DE3401982C2 - Wässrige Tinte für den Tintenstrahldruck und Tintenstrahl-Aufzeichnungsverfahren - Google Patents

Wässrige Tinte für den Tintenstrahldruck und Tintenstrahl-Aufzeichnungsverfahren

Info

Publication number
DE3401982C2
DE3401982C2 DE3401982A DE3401982A DE3401982C2 DE 3401982 C2 DE3401982 C2 DE 3401982C2 DE 3401982 A DE3401982 A DE 3401982A DE 3401982 A DE3401982 A DE 3401982A DE 3401982 C2 DE3401982 C2 DE 3401982C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ink
acetate
chloride
water
compound
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3401982A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3401982A1 (de
Inventor
Eiichi Ichikawa Chiba Akutsu
Tamotsu Kamakura Kanagawa Aruga
Tadashi Yokohama Kanagawa Fujii
Kakuji Kawasaki Kanagawa Murakami
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ricoh Co Ltd
Original Assignee
Ricoh Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP58006663A external-priority patent/JPS59133273A/ja
Priority claimed from JP58021561A external-priority patent/JPS59147065A/ja
Priority claimed from JP58029169A external-priority patent/JPS59155089A/ja
Application filed by Ricoh Co Ltd filed Critical Ricoh Co Ltd
Publication of DE3401982A1 publication Critical patent/DE3401982A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3401982C2 publication Critical patent/DE3401982C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/50Recording sheets characterised by the coating used to improve ink, dye or pigment receptivity, e.g. for ink-jet or thermal dye transfer recording
    • B41M5/52Macromolecular coatings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/0023Digital printing methods characterised by the inks used
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B11/00Diaryl- or thriarylmethane dyes
    • C09B11/04Diaryl- or thriarylmethane dyes derived from triarylmethanes, i.e. central C-atom is substituted by amino, cyano, alkyl
    • C09B11/10Amino derivatives of triarylmethanes
    • C09B11/24Phthaleins containing amino groups ; Phthalanes; Fluoranes; Phthalides; Rhodamine dyes; Phthaleins having heterocyclic aryl rings; Lactone or lactame forms of triarylmethane dyes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D11/00Inks
    • C09D11/30Inkjet printing inks
    • C09D11/32Inkjet printing inks characterised by colouring agents
    • C09D11/328Inkjet printing inks characterised by colouring agents characterised by dyes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/50Recording sheets characterised by the coating used to improve ink, dye or pigment receptivity, e.g. for ink-jet or thermal dye transfer recording
    • B41M5/52Macromolecular coatings
    • B41M5/5218Macromolecular coatings characterised by inorganic additives, e.g. pigments, clays
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/50Recording sheets characterised by the coating used to improve ink, dye or pigment receptivity, e.g. for ink-jet or thermal dye transfer recording
    • B41M5/52Macromolecular coatings
    • B41M5/5227Macromolecular coatings characterised by organic non-macromolecular additives, e.g. UV-absorbers, plasticisers, surfactants
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/50Recording sheets characterised by the coating used to improve ink, dye or pigment receptivity, e.g. for ink-jet or thermal dye transfer recording
    • B41M5/52Macromolecular coatings
    • B41M5/5245Macromolecular coatings characterised by the use of polymers containing cationic or anionic groups, e.g. mordants

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Ink Jet Recording Methods And Recording Media Thereof (AREA)
  • Inks, Pencil-Leads, Or Crayons (AREA)

Abstract

Wäßrige Tinte für den Tintenstrahldruck, enthaltend a) einen wasserlöslichen Farbstoff der Formel $F1 in der R1 Wasserstoff oder Alkyl bedeutet, R2 und R3$A $F2 sind, wobei R7 eine Alkyl- oder Aminogruppe ist, m den Wert 0, 1, 2 oder 3 und n den Wert 0, 1 oder 2 haben, R4 Alkyl oder Halogen ist, p den Wert 0, 1 oder 2 hat, R5 SO3↑- oder COO- bedeutet, R6 Wasserstoff, -SO3↑-M+ oder Halogen ist, q den Wert 0, 1 oder 2 hat und M+ ein Alkalimetall-, Amin- oder Ammoniumkation ist, b) Wasser und c) ein Anfeuchtmittel und deren Verwendung in einem Tintenstrahl-Aufzeichnungsverfahren.

