DE2341173C3 - Elektrophotographischer Suspensionsentwickler und dessen Verwendung - Google Patents

Elektrophotographischer Suspensionsentwickler und dessen Verwendung

Info

Publication number
DE2341173C3
DE2341173C3 DE19732341173 DE2341173A DE2341173C3 DE 2341173 C3 DE2341173 C3 DE 2341173C3 DE 19732341173 DE19732341173 DE 19732341173 DE 2341173 A DE2341173 A DE 2341173A DE 2341173 C3 DE2341173 C3 DE 2341173C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
monomer
developer
copolymer
image
control substance
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19732341173
Other languages
English (en)
Other versions
DE2341173A1 (de
DE2341173B2 (de
Inventor
Terukuni Matsudo Chiba Tsuneda (Japan)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Canon Inc
Original Assignee
Canon Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP8172972A external-priority patent/JPS5317060B2/ja
Priority claimed from JP8172872A external-priority patent/JPS5311224B2/ja
Application filed by Canon Inc filed Critical Canon Inc
Publication of DE2341173A1 publication Critical patent/DE2341173A1/de
Publication of DE2341173B2 publication Critical patent/DE2341173B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2341173C3 publication Critical patent/DE2341173C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung betrifft einen elektrophotographischen suspensionsentwickler aus einer isolierenden Träger-Flüssigkeit mit darin dispergierten Tonerteilchen und iinem Mischpolymerisat als Steuerstoff.
Übliche elektrophotographische Suspensionen!- wickler für latente elektrostatische Bilder enthalten in einer stark isolierenden Trägerflüssigkeit dispergierte Pigmentteilchen und Zusatzstoffe, wie zum Beispiel Harz usw. zu deren Aufgaben es gehört, die Polarität ilh d di Diib
nieren der allgemeinen Formel (1)
CH2=C
| Y1
C)
j CH1=C
oder
25 in der X = -H oder -CH3 und Y1 = -<-""+'·
Harz usw. zu deren Aufgaben es gehört, die Polarität -OCnH2n+1 oder -COOCnH2n+1 mit 8 < π < 20 ist, der Pigmentteilcheri zu steuern und die Dispergierbar- ι ο und zumindest einem Monomeren der allgemeinen keit in der Trägerflüssigkeit zu ermöglichen oder den Formeln (2) Toner fixierbar zu machen. χ
So werden beispielsweise als Steuerstoffe oder als j
Dispergierungsmittel für Pigmentteilchen wie zum Beispiel Ruß pflanzliche öle, wie Leinöl, Sojabohnenöl, und Harze, wie Alkydharze, Polystyrol und Acrylharze eingesetzt Diese werden mit dem Pigment gemischt, durchgearbeitet und feinpulverisiert und dann in einer Trägerflüssigkeit, beispielsweise einem stark isolierenden organischen Lösungsmittel, wie Paraffinkohlenwasserstoff, unter Bildung eines Suspensionsentwickiers dispergiert Diese bekannten Entwickler erweisen sich insbesondere bezüglich der Lagerfähigkeit und auch der
Bildqualität als verbesserungsbedürftig. Nach einem anderen Verfahren werden Oberflächen-
aktive Stoffe zur Kontrolle des Ladungszustandes der
Teilchen in der Trägerflüssigkeit gelöst und durch die
Tonerteilchen aufgenommen. Die für diesen Zweck
verwendeten oberflächenaktiven Stoffe sind zahlreich; bgj denen χ = _
Beispiele sind Metallseifen wie Kobaltnaphthenat, 30 ._CH §Ο,Μ, oder
Mangannaphthenat und Alkylbenzolsulfonate wie die -
Dodecylbenzolsulfonate von Calcium, Natrium, Barium
usw. sowie Phospholipide wie Lecithin, Kephalin usw.
nie Auflösung dieser oberflächenaktiven Stoffe in der
Trägerflüssigkeit führt nun leider im allgemeinen zu 35 (mit M1 = Alkalimetall oder -NH4) und
einer Verminderung des elektrischen Widerstandes, so
daß wirklich ausreichende Mengen, um den Tonerteil-
chen eine geeignete elektrische Ladung zu erteilen,
meist nicht zugesetzt werden können. Für eine negative Aufladung der Tonerteilchen, die
sich als besonders zweckmäßig erweist, sind vor allem
Lecithin, Calciumalkylbenzolsulfonat und Polyamidharz bekannt
Zu den oberflächenaktiven Mitteln zählen auch die öllöslichen Sulfonate, die nach der DT-OS 15 97 871 als polaritätssteuernde Zusätze zu Suspensionsentwicklern für elektrostatische Bilder zugesetzt werden sollen, um negativ geladene Tonerteilchen insbesondere von Ruß zu erzielen.
Daneben werden in der DT-OS 19 34 613 Suspensionsentwickler empfohlen, die als Zusätze für eine negative Aufladung der Tonerteilchen Mischpolymere von (Meth)-Acrylsäureestern und ungesättigten Aminen oder Amiden enthalten.
