DE69422571T2 - Pigmentdispersion, Anzeigevorrichtung und Verfahren zur Herstellung dieser Vorrichtung - Google Patents
Pigmentdispersion, Anzeigevorrichtung und Verfahren zur Herstellung dieser VorrichtungInfo
- Publication number
- DE69422571T2 DE69422571T2 DE69422571T DE69422571T DE69422571T2 DE 69422571 T2 DE69422571 T2 DE 69422571T2 DE 69422571 T DE69422571 T DE 69422571T DE 69422571 T DE69422571 T DE 69422571T DE 69422571 T2 DE69422571 T2 DE 69422571T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- dispersant
- pigment
- pigment dispersion
- dispersion composition
- layer
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 239000000049 pigment Substances 0.000 title claims description 140
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 title claims description 68
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 11
- OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N Phosphorus Chemical compound [P] OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 91
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 78
- 239000002270 dispersing agent Substances 0.000 claims description 65
- -1 glycol ethers Chemical class 0.000 claims description 40
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims description 32
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims description 29
- 229920002120 photoresistant polymer Polymers 0.000 claims description 27
- 150000003863 ammonium salts Chemical class 0.000 claims description 25
- 159000000000 sodium salts Chemical class 0.000 claims description 25
- WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N Formaldehyde Chemical compound O=C WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 20
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 20
- 239000004925 Acrylic resin Substances 0.000 claims description 13
- 229920000178 Acrylic resin Polymers 0.000 claims description 13
- 239000001023 inorganic pigment Substances 0.000 claims description 13
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 12
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 12
- ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N N,N-Dimethylformamide Chemical compound CN(C)C=O ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 12
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims description 12
- 229920006243 acrylic copolymer Polymers 0.000 claims description 12
- 239000002245 particle Substances 0.000 claims description 12
- 239000007859 condensation product Substances 0.000 claims description 10
- 239000002904 solvent Substances 0.000 claims description 10
- KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N Isopropanol Chemical compound CC(C)O KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 claims description 8
- 239000011347 resin Substances 0.000 claims description 8
- 229920005989 resin Polymers 0.000 claims description 8
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 229920003171 Poly (ethylene oxide) Polymers 0.000 claims description 6
- BDHFUVZGWQCTTF-UHFFFAOYSA-M sulfonate Chemical compound [O-]S(=O)=O BDHFUVZGWQCTTF-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 6
- SECXISVLQFMRJM-UHFFFAOYSA-N N-Methylpyrrolidone Chemical compound CN1CCCC1=O SECXISVLQFMRJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 229920001213 Polysorbate 20 Polymers 0.000 claims description 4
- 150000005215 alkyl ethers Chemical class 0.000 claims description 4
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N ethylene glycol Natural products OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N hydroxyacetaldehyde Natural products OCC=O WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 229920000259 polyoxyethylene lauryl ether Polymers 0.000 claims description 4
- 239000000256 polyoxyethylene sorbitan monolaurate Substances 0.000 claims description 4
- 235000010486 polyoxyethylene sorbitan monolaurate Nutrition 0.000 claims description 4
- HNJBEVLQSNELDL-UHFFFAOYSA-N pyrrolidin-2-one Chemical compound O=C1CCCN1 HNJBEVLQSNELDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 150000005846 sugar alcohols Polymers 0.000 claims description 4
- 238000001035 drying Methods 0.000 claims description 2
- 238000000059 patterning Methods 0.000 description 18
- 239000002002 slurry Substances 0.000 description 18
- 238000011161 development Methods 0.000 description 14
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 11
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 10
- RPACBEVZENYWOL-XFULWGLBSA-M sodium;(2r)-2-[6-(4-chlorophenoxy)hexyl]oxirane-2-carboxylate Chemical compound [Na+].C=1C=C(Cl)C=CC=1OCCCCCC[C@]1(C(=O)[O-])CO1 RPACBEVZENYWOL-XFULWGLBSA-M 0.000 description 10
- 125000000129 anionic group Chemical group 0.000 description 9
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 7
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 7
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 6
- 239000001055 blue pigment Substances 0.000 description 5
- 229910017052 cobalt Inorganic materials 0.000 description 5
- 239000010941 cobalt Substances 0.000 description 5
- GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N cobalt atom Chemical compound [Co] GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 5
- 238000000016 photochemical curing Methods 0.000 description 4
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N acrylic acid group Chemical group C(C=C)(=O)O NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000010894 electron beam technology Methods 0.000 description 3
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 3
- 239000001056 green pigment Substances 0.000 description 3
- PSZYNBSKGUBXEH-UHFFFAOYSA-N naphthalene-1-sulfonic acid Chemical compound C1=CC=C2C(S(=O)(=O)O)=CC=CC2=C1 PSZYNBSKGUBXEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000002829 reductive effect Effects 0.000 description 3
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 3
- LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-M Bisulfite Chemical compound OS([O-])=O LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N Styrene Natural products C=CC1=CC=CC=C1 PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000011358 absorbing material Substances 0.000 description 2
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 2
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 2
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 2
- 230000002950 deficient Effects 0.000 description 2
- QDOXWKRWXJOMAK-UHFFFAOYSA-N dichromium trioxide Chemical compound O=[Cr]O[Cr]=O QDOXWKRWXJOMAK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 2
- 230000001771 impaired effect Effects 0.000 description 2
- JEIPFZHSYJVQDO-UHFFFAOYSA-N iron(III) oxide Inorganic materials O=[Fe]O[Fe]=O JEIPFZHSYJVQDO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 2
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 2
- 239000001054 red pigment Substances 0.000 description 2
- 238000005070 sampling Methods 0.000 description 2
- 238000007613 slurry method Methods 0.000 description 2
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 2
- DURPTKYDGMDSBL-UHFFFAOYSA-N 1-butoxybutane Chemical compound CCCCOCCCC DURPTKYDGMDSBL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ARXJGSRGQADJSQ-UHFFFAOYSA-N 1-methoxypropan-2-ol Chemical compound COCC(C)O ARXJGSRGQADJSQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PPNDYVIPTVFCQR-UHFFFAOYSA-N 2-aminoethanol;octyl dihydrogen phosphate Chemical compound NCCO.CCCCCCCCOP(O)(O)=O PPNDYVIPTVFCQR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MHAJPDPJQMAIIY-UHFFFAOYSA-N Hydrogen peroxide Chemical compound OO MHAJPDPJQMAIIY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OWYWGLHRNBIFJP-UHFFFAOYSA-N Ipazine Chemical compound CCN(CC)C1=NC(Cl)=NC(NC(C)C)=N1 OWYWGLHRNBIFJP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 206010034960 Photophobia Diseases 0.000 description 1
- QCWXUUIWCKQGHC-UHFFFAOYSA-N Zirconium Chemical compound [Zr] QCWXUUIWCKQGHC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PYKYMHQGRFAEBM-UHFFFAOYSA-N anthraquinone Natural products CCC(=O)c1c(O)c2C(=O)C3C(C=CC=C3O)C(=O)c2cc1CC(=O)OC PYKYMHQGRFAEBM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000004056 anthraquinones Chemical class 0.000 description 1
- 238000000149 argon plasma sintering Methods 0.000 description 1
- IRERQBUNZFJFGC-UHFFFAOYSA-L azure blue Chemical compound [Na+].[Na+].[Na+].[Na+].[Na+].[Na+].[Na+].[Na+].[Al+3].[Al+3].[Al+3].[Al+3].[Al+3].[Al+3].[S-]S[S-].[O-][Si]([O-])([O-])[O-].[O-][Si]([O-])([O-])[O-].[O-][Si]([O-])([O-])[O-].[O-][Si]([O-])([O-])[O-].[O-][Si]([O-])([O-])[O-].[O-][Si]([O-])([O-])[O-] IRERQBUNZFJFGC-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 1
- XCJYREBRNVKWGJ-UHFFFAOYSA-N copper(II) phthalocyanine Chemical class [Cu+2].C12=CC=CC=C2C(N=C2[N-]C(C3=CC=CC=C32)=N2)=NC1=NC([C]1C=CC=CC1=1)=NC=1N=C1[C]3C=CC=CC3=C2[N-]1 XCJYREBRNVKWGJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003431 cross linking reagent Substances 0.000 description 1
- 230000007547 defect Effects 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- CRHLEZORXKQUEI-UHFFFAOYSA-N dialuminum;cobalt(2+);oxygen(2-) Chemical compound [O-2].[O-2].[O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3].[Co+2].[Co+2] CRHLEZORXKQUEI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012954 diazonium Substances 0.000 description 1
- 150000001989 diazonium salts Chemical class 0.000 description 1
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 description 1
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- JRJLLXQDXANQEC-UHFFFAOYSA-N fastogen green y Chemical compound [Cu+2].[N-]1C(N=C2C3=C(Cl)C(Cl)=C(Br)C(Cl)=C3C(N=C3C4=C(Br)C(Cl)=C(Br)C(Cl)=C4C(=N4)[N-]3)=N2)=C(C(Br)=C(Cl)C(Br)=C2Cl)C2=C1N=C1C2=C(Cl)C(Cl)=C(Cl)C(Br)=C2C4=N1 JRJLLXQDXANQEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000007429 general method Methods 0.000 description 1
- 239000010439 graphite Substances 0.000 description 1
- 229910002804 graphite Inorganic materials 0.000 description 1
- WDPIZEKLJKBSOZ-UHFFFAOYSA-M green s Chemical compound [Na+].C1=CC(N(C)C)=CC=C1C(C=1C2=CC=C(C=C2C=C(C=1O)S([O-])(=O)=O)S([O-])(=O)=O)=C1C=CC(=[N+](C)C)C=C1 WDPIZEKLJKBSOZ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 238000005470 impregnation Methods 0.000 description 1
- 230000002401 inhibitory effect Effects 0.000 description 1
- 239000001034 iron oxide pigment Substances 0.000 description 1