Description

Auf dem Gebiet des Tintenstrahldrucks befassen sich die neueren Entwicklungen mit einer verbesserten Reproduktion von Farbbildern. Verschiedene Untersuchungen dienten der Entwicklung von Tinten zur Reproduktion der drei Grundfarben, d.h. Cyan, Magenta und Gelb. Derzeit steht noch keine zufriedenstellende Magentatinte zur Verfügung, die für den Tintenstrahldruck ausreichend hohe Wasser- und Lichtbeständigkeit aufweist. Herkömmliche Magentatinten, die z. B. C. I. Säure-Rot 52 (US-PS 42 79 653) oder C. I. Säure-Rot 227 enthalten, ergeben einen nur schlechten Farbton und besitzen keine ausreichend hohe Lichtbeständigkeit. Magentatinten, die C. I. Säure-Rot 92 (US-PS 42 79 653) oder C. I. Säure-Rot 94 enthalten, haben den Nachteil, daß damit hergestellte Bilder nur geringe Licht- und Wasserbeständigkeit aufweisen.
Da noch keine Magentatinte zur Verfügung steht, die einen perfekten Magenta-Farbton ergibt, war es bisher notwendig, aus der Vielzahl von Magentatinten jene auszuwählen, die dem idealen Magentaton am nächsten kam. Manchmal war es notwendig, spezielle Farbkorrektoren durchzuführen, um Magentabilder mit gut ausgewogenem Farbton zu erhalten. so
Unter den Gelb-, Magenta- und Cyanfarbstofien haben Magenta-Farbstoffe im allgemeinen ein spezifisches Reflexionsspektrum und daraus hergestellte Bilder bleichen beim Belichten beträchtlich oder verschwinden vollständig, wodurch die Bilddichte wesentlich abnimmt und das Farbgleichgewicht der Farbbilder gestört wird.
Zur Erzeugung einer idealen Magentafarbe mit einem Magenta-Farbstoff ist es notwendig, daß der Farbstoff Licht in zwei getrennten Reflexionsbanden ausreichend reflektiert, nämlich in einer Bande von 400 bis 500 nm und einer Bande von 600 bis 700 nm, wobei die Lichtreflexion in diesen beiden Banden gut ausgewogen sein muß. Aufgrund ihrer chemischen Struktur erfüllen jedoch Magenta-Farbstoffe diese Anforderungen kaum. Die || Unausgewogenheit der Lichtreflexion in den beiden Bandenbereichen verursacht rötliche oder bläuliche Bilder. Ferner weisen Farbstoffe, die einen Magenta sehr ähnlichen Farbton ergeben, gespannte chemische Bindungen im Molekül auf, so daß sie gegenüber äußeren Einflüssen wie z. B. Licht sehr empfindlich sind und ihre Struktur verändert oder zerstört werden kann, was zu einem leichteren Ausbleichen der Magenta-Farbbilder im Vergleich zu anderen Farbstoffbildern führt.
Um diese Nachteile herkömmlicher Magentatinten, insbesondere Für den Tintenstrahldruck, zu beheben, sind verschiedene Vorschläge gemacht worden, z. B. eine Farbkorrektur, eine spezielle Auswahl der Tintenkomponenten oder die kombinierte Verwendung eines speziellen Aufzeichnungsmaterials. Bisher ist jedoch noch keine Magentatinte entwickelt worden, die den praktischen Anforderungen für den Tintenstrahldruck genügt.
Eine Tinte für den Tintenstrahldruck muß folgenden Bedingungen genügen, um ausgezeichnete Ergebnisse zu crmöiilichen:
34 Ol 982
Im Hinblick auf die Tintentröpfchenbildung und die Richtungskontrolle des Tintentröpfchenstrahls müssen ihre Viskosität, Oberflächenspannung, spezifische elektrische Leitfähigkeit und Dichte innerhalb bestimmter geeigneter Bereiche liegen.
Es dürfen sich keine Niederschläge aufgrund von Koagulation, Ausfällung, chemischer Veränderung wenig löslicher Komponenten oder anderer Ursachen aus der Tinte abscheiden, wenn diese längere Zeit kontinuierlich verwendet oder gelagert wird oder wenn das Gerät längere Zeit abgeschaltet ist In diesen Fällen dürfen sich auch die physikalischen Eigenschaften der Tinte nicht auf andere Weise ändern. Wenn die aus der finte abgeschiedenen festen Komponenten oder viskosen Materialien um die Düsen haften bleiben oder wenn sich die physikalischen Eigenschaften der Tinte ändern und von den physikalischen Eigenschaften zum Zeitpunkt ihrer Herstellung abweichen, lassen sich die gewünschte Druckqualität, Tintenejektionsstabilität und Tintenejektionsempfindlichkeit nicht erzielen, da die Tintenejektion im allgemeinen aus Düsen mit einem Durchmesser von etwa 10 bis 60 μτη erfolgt.
Die Tinte muß geeignet hohen Kontrast und Klarheit des Bildes ermöglichen. Bei herkömmlichen Tinten werden der Kontrast und die Klarheit der Bilder dadurch verbessert, daß man den Farbstoffgehalt der Tinte erhöht. Hierdurch verstopfen jedoch auch die Düsen leichter. Es besieht daher Bedarf an Farbstoffen, die in dem Tinten-Lösungsmittel gut löslich sind und einen hohen Extinktionskoeßizienten aufweisen. Derartige Farbstoffe stehen jedoch nicht zur Verfugung.
Die mit der Tinte erzeugten Bilder müssen schnell trocknen. In herkömmlichen Tinten ist eine relativ große Menge eines Anfeuchtmittels enthalten, um zu verhindern, daß die Düsen vorgetrockneter Tinte verstopft werden, wenn die Aufzeichnungsvorrichtung längere Zeit abgeschaltet ist. Aufgrund der Verwendung hoher Anfeuchtmittelmengen wird ein Spezialpapier benötigt, das die Tinte gut und schnell absorbiert und die erzeugten Bilder schnell trocknet. Auf dem Spezialpapier breiten sich jedoch die erzeugten Bilder aus und selbstverständlich kann kein anderes Papier, z.B. Nomalpapier, eingesetzt werden.
Die Tinte muß Bilder ergeben, die klar und beständig gegen Wasser, Licht und physikalische Abnutzung sind.
Es sind zwar bereits zahlreiche Magentatinten finden Tintenstrahldruck vorgeschlagen worden, jedoch erfüllt keine die oben genannten Anforderungen in ausreichender Weise.
Ziel der Erfindung ist es daher, eine wäßrige Magentatinte für den Tintenstrahldruck bereitzustellen, die den genannten Anforderungen genügt, d. h. die Düsen nicht verstopft, keine Qualitätsänderung erfährt oder Niederschläge abscheidet, wenn sie längere Zeit gelagert wird, sondern ausgezeichnete Tintenejektionsstabilität zeigt, gute Tintenejektionsempfindlichkeit besitzt, allenfalls geringe Änderungen der physikalischen Eigenschaften zeigt, wenn sie längere Zeit unter kontinuierlicher Rezirkulation oder intermittierend eingesetzt wird, und ausgezeichnete Bilder ergibt, die sich nicht ausbreiten und überlegene Wasser- und Lichtbeständigkeit, hohe Schärfe und Biiddichte aufweisen.
Ziel der Erfindung ist weiter die Schaffung eines Tintenstrahl-Aufzeichnungsverfahrens unter Verwendung dieser wäßrigen Tinte, das bei der Bilderzeugung eine perfekte Magenta-Reproduktion ermöglicht, wobei Magentabilder mit hoher Wasser- und Lichtbeständigkeit entstehen.
Gegenstand der Erfindung ist eine wäßrige Magentatinte, die mindestens einen wasserlöslichen Farbstoff der folgenden Formel, Wasser und ein Anfeuchtmittel sowie gegebenenfalls andere Additive enthält.
R5
wobei R1 Wasserstoff oder Alkyi bedeutet, R2 und R3
oder
(R7)m
bedeuten, worin R7 eine Alkyl- oder Aminogruppe ist, m den Wert 0, 1, 2 nder 3 und η den Wert 0, 1 oder 2 haben, R4 Alkyl oder Halogen ist, ρ den Wert 0, 1 oder 2 hat, R5 SOJ oder COO' bedeutet, R6 Wasserstoff, -SOJM+ oder Halmen ist, q den Wert 0,1 oder 2 hat und M+ ein Alkalimetall-, Amin- oder Ammoniumkation ist.
Die Alkyigruppen enthalten vorzugsweise 1 bis 6, insbesondere 1 bis 4 Kohlenstoffatome.
Gegenstand der T'ffmdung ist ferner ein Tintenstrahl-Aufzeichnungsverfahren, b;:i dem Bilder unter Verwen-
34 Ol 982
dung der genannten wäßrigen Tinte auf einem Aufzeichnungsmaterial erzeugt werden, das mindestens eine der folgenden Komponenten enthält:
wasserlösliche Metallsalze von 2- oder mehrwertigen Metallen, Alkylaminsalze, quaternäre Ammoniumsalze, Verbindungen mit zwei oder mehr Aminogruppen, Verbindungen mit zwei oder mehr Amidogruppen und/oder basische polymere Materialien.
In der folgenden Tabelle I sind spezielle Beispiele für erfindungsgemäß verwendbare wasserlösliche Farbstoffe genannt:
Tabelle I
CH3
HN
to:'
V \ VV
CH3
NH
CH3
CH3
sor
CH3
M+OfS
M+O3-S
HN
NH
CH3 Τ H3C
-SO3-
CH3
O C
X O
NH2 + NH2
HN ^ NH
NH2 V H2N
SO3-
CH3 HN o NH
OIM ΙΟ)
CH3 Y H
-SO3
(D
(2)
(3)
IO
20
25
30
40
(4) 50
(5)
55
60
65
CH3
\/ (
I
NH
y χ
34 Ol 982
HN
\
CH3 CH3 -SO3- M +
CH3
sor
SO3Na
CH3
CH3
HN
NH
M+O3-:
CH3 Y CH3
-SO3-
SO3Na
C4H,
M+O3-S
HN
SOfMH
C4H9
H9C4
C4H,
HN
C4H,
SO3-
SOJM +
C4H, NH
H9C4
SOfMH
CH3
SOJM + CH3
CH3
M+O3-S
N0N+
CH3 j H3C
-SO3-
CH3
SOfM"1
(6)
(7)
(8)
(9)
(10)
34 Ol
CH3
CH3
M+OfS
HN
NH
SO3-MH
SO3-
CH3
HN
NH
CH3 CH3 v C ~ CH3 CH3-
SO3-
CH3
HN
M+OrS
CH3 I H3C
-SO3-
CH3 + CH3
HN _ NH
CH3
H3C
M+OfS
(11) (12) (13) (14) (15) (16)
34 Ol 982
CH,
HN
NH
CH3
M+O3-S
(17)
SO3M In den Formeln (1) bis (17) kann M+ z.B.
Na+ Li+ K+ -NH(CH2CH2OH)3 -NH(CH3J3 -NH(C2Hj)3 oder -NH4 + sein, wob«! M+ bei jedem Farbsioffmoieküi gleich oder verschieden sein kann.
CH3
LiO3S
CH3
CH3
35 NaO3S
SO3Na
NaO3S
NH2 + NH2
HN 0 NH
^
NH2 V H2N
SO3Na
CH3
HN
CH3
NaO3S
SO3-
CH3 NH
LiO3S
CH3 SO3Li
SOJ
(18) (19) (20) (21)
34 Ol
CHj
C4H9
HN
NH
CHj
NaO3S
CH3
C4H9
sor
KO3S
SOjK
CjH7
HN
NH
C3H7 ι C3H7
forsor Y
SOjNa
CH3
(LiO3S)2