Auch diese beiden letztgenannten Suspensionsentbi lä Sth i deutliches
| CH^=C
CH1=C
bgj denen χ = _H oder -CH3, Y2 = -
q V_ SO3M, /
Y3 =
50
55 q V-SO3
/ S O3
eiden letztge p
bei längerem Stehen ein deutliches
denem Toner, bei dem der Steuerstoff bei guter 60 allgemeinen Formel (3) Löslichkeit in der Trägerflüssigkeit den elektrischen Widerstand derselben nicht herabsetzt und der eine «nite Laeerbeständigkeit besitzt und deutliche, schleierfreie Bilder liefert, zu schaffen.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung mit einem Entwickler der eingangs genannten Art gelöst, der dadurch gekennzeichnet ist daß der Steuerstoff ein Mischpolymerisat ist, das aus zumindest einem Mono-
in -NR1R,, der X = H oder LH3UnOY4
NR1R2
-COO(CH2V-NR1R2, —(CH2),-NR1R2,
'OY-(CH2V-NR1R2
ist, wobei l<n<4 und Ri bzw. R2, die gleich oder verschieden sein können, H oder —CmH2m+i (1 μ m < 4) bedeuten.
Überraschenderweise ergeben die erfindungsgemäß zugesetzten Sulfonat-Mischpolymerisate im Vergleich zu den bekannten Sulfonat- oder Mischpolymer-Zusätzen nicht nur eine erheblich verbesserte Lagerfähigkeit der Entwickler, sondern auch eine deutliche Verbessergung der erzielbaren Bilddichte und -schärfe.
Als Trägerflüssigkeit für die vorliegende Erfindung sind jene Trägerflüssigkeiten brauchbar, die bisher in der Elektrophotographie verwendet wurden. Bevorzugt werden organische Lösungsmittel mit einem Volumenwiderstand von 109Ω · cm oder darüber und einer Dielektrizitätskonstanten von 3 oder weniger.
Beispielsweise können paraffinische Kohlenwasserstoffe, isoparaffinische Kohlenwasserstoffe, alicyclische Kohlenwasserstoffe, halogenierte Kohlenwasserstoffe und insbesondere n-Heptan, Cyclohexan, Dipenten, Kerosin, Terpentinölersatz (hochsiedende Benzinsorten), Tetralin, Perchloräthylen.Trichlortrifluoräthan und dergleichen Anwendung finden.
Als in der Trägerflüssigkeit zu dispergierender Toner wird feinpulverisiertes Pigment oder eine geknetete Mischung aus Klebstoffharz und Pigment eingesetzt.
Als Pigmente können die verschiedenen Ruß-Pigmente Benzidin Gelb GNN (C. J. Nr. 21 100), Benzidin Organge (C. J. Nr. 21 110), Scharlach KR (C. J. Nr. 16 015), Echtrot (C. J. Nr. 12 300), Brillant Karmin 6B (C. J. Nr. 15 850), Himmelblau (C. J. Nr. 77 368), Cyanin Blau FG (C. J. Nr 74 160), Phthalocyanin Grün LL (C. ]. Nr. 74 260), Viktoriablau (C. J. Nr. 42 595 Lack), Aizen Spilon Black (C. ]. Solvent Black 22), Aizen Spilon Orange (C. J. Solvent Orange 37), Aizen Spilon Red (C. J. Solvent Red 83), ölblau (C. J. Nr. 74 350), Vari Echtblau (C. J. Nr. 42 595), Spirit Black (C. J. Nr. 50 415), Alkali Blau (C. ]. Nr. 42 765), Anilin Schwarz (C. J. Wr. 50 440), Cyanin Blau NSG (C. J. Nr. 13 390), Echtrosa 836 (C. J. Nr. 45 170) und Benzidin Gelb 471 (C. J. Nr. 21 100) verwendet werden. Die Pigmente werden zur Färbung der Tonerteilchen verwendet, so daß es klar ist, daß alle bisher für Toner verwendeten Pigmente brauchbar sind.
Als Bindemittel, die mit den obengenannten Pigmenten vermischt werden, um den Tonerteilchen die Eigenschaften der Fixierbarkeit, Dispergierbarkeit und Übertragbarkeit zu verleihen, können ebenfalls die bisher für Toner verwendeten Harze benutzt werden. Vorzugsweise werden die folgenden Harze verwendet: Polyvinylchlorid, Polyvinylidenchlorid, Vinylchlorid-vinylidenchlorid-Mischpolymerisat, chloriertes Polypropylen, Vinylchlorid-vinylacetat-Mischpolymerisat, Vinylchlorid-vinylacetat-maleinsäureanhydrid-Mischpoly- merisat, Gummihydrochlorid, cyclisierter Gummi, Wachsgummi, Äthylcellulose, Nitrocellulose, Polyacrylsäureester, mit Leinöl modifiziertes Alkydharz, Polyvinylacetat, Polyamidharz, Cumaronharz, Dammarharz, mit Colophonium modifiziertes Phenolharz, Ketonharz, Maieinsäureharz, Polystyrol, niedermolekulares Polyäthylen, Colophonium, Kopal, Ester, phenolmodifizierter Pentaerythritester usw.
Die Mischpolymerisate, welche die negative Ladung der genannten erfindungsgemäß eingesetzten Tonerteilchen steuern, werden erhalten, indem wenigstens ein Vertreter der Monomeren der allgemeinen Formel (1) und wenigstens ein Vertreter der Monomeren der allgemeinen Formel (2) und — falls nötig — wenigstens ein Vertreter der Monomeren der allgemeinen Formel (3) in Lösung oder in Masse in einer Stickstoffatmosphäre und in Gegenwart eines Polymerisationsinitiators, wie Azoisobutyronitril, Benzoylperoxyd usw. polymerisiert werden.