- 230000031700 light absorption Effects 0.000 description 1
- 208000013469 light sensitivity Diseases 0.000 description 1
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 239000012860 organic pigment Substances 0.000 description 1
- 230000036961 partial effect Effects 0.000 description 1
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 1
- IEQIEDJGQAUEQZ-UHFFFAOYSA-N phthalocyanine Chemical class N1C(N=C2C3=CC=CC=C3C(N=C3C4=CC=CC=C4C(=N4)N3)=N2)=C(C=CC=C2)C2=C1N=C1C2=CC=CC=C2C4=N1 IEQIEDJGQAUEQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 238000005245 sintering Methods 0.000 description 1
- 238000004528 spin coating Methods 0.000 description 1
- 230000002195 synergetic effect Effects 0.000 description 1
- 229920001187 thermosetting polymer Polymers 0.000 description 1
- GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N titanium dioxide Inorganic materials O=[Ti]=O GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052726 zirconium Inorganic materials 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L33/00—Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides or nitriles thereof; Compositions of derivatives of such polymers
- C08L33/04—Homopolymers or copolymers of esters
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01J—ELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
- H01J9/00—Apparatus or processes specially adapted for the manufacture, installation, removal, maintenance of electric discharge tubes, discharge lamps, or parts thereof; Recovery of material from discharge tubes or lamps
- H01J9/20—Manufacture of screens on or from which an image or pattern is formed, picked up, converted or stored; Applying coatings to the vessel
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09D—COATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
- C09D17/00—Pigment pastes, e.g. for mixing in paints
- C09D17/004—Pigment pastes, e.g. for mixing in paints containing an inorganic pigment
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01J—ELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
- H01J29/00—Details of cathode-ray tubes or of electron-beam tubes of the types covered by group H01J31/00
- H01J29/02—Electrodes; Screens; Mounting, supporting, spacing or insulating thereof
- H01J29/10—Screens on or from which an image or pattern is formed, picked up, converted or stored
- H01J29/18—Luminescent screens
- H01J29/185—Luminescent screens measures against halo-phenomena
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01J—ELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
- H01J29/00—Details of cathode-ray tubes or of electron-beam tubes of the types covered by group H01J31/00
- H01J29/86—Vessels; Containers; Vacuum locks
- H01J29/89—Optical or photographic arrangements structurally combined or co-operating with the vessel
- H01J29/896—Anti-reflection means, e.g. eliminating glare due to ambient light
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01J—ELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
- H01J2229/00—Details of cathode ray tubes or electron beam tubes
- H01J2229/89—Optical components associated with the vessel
- H01J2229/8913—Anti-reflection, anti-glare, viewing angle and contrast improving treatments or devices
- H01J2229/8916—Anti-reflection, anti-glare, viewing angle and contrast improving treatments or devices inside the vessel
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Formation Of Various Coating Films On Cathode Ray Tubes And Lamps (AREA)
- Paints Or Removers (AREA)
- Pigments, Carbon Blacks, Or Wood Stains (AREA)
- Cathode-Ray Tubes And Fluorescent Screens For Display (AREA)
- Optical Filters (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft eine Pigmentdispersionszusammensetzung guter Dispergierbarkeit und guter Transparenz mit derart hervorragenden Beschichtungsschutzeigenschaften, daß die Zusammensetzung andere Materialien nicht beeinträchtigt, d. h. nicht in andere Schichten oder Überzüge einsickert oder -dringt. Die vorliegende Erfindung beschreibt ferner eine Anzeigevorrichtung, z. B. eine Kathodenstrahlröhre, und ein Verfahren zur Herstellung der Vorrichtung.
- Eine Farbkathodenstrahlröhre stellt ein Beispiel für eine Anzeigevorrichtung zur Anzeige eines Bildes unter Verwendung von Emissionslicht aus einer Leuchtstoffschicht dar. Üblicherweise gibt es verschiedene Verfahren zur Verbesserung des Kontrasts oder der Farbreinheit einer derartigen Anzeigevorrichtung.
- So beschreiben beispielsweise die japanischen Patentanmeldungen (Kokai-Veröffentlichungen) Nr. 48-17263, 52-63060 und 64-7457 jeweils ein Verfahren, bei welchem eine Pigmentschicht einer der Emissionsfarbe aus der Leuchtstoffschicht entsprechenden Farbe zwischen der Stirnplatte und der Leuchtstoffschicht vorgesehen wird. Die japanische Patentanmeldung (Kokai-Veröffentlichung) Nr. 52-77578 beschreibt ferner ein Verfahren zur Ausbildung einer Pigmentschicht durch Eintragen eines Pigments in eine Vorbeschichtungslösung vor Applikation der Leuchtstoffschicht. Die japanischen Patentanmeldungen (Kokai- Veröffentlichungen) Nr. 53-69577 und 56-160746 beschreiben jeweils ein Verfahren zum Einbetten von Leuchtstoffteilchen in eine klebrig gemachte Pigmentschicht.
- Die japanische Patentanmeldung (Kokai-Veröffentlichung) Nr. 53-65654 beschreibt einen durch Ausbilden einer bindemittelhaltigen Pigmentschicht auf der Innenwandfläche eines Paneels, anschließende Applikation einer ein lichtempfindliches Bindemittel enthaltenden Leuchtstoffsuspension auf die Pigmentschicht und schließlich Belichten der Suspension und Entwickeln erhaltenen Leuchtstoffschirm.
- Die beschriebenen Verfahren sind jedoch mit den im folgenden diskutierten Nachteilen behaftet. Folglich bereitet es Schwierigkeiten, in der Praxis einen derartigen Leuchtstoffilm mit Pigmentfilterschicht einzusetzen. Zum ersten ist die Transparenz der Pigmentschicht unzureichend und das Leistungsvermögen des Filters läßt zu wünschen übrig. Dies macht es unmöglich, gute Kontrasteigenschaften sicherzustellen. Zweitens beinhaltet das Verfahren begrenzte Arbeitsbedingungen, so daß nicht konstant defektfreie Filterschichten hergestellt werden können.
- Gemäß dem in der japanischen Patentanmeldung (Kokai- Veröffentlichung) Nr. 64-7457 beschriebenen Herstellungsverfahren für einen Leuchtstoffschirm wird die Pigmentschicht nach der Aufschlämmungsmethode erzeugt. Nach einer Weile wird die Leuchtstoffschicht wiederum unter Benutzung der Aufschlämmungsmethode hergestellt. Folglich müssen wie bei einem allgemein üblichen Verfahren die durchzuführenden Stufen zweimal durchgeführt werden, so daß sich die Produktionskosten erhöhen.
- Die vorliegende Erfindung wurde in Erwägung der Nachteile der üblichen Techniken vorgeschlagen.
- Die erste Aufgabe der Erfindung besteht in der Bereitstellung einer Pigmentdispersionszusammensetzung guter Dispergierbarkeit und guter Transparenz mit derart hervorragenden Beschichtungsschutzeigenschaften, daß die flüssige Zusammensetzung andere Materialien nicht beeinträchtigt, d. h. in andere Schichten oder Überzüge nicht einsickert oder - sinkt.
- Die zweite Aufgabe der Erfindung besteht in der Bereitstellung einer Anzeigevorrichtung mit einem filterhaltigen Leuchtstoffschirm unter Verwendung einer solchen Pigmentdispersionszusammensetzung, wobei der Leuchtstoffschirm mit einer Pigmentschicht einer der Emissionsfarbe aus jeder Leuchtstoffschicht entsprechenden Farbe zwischen Front- oder Stirnplatte und Leuchtstoffschicht versehen ist und wobei eine gute Transparenz, eine gute Filterleistung (worunter zu verstehen ist, daß aus einem Leuchtstoff emittiertes Licht durch das Filter hindurchtreten gelassen, sonstiges Licht dagegen in dem Filter absorbiert wird) sowie gute Kontrasteigenschaften ohne auftretende Farbverunreinigung gewährleistet sind, so daß sich die betreffende Anzeigevorrichtung hervorragend für den praktischen Gebrauch eignet.
- Die dritte Aufgabe der Erfindung besteht in der Schaffung eines einfach und preisgünstig durchführbaren Verfahrens zur Herstellung einer Anzeigevorrichtung mit einem filterhaltigen Leuchtstoffschirm unter Verwendung einer derartigen Pigmentdispersionszusammensetzung unter Gewährleistung einer guten Transparenz, einer guten Filterleistung sowie guter Kontrasteigenschaften ohne auftretende Farbverunreinigung.
- Die erfindungsgemäße Pigmentdispersionszusammensetzung besitzt eine gute Dispergierbarkeit und gute Beschichtungsschutzeigenschaften. Eine hohe Dispergierbarkeit steht für gute Filtereigenschaften. Auf einen nicht-gewünschten Teil in der Bemusterungsstufe applizierte überschüssige Pigment dispersionszusammensetzung läßt sich leicht entfernen und bleibt kaum auf dem betreffenden Teil zurück. Wenn die Schichtbildungshemmeigenschaften gut sind, erreicht man aus folgendem Grund hohe Filtereigenschaften. Wenn nämlich eine Leuchtstoffschicht auf einem durch bloßes Auftragen der Pigmentdispersionszusammensetzung gebildeten Film erzeugt wird, läuft die Pigmentdispersionszusammensetzung nicht in die Leuchtstoffschicht aus.
- Wird die Pigmentdispersionszusammensetzung in einer Anzeigevorrichtung verwendet, läßt sich erfindungsgemäß die Anzeigevorrichtung mit verbesserter Leuchtkraft, verbesserten Kontrasteigenschaften und verbesserter Farbreinheit ausstatten.
- Weiterhin besitzt die Pigmentdispersionszusammensetzung gute Beschichtungsschutzeigenschaften und folglich kann auf den Zusatz eines Photoresists und die Behandlung der Zusammensetzung durch Belichten und Entwickeln verzichtet werden. Folglich läßt sich nach dem erfindungsgemäßen Verfahren auf einer mithilfe der Pigmentdispersionszusammensetzung erzeugten Schicht ohne die eben erwähnte Behandlung ein weiterer den Photoresist enthaltender schichtartiger Überzug herstellen. Es reicht somit aus, lediglich auf der photoresisthaltigen Schicht eine Mustergebung durchzuführen, um die photoresisthaltige Schicht zusammen mit der mithilfe der Pigmentdispersionszusammensetzung aufgetragenen Schicht mit einem Muster zu versehen. Im Falle, daß die photoresisthaltige Schicht auch einen Leuchtstoff enthält, kann durch einmalige Durchführung eines Entwicklungsverfahrens und einer Belichtungsstufe eine Leuchtstoffschicht hergestellt werden. Somit lassen sich erfindungsgemäß die Herstellungsstufen ohne Beeinträchtigung der Filterwirkung der Pigmentschicht oder der Lichtemissionswirkung der Leuchtstoffschicht vereinfachen.