HN
CH3
+ NH
ιοχ
(SOjLi)2
CH3
SOT
C2H5
HN
SOjLi
+ C2H5
NH
C2H5 j C2H5
-SO3-
SO3Na
(22)
34 Ol 982
Die erfindungsgemäß verwendeten wäßrigen Magenta-Farbstoffe haben folgende Eigenschaften:
(1) Bei der GÄTF-Farbbewertung haben die Farbstoffe einen Farbtonfehler von 45° und einen Graugrad von 35 oder weniger. Diese Werte bedeuten, daß die erfindungsgemäß verwendeten Farbstoffe einen Farbton aufweisen, der dem idealen Magenta-Farbton sehr nahe kommt.
(2) Sie sind sehr gut löslich in (i) mehrwertigen Alkoholen und deren Alkylethern, die als Anfeuchtmittel in der erfindungsgemäßen Tinte verwendet werden, sowie in (ii) Wasser, das einer der Hauptbestandteile der erfindungsgemäßen Tinte ist Aufgrund dieser hohen Löslichkeit in mehrwertigen Alkoholen, deren Alkylethern und Wasser wird eine zuverlässige Tintentröpfchenejektion erzielt Die maximale Löslichkeit der
ίο Farbstoffe in reinem Wasser beträgt 18 Gewichtsprozent oder mehr und die maximale Löslichkeit in Di-
ethylenglykol IS Gewichtsprozent oder mehr.
(3) Obwohl die erfindungsgemäß verwendeten Farbstoffe Xanthenfarbstoffe sind, besitzen die damit erzeugten Bilder hohe Lichtbeständigkeit Beispielsweise beträgt der Intensitätsverlust bei ostündigem Belichten mit einer Kohlenbogenlampe nur 5% oder weniger.
(4) Bedruckt man mit den Farbstoffen ein Aufzeichnungsmaterial, das mindestens eine der folgenden Komponenten enthält: Wasserlösliche Metallsalze von 2- oder mehrwertigen Metallen, Alkylaminsalze, quaternäre Ammoniumsalze, Verbindungen mit zwei oder mehr Aminogruppen, Verbindungen mn zwei oder mehr Amidogruppen und/oder basische polymere Materialien, werden B ilder von ausgezeichneter Wasserbeständigkeit erhalten. Taucht man die Büder z. B. 1 Minute in Wasser von 30°C, beträgt der Intensitätsverlust nur 3 % oder weniger.
Die erfindungsgemäße Tinte enthält einen Farbstoff der oben genannten Formel, Wasser und ein Anfeuchtmittel. Gegebenenfalls können auch wasserlösliche Konservierungsmittel und AntischimmHmittel, Mittel zur Erhöhung der Löslichkeit des Farbstoffs in dem Tinten-Lösungsmittel, pH-Regler, Viskositätsregler und andere Additive zugesetzt werden.
Als Anfeuchtmittel eignen sich z. B. mehrwertige Alkohole und Alkylether von mehrwertigen Alkoholen. Die Anfeuchtmittelmenge beträgt vorzugsweise 5 bis 30 Gewichtsprozent der Tinte.
Beispiele für geeignete mehrwertige Alkohole sind Ethylenglykol, Diethylenglykol, Triethylenglykol, Propy-
lenglykol, Glycerin, Polyethylenglykol und Polypropylenglykol. Beispiele für geeignete Alkyiether von mehrwertigen Alkoholen sind Ethylenglykolmonoethylether, Ethylenglykolmonobutylether, Diethylenglykolmonomethylether, Diethylenglykolmonoethylether,Diethylenglykolmonobutylether, Triethylenglykolmonomethylether und Triethylenglykolmonoethylether.
Glycerin und Diethylenglykol sind besonders bevorzugte Anfeuchtmittel, wobei ein Mischungsverhältnis von
Glycerin zu Diethylenglykol im Bereich von 1:1 bis 1: 5 besonders bevorzugt ist, da dann die ursprünglichen Eigenschaften der Tinte lange Zeit bei kontinuierlicher Verwendung oder Lagerung oder während des A bschalten des Gerätes beibehalten werden. Hierdurch erzieii man eine zuverlässige Tintentröpfchenstabilität und Tintcntröpfchen-Ejektionsempfindlichkeit der Tinte, selbst nach längerem Abschalten des Gerätes.
Dem Gemisch aus Glycerin und Diethylenglykol können ein oder mehrere dergenannten anderen Anfeuchtmittel zugesetzt werden. In diesem Fall beträgt die Maximalmenge des zugesetzten Anfeuchtmittels vorzugsweise 40 Gewichtsprozent des Gemisches aus Glycerin und Diethylenglykol.
Beispiele für wasserlösliche Konservierungsmittel und Antischimmelmittel sind 2,2-DimethyI-6-acetoxydioxan-1,3, Natriumdehydroacetat, Butyl-p-hydroxybenzoat, Kaliumsorbat, 2-Pyridinthiol-l-oxid-Natriumsalz, anionische Tenside, Deltop 33 (von der Takeda Chemical Industries Ltd.) und Hokucide LX-2 (von der Hokko Chemical Industry Co., Ltd.).
Erfindungsgemäß wird Wasser als Hauptlösungsmittelkomponente verwendet, wobei die folgenden Mittel zur Erhöhung der Löslichkeit der Farbstoffe in dem Tinten-Lösungsmittel mit Wasser vermischt werden können: Aminderivate, wie Triethanolamin, stickstoffhaltige Heterocyclen, wie N-Methyl-2-pyrrolidon, 2-Pyrrolidon oder 1,3-Dimethylimidazolidinon, intermolekulare Ester von Hydroxycarbonsäuren, wie Valerolacton und Caprolacton, und Cellosolveacetate, wie Ethylenglykolmonomethyletheracetat.
Als gegebenenfalls verwendete Viskositätsregler eignen sich beliebige, für diesen Zweck bekannte Chemikalien, sofern sie die verwendeten Lösungsmittel und Farbstoffe nicht beeinträchtigen. Spezielle Beispiele sind Polyvinylalkohol, Hydroxyethylcellulose, Carboxymethylcellulose, Methylcellulose, wasserlösliche Acrylharze, Gummiarabicum, Dextrin, Casein, Pektin, Traganthgummi und Polyvinylpyrrolidon.
Als gegebenenfalls verwendete pH-Regler eignen sich beliebige Materialien, solange sie keinen schädlichen Einfluß auf die Tinte haben und deren pH im Bereich von 9,0 bis 11,0 halten. Beispiele für pH-Regler sind Amine, wie Diethanolamin und Triethanolamin, Alkalimetallhydroxide, wie Lithiumhydroxid, Natriumhydroxid und Kaliumhydroxid, Ammoniumhydroxid, und Alkalimetallcarbonate, wie Lithiumcarbonat, Natriumcar- jp bonat und Kaliumcarbonat. j|
Als weitere Additive können z.B. Leitfähigkeitszusätze verwendet werden, die die spezifische elektrische f|
Leitfähigkeit der Tinte über 1 mil"1 · crrf' bei 25°C halten. Beispiele für derartige Leitfähigkeitszusätze sind % anorganische Salze, wie Kaliumchlorid, Ammoniumchlorid, Natriumsulfat und Natriumcarbonat, sowie wasser- Ji,
lösliche Amine, wie Triethanolamin. ::i
Ferner können Chelatbildner zugesetzt werden, z. B. Natriumethylendiamintetraacetat, Trinatriumnitrilotri- , acetat, Hydroxyethylethylendiamintrinatriumacetat, Diethylentrianiinopentanatriumacetat und Uramildina- ■ triumacetat.
Als Korrosionsschutzmittel für die Düsen können z. B. saure Sulfite, Natriumthiosulfat, Ammoniumthiogly- ;: kolat, Diisopropylammoniumnitrit, Pentaerythrittetranitrat und Dicyclohexylammoniumnitrit eingesetzt wer- /:
34 Ol 982
Weitere geeignete Additive sind z.B. wasserlösliche UV-Absorptionsmittel, IR-Absorptionsmittel und magnetische Fluide, in denen ultrafeine Magnetitteilchen dispergiert sind, sowie Latexemulsionen. Diese und andere Additive können gegebenenfalls für spezielle Tinten oder zur Anwendung in speziellen Geräten eingesetzt werden.
Die folgenden Beispiele beschreiben bevorzugte Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Tinte.
Beispiel 1
Ein Gemisch der folgenden Komponenten wird auf 700C erhitzt und bis zur vollständigen Lösung gerührt. Durch Zugabe von NaOH wird der pH des Gemisches auf 10,0 eingestellt, worauf man das Gemisch zweimal durch ein Membranfilter von 0,2 μΓη Maschenweite filtriert, um eine erfindungsgemäße wäßrige Tinte Nr. 1 für den Tintenstrahldruck zu erhalten.
Gewichtsprozent
Farbstoff (1) von Tabelle I (M = Na) 3,0
Diethylenglykol 22,5
Glycerin 7,5
Deltop 33 (Takeda Chemical Industries, Ltd.) 0,2
Ionenaus&eiauschtes Wasser 66,8
Die Tinte wird dann den folgenden Tests unterzogen:
(1) Bildklarheit und Bildtrocknung
Die Tinte tritt aus einer Düse mit einem Ionendurchmesser von 30 μτη aus, wobei Schwingungen mit einer Frequenz von 100 kHz angewandt werden, um die Tinte in einen Strahl von Emzeltröpfchen aufzutrennen. Diese prallen auf ein Blatt handelsübliches Qualitätspapier, ein Tintenstrahl-Aufzeichnungsblatt (von der Jujo Paper Mfg Co., Ltd.) bzw. ein Tintenstrahl-Aufzeichnungsblatt (von der Mitsubishi Paper Mills, Ltd.). Auf jedem Blatt werden klare Bilder erhalten. Die zur Trocknung der Bilder erforderliche Zeit beträgt bei normaler Raumtemperatur und -feuchtigkeit nicht mehr als 10 Sekunden.
(2) Haltbarkeit
Proben der Tinte werden in Glasbehältern dicht verschlossen und den folgenden Lagerungstests unterzogen:
a. einmonatige Lagerung bei -200C;
b. einmonatige Lagerung bei 40C;
c. einjährige Lagerung bei 200C;
d. einwöchige Lagerung bei 900C.
In allen Tests wird kein Abscheiden von Niederschlägen aus der Tinte beobachtet. Auch die sonstigen Eigenschaften oder die Farbe der Tinte ändern skh nicht.
(3) Tintentröpfchen-Ejektionsstabilität
Wie bei der Prüfung der Bildklarheit und Bildtrocknung wird der Tintenstrahldruck 1000 Stunden kontinuierlich durchgeführt. Hierbei ist kein Verstopfen der Düse oder eine Änderung der Ejektionsrichtung der Tintentröpfchen feststellbar, sondern es wird eine stabile Aufzeichnung erzielt.
(4) Tintentröpfchen-Ejektionsempfindlichkeit