Spezielle Beispiele für Monomere der allgemeinen Formel (1) sind VinyUaurat, Vinyloleat, Vinylstearat, Dodecylacrylat, Octylacrylat, Stearylacrylat, Tridecylacrylat, Hexadecyiacrylat, Dodecylmethacrylat, Heptadecylmethacrylat, Stearylmethacrylat, Laurylvinyläther, n-Octylvinyläther, Tridecylvinyläther usw.
Spezielle Beispiele für Monomeren der allgemeinen Formel (2) sind Natriumvinylsulfonat, Natriumallylsulfonat, Natriummethallylsulfonat, Natrium-p-styrolsulfonat, Calciumvinylsulfonat, Calciumallylsulfonat, Calciummethallylsulfonat, Calcium-p-styrolsulfonat, Bariump-styrolsulfonat, Magnesium-p-styrolsulfonat, Strontium-p-styrolsulfonat, Kaliumvinylsulfonat, Kaliumallylsulfonat, Kaliummethallylsulfonat, Kalium-p-styrolsulfonat, Ammoniumvinylsulfonat, Ammoniumallylsulfonat, Ammoniummethallylsulfonat, Ammonium-p-styrolsulfonat usw.
Spezielle Beispiele für Monomere der allgemeinen Formel (3) sind Aminostyrol, Allylamin, Allylmethylamin, N-Methylaminoäthylacrylat, N-Äthylaminoäthylacrylat, N-Methylaminoäthylmethacrylat, N-Vinyldimethylamin, N.N-Dimethylaminoäthylacrylat, N1N-Diäthylaminoäthylacrylat, Ν,Ν-Dimethylaminoäthylmethacrylav, Ν,Ν-Dimethylaminoäthylmethacrylat, N-Vinylpyridin, 2-Vinyl-5-methylpyridin usw.
Die aus den Monomeren der obengenannten allgemeinen Formeln (1), (2) und (3) erhaltenen Mischpolymeren haben eine gute Löslichkeit in Trägerflüssigkeiten, ausgezeichnete chemische Stabilität und die ausgezeichnete Eigenschaft, die elektrische Ladung des Tonerteilchens negativ zu steuern. Es wird angenommen, daß das Monomere der allgemeinen Formel (1) die Löslichkeit des Mischpolymeren in Trägerflüssigkeiten erhöht; wenn seine Alkylgruppe größenordnungsmäßig 8 bis 20 C-Atome aufweist, zeigt sich eine günstige Löslichkeit in der Trägerflüssigkeit.
Weiter wird angenommen, daß das Monomere der allgemeinen Formel (2) die Steuerung der elektrischen Ladung beeinflußt; es wurde gefunden, daß die Mischpolymerisate aus Monomeren der allgemeinen Formeln (1) und (2) in Trägerflüssigkeiten gut löslich und gute Steuerstoffe für eine negative Ladung der Tonerteilchen sind. Ferner wurde gefunden, daß die zusätzliche Anwesenheit von Einheiten der Monomeren der allgemeinen Formel (3) im resultierenden Mischpolymerisat zu einer Steigerung der negativen Ladungssteuerung der Tonerteilchen führt
Das Verhältnis der Monomeren der allgemeinen Formeln (1), (2) und (3), die ein Mischpolymerisat bilden, kann in Abhängigkeit von den gewählten Monomeren geändert werden, jedoch ist es notwendig, daß das Monomere der allgemeinen Formel (1) in einem solchen
Molverhältnis enthalten ist, daß die Löslichkeit des Mischpolymeren in einer Trägerflüssigkeit nicht verringert wird.
Zwar hat bereits eine kleine Menge des Monomeren der Formel (2) eine positive Wirkung bezüglich der Steuerung der negativen Ladung der Tonerteilchen, jedoch kann diese Menge so weit erhöht werden, wie die Löslichkeit in der Trägerflüssigkeit nicht verlorengeht.
Wenn ferner Monomeres der Formel (3) eingesetzt wird, zeigt schon eine kleine Menge des Monomeren der Formel (2) eine sehr starke Steuerwirkung bezüglich einer negativen Aufladung der Tonerteilchen. Eine kleine Menge Monomeres der Formel (3) zeigt ebenfalls eine beträchtliche Wirkung; dieses Monomeres kann in einem solchen Molverhältnis eingesetzt werden, daß sich die Löslichkeit des Mischpolymerisats in einer Trägerflüssigkeit nicht vermindert.
Die Menge des nach der vorliegenden Erfindung zuzusetzenden Mischpolymerisats ist gering. Der Effekt zeigt sich, wenn eine kleine Menge in 1 Liter Trägerflüssigkeit gelöst wird. Beispielsweise zeigt sich ein ausreichender Effekt, wenn 0,015 g oder mehr zugesetzt und geschmolzen werden.
Der Einfluß des Mischpolymerisats auf den elektrischen Widerstand der Trägerflüssigkeit ist gering, so daß die richtige Menge in der Trägerflüssigkeit gelöst werden kann und sich bei der Verwendung eine Verminderung des elektrischen Widerstandes der Trägerflüssigkeit in zulässigen Grenzen ergibt, ohne daß die Leistungsfähigkeit des Suspensionsentwicklers beeinträchtigt wird. Vorzugsweise werden 0,015 g bis 10 g je 11 Trägerflüssigkeit verwendet, da man so wirtschaftlich arbeitet und keine Minderung des elektrischen Widerstandes verursacht.