- Diese Erfindung läßt sich anhand der folgenden detaillierten Beschreibung im Zusammenhang mit den beigefügten Zeichnungen noch besser verstehen. In den Zeichnungen zeigen: Fig. 1 eine schematische Darstellung eines Beispiels der erfindungsgemäßen Anzeigevorrichtung, und Fig. 2A bis 2G Diagramme einiger Stufen eines Beispiels des Herstellungsverfahrens für einen Leuchtstoffschirm der Anzeigevorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung.
- Die Erfinder der vorliegenden Erfindung haben Untersuchungen zur Vereinfachung der Herstellungsstufen für die Anzeigevorrichtung mit einem Filter zwischen der Front- oder Stirnplatte und dem Leuchtstoff durch lediglich Einfügen einer Stufe zum Auftragen der Pigmentdispersionszusammensetzung und Durchführen der Belichtungs-/Entwicklungsstufe der Pigmentschichten zum gleichen Zeitpunkt mit der Leuchtstoffschicht nach Applikation der Leuchtstoffschicht durchgeführt. Weiterhin konzentrierten sich die Erfinder auf das Dispergiermittel für die zur Bildung der Pigmentschicht benutzte Pigmentdispersionszusammensetzung und sie untersuchten den Einfluß des Dispergiermittels auf die Mustergebung. Die Ergebnisse dieser Untersuchungen sind in Tabelle 1 zusammengestellt. Tabelle 1
- In Tabelle 1 ist "Transparenz" ein Bewertungskriterium dafür, ob das aus einer Pigmentschicht gebildete Pigmentfilter eine ausreichende Transparenz ohne Streuung aufweist oder nicht. Zur Erhaltung der Transparenz ist es erforderlich, daß der Durchmesser der Pigmentteilchen einige hundert Nanometer oder weniger, vorzugsweise einige zehn Nanometer, beträgt und daß die Teilchen gleichförmig in der Filterschicht dispergiert sind und daß dieser Zustand nach der Applikation erhalten geblieben ist. Im Falle, daß keine hohe Transparenz erhalten geblieben ist, werden der Kontrast und die Farbreinheit durch Lichtstreuung beeinträchtigt, und zwar auch dann, wenn versucht wurde, den Kontrast und die Farbreinheit unter Verwendung eines Pigments mit Filtereigenschaften zu verbessern.
- Die "Beschichtungsschutzeigenschaften" dienen zur Bewertung dafür, ob die Pigmentschicht infolge eines Überschmelzens der Pigmentschicht in die Leuchtstoffaufschlämmung oder eines Einmischens eines Teils der Leuchtstoffaufschlämmung in die Pigmentschicht, was in der Stufe der Bildung der Pigmentschicht und Ausbilden eines schichtartigen Überzugs, z. B. aus der Leuchtstoffaufschlämmung, auf der gebildeten Pigmentschicht stattfinden kann, fehlerhaft wird oder nicht.
- Die "Haftungseigenschaften der darunterliegenden Schicht" stellen ein Bewertungskriterium bezüglich der Antinomie oder des Widerspruchs zwischen ausreichender Haftung des belichteten Teils und ausreichender Entfernbarkeit des nicht-belichteten Bereichs dar. Die Haftungseigenschaften müssen somit während der Mustergebung durch Belichten und Entwickeln geeignet sein.
- Aufgrund der Versuche der Erfinder der vorliegenden Erfindung wurden die Pigmentteilchen durch Verwendung eines ge eigneten Dispergiermittels in der Pigmentzusammensetzung an einem Verbacken gehindert, wodurch die Transparenz verbessert wird. Insbesondere im Falle der Verwendung eines anionischen Dispergiermittels hat es sich gezeigt, daß die Beschichtungsschutzeigenschaften und die Haftungseigenschaften der darunterliegenden Schicht, die die restlichen notwendigen Eigenschaften darstellen, gleichzeitig auf einen praktischen Wert verbessert werden konnten. Wie aus Fig. 1 hervorgeht, sind im Falle der Verwendung des Na-Salzes die Beschichtungsschutzeigenschaften, im Falle des NH&sub4;-Salzes die Haftungseigenschaften der darunterliegenden Schicht, im nicht-belichteten Teil oder Bereich schlecht. Die Arbeitsbedingungen sind somit beschränkt. Bessere Eigenschaften lassen sich erreichen, wenn die Dispergiermittel in Form einer Mischung verwendet werden.
- Auf der Basis obiger Ergebnisse wurde der Synergieeffekt im Falle der Mischung der Dispergiermittel überprüft. Es zeigte sich, daß im Falle eines Mischungsverhältnisses (anionisches Na-Salz / anionisches NH&sub4;-Salz) in einem bevorzugten Bereich von 7/3 bis 10/0 sämtliche der genannten Eigenschaften verbessert wurden. Bezüglich der Kombination nichtionisches Dispergiermittel mit anionischem NH&sub4;-Salz hat es sich ferner gezeigt, daß im Falle eines Mischungsverhältnisses (nichtionisches Dispergiermittel / anionisches NH&sub4;-Salz) in einem bevorzugten Bereich von 1/30 bis 1/300 sämtliche der genannten Eigenschaften verbessert wurden.
- Der Grund dafür, warum die Mischungen von Dispergiermitteln zu guten Eigenschaften führen, ist folgender. Das anionische NH&sub4;-Salz wird zu einem wasserunlöslichen filmartigen Überzug, wenn während der Filmbildung NH&sub3; verdampft. Das anionische Na-Salz verdampft während der Filmbildung nicht, verbleibt in dem filmartigen Überzug als Na-Salz und macht den filmartigen Überzug wasserlöslich. Folglich lassen sich die Kennwerte oder Eigenschaften des filmartigen Überzugs in Bezug auf Wasser durch geeignetes Einstellen des Mischungsverhältnisses auf geeignete Werte steuern. Weiterhin ist das nichtionische Dispergiermittel in hohem Maße in Wasser löslich. Folglich wird bei seinem Zusatz in geringer Menge zu dem anionischen NH&sub4;-Salz in der Beschichtungsflüssigkeit der in Wasser (zunächst) unlösliche Film etwas löslich.
- Die Pigmentdispersionszusammensetzung gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist das Ergebnis der verschiedenen Untersuchungen der Erfinder. Sie enthält mindestens i) 0,5 bis 50 Gewichtsteil(e) eines anorganischen Pigments eines Teilchendurchmessers von 10 bis 200 nm, ein Dispergiermittel und Wasser oder ein mit Wasser mischbares Lösungsmittel und ist dadurch gekennzeichnet, daß das Dispergiermittel ein Gemisch aus einem Natriumsalzdispergiermittel und einem Ammoniumsalzdispergiermittel oder ein Gemisch aus einem Ammoniumsalzdispergiermittel und einem nichtionischen Dispergiermittel umfaßt, wobei das Natriumsalzdispergiermittel aus der Gruppe Natriumsalz eines Acrylharzes, Natriumsalz eines Acrylcopolymerharzes, Natriumsalz einer Polycarbonsäure und Natriumsalz eines Kondensationsprodukts aus einem aromatischen Sulfonat und Formalin und das Ammoniumsalzdispergiermittel aus der Gruppe Ammoniumsalz eines Acrylharzes, Ammoniumsalz eines Acrylcopolymerharzes, Ammoniumsalz einer Polycarbonsäure und Ammoniumsalz eines Kondensationsprodukts aus einem aromatischen Sulfonat und Formalin ausgewählt sind.
- Wenn der Korndurchmesser weniger als 10 nm beträgt, verbacken die Pigmentteilchen miteinander zu stark, so daß sie nicht ohne Schwierigkeiten dispergiert werden können. Wenn andererseits der Teilchendurchmesser 200 nm übersteigt, wird die Transparenz bis zu einem unzureichenden Ausmaß beeinträchtigt, wodurch sich die Filtereigenschaften verschlechtern.
- Der Gehalt an dem anorganischen Pigment sollte vorzugsweise 3 bis 35 Gew.-% betragen. Wenn der Gehalt 35 Gew.-% übersteigt, steigt die Viskosität der Pigmentdispersionszusammensetzung und sie kann (in dieser Form) nicht mehr ohne Schwierigkeiten gleichförmig appliziert werden. Wenn der Gehalt unter 3 Gew.-% liegt, ist die Färbung zu schwach, wodurch die Filtereigenschaften beeinträchtigt werden können.
- Der Gehalt an dem Dispergiermittel sollte vorzugsweise im Bereich von 0,5 bis 20 Gew.-% liegen. Liegt der Gehalt unter 0,5 Gew.-%, wird die Dispersion des Pigments unzureichend und gleichzeitig kann der Teilchendurchmesser groß werden, wodurch die Filtereigenschaften beeinträchtigt werden. Wenn andererseits der Gehalt 20 Gew.-% übersteigt, werden die Haftungseigenschaften der darunterliegenden Schicht verstärkt, was die Mustergebungsqualität beeinträchtigt.
- Der Gehalt des Dispergiermittels in Bezug auf das anorganische Pigment sollte vorzugsweise im Bereich von 2 bis 30 Gew.-% liegen. Wenn der Gehalt unter 2 Gew.-% liegt, wird die Dispersion des Pigments unzureichend. Ferner kann der Teilchendurchmesser groß werden, wodurch die Filtereigenschaften beeinträchtigt werden. Wenn andererseits der Gehalt 30 Gew.-% übersteigt, verstärken sich die Haftungseigenschaften der darunterliegenden Schicht unter Beeinträchtigung der Bemusterungsqualität.
- Beispiele für das mit Wasser mischbare Lösungsmittel sind Methanol, Ethanol, Isopropanol, Glykolether, wie Ethy lenglykolmonobutylether und Propylenglykolmonomethylether, mehrwertige Alkohole, N-Methylpyrrolidon, 2-Pyrrolidion und N,N-Dimethylformamid.