Der Tintenstrahldruck wird wie unter (1) durchgeführt, worauf man das Gerät und die Tinte 1 Monat bei Raumtemperatur und-feuchtigkeit stehen läßt. Hierauf wird der Tintenstrahldruck unter den Bedingungen von (1) wiederholt. Wie in (3) ist keine Änderung der Tintentröpfchen-Ejektionsstabilität feststellbar. Der Test wird auf dieselbe Weise wiederholt, jedoch läßt man das Gerät und die Tinte 1 Woche bei 400C und 30% rF stehen. Auch hier ist keine Änderung der Tintentröpfchen-Ejektionsstabilität feststellbar.
(5) Lichtbeständigkeit der aufgezeichneten Bilder
Die aufgezeichneten Bilder werden 6 Stunden mit einer Kohlebogenlampe bestrahlt. Hierbei beträgt der Intcnsitätsverlust der Bilder nicht mehr als 5%.
55 Beispiel 2
Beispiel ί wird wiederholt, jedoch ersetzt man die Komponenten der Tinte durch die folgenden Komponenten, um eine erfindungsgemäße wäßrige Tinte Nr. 2 für den Tintenstrahldruck herzustellen:
Gewichtsprozent
Farbstoff (2) von Tabelle 1 (M =Li) 2,5
Diethylenglykol 22,5
Glycerin 7,5
Hokucide LX-2 (Hokko Chemical Industrie Co., Ltd.) 0,2
loncmiusgetauschtes Wasser 67,3
34 Ol 982
Beispiel 3
Beispiel 1 wird wiederholt, jedoch ersetzt man die Komponenten der Tinte durch die folgenden Komponenten, um eine erfindungsgemäße wäßrige Tinte Nr. 3 für den Tintenstrahldruck herzustellen:
Ltd.) Gewichtsprozent
Farbstoff (3) vun Tabelle I (M =Li) 3,0
Diethylenglykol Beispiel 4 22,5
Glycerin 7,5
Deltop 33 (Takeda Chemical Industries, 0,2
Ionenausgetauschtes Wasser 66,8
Beispiel 1 wird wiederholt, jedoch ersetzt man die Komponenten der Tinte durch die folgenden Komponenten, um eine erfindungsgemäße wäßrige Tinte Nr. 4 für den Tintenstrahldruck herzustellen:
Beispiel 5 Gewichtsprozent
Farbstoff 6 von Tabelle I (M = Nn) 3,0
Diethylenglykol 22,5
Glycerin 7,5
Hokucide LX-2 (Hokko Chemical Industrie Co., Ltd.) 0,2
Ionenausgetauschtes Wasser 66,8
Beispiel 1 wird wiederholt, jedoch ersetzt man die Komponenten der Tinte durch die folgenden Komponenten, um eine erfindungsgemäße wäßrige Tinte Nr. 5 für den Tintenstrahldruck herzustellen:
Gewichtsprozent Farbstoff (9) von Tabelle I (M =Li) 2,5
Diethylenglykol 22,5
Glycerin 7,5
Deltop 33 (Takeda Chemical Industries, Ltd.) 0,2
Ionenausgetauschtes Wasser 67,3
Vergleichsbeispiel 1
Beispiel 1 wird wiederholt, jsdoch ersetzt man die Komponenten der Tinte durch die folgenden Komponenten, um eine wäßrige Vergleichstinte Nr. 1 für den Tintenstrahldruck herzustellen:
Gewichtsprozent
C. I. Säure-RvH 92 3,0
Diethylenglykol 22,5
Glycerin 7,5
Deltop 33 (Takeda Chemical Industries, Ltd.) 0,2
Ionenausgetauschtes Wasser 66,8
Vergleichsbeispiel 2
Beispiel 1 wird wiederholt, jedoch ersetzt man die Komponenten der Tinte durch die folgenden Komponenten, um eine wäßrige Vergleichstinte Nr. 2 für den Tintenstrahldruck herzustellen:
Gewichtsteile
C. I. Säure-Rot 52 2,5
Diethylenglykol 22,5
Glycerin 7,5
Deltop 33 (Taxeda Chemical Industries, Ltd.) 0,2
lonenausgetauschtes Wasser 67,3
12
34 Ol 982
Verglcichsbcispiel 3
Beispiel I wird wiederholt, jedoch ersetzt man die Komponenten der Tinte durch die folgenden Komponenten, um eine wäßrige Vergleichslinte Nr. 3 für den Tintenstrahldruck herzustellen:
C. I. Direkt-Rot 9
Diethylenglykol
Glycerin
Deltop 33 (Takeda Chemical Industries, Ltd.) Ionenausgetauschtes Wasser
Gewichtsprozent
2,5 22,5 7,5 0,2 67,3
Die erfindungsgemäßen Tinten Nr. 2 bis 5 und die Vergleichstinten Nr. 1 bis 3 werden den Tests von Beispiel 1
M. Hicibci werden folgende Ergebnisse cfZicit:
Tabelle II
Beispiele 2-5 Vergleichs- Vergleichs- Vergleichs
beispiel 1 beispie! 2 beispiel 3
Bildklarheit und Bildtrocknung gut
Haltbarkeit gut
Tintentröpfchen-Ejektionsstabilität gut
Tintentröpfchen-Ejektionsempfindlichkeit gut
Lichtbeständigkeit gut
schlucht gut
schlecht nicht gut
gut gut
schlecht gut
gut schlecht
gut schlecht
nicht gut schlecht
Die Tinten Nr. 2 bis 5 sind hinsichtlich der Bildklarheit, Bildtrocknung, Haltbarkeit, Tintentröpfchen-Ejektionsstabüität, Tintentröpfchen-Ejektionsempfindüchkeit und Lichtbeständigkeit der aufgezeichneten Bilder ähnlich hervorragend wie die Tinte Nr. 1 von Beispiel 1. Demgegenüber ziegt die Vergleichstinte Nr. 1 schlechte Haltbarkeit und Tintentröpfchen-Ejektionsempfindlichkeit. Die mit dieser Tinte hergestellten Bilder haben eine fur die Praxis ungeeignete Lichtbeständigkeit. Die Vergleichsiinle Nr. 2 ist schlecht haltbar und hinsichtlich der Lichtbeständigkeit der aufgezeichneten Bilder ist sie für die Praxis ebensowenig verwendbar wie die Vergleichstinte Nr. I. Die Vergieichstinte Nr. 3 zeigt schlechte Tintentröpfchen-Ejektionsstabilität und die Tintentröpfchen-Ejektionsempfindlichkeit sowie die Lichtbeständigkeit der aufgezeichneten Bilder machen sie für die praktische Verwendung ungeeignet.
Im erfindungsgemäßen Aufzc ichnungsverfahren werden Bilder unter Verwendung der beschriebenen wäßrigen Tinte auf einem Aufzeichnungsmaterial erzeugt, das mindestens eines der folgenden Behandlungsmittel enthält:
wasserlösliche Metallsalze von 2- oder mehrwertigen Metallen, Alkylaminsalze, quaternäre Ammoniumsalze. Verbindungen mit zwei oder mehr Aminogruppen, Verbindungen mit 2 oder mehr Amidogruppen und/oder basische polymere Materialien.
Das verwendete Aufzeichnungsmaterial kann z. B. nach den folgenden beiden Methoden hergestellt werden:
(1) Eine Schicht, die mindestens eines der genannten Behandlungsmittel enthält, wird auf einen Träger aufgebracht;
(2) ein Trägermaterial wird in eine Lösung getaucht, die mindestens eines der genannten Behandlungsmittel enthält, so daß es mit dem Trägermaterial imprägniert wird, ohne eine Schicht auszubilden.
Mit der Methode (I) werden etwas bessere Ergebnisse als mit der Methode (2) erzielt, wenn eine etwas größere Menge des Behandlungsmittels angewandt wird.
Bei Herstellung des Aufzeichnungsmaterial unter Verwendung eines wasserlöslichen Salzes eines zwei- oder mehrwertigen Metalls beträgt die Mstallsalzmenge vorzugsweise 0,2 g/m2 oder mehr, insbesondere 1,0 g/m2 oder mehr.
Spezielle Beispiele für geeignete wasserlösliche Metalisalze sind:
Salze von zweiwertigen Metallen:
MeCK, CaBr,. CaCl,. Ca(NO.h, CaJ2, ZnCl2, ZnBr,, ZnJ2, Zn(ClO3),, ZnSO4, Zn(NOj)2, SrJ,. SrBr2, SrCl2, O2, BaCl2, Ba(NO3),, Ba(OH)2, BaJ2, BaBr2, Fe(NOj)2, Ni(NOj)2, NiSO4, NiCl2, CuCl2, CuSO4.
34 Ol 982
Salze von dreiwertigen Metallen:
AlCI3, AI2(SO4)J, Al(NO,),, ScCI3, Sc(NO3)3, Sc2(SO4)j, Ga(NOj)3, GaCI1, Ga2(SO4).,, InCl,, Fe(NO3)., und Alaune.
Salze von vierwertigen Metallen:
TiCI4, GeCI4, Zr(SO4)2, SnCI4, Sn(SO4)2, Pb(CH3COO)2.
Von diesen wasserlöslichen Metallsalzen werden AICI,, AI2(SO4J3, AI(NO3)2, ZnCI2, ZnSO4, SnCI4, CaCl2, MgCl2 und InCI3 besonders bevorzugt.
Bei Herstellung des Aufzeichnungsmaterials unter Verwendung eines Alkylaminsalzes beträgt dessen Menge vorzugsweise 0,05 g/m2 oder mehl, insbesondere 0,2 g/m2 oder mehr. Spezielle Beispiele für Alkylaminsalze sind:
Decylammoniumacetat, Undecylammoniumacetat, Dodecylammoniumacetat, Tridecylammoniumacetat, Tetradecylammoniumacetat, Pentadecylammoniumacetat, Hexadecylammoniumacetat, Heptadecylammoniumacetat, Octadecylammoniuinacetat, Nonadecylammoniumacetat, Eicosylammoniumacetat, Decylammoniumchlorid, Undecylammoniumchlorid, Dodecyiammoniurnchlorid, Tridecylammoniumchlorid, Tetradecylammoniumchlorid, Pentadecylammoniumchlorid, Hexadecylammoniumchlorid, !!epiadccyläiTiinüriiumCuluriu, Giuauecyiaiimiumumchiorid, Nonadecyiammoniumchiorid und Eicosylammoniumchlorid.
Bei Herstellung des Aufzeichnungsmaterials unter Verwendung eines quaternären Ammoniumsalzes beträgt dessen Menge vorzugsweise 0,1 g/m'1 oder mehr.
Spezielle Beispiele für quaternäre Ammoniumsalze sind:
Lauryltrimethylammoniumbromid, Lauryltrimethylammoniumchlorid,
Cetyltrimethyiammoniumbromid, Cetyltrimethylammoniumchlorid, Octaisochinoliniumbromid, Octaisochinoliniumchlorid,
Hexadecyltrimethylammoniumbromid und Hexadecyltrimethylammoniumchlorid.
Bei Herstellung des Aufzeichnungsmaterials unter Verwendung einer Verbindung mit zwei oder mehr Aminogruppen oder Amidogruppen beträgt deren Menge vorzugsweise 0,05 g/m2 oder mehr, insbesondere 0,1 g/m2 oder mehr.
Spezielle Beispiele für Verbindungen mit zwei oder mehr Aminogruppen bzw. Amidogruppen sind:
(1) Kondensationsprodukte von o- oder p-Toluidin und Formaldehyd, z.B.
NHCH,
CH3
CHj
NK2
(2) Mentholderivate, z. B.
H3C
CH3
H3C O
C = O C2H5
0 N-CH2-CH2-N
C2H5
60 H3C O
CH3
CH3
I m
(3) Additionsprodukte von Epichlorhydrin und Ethylendiamin;
34 Ol 982
(4) Aminobenzoatderivate, z. B.
H2N-
CH3 C2H5
I /
-COOCH2CCH2N
CH3 C2H5
(5) Andere Verbindungen mit zwei Aminogruppen, z.B.
Amanozin
NH2 HOCHCH3
p-Aminonorephedrin
NH2
COCh2CHCOOH
NH2
Kynurenin
Bei der Herstellung des Aufzeichnungsmaterials unter Verwendung eines basischen polymeren Materials, beträgt dessen Menge vorzugsweise 0,05 g/m2 oder mehr, insbesondere 0,1 g/m2 oder mehr.
Spezielle Beispiele für basische polymere Materialien sind (1) Polyvinylverbindungen mit den folgenden quaternären Ammoniumsalzgruppen:
C-R2
-C-Y
R4-N+-R6X"
R5