Besonders bevorzugt ist ein Bereich von 0,1 bis 10 g/l Trägerflüssigkeit bei Mischpolymerisaten aus Monomeren der Formeln (1) und (2), während bei Mischpolymeren aus Monomeren der Formeln (1), (2) und (3) Mengen von 0,015 bis 1,0 g/l besonderen Vorzug genießen.
Nachfolgend werden bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung anhand von erläuternden Beispielen beschrieben.
Beispiel 1
300 ml Dioxan, 42 g Stearylmethacrylat und 2,5 g 2,2'-Azodiisobutyronitril wurden in einen 4-Halskolben mit 500 ml Inhalt gegossen. Nach genügendem Ersatz der in dem Kolben befindlichen Luft durch Stickstoff und bei Erhitzung auf 40 bis 5O0C wurde eine Lösung von 18 g Natrium-p-styrolsulfonat in 50 ml Wasser eingetropft und die Flüssigkeitstemperatur auf 70 bis 800C erhöht. Nach Verrühren während einer Zeit von etwa 7 Stunden wurde der Kolbeninhalt zur Abkühlung stehengelassen. Dann wurde die Reaktionsfiüssigkeit unter vermindertem Druck konzentriert und zweimal durch Umfällung unter Verwendung von 20%igem wäßrigen Methanol gereinigt. Nach Trocknen der Niederschläge erhielt man einen schwach braunen, klebrigen Stoff. Durch IR-Analyse wurde bestätigt, daß dieser Stoff ein Mischpolymerisat aus Stearylmethacrylat und Natrium-p-styrolsulfonat war.
Eine Mischung aus 60 g Ruß, 150 g Wachsgummi, 100 g Kumaronharz und 800 g isoparaffinischem Kohlenwasserstoff-Lösungsmittel mit einem Siedebereich
ίο von 157 bis 174°C wurde 2 Stunden in einer Sandmühle dispergiert; 20 g der resultierenden Dispersion und 0,9 g des obengenannten Mischpolymeren wurden in 800 g des genannten Kohlenwasserstoff-Lösungsmittels ausreichend dispergiert, wodurch ein Suspensionsentwick-
ler erhalten wurde.
Eine 0,05 mm dicke Aluminiumfolie wurde mit einer Dispersionsflüssigkeit beschichtet, die aus 100 g mikrokristallinem Cadmiumsulfid, 10 g einer 50%igen Lösung von Vinylchlorid-vinylacetat-Mischpolymerisat in ToIuöl und 80 g Toluol bestand, und getrocknet, wobei sich nach dem Trocknen eine Dicke von 40 μίτι ergab. Dann wurde ein 38 μπι dicker Polyesterfilm mit Hilfe eines Bindemittels aus kalthärtendem Epoxydharz aufgebracht, wodurch ein dreischichtiges elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial entstand.
Dieses Aufzeichnungsmaterial wurde mit einer + 7 kV Sprühentladung beaufschlagt, dann gleichzeitig mit der Bildbelichtung eine elektrische Wechselstrom-Sprühladung aufgebracht, worauf die gesamte Oberflä-
T.0 ehe gleichmäßig belichtet wurde unter Bildung eines latenten elektrostatischen Bildes, das unter Verwendung des obengenannten Suspensionsentwicklers zu einem guten positiven Bild entwickelt wurde. Es wurde dann ein Blatt Umdruckpapier auf dieses Bild gelegt, von der Rückseite her wurde eine +6 kV elektrische Entladung aufgeprägt und nach Abnahme des Umdruckpapiers war der größte Teil des Bildes von dem Aufzeichnungsmaterial auf das genannte Umdruckpapier übertragen worden. Das übertragene Bild war bei hoher Dichte deutlich und vollkommen fixiert.
Wenn die Entwicklung mit einem Suspensionsentwickler 11 erfolgte, der die Zusammensetzung des obengenannten Entwicklers aufwies, jedoch nicht das Mischpolymerisat aus Natriummethacrylsulfonat und Octylmethacrylat enthielt, war das entwickelte Bild sehr schlecht; es war sehr verschleiert und die Bilddichte war gering.
In gleicher Weise erfolgte eine Entwicklung unter Verwendung eines Suspensionsentwicklers HI, der mit
genau der gleichen Menge Natriumdodecylbenzolsulfonat an Stelle des Stearylmethacrylat-Natrium-p-styrol· sulfonat-Mischpolymerisat hergestellt worden war.
Nachfolgend werden die erhaltenen Werte angcge ben, wobei die Bilddichte und die Schleierdichte zur Zei
des Ansetzens des Suspensionsentwicklers und nacl einmonatigem Stehen verglichen werden.
Entwickler
Zur Zeit des Ansetzens
des Entwicklers
Bilddicht c Schleierdichte
Nach einmonatigem Stehen Bilddichtc Schleicrdichte
1,04 0,02 1,04 0,02
O^ 0,05 0,4 0,05
0,8 0,04 0,5 0,05
Gemäß Beispiel 1
Suspensionsentwickler U
Suspensionsentwickler III
Die obigen Daten zeigen, daß der erfindungsgemäße Entwickler eine hohe Bilddichtc, weniger Schleier und eil ausgezeichnete Haltbarkeit zeigt.