- Als Natriumsalzdispergiermittel eignen sich ein Na-Salz einer Acrylverbindung, einer Acryl/Styrol-Verbindung, eines Acryl-Copolymers, einer Polycarbonsäure oder eines Kondensationsprodukts von Naphthalinsulfonsäure und Formalin. Ein bevorzugtes Natriumsalzdispergiermittel ist ein Na-Salz eines Acryl-Copolymers.
- Spezielle Beispiele für das anionische Na- Salzdispergiermitel sind: Dispeck N-40 (Allied Colloid Co.) als Acrylverbindung; Demol EP (Kao) oder Poiz 520 (Kao) als hochpolymere Polycarbonsäure; Demol N (Kao) als Kondensationsprodukt von Naphthalinsulfonsäure und Formalin; Demol MS (Kao) als Kondensationsprodukt aus einer speziellen aromatischen Sulfonsäure und Formalin, und Elenone Nr. 19 N als Octylphosphatmonoethanolaminsäure. Von allen das wirksamste Mittel ist ein Acryl-Copolymer. Ein spezielles Beispiel hierfür ist Dispeck G-40.
- Als anionisches NH&sub4;-Salzdispergiermittel eignet sich ein Ammoniumsalz einer Acrylverbindung, einer Acryl/Styrol- Verbindung, eines Acryl-Copolymers, einer Polycarbonsäure und eines Polyoxyethylenalkylethersulfats.
- Spezielle Beispiele für das anionische NH&sub4;- Salzdispergiermittel sind: Dispeck A-40 (Allied Colloid Co.) als Acrylverbindung; Discoat N-14 (Dai-ichi Kogyo Seiyaku Co., Ltd.) als hochmolekularer Polycarbonsäuretyp; Hitenor 08 (Dai-ichi Kogyo Seiyaku Co., Ltd.) als Polyoxyethylenalkylethersulfat, und Lomar PWA (Sunnobco Co., Ltd.) als kondensierte Naphthalinsulfonsäure. Von sämtlichen das wirksamste Mittel ist ein Acryl-Copolymer, beispielsweise Dispec GA-40 (Allied Colloid Co.).
- Beispiele für das in der erfindungsgemäßen Pigmentdispersionszusammensetzung verwendbare nichtionische Dispergiermittel sind: Polyoxyethylenlaurylether, ein Polyoxyethylenderivat, Polyoxyalkylenalkyhether, Polyoxyethylennonylphenylether und Polyoxyethylensorbitanmonolaurat. Spezielle Beispiele hierfür sind Noigen EA-140 (Dai-ichi Kogyo Seiyaku), Emulgen 106 (Kao) und Leodol TW-L120 (Kao).
- Im Rahmen der vorliegenden Erfindung verwendbare Pigmente können aus anorganischen und organischen Pigmenten ausgewählt werden. Die Wahl erfolgt vorzugsweise derart, daß Pigmente gleichmäßig in einer Filterschicht eines Leuchtstoffschirms dispergiert werden können und der Filterschicht eine gute Transparenz verleihen.
- Spezielle Beispiele sind Eisenoxidpigmente, wie SICOTRANS RED L-2817, Durchmesser: 0,01 um bis 0,02 um, von BASF Inc., Anthrachinonpigmente, wie CROMOPHTAL RED, Durchmesser: 0,01 um, von Ciba Geigy Inc., blaufarbige Cobaltaluminat (Al&sub2;O&sub3;- CoO) -Pigmente, wie COBALT BLUE X, Durchmesser: 0,01 um bis 0,02 um, von Toyo-Ganryo Inc., ultramarinfarbige Pigmente, wie LIONOL BLUE FG-7330, Durchmesser: 0,01 um, von Toyo Ink Inc., grünfarbige Pigmente vom TiO&sub2;-NiO-CoO-ZnO-Typ, wie TYPYROXIDE TM-GREEN #3320, Durchmesser: 0,01 um bis 0, 02 um, von Dainichi Seika Inc., grünfarbige Pigmente vom CoO-Al&sub2;O&sub3;- Cr&sub2;O&sub3;-TiO&sub2;-Typ, wie TYPYROXIDE TM-GREEN #3420, Durchmesser: 0,01 um bis 0,02 um, von Dainichi Seika Inc., grünfarbige Pigmente vom Cr&sub2;O&sub3;-Typ, Wie ND-801, Durchmesser: 0,35 um, von Nihon Denko Inc., chlorierte Phthalocyaninblaupigmente, wie FASTOGEN GREEN S. Durchmesser: 0,01 um, von Dainippon Ink Inc., und bromierte Phthalocyaningrünpigmente, wie FASTOGEN GREEN 2YK, Durchmesser: 0,01 um, von Dainippon Ink Inc. Erforderlichenfalls kann der erfindungsgemäßen Pigmentdispersionszusammensetzung ein wasserlösliches Hochpolymer, wie PVA oder PVP, ein wärmehärtbares Harz, z. B. eine Acrylemulsion, oder ein Vernetzungsmittel, wie ADC oder ein Diazoniumsalz, einverleibt werden.
- Gegenstand der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist eine Anzeigevorrichtung, umfassend eine Frontplatte und einen Leuchtstoffschirm einschließlich einer auf der Innenwandfläche der Frontplatte durch Applizieren einer Pigmentdispersionszusammensetzung gebildeten Pigmentschicht sowie einer auf der Pigmentschicht gebildeten Leuchtstoffschicht, welche Licht der der Farbe des Pigments als solchem entsprechenden Farbe emittiert.
- Die Pigmentdispersionszusammensetzung enthält 0,5 bis 50 Gewichtsteil(e) eines anorganischen Pigments eines Teilchendurchmessers von 10 bis 200 nm;
- ein Dispergiermittel und
- Wasser oder ein mit Wasser mischbares Lösungsmittel, wobei das Dispergiermittel ein Gemisch aus einem Natriumsalzdispergiermittel und einem Ammoniumsalzdispergiermittel oder ein Gemisch aus einem Ammoniumsalzdispergiermittel und einem nichtionischen Dispergiermittel umfaßt, wobei das Natriumsalzdispergiermittel aus der Gruppe Natriumsalz eines Acrylharzes, Natriumsalz eines Acrylcopolymerharzes, Natriumsalz einer Polycarbonsäure und Natriumsalz eines Kondensationsprodukts aus einem aromatischen Sulfonat und Formalin und das Ammoniumsalzdispergiermittel aus der Gruppe Ammoniumsalz eines Acrylharzes, Ammoniumsalz eines Acrylcopolymerharzes, Ammoniumsalz einer Polycarbonsäure und Ammoniumsalz eines Kondensationsprodukts aus einem aromatischen Sulfonat und Formalin ausgewählt sind.
- Bei Applikation von Wärme auf die Pigmentschicht hauptsäch lich während der Bildung der Leuchtstoffschicht kann ein großer Teil des Wassers und der Dispergiermittelkomponente aus der Pigmentschicht entweichen. Diese Pigmentschicht wird aus der Pigmentdispersionszusammensetzung der ersten Ausführungsform der Erfindung, die sich durch eine gute Dispergierbarkeit, eine gute Transparenz und gute Beschichtungsschutzeigenschaften auszeichnet, gebildet. Die Pigmentschicht zeigt gute Filtereigenschaften. Weiterhin besitzt die Pigmentdispersionszusammensetzung gute Haftungseigenschaften in Bezug auf einen bestimmten Teil des Substrats während der Mustergebung sowie eine gute Dispergierbarkeit. Folglich wird sie von dem unerwünschten Teil des Substrats vollständig entfernt. Gemäß der zweiten Ausführungsform wird eine Reflexion von äußerem Licht, die zwischen der Frontplatte und der Leuchtstoffschicht stattfindet, infolge eines ausreichenden Filtereffekts der Pigmentschicht unterdrückt. Das von dem Leuchtstoff emittierte Licht einer gewünschten Farbe wird wirksam durchgelassen. Folglich zeigt die Anzeigevorrichtung gemäß der zweiten Ausführungsform der Erfindung eine hervorragende Farbreinheit und einen ausgezeichneten Kontrast. Mit Pigmentdispersionszusammensetzungen außerhalb des erfindungsgemäß einzuhaltenden Bereichs läßt sich keine Pigmentschicht mit derart guten Filtereigenschaften herstellen.
- Fig. 1 veranschaulicht ein Beispiel der erfindungsgemäßen Anzeigevorrichtung in Form einer teilweise weggeschnittenen Seitenansicht einer auf der Basis der Erfindung hergestellten Kathodenstrahlröhre. Eine Kathodenstrahlröhre 60 besitzt ein luftdichtes Glasgehäuse 61, dessen Inneres evakuiert ist. Das Gehäuse 61 besitzt einen Hals 62 und einen sich fortlaufend vom Hals 62 erstreckenden Konus 63. Darüber hinaus besitzt das Gehäuse 61 eine mit einem Frittglas versiegelte Frontplatte 64. Um die Peripherie der Seitenwand der Frontplatte 64 ist ein explosionsfestes Spannband 65 aus einem Metall herumgewickelt. Im Hals 62 ist eine Elektronenschleuder 66 zur Emission von Elektronenstrahlen vorgesehen. Auf der Innenwandfläche der Frontplatte 64 ist ein Leuchtstoffschirm 67 gebildet. Der Leuchtstoffschirm 67 besteht aus einer Leuchtstoffschicht, die durch Elektronenstrahlen aus der Elektronenschleuder 66 zur Lichtemission angeregt wird, und einer zwischen der Leuchtstoffschicht und der Innenwandfläche der Frontplatte 64 gebildeten Pigmentschicht. Außerhalb des Konus 63 ist eine (nicht dargestellte) Ablenkungseinheit vorgesehen. Die Pigmentschicht erhält man durch Applikation einer Pigmentdispersionszusammensetzung mit 0,5 bis 50 Gewichtsteile(n) eines anorganischen Pigments, mindestens einer Art eines Dispergiermittels, ausgewählt aus der Gruppe Acrylharz, Acryl- Copolymerharz, Polycarbonsäure und ein Kondensationsprodukt aus einer aromatischen Sulfonsäure und Formalin, sowie Wasser oder einem mit Wasser mischbaren Lösungsmittel. Die Ablenkungseinheit dient zur Ablenkung von Elektronenstrahlen zur Abtastung über den Leuchtstoffschirm hinweg.
