelltes strahlungsempfindliches Aufzeichnungsmaterial
US20060009563A1 (en) * 2004-07-09 2006-01-12 Eastman Kodak Company Aqueous metal oxide composition and method for dip coating and electrophotographic applications, and electrophotographic equipment members, particularly electrophotographic drum
DE102009048542A1 (de) * 2009-10-07 2011-04-21 Clariant International Ltd. Leicht dispergierbare Pigmentzubereitung auf Basis von C.I. Pigment Yellow 155

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111733405A (zh) * 2020-07-23 2020-10-02 济南大学 铂-羟基氧化镍-氧化亚铜-金复合纳米纸的制备方法
CN111733405B (zh) * 2020-07-23 2022-03-25 济南大学 铂-羟基氧化镍-氧化亚铜-金复合纳米纸的制备方法

Also Published As

Publication number Publication date
NL6712156A (de) 1968-02-26
JPS5137539B1 (de) 1976-10-16
BE703467A (de) 1968-03-05
US3708290A (en) 1973-01-02
GB1178839A (en) 1970-01-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69425294T2 (de) Toner für die Entwicklung elektrostatischer Bilder und Verfahren zu dessen Herstellung
DE3707627C2 (de) Aufzeichnungsblatt für Tintenstrahldrucker
DE1592826A1 (de) Dispergierverfahren
DE69018628T2 (de) Verfahren zur Herstellung von lösungsmittelfesten Polymerperlen.
DE2651860A1 (de) Ueberzugs- oder impraegniermasse fuer papier
DE1928452A1 (de) Fluessiger Entwickler fuer Elektrophotographie und elektrostatische Aufzeichnung
DE2537132A1 (de) Elektrostatographische tonerzusammensetzung
DE2905976C2 (de)
DE3401982C2 (de) Wässrige Tinte für den Tintenstrahldruck und Tintenstrahl-Aufzeichnungsverfahren
DE2317469A1 (de) Toner fuer elektrophotographie
DE2804438C2 (de) Toner zum Entwickeln elektrostatischer Ladungsbilder
DE2556267A1 (de) Elektrischleitende waessrige ueberzugsmasse und damit ueberzogenes paier
DE4434900A1 (de) Elektrophotographisches lithographisches Druckplattenmaterial
DE3632615C2 (de) Wäßrige Beschichtungsmasse, die als Harzträger eine Harzzusammensetzung auf Basis einer wäßrigen Dispersion und ein wasserlösliches Harz enthält
DE2314945A1 (de) Elektrographisches aufzeichnungsmaterial
DE3237491A1 (de) Trockenentwickler fuer die elektrophotographie
JPS5925874A (ja) 顔料付「け」光体の製造方法
DE2416257C3 (de) Elektrophotographischer Suspensionsentwickler
DE1619597A1 (de) Vorbehandelte Pigmente und Verfahren zu ihrer Herstellung
AT243289B (de) Photoleitfähiges Kopierblatt
DE1497178A1 (de) Elektrofotografische Materialien,Aufzeichnungstraeger und Verfahren zu deren Herstellung
DE2341173C3 (de) Elektrophotographischer Suspensionsentwickler und dessen Verwendung
DE2830040A1 (de) Verfahren zur herstellung eines leuchtschirms
DE2007004A1 (de)
DE954392C (de) Mischung zur Sensibilisierung von Diazotypiematerial