709 645/:
ίο
Beispiel 2
Beispiel 1 wurde unter Verwendung von Laurylmethacrylat an Stelle von Stearylmethacrylat und Natriummethallylsulfonat an Stelle von Natrium-p-styrolsulfonat wiederholt, wobei man ein farbloses, klebriges Mischpolymerisat erhielt.
Die Mischung von 50 g Ruß, 200 g Cumaronharz, 100 g cyclisiertem Gummi und 800 g Kohlenwasserstoff-Lösungsmittel wie in Beispiel 1 wurden in einer Sandmühle dispergiert und 20 g der resultierenden Dispersionsflüssigkeit und 1 g des obengenannten Laurylmethacrylat-methallylnatriumsulfonat-Mischpolymeren wurden in 800 g des genannten Lösungsmittels unter Bildung eines Suspensionsentwicklers ausreichend dispergiert.
Eine Mischung aus 100 g mikrokristallinem Zinkoxyd, 20 g einer 50%igen Lösung von Styrol-butadien-Mischpolymerisat in Toluol, 40 g einer 50%igen Lösung von n-Butylmethacrylat in Toluol, 120 g Toluol und 4 ml einer l%igen Lösung von Bengalrosa in Methanol wurde 6 Stunden in einer Sandmühle dispergiert, dann zur Beschichtung eines Papiers, das mit einer Grundbeschichtung versehen worden war, verwendet und getrocknet, so daß die Dicke der getrockneten Schicht 20 μπι betrug, wodurch man ein elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial erhielt Das Aufzeichnungsmaterial wurde einer elektrischen Sprühentladung von - 6 kV ausgesetzt, dann wurde von einem Mikronegativfilm ein vergrößertes Bild aufprojiziert, wodurch ein elektrostatisches latentes Bild entstand, und dann wurde durch Eintauchen des Aufzeichnungsmaterials in den obengenannten Suspensionsentwickler ein positives schwarzes Bild hergestellt Die Bilddichte war hoch, die Fixierbarkeit ausgezeichnet. Mit dem genannten Suspensionsentwickler, der jedoch kein Mischpolymerisat aus Laurylmethacrylat und Natriummethallylsulfonat enthielt, wurden Bilder mit sehr niedriger Bilddichte und starkem Schleier erhalten und die Bilder zeigten einen Anflug von Solarisation (Bildumkehrung).
Beispiel 3
Eine Mischung aus 50 g Kupferphthaloxyanin-BIau, 200 g Cumaronharz, 100 g cyclisiertem Gummi, 25 g niedermolekularem Polyäthylen und 800 g Kohlenwasserstoff-Lösungsmittel wie in Beispiel 1 wurde 2 Stunden in einer Sandmühle geknetet 20 g des gebildeten dispergierten Materials und 1 g des Mischpolymerisats aus Stearylmethacrylat und Natrium-p-styrolsulfonat (wie in Beispiel 1) wurden in 800 g des genannten Kohlenwasserstoff-Lösungsmittels zu einem Suspensionsentwickler dispergiert.
Schmelzen aus hochreinem amorphen Selen und Tellurpulver im Verhältnis 9:1 wurden bis auf eine Dicke von 50 μίτι auf eine vernickelte Messingplatte aufgedampft, wodurch man ein elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial erhielt. Das Aufzeichnungsmaterial wurde einer elektrischen Sprühentladung von +6 kV ausgesetzt, und die Bildbelichtung erfolgte durch eine Vorlage mit einem positiven Bild, so daß ein latentes elektrostatisches Bild entstand. Sodann wurde unter Verwendung des genannten Suspensionsentwicklers entwickelt, und nach Übertragung auf ein
Umdruckpapier erhielt man ein sauberes positives Bild, wobei auch die Fixierbarkeit vollkommen war. Die Bilddichte dieses Bildes betrug 1,2 und die Schleierdichte lag bei 0,01.
Die Bild- und Schleierdichte der Reproduktion, die in
gleicher Weise durch einen Suspensionsentwickler ohne das Mischpolymerisat erhalten wurde, lag bei 0,45 bzw. 0,05.
Beispiele 4 bis 15
In gleicher Weise wie in Beispiel 1 wurden
Suspensionsentwickler hergestellt, wobei Mischpolymerisate durch Kombination von Monomeren entsprechend der folgenden Tabelle gebildet wurden, und es erfolgte eine Übertragung. Man erhielt beinahe die gleichen Ergebnisse wie in Beispiel 1.