- Gegenstand der dritten Ausführungsform der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung einer Anzeigevorrichtung umfassend die Bildung eines Leuchtstoffschirms in folgenden Stufen:
- Auftragen einer Pigmentdispersionszusammensetzung entsprechend der zuvor angegebenen Definition auf die Innenwandfläche der Frontplatte und Trocknen derselben zur Bildung eines schichtartigen Überzugs aus der Pigmentdispersionszusammensetzung, Auftragen einer Lösung mit einem Photoresist auf den schichtartigen Überzug aus der Pigmentdispersionszusammensetzung zur Bildung eines schichtartigen Überzugs aus der photoresisthaltigen Lösung und Belichten des photoresisthaltigen schichtartigen Überzugs über ein Maskenmuster sowie anschließendes Entwickeln unter gleichzeitiger Bemusterung des schichtartigen Überzugs aus der Pigmentdis persionszusammensetzung und des schichtartigen Überzugs aus der photoresisthaltigen Lösung.
- Im Falle, daß in eine photoresisthaltige Lösung ein Leuchtstoff eingemischt ist, reicht es aus, wenn die Bemusterung, d. h. die Belichtungs- und Entwicklungsstufen, jeweils nur lediglich einmal durchgeführt werden.
- In einem solchen Falle wird die gebildete Leuchtstoffschicht nach der Mustergebung bei einer Temperatur von beispielsweise etwa 430ºC calciniert, wobei ein Leuchtstoffschirm erhalten wird. Während des Sinterns verdampfen eine reichliche Menge der in den schichtartigen Überzügen aus dem Photoresist und der Pigmentdispersionszusammensetzung enthaltenen Dispergiermittel sowie Feuchtigkeit oder Lösungsmittel und dgl.
- Im Falle, daß in eine photoresisthaltige Lösung kein Leuchtstoff eingemischt wird, wird eine einen Photoresist enthaltende Leuchtstoffaufschlämmung auf die Innenwandfläche der Frontplatte nach der Mustergebung aufgetragen und danach über ein Maskenmuster eines gegebenen Musters belichtet und entwickelt. Anschließend wird das Gebilde zur Herstellung eines Leuchtstoffschirms bei einer Temperatur von beispielsweise etwa 430ºC noch calciniert.
- Die erfindungsgemäße Anzeigevorrichtung mit den zuvor beschriebenen Leuchtstoffoberflächen erhält man durch Zusammenfügen einer Anzeigevorrichtung, z. B. einer Kathodenstrahlröhre, und einer Plasmaanzeige nach einem allgemein üblichen Verfahren.
- Im folgenden wird die vorliegende Erfindung unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben. Die Beschreibung erfolgt im Zusammenhang mit einer Farbkathoden strahlröhre als typischem Beispiel für eine Anzeigevorrichtung mit einer Leuchtstoffschicht mit Filter.
- Die Fig. 2A bis 2G zeigen schematisch Stufen zur Bildung eines Leuchtstoffschirms unter Verwendung der erfindungsgemäßen Pigmentdispersionszusammensetzung.
- Wie aus Fig. 2A hervorgeht, wurde eine bemusterte Lichtabsorptionsschicht 2 auf der Innenwandfläche der Frontplatte 1 einer Farbkathodenstrahlröhre ausgebildet. Genauer gesagt wird ein Resist auf die Innenwandfläche der Frontplatte 1 der Farbkathodenstrahlröhre zur Bildung eines Resistfilms aufgetragen. Der Film wird dann über eine (nicht dargestellte) Schattenmaske belichtet, entwickelt und getrocknet, wobei an einer Stelle 3, an der eine Leuchstoffschicht zu bilden ist, ein streifen- oder punktförmiger, lichthärtender Film zurückbleibt. Auf den lichthärtenden Film wird ein lichtabsorbierendes Material, z. B. Graphit, aufgetragen, um mit diesem eine Bindung einzugehen. Danach wird der lichthärtende Film durch Säubern (desselben) mit einer wäßrigen Wasserstoffperoxidlösung weggelöst. Auf diese Weise wird der lichthärtende Film zusammen mit dem daran integrierten lichtabsorbierenden Material beseitigt. In der geschilderten Weise bleibt die zu bildende lichtabsorbierende Schicht 2 zurück, die so bemuster ist, daß die Stelle 3 freiliegt, an der die Leuchtstoffschicht gebildet werden soll.
- Folglich werden das Cobaltblau als blaufarbiges Pigment, das Cobaltgrün als grünfarbiges Pigment und das rote Eisenoxid als rotfarbiges Pigment zusammen mit Pigmentdispersionsflüssigkeiten dieser Farben und einer Leuchtstoffaufschlämmung einer später beschriebenen Zusammensetzung benutzt und es wird in der angegebenen Reihenfolge einer Mustergebung durchgeführt. Die bemusterten Filme wurden hin sichtlich der Entwicklungseigenschaften, der Bindungseigenschaften an ein Paneel und des Tränkungszustands untersucht. Die folgenden Ausführungsformen unterscheiden sich voneinander in der Pigmentdispersionszusammensetzung für jede Farbe und der Zusammensetzung der Leuchtstoffaufschlämmung. Diese Ausführungsformen teilen sich die Pigmentschichtbildungs- und Leuchtstoffschichtbildungsstufe mit der Ausführungsform 1.
- Ausführungsform 1 (fällt nicht unter die vorliegende Erfindung)
- Zunächst wurden eine Pigmentdispersionszusammensetzung der in Tabelle 2 aufgeführten Rezeptur und eine Leuchtstoffaufschlämmung der in Tabelle 3 aufgeführten Rezeptur zubereitet. Die Pigmentdispersionsflüssigkeiten Bp1, Gp1 und Rp1 gemäß Tabelle 2 wurden durch getrenntes 60minütiges Dispergieren der einzelnen Pigmente, d. h. des Cobaltblaus, des Cobaltgrüns und des roten Eisenoxids, in SG-Mühlen unter Verwendung von Zirconiumkugeln eines Durchmessers von 0,8 mm und Einstellen des durchschnittlichen Durchmessers auf 40 nm dispergiert. Tabelle 2 Tabelle 3
- Applikation der ersten Farbe
- Wie aus Fig. 2B hervorgeht, wird die blaufarbige Pigmentdispersionszusammensetzung Bp1 durch Wirbelbeschichten zur Bildung eines schichtartigen Überzugs auf die auf der Innenwandfläche der Frontplatte 1 durch Mustergebung gebildete lichtabsorbierende Schicht 2 aufgetragen. Die aufgetragene Schicht wurde mittels einer Heizvorrichtung getrocknet, wobei eine blaue Farbpigmentschicht 4B erhalten wird. Danach wird die blaue Farbe emittierende Leuchtstoffaufschlämmung Bs1 mit einem PVA/ADC-Resist darauf aufgetragen, wobei eine blaue Farbe emittierende Leuchtstoffschicht 5B erhalten wird. Anschließend werden gleichzeitig die blaue Farbe emittierende Leuchtstoffschicht 5B und die blaue Pigmentschicht 4B durch Belichten derselben über eine (nicht dargestellte) Schattenmaske zur Entwicklung bemustert. Auf diese Weise entsteht ein blaue Farbe emittierendes Leuchstoffpixel 6B mit einem blauen Farbfilter (vgl. Fig. 2C).
- Wie aus Fig. 2D hervorgeht, wird die grünfarbige Pigmentdispersionszusammensetzung Gp1 auf die Frontplatte 1 aufgetragen. Die aufgetragene Zusammensetzung wurde mittels einer Heizvorrichtung getrocknet, wobei eine transparente grünfarbige Pigmentschicht 4 G erhalten wird. Danach wird auf diese die grünfarbige Leuchtstoffaufschlämmung Bs1 mit einem PVA/ADC-Resist appliziert, wobei eine grüne Farbe emittierende Leuchtstoffschicht 5B erhalten wird. Anschließend wird die grüne Farbe emittierende Leuchtstoffschicht 5B über die Schattenmaske zur Entwicklung belichtet. Auf diese Weise entsteht ein grüne Farbe emittierendes Leuchtstoffpixel 6B mit einem grünen Farbfilter (vgl. Fig. 2E).
- Wie aus Fig. 2F hervorgeht, wird die rotfarbige Pigmentdispersionszusammensetzung Rp1 auf die Frontplatte aufgetragen. Die aufgetragene Zusammensetzung wurde mittels einer Heizvorrichtung getrocknet, wobei eine rotfarbige Pigmentschicht 4R erhalten wird. Danach wird auf diese die rote Farbe emittierende Leuchtstoffaufschlämmung Rs1 mit einem PVA/ADC-Resist aufgetragen, wobei eine rote Farbe emittierende Leuchtstoffschicht 5R gebildet wird. Anschließend wird die rote Farbe emittierende Leuchtstoffschicht 5R über die Schattenmaske zur Entwicklung belichtet, wobei ein rote Farbe emittierendes Leuchtstoffpixel 6R mit einem roten Farbfilter (vgl. Fig. 2 G) erhalten wird.
- Unter Verwendung der auf diese Weise hergestellten Frontplatte wurde in üblicher bekannter Weise eine Farbkathodenstrahlröhre hergestellt. Deren Eigenschaften wurden bewertet. Die Ergebnisse zeigten, daß die Farbbildempfangsröhre eine gute Brillanz, eine gute Farbreinheit und einen hohen Kontrast aufwies. Weiterhin konnte die Reflexion von Außenlicht auf Kosten eines Leuchtkraftverlusts von lediglich 15 % um 50% vermindert werden. Die Farbwiedergabefläche wurde um 13% vergrößert. Mit der üblichen Technik betrugen für dieselbe Außenlichtreflexion wie im Falle der vorliegenden Erfindung der Brillanzverlust 25% oder mehr und die Vergrößerung der Farbwiedergabefläche lediglich 5%. In einigen Fällen waren die Filme fehlerhaft. Verglichen mit der üblichen Technik besaß die unter Verwendung der erfindungsgemäßen Pigmentdispersionszusammensetzung hergestellte Farbbildempfangsröhre deutlich verbesserte Eigenschaften.
