DE158150C - - Google Patents

Info

Publication number
DE158150C
DE158150C DENDAT158150D DE158150DA DE158150C DE 158150 C DE158150 C DE 158150C DE NDAT158150 D DENDAT158150 D DE NDAT158150D DE 158150D A DE158150D A DE 158150DA DE 158150 C DE158150 C DE 158150C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acid
mercury
ammonia
red
water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT158150D
Other languages
English (en)
Publication of DE158150C publication Critical patent/DE158150C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B1/00Dyes with anthracene nucleus not condensed with any other ring
    • C09B1/50Amino-hydroxy-anthraquinones; Ethers and esters thereof
    • C09B1/52Amino-hydroxy-anthraquinones; Ethers and esters thereof sulfonated
    • C09B1/521Amino-hydroxy-anthraquinones; Ethers and esters thereof sulfonated unsubstituted amino and hydroxy groups

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Non-Biological Materials By The Use Of Chemical Means (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
In der Patentschrift 154337 ist ein Verfahren zur Darstellung von Anthracenfarbstofren beschrieben, welches darin besteht, daß die aus Anthrachinon-ß-monosulf osäure durch Einwirkung von konzentrierter Schwefelsäure, Quecksilber oder Quecksilbersalzen und salpetriger Säure bei Gegenwart von Arsenoder Phosphorsäure erhältliche Polyoxyanthrachinonsulfosäure mit aromatischen Amidoverbindungen behandelt wird.
Es wurde nun gefunden, daß diese PoIyoxyanthrachinonsulfosäm-e, welche eine Trioxysulfosäure (Purpurinsulfosäure) ist, mit Ammoniak reagiert unter Bildung' einer neuen Amidodioxyanthrachinonsulfosäure.
Die Konzentration des Ammoniaks, sowie die Temperaturen bei der Kondensation können in weiten Grenzen schwanken.
Die auf diese Weise dargestellte Amidodioxyanthrnchinonsulfosäure erzeugt auf ungeheizter und tonerdegebeizter Wolle ein fuchsinartiges bezw. blaustichiges Rot, auf chromgebeizter Wolle ein Braunviolett.
Hierdurch unterscheidet sich der Farbstoff wesentlich von dem durch die Patentschrift 97637 bekannten, auf Beizen blau bezw. grün färbenden Produkten, zu deren DarstellungPolyoxyanthrachinonsulfosäuren mit mindestens vier Hydroxylgruppen Verwendung finden.
Das Verfahren wird durch folgende Beispiele erläutert.
Beispiel i.
10 kg trioxyanthrachinonsulfosaures Natron (erhältlich nach Beispiel 4 der Patentschrift 153129) werden mit 120 1 25 prozentigen Ammoniaks in einem Autoklaven bei 1200 C. mehrere Stunden erhitzt. Die Reaktion ist beendet, wenn eine kleine Probe der Schmelze in schwefelsaurer Lösung auf Zusatz von Borsäure eine starke gelbliche Fluoreszenz zeigt.
Die Reaktionsmasse wird dann in Wasser gegossen, zur Lösung kurz aufgekocht und mit Salzsäure schwach angesäuert, wobei sich bei dem Erkalten die Amidooxysulfosäure als dunkelbraune Masse abscheidet. Es wird nitriert und mit Kochsalzlösung gewaschen; zur Reinigung kann aus Wasser umgelöst werden. Die getrocknete Säure ist braunviolett gefärbt, in kaltem Wasser ziemlich leicht, in heißem sehr leicht mit rotvioletter Farbe löslich, die auf Zusatz von Natronlauge violett, von Natriumcarbonat hellrot wird. Der Farbstoff löst sich in konzentrierter Schwefelsäure rotgelb, in Alkohol schwer, ebenso in kaltem Anilin, dagegen sehr leicht in heißem Anilin mit blutroter Farbe.
Je nachdem eine höhere oder niedere Temperatur angewendet wird, ist die Reaktion schneller oder langsamer beendet.
Beispiel 2.
10 kg trioxyanthrachinonsulfosaures Natron des Beispiels 1, 100 1 Wasser und 100 1 25 prozentigen Ammoniaks werden im offenen Kessel mit Rückflußkühler mehrere Stunden zu starkem Kochen erhitzt, bis eine Probe, wie in Beispiel 1 behandelt, starke Fluoreszenz zeigt.
Die Aufarbeitung ist dieselbe wie im vorhergehenden Beispiel.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Verfahren zur Darstellung eines Anthracenfarbstoffe, darin bestehend, daß man die aus Anthrachinon-ß-monosulfosäure durch Einwirkung von konzentrierter !Schwefelsäure und Quecksilber oder Quecksilbersalzen bei Gegenwart von Phosphoroder Arsensäure und salpetriger Säure erhältliche Trioxyanthrachinonsulfosäure mit Ammoniak behandelt.
DENDAT158150D Active DE158150C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR338529T

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE158150C true DE158150C (de)

Family

ID=8891592

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT158150D Active DE158150C (de)

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE158150C (de)
FR (2) FR338529A (de)

Also Published As

Publication number Publication date
FR338529A (fr) 1904-05-26
FR3092E (fr) 1904-08-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE158150C (de)
DE88084C (de)
DE77120C (de) Verfahren zur Darstellung von blauen beizenfärbenden Oxazinfarbstoffe^
DE402643C (de) Verfahren zur Herstellung von beizenziehenden Farbstoffen
DE582613C (de) Verfahren zur Herstellung von asymmetrischen indigoiden Kuepenfarbstoffen
AT66210B (de) Verfahren zur Darstellung von grünen beizenziehenden Farbstoffen.
DE551182C (de) Verfahren zur Darstellung von Aminohalogenanthrachinonsulfosaeuren
DE9569C (de) Verfahren zur Herstellung grüner Farbstoffe durch Behandlung der Sulfoderivate des Dibenzylanilins, Dibenzyltoluidins und Benzyldiphenylamins mit Oxydationsmitteln
DE155572C (de)
DE2104348C3 (de) Verfahren zum Färben von Polyamidfasern mit Reaktivfarbstoffen
DE233036C (de)
DE157540C (de)
DE470652C (de) Verfahren zur Darstellung von Baumwollazofarbstoffen
DE591628C (de) Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen der Stilbenreihe
DE525942C (de) Verfahren zur Herstellung von chromhaltigen Azofarbstoffen
DE654573C (de) Verfahren zur Herstellung von Triarylmethanfarbstoffen
DE673025C (de) Verfahren zur Herstellung von metallhaltigen Azofarbstoffen
DE118394C (de)
DE485909C (de) Verfahren zur Darstellung stickstoffhaltiger Kuepenfarbstoffe
DE121836C (de)
DE108129C (de)
DE98587C (de)
DE84509C (de)
DE436539C (de) Verfahren zur Darstellung von sauren Wollfarbstoffen der Anthrachinonreihe
DE617949C (de) Verfahren zur Herstellung von chromhaltigen Azofarbstoffen