Beispiel Monomer der allgemeinen Monomer der allgemeinen Formel (2) Formel (I)
Molverhältnis Zugesetzte Menge BiId-(1):(2) Mischpolymerisat dichte
(g/l)
CH3
CH, - C
COOC8H17
H
CH2=C
COOC17H15
2:1
2g
0,9
1,5:1
0,8 g
1,1
CH2SO3
CH,=-C
CH1
11
Beispiel Monomer der allgemeinen Monomer der allgemeinen Formel (2) Formel (1)
/-'ir —/^
CHj
CH2=C
C12H25
H CH2=C
C17H35
CHj
CH2=C
OC8H17
H CH2=C
OC12H25
CH3
CH2=C
CH2SO3K H
CH2=C
CH2=C
CH2SO3NH4 H
CH2=C
CH2SO3Na
CHj
CH2 = C Molverhiiltnis Zugesetzte Menge BiId-(1):(2) Mischpolymerisat dichte
(g/l)
2:1
2:1
0,8 g
1,5:1 0,8 g
1,5:1 2 g
0,8 g
1,5:1 0,8 g
1,05
1,0
0,85
1,15
H CH2=C
GH, CH2-C
SO3Na H
CH2=C
SOjNa H
CH2=C
SO3
Ba
COOC17H35 CH2 /
ι
I
H
CH2 H
rf—1
H
CHj=C CH2 =C —
COOC8H17 /SOj
O
-SOj
y
- SOj
1,5:1 0,8 g
1,5: 1
0,8 g
0,8 g
1,0
Fortsetzung
Beispiel
Monomer der allgemeinen
Formel (1)
Monomer der allgemeinen Formel (2) Molverhältnis
Zugesetzte Menge
Mischpolymerisat
BiIddichtc
CH3
CH3=C
COOC12H25
CH3
CH2=-C
CH2=C-< V-SO.,
1,5:1
0,8g
1,0
1,5:1
0,8g
1,2
Beispiel 16
300 ml Dioxan, 42 g Stearylmethacrylat, 28 g Diäthylaminoäthylmethacrylat und 2.5 g 2',2-Azodiisobutyronitril wurden in einen 4-Halskolben von 500 ml Inhalt gegossen. Nach Austausch der Luft im Kolben durch Stickstoff wurde während der Erwärmung auf 40 bis 500C eine Lösung von 18 g Natrium-p-styrolsulfonat in 50 ml Wasser eingetropft. Nach dem Eintropfen wurde die Flüssigkeitstemperatur auf 70 bis 8O0C gesteigert. Nach etwa 7stündigem Rühren wurde die Flüssigkeit zum Abkühlen stehengelassen.
Die Reaktionsflüssigkeit wurde unter vermindertem Druck eingeengt und zweimal mit 20%igem wäßrigen Methanol umgefällt. Nach Trocknen der Niederschläge erhielt man ein schwach braunes Material. Durch IR-Analyse dieses Materials wurde bestätigt, daß es ein Mischpolymerisat aus Stearylmethacrylat, Diäthylaminoäthylmethacrylat und Natrium-p-styrolsulfonat war.
Zur Herstellung eines Suspensionsentwicklers mit dem obengenannten Mischpolymerisat wurde eine Mischung aus 60 g Ruß, 150 g Wachsgummi, 100 g Cumaronharz, 800 g des Kohlenwasserstoff-Lösungsmittels (wie in Beispiel 1) 2 Stunden in einer Sandmühle dispergiert. 20 g des resultierenden Dispersionsmaterials und 0,03 g des Mischpolymeren wurden in 800 g des genannten Lösungsmittels dispergiert, wodurch dei Suspensionsentwickler erhalten wurde.
Unter Verwendung dieses Suspensionsentwickler; erfolgte die elektrophotographische Übertragung ir gleicher Weise wie in Beispiel 1.
Zum Vergleich wurde ein Suspensionsentwickler mil der gleichen Menge Lecithin an Stelle des genannter Mischpolymeren hergestellt und die Übertragung ir gleicher Weise durchgeführt.
Die erhaltenen Ergebnisse bezüglich der BilddichK und der Schleierdichte zur Ansetzzeit und nacl einmonatigem Stehen sind nachfolgend angegeben.
Suspensionsentwickler
Zur Zeit des Ansetzens Nach einmonatigem
Stehen
Bilddichte
Schleierdichte Bilddichte
Schleierdichte
Gemäß 1,2 0,01 0,9 1,150,01
Beispiel 16
Vergleichs 1,0 0,02 0,03
entwickler
Beispiel 17
Es wurde ein Mischpolymerisat wie in Beispiel 16 unter Verwendung von 38 g Stearylmethacrylat, 17,3 g Diäthylnminoäthylmethacrylat und 14 g Natriummethallylsulfonat hergestellt.
Eine Mischung aus 50 g Ruß, 200 g Cumaronharz, 100 g cyclisiertem Gummi und 800 g Kohlenwasserstoff-Lösungsmittel wie in Beispiel 1 wurde 2 Stunden in einer Sandmühle dispergiert. Dann wurden 20 g des erhaltenen Dispersionsmaterials und 0,5 g des obengenannten Mischpolymeren ausreichend gemischt und in 800 g des genannten Kohlenwasserstoff-Lösungsmittel unter Erzielung eines Suspensionsentwicklers disper giert.
Eine Schmelze aus hochreinem amorphen Selen un pulverförmiger!! Tellur in dem Verhältnis 9 :1 wurde at eine vernickelte Messingplatte bis auf eine Dicke vo 50 μίτι aufgedampft, wodurch man ein elektrophotogrs phisches Aufzeichnungsmaterial erhielt Dieses Aul zeichnungsmateiral wurde mit einer elektrischen Sprüh entladung von +6 kV beaufschlagt und mittels eine Vorlage mit einem positiven Bild unter Bildung eine latenten elektrostatischen Bildes belichtet, das unte
IS
Verwendung des genannten Suspensionsentwicklers entwickelt v> urde und nach Übertragung auf Umdruckpapier ein klares positives Bild ergab.
Die Bilddichte dieses Bildes lag bei 1,2, die Schleierdichte bei 0,01.