- Weiterhin waren bei dem üblichen Verfahren in der Stufe der Bemusterung einer Pigmentschicht, der ein Photoresist zugesetzt worden war, und in der Stufe der Bemusterung einer Leuchtstoffschicht, der ein Photoresist zugesetzt worden war, Belichten und Entwickeln erforderlich. Folglich mußte die Belichtungs- und Entwicklungsstufe zur Erstellung eines Pixelfarbtyps zweimal durchgeführt werden. Erfindungsgemäß kann jedoch nach Applikation einer Leuchtstoffaufschlämmung auf eine Pigmentschicht sofort nach Bildung der Pigmentschicht belichtet und entwickelt werden. Folglich sollte die Belichtungs- und Entwicklungsstufe zum Erhalt eines Farbtyps eines Pixels lediglich einmal durchgeführt werden. Im Rahmen des erfindungsgemäßen Verfahrens braucht somit die Belichtungs- und Entwicklungsstufe lediglich dreimal wiederholt zu werden, um drei Farbpixel zu erstellen. Im Vergleich dazu erfordert das übliche Verfahren eine mindestens sechsmalige Wiederholung dieser Stufen. Somit läßt sich durch die vorliegende Erfindung die Herstellung einer Farbbildempfangsröhre vereinfachen.
- Wird nach dem erfindungsgemäßen Verfahren eine übliche Pigmentdispersionszusammensetzung appliziert, dringt ein Teil der Pigmentschicht in die Leuchtstoffschicht ein und da durch wird nicht nur die Filterwirkung der Pigmentschicht sondern auch der Lichtemissionsgrad der Leuchtstoffschicht beeinträchtigt. Wird dagegen die erfindungsgemäße Pigmentdispersionszusammensetzung verwendet, kommt es nicht zu einem teilweisen Eindringen der Pigmentschicht in die Leuchtstoffschicht. Folglich läßt sich ohne Beeinträchtigung des Lichtemissionsgrades eine gute Filterwirkung erreichen.
- Die beschriebene Ausführungsform 1 repräsentiert einen Fall, in welchem lediglich Dispeck N-40, d. h. ein anionisches Na-Salzdispergiermittel, als Dispergiermittel für die Pigmentdispersionszusammensetzung verwendet wurde. Die nunmehr beschriebene zweite Ausführungsform repräsentiert einen Fall, in welchem lediglich Dispeck A-40, ein anionisches NH&sub4;-Salzdispergiermittel, verwendet wurde. Diese Ausführungsform bedient sich derselben Verfahrensmaßnahmen und derselben Leuchtstoffaufschlämmung wie die erste Ausführungsform. Die Pigmentdispersionszusammensetzung entsprach dagegen der in Tabelle 4 aufgeführten Rezeptur. Tabelle 4
- Unter Verwendung der auf diese Weise hergestellten Frontplatte wurde eine Farbkathodenstrahlröhre hergestellt. Deren Eigenschaften wurden untersucht. Die Ergebnisse zeigten, daß die Kathodenstrahlröhre eine gute Brillanz, eine gute Farbreinheit und einen hohen Kontrast aufwies. Weiterhin konnte die Reflexion von Außenlicht auf Kosten eines Leuchtkraftverlusts von lediglich 7% um 50% reduziert werden. Die Farbwiedergabefläche wurde um 15% vergrößert. Obwohl die zweite Ausführungsform etwas bessere Kennwerte ergab als die erste Ausführungsform, treten bei der zweiten Ausführungsform bei der Entfernung des Pigments von der nicht-belichteten Stelle etwas mehr Fehler auf (d. h. es blieb ein gewisser Rückstand zurück) als bei der ersten Ausführungsform.
- Die ersten und zweiten Ausführungsformen repräsentierten Fälle, in denen als Dispergiermittel in der Pigmentdispersionszusammensetzung lediglich das anionische Na-Salz bzw. das anionische NH&sub4;-Salz alleine verwendet wurde. Die dritte Ausführungsform wird als Fall beschrieben, bei dem beide Arten von Dispergiermitteln gemischt sind.
- Diese Ausführungsform bedient sich derselben Verfahrensmaßnahmen und derselben Leuchtstoffaufschlämmung wie die erste Ausführungsform, wobei jedoch die Pigmentdispersionszusammensetzung der in Tabelle 5 aufgeführten Rezeptur für Bp3, Gp3 und Rp3 entsprach. Tabelle 5
- Unter Verwendung der auf diese Weise hergestellten Frontplatte wurde eine Farbkathodenstrahlröhre hergestellt. Deren Eigenschaften wurden untersucht. Die Ergebnisse zeigten, daß die Farbkathodenstrahlröhre eine gute Brillanz, eine gute Farbreinheit und einen hohen Kontrast zeigte. Die Reflexion von Außenlicht konnte auf Kosten eines Leuchtkraftverlusts von lediglich 7% um 50% vermindert werden. Die Farbwiedergabefläche wurde um 15% vergrößert. Die zweite (Anm. des Übersetzers: dritte) Ausführungsform war von hoher Ergiebigkeit.
- Die vierte Ausführungsform entsprach in etwa der dritten Ausführungsform, wobei jedoch das Mischungsverhältnis von anionischem Na-Salz und anionischem NH&sub4;-Salz variiert wurde.
- Die Zusammensetzungen der bei der vierten Ausführungsform verwendeten Pigmentdispersion und Leuchtstoffaufschlämmung ergeben sich aus den Tabellen 6 und 7. Tabelle 6 Tabelle 7
- Die vierte Ausführungsform führte zu denselben Ergebnissen wie die dritte Ausführungsform.
- Die fünfte Ausführungsform entsprach in etwa der dritten Ausführungsform, wobei jedoch das Mischungsverhältnis von anionischem Na-Salz und anionischem NH&sub4;-Salz variiert wurde.
- Die Zusammensetzungen der bei der fünften Ausführungsform verwendeten Pigmentdispersion und Leuchtstoffaufschlämmung sind in den Tabelle 8 und 9 angegeben. Tabelle 8 Tabelle 9
- Die sechste Ausführungsform brachte dieselben Ergebnisse wie die dritte Ausführungsform.
- Wie bei den obigen Ausführungsformen 3 bis 5 beschrieben, wurde im Falle der Änderung des Mischungsverhältnisses anionisches Na-Salz /anionisches NH&sub4;-Salz auch das PVA/ADC- Verhältnis in der Leuchtstoffaufschlämmung geändert.
- Im folgenden wird die sechste Ausführungsform, bei welcher ein Gemisch des anionischen NH&sub4;-Salzdispergiermittels mit einem nichtionischen Dispergiermittel verwendet wird, beschrieben.
- Die Zusammensetzungen der in der sechsten Ausführungsform verwendeten Pigmentdispersion und Leuchtstoffaufschlämmung sind in den Tabellen 10 und 11 zusammengestellt. Tabelle 10 Tabelle 11
- Die sechste Ausführungsform erbrachte dieselben Ergebnisse wie die dritte Ausführungsform.
- Die obigen Ausführungsformen wurden im Zusammenhang mit einer Farbkathodenstrahlröhre beschrieben. Die vorliegende Erfindung läßt sich jedoch auch auf Vorrichtungen anwenden, die sich der Lichtemission eines Leuchtstoffs bedienen.
- Weiterhin hat sich die erfindungsgemäße Pigmentdispersionsflüssigkeit auch dann als sehr vorteilhaft erwiesen, wenn gleichzeitig eine geeignete Haftung und eine geeignete Trennfähigkeit in Bezug auf ein Glassubstrat erforderlich sind. Neben der Herstellung einer Anzeigevorrichtung kann sie in den verschiedensten Fällen appliziert werden.
- Bei den geschilderten Ausführungsformen wurde die Mustergebungsstufe nach dem Auftrag einer Pigmentschicht und einer Leuchtstoffschicht durchgeführt. Erfindungsgemäß kann die Mustergebungsstufe auch nach dem Auftragen einer Pigmentschicht und einer Photoresistschicht ohne Leuchtstoff durchgeführt werden. In diesem Falle kann trotz möglicher Verlängerung der Mustergebungsdauer zur Bildung eines Leuchtstoffschirms ein noch besserer Leuchtstoffschirm erhalten werden.
- Allgemein wird bei einem üblichen Verfahren zur Bildung einer Pigmentschicht ein Photoresist in eine Pigmentdispersion eingemischt. Nachteilig an dieser Pigmentschicht ist jedoch, daß sich durch das Einmischen von viel Photoresist in die Pigmentdispersion zur Steigerung der Lichtempfindlichkeit die Transparenz der Pigmentschicht verschlechtert.
- Bei dieser Ausführungsform hat sich eine Stufe zur Bemusterung einer Photoresistschicht zusammen mit einem schichtartigen Überzug einer erfindungsgemäßen Pigmentdispersionszusammensetzung als sehr günstig erwiesen, da die Pigmentdispersionsschicht keinen Photoresist zu enthalten braucht.
- Die siebte Ausführungsform ist folgende:
- Entsprechend Tabelle 5 wurde eine Pigmentdispersionszusammensetzung zubereitet. Entsprechend Tabelle 3 wurde, jedoch ohne Leuchtstoffkomponente, eine Photoresistlösung zubereitet. Ferner wurde entsprechend Tabelle 3 eine Leuchtstoffaufschlämmung zubereitet.
- Zunächst wurde durch Applikation einer das blaue Pigment enthaltenden Dispergiermittelflüssigkeit Bp3 eine blaue Pigmentschicht gebildet. Auf die Pigmentschicht wurde eine Photoresistlösung aufgetragen. Danach wurde zur Bildung einer bemusterten blauen Pigmentschicht belichtet und entwickelt. Ähnliche Herstellungsstufen wurden dann zur Bildung einer roten Pigmentschicht und einer grünen Pigmentschicht unter Verwendung eines roten Pigments bzw. eines grünen Pigments wiederholt.
- Danach wurde auf diesen Pigmentschichten nach einem üblichen Verfahren eine Leuchtstoffschicht gebildet, um einen Leuchtstoffschirm mit einem Filter herzustellen.
- Die in der geschilderten Weise gebildete Pigmentschicht besitzt gute Bemusterungseigenschaften. Demzufolge sind auch die Anzeigeeigenschaften einer diese Pigmentschicht benutzenden Anzeige gut.