worin R, bis R6 Wasserstoff, Alkyl, Phenyl, Halogen, Hydroxy oder Alkoxy bedeuten, Y ein Ether-, Ester-, Alkylen-, — CH2CH2O — oder Phenylgruppe ist und η eine ganze Zahl von 10 bis 1000 ist, und (2) natürliche Proteine, wie Gelatine und Albumin.
Bei Herstellung des Aufzeichnungsmaierials durch Imprägnieren eines Trägers mit einem der genannten Behandlungsmittel können als Trägermaterialien Normalpapier, geleimtes Papier oder wasserabsorbierende Kunststoffolien verwendet werden. Der Träger wird mit dem Behandlungsmittel imprägniert, indem man ihn in eine Lösung oder Dispersion des Behandlungsmittels eintaucht oder die Lösung oder Dispersion auf das Trägermaterial aufträgt. Beispielsweise wird als Trägermaterial Normalpapier mit einem Leimungsgrad von 20 sec oder weniger, einem Weißgrad von 75 % oder mehr, einer Glätte von 10 bis 150 und einer Luftdurchlässigkeit von 3 bis 120 see verwendet und auf die beschriebene Weise mit einem der Behandlungsmittel imprägniert.
Bei Herstellung des Aufzeichnungsmaterials durch Ausbildung einer Schicht, die mindestens eines der genannten Behandlungsmittel enthält, eignen sich als Trägermaterialien z.B. im wesentlichen aus Cellulose bestehendes Papier, synthetisches Papier, Kunststoffolien, Glasplatten, Metallplatten oder Metallfolien, wobei die Tintenabsorption der Trägermaterialien unberücksichtigt bleiben kann. Die Schicht kann neben den Behandlungsmitteln gegebenenfalls Bindemittel und andere Additive, wie Pigmente, enthalten.
34 Ol 982
Für diesen Zweck geeignete Bindemittel lassen sich in zwei Gruppen einteilen: harzartige Bindemittel und latexartige Bindemittel. Spezielle Beispiele sind:
A. Harzartige Bindemittel:
oxidierte Stärke, veretherte Stärke, veresterte Stärke, Dextrin, Casein, Gelatine, Gummi-arabicum, pflanzliches Protein, Cellulose, Carboxymethylcellulose, Hydroxyethylcellulose, Cellulosederivate, Polyvinylalkohol, Polyvinylpyrrolidon, Maleinsäureanhydridharze, Polyvinylacetat, Polyvinylbutyral, Polyacrylamid, Kombinationen dieser Polymeren, Copolymere dieser Polymeren und midifizierte Polymere dieser Pol> meren.
B. Latexartige Bindemittel:
Polyvinylacetatlatex, Styrol-Isopren-Copolymerlatex, Styrol-Butadien-Copolymerlatex, Acrylpolymerlatex, Acrylderivat-Vinylacetat-Copolymerlatex, Methylmethacrylat-Butadien-Copolymerlatex und Kombinationen und Modifikationen dieser Latices.
In der Schicht verwendbare Pigmente sind z. B. Ton, Talkum, Diatomeenerde, Calciumcarbonat, Calciumsulfat, Magnesiumcarbonat, Magnesiumsulfat, Bariumsulfat, Titanoxid, Zinkoxid, Zinksulfid, Zinkcarbonat, Titanweiß, Aluminiumsilikat, Siliciumdioxid, Calciumsilikat, Aluminiumoxid, Aluminiumhydroxid und Zeolite. Unter diesen Pigmenten sind Calciumcarbonat. Magnesiumcarbonai. Bariumsulfat und Titanweiß besonders bevorzugt.
Die behandlungsmittel enthaltende Schicht kann nach verschiedenen Methoden hergestellt werden. Nach einer Methode wird eine aus einem Bindemittel und den Additiven bestehende Schicht auf ein Trägermaterial aufgebracht und eines der genannten Behandlungsmittel wird dann auf die Schicht aufgetragen. Nach einer anderen Methode wird eine Lösung oder Dispersion eines Bindemittels, der Additive und eines Behandlungsmittel auf das Trägermaterial aufgetragen und getrocknet.
Im erstgenannten Verfahren kann das Aufbringen der Dispersion aus einem Bindemittel und Additiven auf das Trägermaterial z. B. durch Rakel-, Luftbürsten-, Walzen-, Drahtstab-, Sprüh-, Gravur- oder Umkehrwalzenbeschichtung erfolgen. Die aufgetragene Dispersion wird durch Wärmeeinwirkung oder Heißluft getrocknet, wobei die Auftragmenge 0,1 bis 60 g/m2, vorzugsweise 3 bis 20 g/m2, beträgt. Auf die so erhaltene erste Schicht wird eine Flüssigkeit, die ein Behandlungsmittel enthält, in einer Menge von 0,1 bis 30 Gewichtsprozent nach einem der genannten Beschichtungsverfahren aufgetragen und getrocknet, wobei ein erfindungsgemäß verwendbares Aufzeichnungsmaterial erhalten wird.
Das Aufzeichnungsmaterial, das nach dem gerade beschriebenen Verfahren oder durch Imprägnieren des Trägermaterials mit einem Behandlungsmittel erhalten worden ist, wird dann bei 50 bis 2000C, vorzugsweise 60 bis 12O0C, unter Druckheaufschlagnng mit IQ bis 150 kg/cm, vorzugsweise 50 bis 80 kg/cm, kalandriert, um seine Aufzeichnungseigenschaften zu verbessern.
Die folgenden Beispiele erläutern das erfindungsgemäße Tintenstrahl-Aufzeichnungsverfahren.
Beispiel 6
Ein Gemisch der folgenden Komponenten wird auf 700C erhitzt und bis zur vollständigen Lösung gerührt. Hierauf filtriert man zweimal durch ein Membranfilter mit einer Maschenweite von 0,45 μΐη, wobei eine erfindungsgemäße wäßrige Tinte Nr. 6 für den Tintenstrahldruck erhalten wird.
Gewichtsprozent Farbstoff (1) von Tabelle I (M = Na) 3,0
Glycerin 5,5
Diethylenglykol 16,5 Natriumdehydroacetat 0,2
Natriumthiosulfat 0,01
Natriumethylendiamintetraacetat 0,01
Ionenausgetauschtes Wasser 74,78
Ein Gemisch der folgenden Komponenten wird 10 Stunden in einer Kugelmühle dispergiert:
Gewichtsprozent
Calciumcarbonatpulver 30
Aluminiumhydroxidpulver 8
Styrol-Butadien-Copolymerlatex (Festkomponenten) 18
Wasser 44
Die erhaltene Dispersion wird mit einer Rakel in einer Dicke von 80 μπι und einer Festkomponentenmange von 13 g/m2 auf ein Blatt Qualitätspapier aufgetragen und dann 5 Minuten bei 1200C getrocknet, um das Papier mit einer Grundschicht für die Aufzeichnungsschicht zu versehen.
34 Ol 982
Auf diese Grundschicht wird eine 6 % wäßrige Aluminiumchloridlösung mit einer Luftbürste in einerNaßauf-
tragmenge von 30 g/m2 aufgetragen und dann 10 Minuten bei 1100C getrocknet Das erhaltene Aufzeichnungs- U
material wird bei 55°C und einem Druck von 65 kg/cm kalandriert, um ein erfindungsgemäßes Tintenstrahl- Ö
Aufzeichnungsmaterial Nr. 1 herzustellen. i ■ Der Tintenstrahldruck erfolgt unter Verwendung dieses Aufzeichnungsmaterials und der Tinte Nr. 6, wobei 5 f ί
man die wäßrige Tinte und die erzeugten Bilder den folgenden Tests unterzieht: »^
(1) Bildklarheit und Bild trocknung ^ Die Tinte tritt aus einer Düse mit einem Innendurchmesser von 30 μτη aus, wobei Schwingungen mit einer Frequenz von 100 kHz angewandt werden, um die Tinte in einen Strahl von Einzeltröpfchen aufzutrennen. Diese prallen auf ein Blatt handelsübliches Qualitätspapier, wobei klare Bilder erhalten werden. Die zur Trocknung der Bilder erforderliche Zeit beträgt bei normaler Raumtemperatur und -feuchtigkeit nicht mehr als 10 Sekunden.
(2) Haltbarkeit
Proben der Tinte werden in Glasbehältem dicht verschlossen und den folgenden Lagerungstests unterzogen:
a. einmonatige Lagerung bei -200C;
b. einmonatige Lagerung bei 4°C;
c. einjährige Lagerung bei 200C;
d. einwöchige Lagerung bei 900C.
In allen Tests wird kein Abscheiden von Niederschlägen aus der Tinte beobachtet. Auch die sonstigen Eigenschaften oder die Farbe der Tinte ändern sich nicht
(3) Tintentröpfchen-Ejektionsstabilität Wie bei der Prüfung der Bildklarheit und Bildtrocknung wird der Tintenstrahldruck 1000 Stunden kontinuierlich durchgeführt Hierbei ist kein Verstopfen der Düse oder eine Änderung der Ejektionsrichtung der Tintentröpfchen feststellbar, sondern es wird eine stabile Aufzeichnung erzielt.
(4) Tintentröpfchen-Ejektionsempfindlichkeit
Der Tintenstrahldruck wird wie unter (1) durchgeführt, worauf man das Gerät und die Tinte 1 Monat bei Raumtemperatur und -feuchtigkeit stehen läßt Hierauf wird der Tintenstrahldruck unter den Bedingungen von (1) wiederholt Wie in (3) ist keine Änderung der Tintentröpfchen-Ejektionsstabilität feststellbar. Der Test wird auf dieselbe Weise wiederholt, jedoch läßt man das GeräUmd die Tinte 1 Woche bei 400C und 30% rF stehen. Auch hier ist keine Änderung der Tintentröpfchen-Ejektionsstabilität feststellbar.
(5) Farbbewertung der erzeugten Bilder Die Farbe der erzeugten Bilder wird hinsichtlich des Farbtonfehlers und Graugrades nach derGATF-Farbbewertungsmethode bewertet.
(6) Wasserbeständigkeit der erzeugten Bilder
Die Wasserbeständigkeit der erzeugten Bilder wird bestimmt, indem man das bildtragende Aufzeichnungsmaterial 1 Minute in Wasser von 300C taucht und die Änderung der Bilddichte mißt, woraus sich der Inten- sitätsverlust errechnet.
(7) Lichtbeständigkeit der erzeugten Bilder
Die Bilder werden 6 Stunden mit einer Kohlebogenlampe belichtet. Der Intensitätsverlust der Reflexionsbilddichte errechnet sich nach folgender Formel:
Änderung der Bilddichte „ Anfangsbilddichte
Die Testergebnisse sind in Tabelle III genannt.
50 Beispiel 7
Ein Gemisch der folgenden Komponenten wird auf 700C erhitzt und bis zur vollständigen Lösung gerührt. Hierauf filtriert man zweimal durch ein Membranfilter von 0,25 μΐη Maschenweite, um eine erfindungsgemäße wäßrige Tinte Nr. 7 für den Tintenstrahldruck herzustellen:
Gewichtsprozent Farbstoff (1) von Tabelle I (M = Li) 4,0
Glycerin 10,0
Dielhylenglykol 20,0 Deltop 33 (Takeda Chemical Industries, Ltd.) 0,5
loncnausgetauschtes Wasser 65,5
Eine 5gewichtsprozentige wäßrige Lösung von Polyvinylpyridiniumbromid wird mit einer Luftbürste in einer Trockenauftragmenge von 0,5 g/m2 auf ein Tintenstrahldruckblatt (von der Mitsubishi Paper Mills, Ltd.) auf-
34 Ol 982
getragen und dann 5 Minuten bei 1200C getrocknet, um ein Tintenstrahl-Aufzeichnungsmaterial Nr. 2 herzustellen.
Unter Verwendung dieses Aufzeichnungsmaterials und der Tinte Nr. 7 wird der Tintenstrahldruck durchgeführt, wo bei man die Tinte und die erzeugten Bilder den Tests von Beispiel 6 unterzieht Die Ergebnisse sind in Tabelle III genannt
Beispiel 8
Ein Gemisch der folgenden Komponenten wird auf 700C erhitzt und bis zur vollständigen Lösung gerührt Hierauf filtriert man zweimal durch ein Membranfilter von 0,45 μΐη Maschenweite, um eine erfindungsgemäße wäßrige Tinte Nr. 8 für den Tintenstrahldruck herzustellen:
Gewichtsprozent
Farbstoff(l)(M = Na) 6,0
Diethylenglykol 12,0
Glycerin 4,0
Triethanolamin 5,0
Hokucide LX-2 (Hokko Chemical Industry Co., Ltd.) 0,5
Ionenausgetauschtes Wasser 72,5
Eine 3gewichtsprozentige wäßrige Lösung von Octadecylammoniumacetat wird in einer Trockenauftragmenge von 0,6 g/m2 auf ein Blatt Normalpapier mit einem Leimungsgrad von 1 see und einer Dicke von 95 μπι aufgetragen, um ein Tintenstrahl-Aufzeichnungsmaterial Nr. 3 herzustellen.
Unter Verwendung dieses Aufzeichnungsmaterials und der Tinte Nr. 8 wird der Tintenstrahldruck durchgeführt, wobei man die Tinte und die erzeugten Bilder den Tests von Beispiel 6 unterzieht. Die Ergebnisse sind in Tabelle III genannt
30
Beispiel 9
Ein Gemisch der folgenden Komponenten wird auf 700C erhitzt und bis zur vollständigen Lösung gerührt. Hierauf filtriert man zweimal durch ein Membranfilter mit einer Maschenweite von 0,45 μπι, um eine erfindungsgemäße wäßrige Tinte Nr. 9 für den Tintenstrahldruck herzustellen.
Gewichtsprozent
Farbstoff (1) von Tabelle I (M =■ K) 3,0
Glycerin 5,5
Diethylenglykol 16,5
Kaliumdehydroacetat 0,2
4J Kaliumthiosulfat 0,01
Kaliumethylendiamintetraacetat 0,01
Ionenausgetauschtes Wasser 74,78
Unter Verwendung des in Beispiel 6 erhaltenen Aufzeichnungsmaterials Nr. 1 wird der Tintenstrahldruck mit der erhaltenen Tinte Nr. 9 durchgeführt, wobei die Tinte und die erzeugten Bilder den Tests von Beispiel 6 unterzogen werden. Die Ergebnisse sind in Tabelle III genannt.
Vergleichsbeispiel 4 55
Ein Gemisch der folgenden Komponenten wird auf 700C erhitzt und bis zur vollständigen Lösung gerührt. Hierauf filtriert man zweimal durch ein Membranfilter von 0,25 μίτι Maschenweite, um eine wäßrige Vergleichstinte Nr. 4 für den Tintenstrahldruck herzustellen:
Gewichtsprozent
C. I. Säure-Rot 92 4,0
Glycerin 10,0
Diethylenglykol 20,0
Deltop 33 (Takeda Chemical Industries, Ltd.) 0,5
Ionenausgetauschtes Wasser 65,5
18
Beispiel 7 Beispiel 8 Beispiel 9 Vergleichs-
beispiet 4
gut gut gut gut
£Ut gut gut gut
gut gut gut gut
gut gut gut gut
38 41 37 43
10 12 14 18
2,0 % 1,8 % 1,3 % 48%
Der Tintenstrahldruck wird unter Verwendung des handelsüblichen Tintenstrahl-Aufzeichnungsblattes von Beispiel 7 durchgeführt Bei Prüfung der Vergleichstinte Nr. 4 und der erzeugten Bilder gemäß Beispiel 6 werden die in Tabelle UI genannten Ergebnisse erzielt.
Tabelle III Beispiel 6 beispiel 4
10 Bildklarheit und Bildtrocknung gut
Haltbarkeit gut
Tintentröpfchen-Ejektionsstabilität gut
Tintentröpfchen-Ejektionsempfindlichkeit gut gut gut gut gut
Farbtonfehler 37
Graugrad 14
Wasserbeständigkeit 1,3% 2,0% 1,8% 1,3% 48%
Lichtbeständigkeit 3,2% 5,0% 2,4% 3,2% 38%
Die Ergebnisse zeigen, daß die auf den erfindungsgemäßen Aufzeichnungsmaterialien erzeugten Bilder wesentlich wasser- und lichtbeständiger sind als bei den Vergleichsmaterialien.
Beispiel 10
Ein Gemisch der folgenden Komponenten wird 3 Stunden auf 700C erhitzt und bis zur vollständigen Lösung gerührt. Hierauf filtriert man zweimal durch ein Membranfilter von 0,45 μΐη Maschenweite, um eine erfindungsgemäße wäßrige Tinte Nr. 10 für aen Tintenstrahldruck herzustellen.
Gewichtsprozent
Farbstoff (18) von Tabelle 1 3,0
Glycerin 5,5
Diethylenglykol 16,5
Natriumdehydroacetat 0,2
40
Natriumthiosulfat 0,01
Natriummethylendiamintetraacetat 0,01
reines Wasser 74,78
45
Ein Gemisch der folgenden Komponenten wird 10 Stunden in einer Kugelmühle dispergiert:
Gewichtsprozent
Calciumcarbonatpulver 36
Aluminiumhydroxidpulver 4
Styrol-Butadien-Copolymerlatex (Festkomponenten) 18
Casein 5
Wasser 37 "
Die erhaltene Dispersion wird mit einer Rakel in einer Feststoffauftragmenge von 13 g/m2 aiuf ein Blatt Qualitätspapier von 80 μπι Dicke aufgetragen und dann 5 Minuten bei 12Ö°C zu einer Grundschicht für die Aufzeichnungsschicht getrocknet.
Auf die Grundschicht wird mit einer Luftbürste in einer Trockenauftragmenge von 1,5 g/m2 eine 6 % wäßrige Aluminiumchloridlösung aufgetragen und dann 10 Minuten bei 1100C getrocknet. Das erhaltene Aufzeichnungsmaterial wird bei 65°C unter einem Druck von 65 kg/cm kalandriert, um ein erfindungsgemäßes Tintenstrahl-Aufzeichnungsmaterial Nr. 4 herzustellen.
Unter Verwendung dieses Aufzeichnungsmaterials und der Tinte Nr. 10 wird der Tintenstrahldruck durchgeführt, wobei die Tinte aus einer Düse mit einem Innendurchmesser von 30 μα\ bei einer Schwingungsfrequenz von 100 kHz austritt. Die Tinte und die erzeugten Bilder werden dem Farbbewertungs-, Wasser- und Lichtbeständigkeitstest von Beispiel 6 unterzogen, wobei man die in Tabelle IV genannten Ergebnisse erhält.
19
34 Ol 982
Beispiel 11
Ein Gemisch der folgenden Komponenten wird 3 Stunden auf 700C erhitzt und bis zur vollständigen Lösung gerührt. Hierauf filtriert man zweimal durch ein Membranfilter von 0,25 μΐη Maschenweite, um eine erfindungsgemäße wäßrige Tinte Nr. 11 für den Tintenstrahldruck herzustellen:
Gewichtsprozent
Farbstoff (20) von Tabelle I 4,0
lö Glycerin 4,0
Diethylenglykol 13,0
Deltop 33 (Takeda Chemical Industries, Ltd.) 0,5
1S Ionenausgetauschtes Wasser 78,5
Eine 5% wäßrige Lösung von Polyvinylpyridiniumbromid wird mit einer Luftbürste in einer Trockenauftragmenge von 0,5 g/m2 auf ein Tintenstrahl-Aufzeichnungsblatt (von der Mitsubishi Paper Mills, Ltd.) aufgetragen und dann 5 Minuten bei 1200C getrocknet, um ein erfindungsgemäßes Tintenstrahl-Aiw*.eichnungsmaterial Nr. 5 herzustellen.
Unter Verwendung dieses Aufzeichnungsmaterials und der Tinte Nr. 11 wird der Tintenstrahldruck gemäß Beispiel 6 durchgeführt, wobei man die Tinte und die erzeugten Bilder gemäß Beispiel 6 prüft. Die Ergebnisse sind in Tabelle IV genannt.
Beispiel 12
Ein Gemisch der folgenden Komponenten wird 3 Stunden auf 700C erhitzt und bis zur vollständigen Lösung gerührt. Hierauf filtriert man zweimal durch ein Membranfilter von 0,25 μΐπ Maschenweite, um eine erfindungsgemäße wäßrige Tinte Nr. 12 für den Tintenstrahldruck herzustellen:
Gewichtsprozent
Farbstoff (22) von Tabelle I 6,0
Diethylenglykol 22,0
Glycerin 6,0
Triethanolamin 5,0
Hokucide LX-2 (Hokko Chemical Industry Co., Ltd.) 0,5
Ionenausgetauschtes Wasser 60,5
Eine 3gewichtsprozentige wäßrige Lösung von Octadecylammoniumacetat wird in einer Trockenauftragmenge von 0,5 g/m2 auf ein Bli.tt Normalpapier mit einem Leimungsgrad von 1 see und einer Dicke von 95 μΐη aufgetragen, um ein erfindungsgemäßes Tintenstrahl-Aufzeichnungsmaterial Nr. 6 herzustellen. Unter Verwendung dieses Aufzeichnungsmaterials und der Tinte Nr. 12 wird der Tintenstrahldruck unter den Bedingungen von Beispiel 6 durchgeführt, wobei man die Tinte und die erzeugten Bilder den Tests von Beispiel 6 unterzieht. Die Ergebnisse sinti in Tabelle IV genannt.
Vergleichsbeispie.l 5
Ein Gemisch der folgenden Komponenten wird 3 Stuiiden auf 700C erhitzt und bis zur vollständigen Lösung gerührt. Hierauf filtriert man zweimal durch ein Membranfilter von 0,25 μπι Maschenweite, um eine Vergleichstinte Nr. 5 für den Tintenstrahldruck herzustellen.
Gewichtsprozent
C. I. Säurerot 92 4,0
Glycerin 4,0
Diethylenglykol 13,0
Deltop 33 (Takeda Chemical Industries, Ltd.) 0,5
Ionenausgetauschtes Wasser 78,5
Unter Verwendung eines Tintenstrahl-Aufzeichnungsblatts (von der Mitsubishi Paper Mills, Ltd.) wird der Tintenstrahldruck unter den Bedingungen von Beispiel 6 durchgeführt. Hierbei werden die Vergleichstinte Nr. 5 und die erzeugten lilder den Tests von Beispiel 11 unterzogen. Die Ergebnisse sir.d in der Tabelle IV genannt.
Ol 982
Tabelle IV Beispiel 10 Beispiel M Beispiel 12 Vergleichs beispiel S
Farbtonfehler 36 39 43 43
Wasserbeständigkeit 1,3% 2,5% 1,8% 48%
Lichtbeständigkeit 2,8% 1,9% 1,8% 38% 10
Die Ergebnisse von Tabelle IV zeigen, daß die auf den erfindungsgemäßen Aufzeichnungsmaterialien erzeugten Bilder im Vergleich zum Vergleichsbeispiel äußerst wasser- und lichtbeständig sind.
21

Claims (23)

34 Ol 982 Patentansprüche:
1. Wäßrige Tinte für den Tintenstrahldruck, enthaltend
a) einen wasserlöslichen Farbstoff der Formel
R1
h der R'' Wasserstoff oder Alkyl bedeutet, R2 und R3
oder
(RX (SO3-M+),,
sind, wobei R7 eine Alkyl- oder Aminogruppe ist, m den Wert 0,1,2 oder 3 und η den Wert 0,1 oder 2 haben, R4 Alkyl oder Halogen ist,/» den Wert 0,1 oder 2 hat, R5 SOJ oder COO" bedeutet, R6 Wasserstoff, -SOJM+ oder Halogen ist, q den Wert 0, 1 oder 2 hat und M+ ein Alkalimetall-, Amin- oder Ammoniumkation ist,
b) Wasser und
c) einen mehrwertigen Alkohol oder einen Alkylether von mehrwertigen Alkoholen oder ein Gemisch aus Glycerin und Diethylenglykol in einer Menge von 5-30 Gew.-% des Gesamtgewichts der Tinte.
2. Tinie nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Aikaiimelaiikation Na+, Li+ oder K+ ist.
3. Tinte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Aminkation
NH(CH2CH2OH)3 NH(CHj)3 oder NH(C2Hj)3 ist.
4. Tinte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Mischungsverhältnis von Glycerin zu Diethylenglykol 1: 1 bis 1 :5 beträgt.
5. Tinte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der mehrwertige Alkohol Ethylenglykol, Diethylenglykol, Triethylenglykol, Propylenglykol, Glycerin, Polyethylengiykol oder Polypropylenglykol ist.
6. Tinte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Alkylether von mehrwertigen Alkoholen Ethylenglykolmonoethylether, Ethylenglykolmonobutylether, Diethylenglykolmonomethylether, Diethylenglykolmonoethylether, Diethylenglykolmonobutylether, Triethylenglykolmonomethylether oder Triethylenglykolmonoethylether ist.
7. Tinte nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß sie außerdem ein wasserlösliches Konservierungsmittel und Antischimmelmittel enthält.
8. Tinte nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß sie als Mittel zur Erhöhung der Löslichkeit des Farbstoffs in der Tinte Triethanolamin, N-MethyI-2-pyrrolidon, 2-Pyrrolidon, 1,3-Dimethylimidazolidinon, Valerolacton, Caprclacton oder Ethylenglykolmonomethyletheracetat enthält.
9. Tinte nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß sie außerdem einen Viskositätsregler enthält. ''φ
10. Tinte nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß sie außerdem einen pH-Regler $ enthält, der den pH der wäßrigen Tinte im Bereich von 9,0 bis 11,0 regelt. ;|
11. Tintenstrahl-Aufzeichnungsverfahren zum Aufzeichnen von Bildern auf einem Aufzeichnungsmate- (| rial, das mindestens ein wasserlösliches Metallsalz eines zwei» oder mehrwertigen Metalls, ein Alkylamon· ·ΐ|
salz, ein quatemäres Ammoniumsalz, eine Verbindung mit zwei oder mehr Aminogruppen, eine Verbindung ; '■
mit zwei oder mehr Amidogruppen, ein basisches polymeres Material oder deren Gemische enthält, dadurch :·
gekennzeichnet, daß man eine wäßrige Tinte nach einem der Ansprüche 1 bis 10 verwendet. ;'
12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Aufzeichnungsmaterial 0,2 g/m2 oder ι mehr eines wasserlöslichen Metallsalzes enthält. ■
13. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Aufzeichnungsmaterial 0,05 g/m2 oder
mehr eines Alkylamonsalzes enthält. :
14. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Aufzeichnungsmaterial 0,1 g/m2 oder mehr eines quaternären Ammoniumsalzes enthält. ;
34 Ol 982
15. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Aufzeichnungsmaterial 0,05 g/m2 oder mehr einer Verbindung mit zwei oder mehr Aminogruppen oder Amidogruppen enthält.
16. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Aufzeichnungsmaterial 0,05 g/m2 oder mehr eines basischen polymeren Materials enthält.
17. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das wasserlösliche Metallsalz ausgewählt ist unter MgCl2, CaBr2, CaCl2, Ca(NO3)2, CaJ2, ZnCl2, ZnBr2, ZnJ2, Zn(ClO3J2, ZnSO4, Zn(NOj)2, SrJ2, SrBr2, SrCl2, Sr(NOj)2, BaCI2, Ba(NOj)2, Ba(OH)2, BaJ2, BaBr2, Fe(NOj)2, Ni(NOj)2, NiSO4, NiCl2, CuCl1, CuSG4, AlCIj, Al2(SO4)J, AJ(NOj)3, ScCl3, Sc(NOj)3, Sc2(SO4)3, Ga(NOj)3, GaCl3, Ga2(SO4J3, InCl3, Fe(NO3)3, Alaun, TiCl4, GeCl4, Zr(SO4),, SnCl4, Sn(SO4), und Pb(CH3COO)2.
18. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Alkylamonsalz ausgewählt ist unter Decylammoniumacetat, Undecylammoniumacetat, Dodecylammoniumacetat, Tridecylammoniumacetat, Tetradecylammoniumacetat, Pentadecylammoniumacetat, Hexadecylammoniumacetat, Heptadecylammoniumacetat, Octadecylammoniumacetat, Nonadecylamme niumacetat, Eicosylammoniumacetat, Decylammoniumchlorid, Undecylammoniumchlorid, Dodecylammoniumchlorid, Tridecylammoniumchlorid, Tetradecylammoniumchlorid, Pentadecylammoniumchlorid, Hexadecylammoniumchlorid, Heptadecylammoniumchlorid, Octadecylammoniumchlorid, Nonadecylammoniumchlorid und Eicosylammoniumchlorid.
19. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das quatemäre Ammoniumsalz ausgewählt ist unter Lajryltrimethylammoniumbromid, Lauryltrimethylammoniumchlorid, Cetyltrimethylammoniurnbrornid, Cetylirirnsthylarnracrnumchlcrid, Octaisochinoliniumbromid, Octaisochmoliniumchlorid, Hexadecyltrimethylammoniumbromid und Hexadecyltrimethylammoniumchlorid.
20. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung mit zwei oder mehr Aminogruppen ausgewählt ist unter Kondensationsprodukten von o- oder p-Toluidin und Formaldehyd, Additionsprodukten von Epichlorhydrin und Ethylendiamin und Aminobenzoat-Derivaten.
21. Verfahren nach Anspruch ] 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung mit zwei oder mehr Amidogruppen ausgewählt ist unter Mentholderivaten. -
22. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß das Aufzeichnungsmaterial mit einem wasserlöslichen Metallsalz, einem Alkylaminsalz, einem quaternären Ammoniumsalz, einer Verbindung mit zwei oder mehr Aminogruppen, einer Verbindung mit zwei oder mehr Amidogruppen, einem basischen polymeren Material oder deren Gemischen imprägniert ist.
23. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß auf das Aufzeichnungsmaterial eine Schicht autgebracht ist, die ein wasserlösliches Metallsalz, ein Alkylaminsalz, ein quaternäres Ammoniumsalz, eine Verbindung mit zwei oder mehr Aminogruppen, eine Verbindung mit zwei oder mehr Amidogruppen, ein basisches po.ymeres Material oder deren Gemische enthält.
DE3401982A 1983-01-20 1984-01-20 Wässrige Tinte für den Tintenstrahldruck und Tintenstrahl-Aufzeichnungsverfahren Expired DE3401982C2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP58006663A JPS59133273A (ja) 1983-01-20 1983-01-20 インクジエツト記録方法
JP58021561A JPS59147065A (ja) 1983-02-14 1983-02-14 インクジエツト記録用水性インク
JP58029169A JPS59155089A (ja) 1983-02-23 1983-02-23 インクジェット記録方法