Beispiel 18
Ein Polymerisat wurde in gleicher Weise wie in Beispiel 16 unter Verwendung von Laurylmethacryiat, Dimethylaminoäthylmethacrylat und Natriummethallylsulfonat synthetisiert
.Eine Mischung aus 50 g Kupferphthalocyanin-Blau, 200 g Cumaronharz, 100 g cyclisiertem Gummi, 25 g niedermolekularem Polyäthylen und 800 g des Kohlenwasserstoff-Lösungsmittels wie in Beispiel 1 wurde 2 Stunden in einer Sandmühle dispergiert Dann wurden 20 g des resultierenden Dispersionsmaterials und 0,08 g des obenerwähnten Reaktionsproduktes in 800 g des Lösungsmittels zu einem flüssigen Entwickler dispergiert
Eine Mischung aus 100 g mikrokristallinem Zinkoxyd, 1200 g einer 50%igen Lösung von Styroi-butadien-Mischpolymerisat in Toluol, 40 g einer 50%igen Lösung von n-Butylmethacrylat in Toluol, 120 g Toluol und 4 ml einer l%igen Lösung von Bengalrosa in Methanol wurde 6 Stunden in einer Kugelmühle dispergiert und dann zur Beschichtung eines Papiers verwendet, das schon eine Vorbeschichtung erhalten hatte. Die Beschichtung wurde getrocknet, so daß die Dicke der trockenen Schicht 20 μπι betrug, so daß ein elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial entstand. Das Aufzeichnungsmaterial wurde mit einer elektrischen Koronaentladung von —6 kV beaufschlagt, dann wurde von einem Mikronegativfilm ein vergrößertes Bild projiziert, wodurch ein latentes elektrostatisches Bild entstand, das in den obengenannten Suspensionsentwickler getaucht wurde. Dabei erhielt man ein klares schwarzes positives Bild. Die Bilddichte lag bei 1,0 und die Schleierdichte betrug 0,01. Zum Vergleich wurde ein Suspensionsentwickler ohne das obengenannte Mischpolymerisat bereitet und die Entwicklung in gleicher Weise wie zuvor durchgeführt, wobei man ein Bild mit geringer Bilddichte und starkem Schleier erhielt.
Beispiel 19
Es wurden Mischpolymere durch Kombination der in der folgenden Tabelle angeführten Monomeren in gleicher Weise wie in Beispiel 16 dargestellt, und dann wurden Suspensionsentwickler bereitet und die Übertragung vorgenommen. Im Ergebnis wurden beinahe die gleichen Effekte wie im Falle des Beispiels 16 erzielt.
Beispiel Monomer der
allgemeinen
Fcfmel(l)
CH,
CHj = C
COOC8H17
Monomer der allgemeinen
Formel (2)
CH1
CH2=C
Monomer der allgemeinen
Formel (3)
MoI-vcrhaUnis
Zugesetzte Bild-Menge dichte (g/l)
2:1:1 0,03 g 1,1
SO3Na
NH2
CH2=C
CH2=C
CHj = C
H
1
CH3
ι
C
CHj = C
COOC17H35 CH2SOjNH4
H
ι
H
I
C
1
CHj = C
I CH2SO3Na
H
1
CH3
I
C
ι
CH2-C
I
C17H35
λ
Y
SO3Na
CH3 H
I
CH3
CH2=C
1,5:1 :1
COO(CHj)—N(C2H5)j
2:1:1
0,5 g 1,0
0,05 g 1,1
NH2
CH2=C
1,5:1:1
0,03 g 1,15
(CHj)4N(CHj)2
CH2=C
C12H25
CH2-C
1,5:1:1
SO3Na
0,05 g 1,05
17
Beispiel Monomer der
allgemeinen
Formel (1)
Monomer der allgemeinen
Formel (2)
CH,SO,
\
Ca
/
CH2SO3
CH2=-C'
I
H
I
H
I
CHj-C
24 CH3
CH2 = C
OC8Hn
CH2-C
OC12H25
CH,
CH2=C
CH2SO3K
Monomer der allgemeinen Formel (3)
CH3
CH2 = C
(CH2)2N,
C1H5
CH3
CH3
CH2 =
COOCH2N
C4H,
18
MoI-vcrhaltnis
Zugesetzte Bild-Menge dichte (g'D
i:|:l 0,05 g 1,15
1,5:1:1 0,05 g 1,2
CH2=C
OC11H35
CH2=C
SO3
Mg
/ SO3
CH2=C
H
CH2=C /H3
COO(CH2I2N^
1,5:1:1 0,05 g 1,1
CH3 CH2=
CH2 = C
COOC12H25 CH2=C
H
CH2=C
COOC8Hn
CH,
CH2=C
CH, Ba CH2 = C
CH2N(C2H5I2
CH, CH2=C COOCH2N(CH3I2
1,5:1:1 0.03 g
2:1:1 0.03 g 1,12
CH3
CH2 =
OC12H25
SO3Na
CH, CH2=C
SO3NH4 CH3 CH2-C
COO(CH2I4N'
C2H5
1.5:1:1 0.5 g
CH2=C
CH2 = C
SO3K
CH2 = C CH3
CH2 Ν'
2:1:1 0,05 g 1,1

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Elektrophotographischer Suspensionsentwickler aus einer isolierenden Trägerflüssigkeit mit darin dispergierten Tonerteilchen und einem Mischpolymerisat als Steuerstoff, dadurch gekennzeichnet, daß der Steuerstoff ein Mischpolymerisat ist, das aus zumindest einem Monomeren der allgemeinen Formel (1)
X
CH1=C
(D
in der X= -H oder -CH3 und Yi= -CnH2n+I, -OCnH2n+IOdCr -COOCnH2n+ImUe <n< 20 ist und zumindest einem Monomeren der allgemeinen Formeln (2) y
CH2=C
Yo
X CH3=C
CH2=C
(2)
35
bei denen X = —H oder -CH3, Y2 = -SO3M1 -CH2SO3M, oder
(mit M1 = Alkalimetall oder —NH4) und Y1= -SO3
Mn
-SO3 -CH2SO3
M11 -CH2SO3
40
45
-<o>-so3 xi
55
60
(mit Mn = Erdalkalimetall) ist, besteht.