Claims (22)
1. Pigmentdispersionszusammensetzung, enthaltend:
0,5 bis 50 Gewichtsteil(e) eines anorganischen
Pigments eines Teilchendurchmessers von 10 bis 200 nm;
ein Dispergiermittel und
Wasser oder ein mit Wasser mischbares Lösungsmittel,
dadurch gekennzeichnet, daß das Dispergiermittel ein
Gemisch aus einem Natriumsalzdispergiermittel und
einem Ammoniumsalzdispergiermittel oder ein Gemisch aus
einem Ammoniumsalzdispergiermittel und einem
nichtionischen Dispergiermittel umfaßt, wobei das
Natriumsalzdispergiermittel aus der Gruppe Natriumsalz eines
Acrylharzes, Natriumsalz eines Acrylcopolymerharzes,
Natriumsalz einer Polycarbonsäure und Natriumsalz
eines Kondensationsprodukts eines aromatischen Sulfonats
und Formalin und das Ammoniumsalzdispergiermittel aus
der Gruppe Ammoniumsalz eines Acrylharzes,
Ammoniumsalz eines Acrylcopolymerharzes, Ammoniumsalz einer
Polycarbonsäure und Ammoniumsalz eines
Kondensationsprodukts eines aromatischen Sulfonats und Formalin
ausgewählt sind.
2. Pigmentdispersionszusammensetzung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß der Gehalt an dem
Dispergiermittel 0,5 bis 20 Gew.-% beträgt.
3. Pigmentdispersionszusammensetzung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß der Gehalt des
Dispergiermittels, bezogen auf das anorganische Pigment, 2 bis
30 Gew.-% beträgt.
4. Pigmentdispersionszusammensetzung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß das mit Wasser mischbare
Lösungsmittel aus mindestens einem solchen besteht, das
aus der Gruppe Methanol, Ethanol, Isopropanol,
mehrwertige Alkohole, Glykolether, 2-Pyrrolidon, N-
Methylpyrrolidon und N,N-Dimethylformamid ausgewählt
ist.
5. Pigmentdispersionszusammensetzung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß das nichtionische
Dispergiermittel aus der Gruppe Polyoxyethylenlaurylether,
Polyoxyethylenderivate, Polyoxyalkylenalkylether,
Polyoxyethylennonylphenylether und
Polyoxyethylensorbitanmonolaurat ausgewählt ist.
6. Pigmentdispersionszusammensetzung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß das Dispergiermittel aus
einem Gemisch aus einem Natriumsalz eines Acrylharzes
und einem Ammoniumsalz eines Acrylharzes besteht.
7. Pigmentdispersionszusammensetzung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß der Gehalt an dem
anorganischen Pigment 3 bis 35 Gew.-% beträgt.
8. Anzeigevorrichtung (60), gekennzeichnet durch eine
Frontplatte (64) und einen eine Pigmentschicht (4B,
4G, 4R) umfassenden Leuchtstoffschirm (67) und eine
auf der Pigmentschicht (4B, 4G, 4R) gebildete
Leuchtstoffschicht (5B, 5G, 5R), welche Licht derselben
Farbe wie sie das Pigment selbst aufweist, emittiert,
dadurch gekennzeichnet, daß die Pigmentschicht (4B, 4G,
4R) durch Applikation einer
Pigmentdispersionszusammensetzung nach Anspruch 1 auf die Innenfläche der
Frontplatte (64) gebildet ist.
9. Anzeigevorrichtung (60) nach Anspruch 8, dadurch
gekennzeichnet, daß der Gehalt des Dispergiermittels 0,5
bis 20 Gew.-% beträgt.
10. Anzeigevorrichtung (60) nach Anspruch 8, dadurch
gekennzeichnet, daß der Gehalt des Dispergiermittels,
bezogen auf das anorganische Pigment, 2 bis 30 Gew.-%
beträgt.
11. Anzeigevorrichtung (60) nach Anspruch 8, dadurch
gekennzeichnet, daß das mit Wasser mischbare
Lösungsmittel aus mindestens einem solchen besteht, das aus der
Gruppe Methanol, Ethanol, Isopropanol, mehrwertige
Alkohole, Glykolether, 2-Pyrrolidon, N-Methylpyrrolidon
und N,N-Dimethylformamid ausgewählt ist.
12. Anzeigevorrichtung (60) nach Anspruch 8, dadurch
gekennzeichnet, daß das nichtionische Dispergiermittel
aus der Gruppe Polyoxyethylenlaurylether,
Polyoxyethylenderivate, Polyoxyalkylenalkylether,
Polyoxyethylennonylphenylether und Polyoxyethylensorbitanmonolaurat
ausgewählt ist.
13. Anzeigevorrichtung (60) nach Anspruch 8, dadurch
gekennzeichnet, daß das Dispergiermittel aus einem
Gemisch aus einem Natriumsalz eines Acrylharzes und
einem Ammoniumsalz eines Acrylharzes besteht.
14. Anzeigevorrichtung (60) nach Anspruch 8, dadurch
gekennzeichnet, daß der Gehalt an dem anorganischen
Pigment 3 bis 35 Gew.-% beträgt.
15. Verfahren zur Herstellung einer Anzeigevorrichtung
(60), umfassend die Bildung eines Leuchtstoffschirms,
gekennzeichnet durch folgende Stufen:
Auftragen einer Pigmentdispersionszusammensetzung nach
Anspruch 1 auf die Innenfläche der Frontplatte (64)
und Trocknen (derselben) zur Bildung eines filmartigen
Überzugs (4B, 4G, 4R) aus einer
Pigmentdispersionszusammensetzung; Auftragen einer Lösung, die einen
Photoresist enthält, auf den filmartigen Überzug aus der
Pigmentdispersionszusammensetzung zur Bildung eines
weiteren filmartigen Überzugs (5B, 5G, 5R) aus der
Photoresistlösung und Belichten und Entwickeln des
filmartigen Überzugs (5B, 5G, 5R) aus der
Photoresistlösung über ein Maskenmuster zur gleichzeitigen
Bemusterung des filmartigen Überzugs (4B, 4G, 4R) aus
der Pigmentdispersion und des filmartigen Überzugs
(5B, 5G, 5R) aus der Photoresistlösung.
16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet,
daß die den Photoresist enthaltende Lösung zusätzlich
einen Leuchtstoff enthält.
17. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet,
daß der Gehalt an dem Dispergiermittel 0,5 bis 20
Gew.-% beträgt.
18. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet,
daß der Gehalt des Dispergiermittels, bezogen auf das
anorganische Pigment, 2 bis 30 Gew.-% beträgt.
19. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet,
daß das mit Wasser mischbare Lösungsmittel aus
mindestens einem solchen besteht, das aus der Gruppe
Methanol, Ethanol, Isopropanol, mehrwertige Alkohole,
Glykolether, 2-Pyrrolidon, N-Methylpyrrolidon und N,N-
Dimethylformamid ausgewählt ist.
20. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet,
daß das nichtionische Dispergiermittel aus der Gruppe
Polyoxyethylenlaurylether, Polyoxyethylenderivate,
Polyoxyalkylenalkylether, Polyoxyethylennonylphenylether
und Polyoxyethylensorbitanmonolaurat ausgewählt ist.
21. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet,
daß das Dispergiermittel aus einem Gemisch aus einem
Natriumsalz eines Acrylharzes und einem Ammoniumsalz
eines Acrylharzes besteht.
22. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet,
daß der Gehalt an dem anorganischen Pigment 3 bis 35
Gew.-% beträgt.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP25302293 | 1993-10-08 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69422571D1 DE69422571D1 (de) | 2000-02-17 |
DE69422571T2 true DE69422571T2 (de) | 2000-06-15 |
Family
ID=17245401
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69422571T Expired - Fee Related DE69422571T2 (de) | 1993-10-08 | 1994-10-06 | Pigmentdispersion, Anzeigevorrichtung und Verfahren zur Herstellung dieser Vorrichtung |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (3) | US5898263A (de) |
EP (1) | EP0647690B1 (de) |
KR (1) | KR0182246B1 (de) |
CN (1) | CN1051333C (de) |
DE (1) | DE69422571T2 (de) |
MY (1) | MY118352A (de) |
TW (2) | TW358118B (de) |
Families Citing this family (22)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE69422571T2 (de) * | 1993-10-08 | 2000-06-15 | Fuji Pigment Co., Ltd. | Pigmentdispersion, Anzeigevorrichtung und Verfahren zur Herstellung dieser Vorrichtung |
TW297133B (de) * | 1994-12-26 | 1997-02-01 | Toshiba Co Ltd | |
TW300310B (de) * | 1995-05-10 | 1997-03-11 | Toshiba Co Ltd | |
DE19534327A1 (de) * | 1995-09-15 | 1996-02-22 | Md Papier Gmbh | Streichfarbe für Tintenstrahlpapier |
KR19980020319A (ko) * | 1996-09-06 | 1998-06-25 | 손욱 | 감광성수지 조성물 및 이를 이용한 패턴의 형성방법 |
US5961711A (en) * | 1996-12-16 | 1999-10-05 | Dainichiseika Color & Chemicals Mfg. Co., Ltd. | Pigment dispersant, pigment dispersion, and pigment dispersion for color filter |
KR100428614B1 (ko) * | 1997-07-29 | 2004-07-16 | 삼성에스디아이 주식회사 | 형광체 슬러리 조성물 |
JP4036407B2 (ja) * | 1997-12-26 | 2008-01-23 | キヤノン株式会社 | インクジェットプリント装置およびその方法 |
TW420964B (en) * | 1998-02-25 | 2001-02-01 | Toppan Printing Co Ltd | Organic electroluminescence display substrate, method of manufacturing it and organic electroluminescent display element |
KR100467676B1 (ko) * | 1998-11-20 | 2005-06-08 | 삼성에스디아이 주식회사 | 음극선관 칼라필터 분산액 및 그를 사용한 칼라필터 형성방법 |
KR100329557B1 (ko) * | 1999-01-13 | 2002-03-20 | 김순택 | 도전성 안료 조성물 및 그 제조방법 |
US6407497B1 (en) | 1999-01-13 | 2002-06-18 | Samsung Display Devices Co., Ltd. | Composition for forming conductive layer and cathode ray tube employing conductive layer formed using the same |