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3401982A1 DE3401982A1 (de) 1984-08-02
DE3401982C2 true DE3401982C2 (de) 1986-05-07

Family

ID=27277268

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3401982A Expired DE3401982C2 (de) 1983-01-20 1984-01-20 Wässrige Tinte für den Tintenstrahldruck und Tintenstrahl-Aufzeichnungsverfahren

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE3401982C2 (de)
FR (1) FR2539751B1 (de)
GB (1) GB2134129B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19610560A1 (de) * 1996-03-18 1997-09-25 Rainer Dipl Ing Kaufmann Färbemittel, insbesondere Tinte oder Druckfarbe

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS60199079A (ja) * 1984-03-22 1985-10-08 Ricoh Co Ltd インクジエツト用水性インク
GB9220964D0 (en) * 1991-11-15 1992-11-18 Ici Plc Anionic compounds
US5320902A (en) * 1992-04-01 1994-06-14 Xerox Corporation Recording sheets containing monoammonium compounds
US5405678A (en) * 1993-05-07 1995-04-11 Otis Specialty Papers Inc. Ink jet recording sheet
JP3247784B2 (ja) * 1993-12-22 2002-01-21 株式会社リコー 水性インク及びこれを用いた記録方法
EP0704314A1 (de) * 1994-09-29 1996-04-03 Agfa-Gevaert N.V. Tintenstrahldrucksystem
US6080229A (en) * 1996-04-16 2000-06-27 Seiko Epson Corporation Reaction solution for ink jet recording method using two liquids
CN104011142B (zh) 2011-12-26 2016-11-16 富士胶片株式会社 具有呫吨骨架的化合物、着色组合物、喷墨记录用油墨及喷墨记录方法
WO2013129265A1 (ja) 2012-02-29 2013-09-06 富士フイルム株式会社 着色組成物、インクジェット記録用インク、及びインクジェット記録方法
EP3225663B1 (de) * 2014-11-25 2018-10-31 Fujifilm Corporation Färbezusammensetzung zum färben, färbezusammensetzung zum drucken, druckverfahren, tintenstrahldrucktinte, und gefärbtes gewebe

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5274406A (en) * 1975-12-05 1977-06-22 Dainippon Toryo Kk Ink for ink jet recording
JPS5321604A (en) * 1976-08-09 1978-02-28 Hitachi Ltd Ink for ink jet recording
US4210916A (en) * 1979-03-05 1980-07-01 Whittaker Corporation Ink jet inks

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19610560A1 (de) * 1996-03-18 1997-09-25 Rainer Dipl Ing Kaufmann Färbemittel, insbesondere Tinte oder Druckfarbe

Also Published As

Publication number Publication date
GB2134129A (en) 1984-08-08
FR2539751A1 (fr) 1984-07-27
GB2134129B (en) 1986-07-23
DE3401982A1 (de) 1984-08-02
GB8401484D0 (en) 1984-02-22
FR2539751B1 (fr) 1987-01-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3606219C2 (de)
DE3344648C2 (de)
EP0373573B1 (de) Aufzeichnungsmaterial für Tintenstrahldruck
DE3330379C2 (de) Wäßrige Tinte für den Tintenstrahldruck
EP0425429B1 (de) Lichtstabilisierte Tinten
DE69730594T2 (de) Tintenzusammensetzungen und verfahren zur erzeugung von bildern unter deren verwendung
DE69923545T2 (de) Wässrige magentatintezusammensetzung und verfahren zur tintenstrahlaufzeicnung
DE3401982C2 (de) Wässrige Tinte für den Tintenstrahldruck und Tintenstrahl-Aufzeichnungsverfahren
DE3537726A1 (de) Waessrige strahldrucktinte
DE3537724A1 (de) Waessrige strahldrucktinte
DE3613009A1 (de) Waessrige tinte
DE3433528A1 (de) Aufzeichnungsmaterial fuer den tintenstrahldruck
DE3517891A1 (de) Aufzeichnungsfluessigkeit
DE2757528A1 (de) Verfahren zum herstellen kleiner polymerkapseln
DE3539541A1 (de) Fluessigkeitszusammensetzung und verfahren zur aufzeichnung
EP0918074A1 (de) Azofarbstoffe, ihre Herstellung und Verwendung
DE3510537A1 (de) Waessrige tinte fuer den tintenstrahldruck
EP0827985A1 (de) Wasserlösliche Kupferphthalocyanin-Farbstoffe, ihre Herstellung und Verwendung
DE60129497T2 (de) Bebilderungsverfahren und damit hergestelltes bebildertes Material
EP1867685B1 (de) Phthalocyanin-Farbstoffe, ihre Herstellung und Verwendung
EP1882723B1 (de) Bisazofarbstoffe, ihre Herstellung und Verwendung
DE2206551A1 (de) Azofarbstoffe, ihre Herstellung und Verwendung
DE1592826A1 (de) Dispergierverfahren
DE2550572A1 (de) Verfahren zur herstellung fluessiger harzmassen
DE3129955A1 (de) Waessrige tintenmasse

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: BARZ, P., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 80803 MUENCHEN