2. Entwickler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in einem Liter Trägerflüssigkeit 0,015 bis 10 g und vorzugsweise 0,1 bis 10 g Steuerstoff gelöst sind.
3. Entwickler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Steuerstoff ein Terpolymeres ist, das zusätzlich zumindest ein Monomeres der allgemeinen Formel (3)
CH2=C
in derX = —H oder—CH3 und Y4 = -NR1R2,
NR1R2
—COO(CH2)n—NR,R2, -(CH2Jn-NR1R2,
ist, wobei 1 < η < 4 und Ri bzw. R2, die gleich oder verschieden sein können, — H oder -CmH2m+i (1 < m < 4) bedeuten, enthält
4. Entwickler nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Steuerstoff aus den Monomeren der Formeln (1), (2) und (3) in einer Menge von 0,015 bis 10 g und vorzugsweise von 0,015 g bis 1 g je Liter Trägerflüssigkeit gelöst ist
5. Entwickler nach einem der Anspräche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Steuerstoff zumindest ein Monomeres der Formel (1), bei der X = -H oder -CH3 und Yi = -COOCnH2n+I mit 8 < π < 20 ist und zumindest ein Monomeres der Formel
O V-SO3Na
CH2
mit X = — H oder -CH3
enthält.
6. Entwickler nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Steuerstoff zusätzlich zumindest ein Monomeres der Formel
CH2=C-COO(CHz)11-NR1R2
enthält, wobei X= -H oder -CH3 und 1 < π < 4 und Ri bzw. R2, die gleich oder verschieden sein können, — H oder — CmH2n,+1 mit 1 < m < 4 bedeuten.
7. Entwickler nach einem der Anspirüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet daß die Monomeren der Formel (2) Natriumsalze sind.
S. Verwendung des Entwicklers nach einem der vorangehenden Ansprüche in einem Verfahren zum Entwickeln latenter elektrostatischer Bilder.
DE19732341173 1972-08-15 1973-08-14 Elektrophotographischer Suspensionsentwickler und dessen Verwendung Expired DE2341173C3 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP8172972A JPS5317060B2 (de) 1972-08-15 1972-08-15
JP8172872 1972-08-15
JP8172872A JPS5311224B2 (de) 1972-08-15 1972-08-15
JP8172972 1972-08-15

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2341173A1 DE2341173A1 (de) 1974-03-07
DE2341173B2 DE2341173B2 (de) 1977-03-24
DE2341173C3 true DE2341173C3 (de) 1977-11-10

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2521917C2 (de) Elektrostatographischer Suspensionsentwickler
DE2631006A1 (de) Elektrostatischer toner
DE2333850C2 (de) Elektrostatographischer Suspensionsentwickler
DE2947961A1 (de) Entwickler fuer die entwicklung von elektrostatischen latenten bildern
DE2521918C2 (de) Elektrostatographischer Suspensionsentwickler
DE2935287C2 (de) Elektrostatographischer Suspensionsentwickler
DE2156147B2 (de) Elektrostatographischer Suspensionsentwickler
DE2502933C2 (de) Elektrostatographischer Suspensionsentwickler
DE2947962A1 (de) Elektrostatisches photographisches kopierverfahren
DE3624209A1 (de) Nicht-waessrige kunstharzdispersion und diese enthaltender elektrophotographischer entwickler
DE3046845A1 (de) &#34;fluessiger entwickler fuer elektrostatische ladungsbilder&#34;
DE2334353C2 (de) Positiv arbeitender elektrostatographischer Suspensionsentwickler
DE2730512C2 (de) Elektrostatographischer Suspensionsentwickler und dessen Verwendung
DE1592826A1 (de) Dispergierverfahren
DE2317469A1 (de) Toner fuer elektrophotographie
DE2853608A1 (de) Entwickler fuer die elektrostatische photographie
DE2341173C3 (de) Elektrophotographischer Suspensionsentwickler und dessen Verwendung
DE4235895A1 (de) Fluessigentwickler fuer die elektrostatische photographie
DE2221028A1 (de) Positiv oder negativ geladener fluessiger elektrophotographischer Entwickler
DE3630838C2 (de)
DE2341173B2 (de) Elektrophotographischer suspensionsentwickler und dessen verwendung
DE3237491A1 (de) Trockenentwickler fuer die elektrophotographie
DE1497236A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines elektrophotographischen Materials
DE2700650A1 (de) Fluessige entwicklermischung zur entwicklung elektrostatischer ladungsmuster
DE2428809C3 (de) Elektrographischer Suspensionsentwickler