JP2000275409A (ja) * | 1999-01-18 | 2000-10-06 | Sumitomo Metal Mining Co Ltd | 低透過率透明性基材とその製造方法およびこの基材が適用された表示装置 |
CN1520603A (zh) * | 1999-12-22 | 2004-08-11 | 皇家菲利浦电子有限公司 | 带有滤色层和颜料的彩色显示装置 |
DE10209024A1 (de) * | 2001-03-07 | 2002-09-19 | Inctec Inc | Photoempfindliche Zusammensetzungen |
KR20020076886A (ko) * | 2001-03-31 | 2002-10-11 | 엘지전자주식회사 | 칼라음극선관 |
JP4287636B2 (ja) * | 2001-12-03 | 2009-07-01 | 御国色素株式会社 | 化粧料用顔料分散液 |
CA2827984A1 (en) | 2002-08-28 | 2004-03-11 | Heart Leaflet Technologies, Inc. | Method and device for treating diseased valve |
AT412474B (de) * | 2003-07-23 | 2005-03-25 | Surface Specialties Austria | Verwendung von wasserverdünnbaren kondensationsharzen als dispergiermittel für wasserverdünnbare pigmentkonzentrate |
EP1610170A1 (de) * | 2004-06-25 | 2005-12-28 | Sony Deutschland GmbH | Eine Methode zum Auftragen einer Teilchenschicht zur Herstellung einer Oberfläche mit Licht-diffusiven Eigenschaften und / oder verringertem Glanz |
US7745498B2 (en) * | 2005-04-13 | 2010-06-29 | Nanosys, Inc. | Nanowire dispersion compositions and uses thereof |
JP2010055947A (ja) | 2008-08-28 | 2010-03-11 | Canon Inc | カラー画像表示装置用のフェイスパネル、該フェイスパネルを用いたカラー画像表示装置用のパネル、および、該パネルが搭載されたカラー画像表示装置 |
Family Cites Families (29)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB775202A (en) * | 1954-10-29 | 1957-05-22 | British Thomson Houston Co Ltd | Process for coating vitreous surfaces with powdered luminescent materials |
GB1178839A (en) * | 1966-09-05 | 1970-01-21 | Agfa Gevaert Nv | Method of Dispersing Inorganic Pigments in an Aqueous Medium |
US3585207A (en) * | 1968-12-05 | 1971-06-15 | Westinghouse Electric Corp | Well dispersed water vehicle coating suspension and method for preparing same |
US3893847A (en) * | 1970-08-07 | 1975-07-08 | Catoleum Pty Ltd | Composition of matter and process |
NL7216227A (de) * | 1972-11-30 | 1974-06-04 | ||
US3965275A (en) * | 1974-02-11 | 1976-06-22 | Commercial Solvents Corporation | Composition and method |
CA1062131A (en) * | 1974-09-12 | 1979-09-11 | Russell C. Miller | Coating compositions and processes |
US3966474A (en) * | 1974-11-25 | 1976-06-29 | Rca Corporation | Method for improving adherence of phosphor-photobinder layer during luminescent-screen making |
AT342163B (de) * | 1975-04-28 | 1978-03-28 | Hercules Inc | Trockene, in wasser dispergierbare pigmentmasse |
JPS5263060A (en) * | 1975-11-19 | 1977-05-25 | Toshiba Corp | Color picture tube |
JPS5277578A (en) * | 1975-12-24 | 1977-06-30 | Hitachi Ltd | Phosphor screen for cathode ray tube and its production |
JPS5365654A (en) * | 1976-11-25 | 1978-06-12 | Toshiba Corp | Manufacture of color picture tube |
JPS5369577A (en) * | 1976-12-03 | 1978-06-21 | Hitachi Ltd | Fluorescent screen forming method for color receiving tubes |
JPS53125984A (en) * | 1977-04-11 | 1978-11-02 | Hitachi Ltd | Method of producing phosphor |
JPS56160746A (en) * | 1980-05-16 | 1981-12-10 | Hitachi Ltd | Color picture tube and manufacturing method |
JPS5925874A (ja) * | 1982-08-03 | 1984-02-09 | Toshiba Corp | 顔料付「け」光体の製造方法 |
EP0127388B1 (de) * | 1983-05-20 | 1986-12-30 | Ciba Specialty Chemicals Water Treatments Limited | Wasserlösliche Polymere |
JPS6313480A (ja) * | 1986-07-03 | 1988-01-20 | Sony Corp | 記録再生装置 |
NZ221708A (en) * | 1986-09-10 | 1990-07-26 | Basf Australia | Textile printing and dyeing using hexamethoxymethyl melamine in a c 4-8 glycol and a non-cationic colourant |
JPH064358B2 (ja) * | 1987-03-12 | 1994-01-19 | 三菱製紙株式会社 | 熱転写材 |
JPH088074B2 (ja) * | 1987-06-30 | 1996-01-29 | 株式会社東芝 | 陰極線管 |
US4977208A (en) * | 1988-05-20 | 1990-12-11 | Mitsui-Cyanamid, Ltd. | Water-absorbent coating compositions |
FR2680680B1 (fr) * | 1991-08-30 | 1993-12-03 | Oreal | Composition cosmetique pour le maquillage de la peau contenant au moins une cire de silicone et son procede de preparation. |
WO1993017357A1 (en) * | 1992-02-19 | 1993-09-02 | Idemitsu Kosan Co., Ltd. | Color filter, production thereof, and liquid crystal projector using the same |
JPH05275007A (ja) * | 1992-03-25 | 1993-10-22 | Sony Corp | 陰極線管の蛍光面形成方法 |
US5374501A (en) * | 1992-08-17 | 1994-12-20 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Alkali soluble photopolymer in color proofing constructions |
JPH06313480A (ja) * | 1993-04-30 | 1994-11-08 | Kyoraku Co Ltd | ブーツおよびブーツの固着構造 |
DE69422571T2 (de) * | 1993-10-08 | 2000-06-15 | Fuji Pigment Co., Ltd. | Pigmentdispersion, Anzeigevorrichtung und Verfahren zur Herstellung dieser Vorrichtung |
MY118433A (en) * | 1994-12-26 | 2004-11-30 | Toshiba Kk | Display screen, method of manufacturing the same, and cathode ray tube |
-
1994
- 1994-10-06 DE DE69422571T patent/DE69422571T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1994-10-06 EP EP94115758A patent/EP0647690B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1994-10-06 TW TW086106939A patent/TW358118B/zh active
- 1994-10-06 TW TW083109285A patent/TW324022B/zh active
- 1994-10-07 CN CN94119648A patent/CN1051333C/zh not_active Expired - Fee Related
- 1994-10-07 MY MYPI94002660A patent/MY118352A/en unknown
- 1994-10-07 KR KR1019940025730A patent/KR0182246B1/ko not_active IP Right Cessation
-
1997
- 1997-11-13 US US08/969,575 patent/US5898263A/en not_active Expired - Fee Related
-
1999
- 1999-01-22 US US09/234,984 patent/US6544326B1/en not_active Expired - Fee Related
- 1999-01-22 US US09/235,554 patent/US5989649A/en not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0647690A2 (de) | 1995-04-12 |
CN1106848A (zh) | 1995-08-16 |
KR0182246B1 (ko) | 1999-05-15 |
CN1051333C (zh) | 2000-04-12 |
US6544326B1 (en) | 2003-04-08 |
DE69422571D1 (de) | 2000-02-17 |
EP0647690B1 (de) | 2000-01-12 |
MY118352A (en) | 2004-10-30 |
TW324022B (en) | 1998-01-01 |
US5898263A (en) | 1999-04-27 |
KR950011564A (ko) | 1995-05-15 |
EP0647690A3 (de) | 1995-08-30 |
TW358118B (en) | 1999-05-11 |
US5989649A (en) | 1999-11-23 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69422571T2 (de) | Pigmentdispersion, Anzeigevorrichtung und Verfahren zur Herstellung dieser Vorrichtung | |
DE3003699C2 (de) | Mit einem Filter beschichteter Leuchtstoff | |
EP1156507B1 (de) | Plasmabildschirm mit einem Terbium(III)-aktivierten Leuchtstoff | |
DE69509625T2 (de) | Bildschirm, Verfahren zu seiner Herstellung und Kathodenstrahlrohr | |
DE69517507T2 (de) | Oberflächebeschichtung mit verbessertem Farbkontrast für eine Videoanzeige | |
DE69600957T2 (de) | Anzeigevorrichtung mit einem bildschirm mit einer lichtabsorbierenden schicht | |
DE19751582A1 (de) | Leuchtstoff-Bildschirm für eine flimmerfreie Kathodenstrahlröhre und ein Verfahren zur Herstellung des Bildschirms | |
DE69204628T2 (de) | Pigmentierter blau-emittierender leuchtstoff und farb-kathodestrahlrohr. | |
DE69510170T2 (de) | Bildschirm und Verfahren zur Herstellung desselben | |
DE69518731T2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Bildwiedergabeschirmes | |
DE69215453T2 (de) | Farb-kathodestrahlrohr | |
DE69214111T2 (de) | Kathodenstrahlenrohrphosphor und Verfahren zur Herstellung desselben | |
DE69716536T2 (de) | Methode zur Erzeugung eines Phosphorschirms | |
DE69024917T2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Kathodenstrahlröhre | |
DE68913770T2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Phosphorschirms einer Farbröhre. | |
DE1572224B2 (de) | Lichtempfindlicher lack | |
DE19515432A1 (de) | Beschichtungszusammensetzung für eine Kathodenstrahlröhre und Verfahren zum Herstellen eines Bildschirms unter Verwendung derselben | |
DE69007438T2 (de) | Kathodestrahlenrohrphosphor. | |
DE2754369C2 (de) | Pigmentbeschichteter Leuchtstoff und Verfahren zu seiner Herstellung | |
EP0841386A2 (de) | Leuchtstoffzubereitung mit fein- und grobteiligen SiO2-Partikeln | |
DE69508719T2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Anzeigeschirmes | |
DE69810177T2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Phosphorschirm für Farbbildröhren | |
DE2710089C3 (de) | Bildschirm einer Farbbildröhre | |
DE19727245A1 (de) | Ein Doppelschicht-Leuchtstoff-Bildschirm und ein Verfahren zum Herstellen desselben | |
DD217079A5 (de) | Zusammensetzung fuer einen fluoreszenzbildschirm fuer eine bildroehre und verfahren zur herstellung derselben |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |