DE1577679A1 - Vorrichtung zum gesteuerten Hin- und Herbewegen einer oder mehrerer,ein UEberzugsmaterial abgebender Vorrichtungen - Google Patents

Vorrichtung zum gesteuerten Hin- und Herbewegen einer oder mehrerer,ein UEberzugsmaterial abgebender Vorrichtungen

Info

Publication number
DE1577679A1
DE1577679A1 DE19641577679 DE1577679A DE1577679A1 DE 1577679 A1 DE1577679 A1 DE 1577679A1 DE 19641577679 DE19641577679 DE 19641577679 DE 1577679 A DE1577679 A DE 1577679A DE 1577679 A1 DE1577679 A1 DE 1577679A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive
arm
center
rail
movement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19641577679
Other languages
English (en)
Inventor
Gauthier William Davis
Erhard Kock
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DeVilbiss Co
Original Assignee
DeVilbiss Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DeVilbiss Co filed Critical DeVilbiss Co
Publication of DE1577679A1 publication Critical patent/DE1577679A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B13/00Machines or plants for applying liquids or other fluent materials to surfaces of objects or other work by spraying, not covered by groups B05B1/00 - B05B11/00
    • B05B13/02Means for supporting work; Arrangement or mounting of spray heads; Adaptation or arrangement of means for feeding work
    • B05B13/04Means for supporting work; Arrangement or mounting of spray heads; Adaptation or arrangement of means for feeding work the spray heads being moved during spraying operation
    • B05B13/0405Means for supporting work; Arrangement or mounting of spray heads; Adaptation or arrangement of means for feeding work the spray heads being moved during spraying operation with reciprocating or oscillating spray heads
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B5/00Electrostatic spraying apparatus; Spraying apparatus with means for charging the spray electrically; Apparatus for spraying liquids or other fluent materials by other electric means
    • B05B5/08Plant for applying liquids or other fluent materials to objects
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B13/00Machines or plants for applying liquids or other fluent materials to surfaces of objects or other work by spraying, not covered by groups B05B1/00 - B05B11/00
    • B05B13/02Means for supporting work; Arrangement or mounting of spray heads; Adaptation or arrangement of means for feeding work
    • B05B13/0278Arrangement or mounting of spray heads
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/16Alternating-motion driven device with means during operation to adjust stroke
    • Y10T74/1608Constant length stroke with means to displace end limits
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/16Alternating-motion driven device with means during operation to adjust stroke
    • Y10T74/1625Stroke adjustable to zero and/or reversible in phasing
    • Y10T74/1642Device driven from selected points on oscillating link
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/18Mechanical movements
    • Y10T74/18056Rotary to or from reciprocating or oscillating
    • Y10T74/18176Crank, pitman, lever, and slide
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/18Mechanical movements
    • Y10T74/18056Rotary to or from reciprocating or oscillating
    • Y10T74/18184Crank, pitman, and lever
    • Y10T74/182Multiple levers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/20Control lever and linkage systems
    • Y10T74/20576Elements
    • Y10T74/20582Levers
    • Y10T74/206Adjustable
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/21Elements
    • Y10T74/2142Pitmans and connecting rods
    • Y10T74/2154Counterbalanced
    • Y10T74/2156Weight type
    • Y10T74/2157Rotating
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/21Elements
    • Y10T74/2173Cranks and wrist pins
    • Y10T74/2179Adjustable

Landscapes

  • Spray Control Apparatus (AREA)

Description

A 15 733 B/pö
THE DeVILBISS COMPANY, 3OO Phillipe Avenue, Toledo,
•Ohio, DBA - .."..-
Torrichtung zum gesteuerten Hin- und Herbewegen einer
oder mehrerer, ein. Über augsmaterial abgebender Vorrichtungen '
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum gesteuerten Hin- und Herbewegen einer oder einer Mehrzahl von Überzugsmaterial abgebenden Vorrichtungen· Insbesondere richtet sich die Erfindung auf eine Einrichtung zum Hin- und Herbewegen von Spritzpistolen zum Absetzen eines "überzugsmaterials, beispielsweise Farben oder ^acken,- obwohl sich die Erfindung selbstverständlich auch im Zusammenhang mit einer Vorrichtung zum Absetzen trockenen Über-
-. - t A j ~
zugsmaterials anwenden läßt. Das besondere Anwendungsgebiet des Srfin^ungsgegenstabdes ist die Hin- und. Herbewegung elektrostatisch geladener Spritzpistolen fur flüssige Überzugsmaterialien.
Man hat kürzlich elektrostatische, Überzugsmaterial ab-
100849/0216
BAD
_ ρ —
gebende Vorrichtlangen entwickelt, die ein ziemlich großes rundes Niederschlagsmuster liefern, wenn sie gegenüber einem festen Werkstück stationär gehalten werden. Die Dichte des Musters, d.h. die pro Quadrateinheit niedergeschlagene Farbmenge ist von der einen zur anderen Seite sowie von oben nach unten nicht gleichmäßig. Das Muster ist in der Mitte und in einem ringförmigen Band etwas dichter als in dem dazwischenliegenden Raum, zwischen der mittleren dichten Fläche und dem Band. Darüberhinaus ist es auf diesem Fachgebiet bekannt, usi das Werkstück seitlich auf einem Förderer über den Zwischenraum vor einer Spritzpistole bewegt werden kann, wobei diese Bewegung zu einem annehmbar gleichförmigen Niederschlagsmuster führt; Darüberhinaus ist die Verteilung des niedergeschlagenen Sprühstrahles derartig, daß das Muster selbst dazu neigt, sich mit den Mustern benachbarter Spritzpistolen in einer Reihe einer Vielzahl von Spritzpistolen zu überlagern, so daß auf dem Werkstück ein Überzug entsteht, der ein ausreichendes Maß an Gleichförmigkeit seiner Dicke aufweist. Es ist ferner auf diesem Fachgebiet bekannt, daß die Hin- und Herbewegung einer oder ©iner Vielzahl von Spritzpistolen die Gleichförmigkeit des Niederschlags zu verbessern gestattet. Dies frilt insbesondere bei elektrostatisch geladenen Spritzpistolen. Die Hin- und Herbewegung erfolgt in diesem Falle hauptsächlich zur Verbesserung der Gleichförmigkeit- und Überlagerung der Muster verschiedener Spritzpistolen. Bei nicht elektrostatisch arbeitenden Einfärbungs-
10984970216 "3 ~
BAD ORIGINAL
systemen erfolgt die Bewegung der Spritzpistole gewöhnlich zum Zwecke einer starken Vergrößerung des Oberflächenbereiches, der von dem aus der Spritzpistole austretenden Material überdeckt wird.
Die vorliegende Erfindung schafft eine Hin- und .Herbewegungsvorrichtung, ander eine oder mehrere elektrostatisch geladene Spritzpistolen montiert werden könneno Da häufig eine einzige elektrostatische Installation zum überziehen vieler Typen und Größen von Werkstücken gefordert wird, ist es wünschenswert, Einstellungen im Hub der Hin-und Herbewegungsvorrichtung durchführen zu können, auf der die elektrostatischen Spritzpistolen montiert sind. Zwei weitere erwünschte Einstellmöglichkeiten sind die Länge der Hin- und Herbewegung und die Höhe des Mittelpunktes dieses Hubes« Es ist wünschenswert, dafür Vorsorge zu treffen, daß diese Einstellungen ohne Abschaltender Maschine oder irgendwelche Unterbrechung der Arbeit durchgeführt werden können* ■
Hauptziel der vorliegenden.Erfindung ist deshalb eine steuerbare Vorrichtung zur Hin- und Herbewegung und Aufnahme einer oder einer Vielzahl von elektrostatischen Spritzpistolen, die während der Arbeit zur Änderung der Länge des Hin- und Herbewegungshubes und der lutte aer Ein- und Herbewegung eingestellt werden kann.
109849/02 16
Weitere Ziele und Torteile der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Einzelbeschreibung einer bevorzugten Ausführungsform anhand der Zeichnungen.
Die Zeichnungen zeigen in
Pig. 1 eine teilweise schematisch wiedergegebene Seitenansicht einer Vorrichtung gemäß der Erfindung;
Fig. 2 eine teilweise im Schnitt gezeichnete Ansicht längs der Linie 2-2 der 51Ig. 1;
Fig. 3 eine Teilansicht längs der Linie 3-3 der Fig. 1, wobei einige Teile im Schnitt gezeichnet sindj
Fig. 4- eine schematisehe Darstellung zur Anzeige der .änderung der Bewegung in Reaktion auf eine Einstellung der erfindungsgemäßen Vorrichtung;
Fig. 5 eine schematisehe Darstellung zur V/iedergabe des Ergebnisses einer zweiten Einstellung der Vorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung;
Fig. 6 einen Schnitt längs der Linie 6-6 der Fig. 1; Fig. 7 einen Schnitt längs der Linie 7-7 der Fig. 6; und in
Fig. 8 einen Schnitt im wesentlichen .längs der Linie 8-8 . der Fig. 1.
Die in den Zeichnungen wiedergegebene bevorzugte Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes enthält einen Grundrahmen 10, der auf Rädern 11 montiert ist, so daß die erfindungsgemäße Vorrichtung in die Ebene des Werkstückes und von dieser we^ bewegt werden kann. Das Werkstück sitzt auf einem Förderer,
■ - 5 -
109849/0216". BADORfOlNAL
der im Abstand vor den Spritzpistolen angeordnet ist, es allgemein auf diesem Fächgebiet üblich ist. Ein.senkrechter träger in Form eines Profilgli-ed.es 12 erstreckt sich vom Wagen 10 nach oben. Ein unterer Isolationsarm 13 ist am Träger 12 in später noch näher zu beschreibender Weise schwenkbar gelagert und trägt an seinem oberen Ende einen oberen beweglichen Isolierarm 14-, welcher auf einem Querstift 15 und in einer Lage parallel zum unteren Arm schwenkbar befestigt ist.
Die Arme 13 und 14 tragen an ihren äußeren Enden eine Spritz- -pistolenbefestigungsschiene 16. Die von dieser Schiene aufgenommenen Spritzpistolen sind bei G angedeutet und können von üblicher Bauart sein. Die elektrostatische Aufladung der Spritzpistolen erfolgt durch eine schematisch bei P angedeutete Stromquelle. Die Schiene 16 trägt im Abstand obere und untere Eonsolen 17 und 18, die an den entsprechenden Armen 13 und. 14- verstiftet sind, so daß die Schiene einer im wesentlichen senkrechten Hin- und Herbewegung folgt, wenn die Arme 13 und 14 um ihre entsprechenden Zentren ver-. schwenkt-werden«, Es ist wünschenswert,, daß .die.Länge der Arme 13 und 14' derart'gewählt ist, daß bei in Bewegung befindlicher Apparatur keine wesentliche Änderung im Abstand zwischen den Spritzpistolen und dem Weirkstück .äuftritrb. Dieser Abstand darf sich um nicht mehr als 25 mm oder in der Größenordnung davon ändern, wenn der Längshub der Hin- und Herbewegung ca. 38 cm beträgt«
109849/0216
Der untere Isolationsarm 13 sitzt in einem Kastenrahmen 19, durch den sich ein Querlager oder eine Welle 20 erstreckt und in Lagerböcken 21 an jeder Seite drehbar gelagert ist, die an-dem Profilträger 12 angeschraubt sind.
Der Kastenrahmen 19 bildet ferner den vorderen Verbindungspunkt für einen Antriebsarm 22, der sich nach rückwärts vom Träger 12 erstreckt und derart funktionsmäßig mit dem unteren Isolationsarm 13 vereinigt ist· ■
Bei der bevorzugten Ausführungsform des Erfindungsgegen-Standes ist der Antriebsarm 22 bogenförmig und an seiner' Unterkante mit Zähnen 24 versehen. Der Antriebsarm weist im wesentlichen rechteckigen Querschnitt auf. Die Mitte des Bogens des Armes 22 liegt annähernd an der Heutralsteilung der Antriebsvorrichtung hierfür. Ein Einstellritzel 25 kämmt mit den Zähnen 24 und sitzt an einem Joch 26, welches sich über den Arm 22 erstreckt. Das Joch 26 besteht aus im Abstand angeordneten Platten, welche eng in der Nähe der Seitenwandungen des Armes 22 liegen. Das Joch 26 wird durch eine Verbindungsstange 27 angetrieben und überträgt eine Bewegung auf den Antriebsarm 22 in der später-noch nä-'her zu erörternden Weise» Wie man am deutlichsten aus den Fig. 2 und 3 erkennt, trägt die Verbindungsstange 27 eine Lagerverbindung 28 am oberen Ende mit einem Stift 29, o.er Sich seitlich vom Laggr erstreckt und'durch das Joch 26 mit
1098 4 9/02 18
BAD ORIGiNAi-
T5 77679'
einem Abstandsbund 30 zwischen, den herabhängenden Armen des Joches aufgenommen wird. Die Gesamtanordnung aus Stift, Joch und Bund wird durch eine Klenimschraube 31 zusammengehalten. Lägerrollen 32 und 33 erleichtern die Bewegung des Joches "bezüglich des Armes während der Einstellung, wie später· noch näher erläutert werden soll*
Das Einstellritzel 25 ist mit einer Nabenverlängerung 35 mit einem Querschlitz 36 in der freiliegenden Fläche versehen, welcher mit einem Quer ζ ahn 37 auf einer Kurbel 38 zusammenwirkt. Die Kurbel ist mit einem sich seitlich erstreckenden Handgriff 39 versehen., durch den die Kurbelstellung vom Arbeiter geändert werden kann0 Wenn der Querzahn 37 i©- cten Quer schlitz 36 eingreift, dann kann der Arbeiter das Einstellritzel 25 längs der Zähne auf der Unterseite des Antriebsarmes 22 drehen und auf diese Weise den effektiven Verbindungspunkt zwischen der Terbindungsstange 27 und dem Antriebsarm 22 ändern.
TJm die vom Arbeiter hergestellte eingestellte Verbindung aufrechtzuerhalten, kann man jede geeignete Klemmvorrichtang verwenden. Bei der Durchführung des in den Zeichnungen wiedergegebenen Ausführungsbeispieles für die Erfindung ist die Welle der Einstellkurbel hohl ausgebildet. Auch das Einstellritzel 25 ist hohl, so daß eine lange Schraube 4-0 durch einen der Arme des Joches 26, durch das Ritzel 25,
- 8 .-' 109849/0216
durch die Welle der Einstellkurbel und schließlich, in ein Klemmglied 41 eingeschraubt werden kann· Das Klemmglied 41 weist nach außen vorstehende, verhältnismäßig lange Arme 42 auf, so daß es mit entsprechender Kraft-' aufwendung durch den Arbeiter an seiner Stelle festgeklemmt werden kann. Ist das Klemmglied 41 angezogen, dann ruht es auf dem benachbarten Teil der Einstellkurbel und klemmt eine Fläche 43. der Kurbel gegen die benachbarte Seite des Joches 26 und drückt gleichzeitig die Mutter 40 £est gegen den anderen Arm des Joches 26. Dadurch wird der Antriebsarm 22 zwischen den Armen des Joches festgeklemmt und behält die eingestellte Säge des Ritzels und damit der Yerbindungsstange 27 bezüglich des Antriebsarmes 22 aufrecht.
Am unteren Ende greift die Yerbindungsstange 27 auf einen Excenter 50 (Fig. 1), der auf einer Platte 52 stet, die an . der Antriebswelle'verkeilt oder in anderer Weise befestigt ist. Die Antriebswelle erstreckt sich von einem Untersetzungsgetriebe 53» äas von einem Motor' 54 angetrieben wird.
Die Motoranordnung, die nicht nur den Motor 54, sondern auch das Untersetzungsgetriebe und den. Excenter 52 aufweist, sitzt auf einer Motorgundplatte 56» Wie man aus Fig. 8 erkennt, ist die Motorgrundplatte 56 mit sich seitlich erstreckenden Flanschen 58 versehen, welche unter Führungen 59 auf einem geneigten Träger 60 greifen. Die Motorgrund-
109849/021ä ,
platte ist mit einer Mutter 61 ausgerüstet;, die mit einer Einstellschraube 62 in Singriff steht, welche am freiliegenden Ende einen Handgriff 63 aufweist· Wird somit der Handgriff 63 gedreht, damn bewegt die Schraube 62 die Motorgrundplatte nach innen und außen längs der Führungsglie— der 59> wodurch der Motor und die Antriebsanordnung bezüglich des Grundrahmens 12 und des Lagers 20 eingestellt werden» auf dem der untere Isolierarm 13 und der Antriebs--/ arm 22 montiert sind. Der" Ir ag er 60 ist als schiefe Ebene ausgebildet,«ad obwohl er bezüglich des Drehpunktes 20 bogenförmig sein müßte· Die Einstellung des Excenters und " -der zugehörigen Vorrichtung nach oben und unten auf der schiefen Ebene· ist als Einstellung um dia Drehachse bei der Definition der Erfindung in den Ansprüchen bezeichnet·
Die bis'jetzt beschriebene Vorrichtung liefert zwei Haupteinst eilungen für die Bewegung der Spritzpistolenschiene Wie man aus Fig„ Λ. erkennt, läßt sich die Länge des Hubes des· Schiene 16 ohne große .Änderungen in der Lage des Mittelpunktes des Hin- und Herhubes ändern oder einstellen» Dies folgt hauptsächlich aus der bogenförmigen Ausgestaltung der Antriebsarme 22j, die um eine Mitte in der Nähe der Neutralstellung der Einstellung der Antriebsvorrichtungen konkav ist· Darüberhinaus kann, wie sich aus Pig a 5 ergibt, dieMittellinie oder der Ort der Mittelpunkte des Hubes, der Schiene 16 ebenfalls eingestellt v/erden unter Aufrechterhaltung im wesentlichen der gleichen Länge der Hin- und
109849/0.216 " 10 "
Herbewegung der Schiene 16.
Beide in den Fig. 4 und 5 wiedergegebenen Einstellungen lassen sich fliegend vornehmen, d.h. während des Betriebes der Schiene 16. Es hat sich herausgestellt, daß eine Hin- und Herbewegung mit einer Frequenz von annähernd 60 Hin- und Hergängen pro Minute ausreichend für die der Schiene 16 in einem elektrostatischen Sprühsystem' zu erteilende Bewegung ist. Bewegen sich die hin- und hergehenden Teile mit dieser Frequenz, dann ist es' für den Arbelter ziemlich einfach, die Klemmkraft auf die Kurbel durch Drehen der Mutternhandgriffe 42 und Lösen der Kleinmmutter 4-1 aufzuheben. Ist die Klemmutter 41 zufriedenstellend gelost, dann kann die Kurbel 39 dazu Verwendung finden, das Ritzel 25 in eine neue Stellung auf dem Antriebsarm 22 zu drehen· Diese Bewegung ändert das Ausmaß des Hubes der Schiene 16, beeinflußtjedoch nicht wesentlich das Zentrum oder den Mittelpunkt des Hubes. Ist der Hub bis zum gewünschten Ausmaß geändert t dann hält der Arbeiter die Kurbel 39 in der eingestellten Lage, während er die Klemmutter 4-1 anzieht, wodurch die Seiten des Jo-^ ches gegen die Flanke des Antriebsarmes 22 gedruckt werden. Die eingestellte Lage dieser Teile wird somit aufrechterhalten.
Nimmt man unter Zugrundelegung der Fige 4- an, daß der
- 1t -1098 4970216-
Excenter 52 seine Stellung nicht geändert hat, dann las- . sen sich die effektiven Grenzen des Hubes dadurch ändern, daß man die Verbindungspunkte mit dem Antriebsarm 22 zwischen den mit A und B bezeichneten Punkten ändert. Ist die effektive Länge des Hebelarmes des Systems kurz, wie es der EaIl ist, wenn sich der Punkt A auf der Antriebsseite der Schiene dem Drehpunkt 20 annähert, dann ist der Hub der Schiene 16 lang und verläuft zwischen den Grenzen, die durch das Zeichen A_ in Fig· 4 angedeutet sind· Wird die Einstellung so geändert9 daß die Verbindungsstange"27 den Antriebsarm 22 in Richtung von dessen rückwärtigem Ende erfaßt/ dann ist der durch.den Antriebsarm 22 wiedergegebene Hebelarm bezüglich des Drehpunktes 20 lang und der Hub der'Schiene 16 damit verkürzt© Die Linie B in Pig erzeigt im wesentlichen diesen verkürzten Hub ano Man erkennt bei der 3etrachtung der Fig. 4 auch, daß die Mittellinie der Hin- und Herbewegung nicht wesentlich durch diese Einstellung geändert worden ist. Die Tatsache, daß sich die Teile während der Durchführung dieser Einstellung bewegen, schlägt sich nicht mit der Leichtigkeit der Einstellung bei normalen Arbeitsfrequenzen·
" ' - - ■ ' ' i Die Einstellung des Ortes des Mittelpunktes der Hin- und
Herbewegung ist schematisch in Fig. 5 wiedergegeben. Wäh- <
rend dieser Einsteilung bleibt der Ort des Anschlusses an * I
den Antriebsarm 22 stationär, und die Einstellung erfolgt J
am Ort der Mitte des Antriebsexcenters 52. Dies erfolg
109849/0216 - 12 -
dadurch, daß man den Motorgrundrahmen nach innen und außen . "bewegt, um ihn längs der Führungen 59 naher oder weiter vom !Präger 12 zu bewegen, auf dem die Drehachse 20 angeordnet ist. In Fig. 5 ist "bei 0 eine Neutralstellung angedeutet, und die Mittellinie dieser Stellung.ist voll ausgezeichnet, auf der Schnittstelle zwischen dem unteren Arm 13 und der Schiene 16wiedergegeben. Diese Mittellinie kann nach unten "bewegt werden, wie es durch das Minuszeichen angedeutet ist, indem man den Motor und seine Antriebsvorrichtung nach oben auf der vom Grundrahmen ; 30 wiedergegebenen schiefen Ebene bewegt. Dies erfolgt selbstverständlich durch Drehen des Handgriffes 63 und der Schraube 62. Wird der Motorgrundrahmen nach innen in Richtung des Trägers 12 bewegt, dann wird die. Mitte des Hin- und Herhubes nach oben in die in Fig. 5 wiedergegebene Plusstellung bewegt. Diese Einstellung erfolgt, wenn die zu besprühenden Teile eine über normalliegende höhere Mitte aufweisen. Umgekehrt erfolgt die Einstellung in die abgesenkte oaer Minusrichtung, wenn die Mittellinie der zu besprühenden Teile unter dem Hormalwert liegt. Soll das Ausmaß des Hubes zur
Anpassung an sich'ändernde Eigenschaften der dem Sprühsystem ausgesetzten Teile vergrößert oder verkleinert werden, dann wird die im Zusammenhang mit Figo 4- erläuterte Einstellung vorgenommen. .
Die Schiene 16 trägt eine Vielzahl elektrostatischer Spritzpistolen G, die" in jeder geeigneten V/eise einstellbar mon- ■
109849/0216 - 13 -
tiert sein können· Vorzugsweise ist die Schiene 16 in Abständen, wie durch die Öffnungen 100 in Fig. 7 angedeutet, gelocht. Die Spritzpistolen,selbst sind auf Schienen 102 montiert, die sich nach rückwärts Brstrekken und durch Montageblöcke 104 verlauf en. Eine Einstell-. · schraube 105 schneidet die öffnung,, durch die die Schienen hindurchgehen, und ein vergrößerter Kopf 106 auf der Einstellschraube erlaubt die Aufrechterhaltung einer Einstellung der Lage der die Spritzpistole tragenden Stange oder Schiene·
Der Befestigungsblock 104 wird verschiebbar in der Nähe der Schiene 16 durch ein ü-förmiges Band „10? gehalten, das au Block angeschraubt ist und die Schiene 16 umgibt· Ein Zahn 108 im Block wird durch eine Feder 109 nach innen gedrückt, so daß er in eine der öffnungen in der Schiene, eindringt und damit die senkrechte Einstellung der Spritzpistolen-Befestigung aufrechterhält. Für den Zahn ist ein Handgriff 110 vorgesehen, der vom Arbeiter zur Einstellung der senkrechten; Lage der Spritzpistolenbefestigung innerhalb der durch die Abstände der Öffnungen 100 in der Schien.. ne gegebenen Grenzen herausgezogen werden, kann. Selbstverständlich kann man jede geeignete Spritzpistolenbefestl- gujig ζην? Anwendung bringen·
Im Betrieb wird, die Hin-und Her.beweguiijg ,der Schiene 16 jVL;. durch den Motor 54 über das Untersetzungsgetriebe 53 und.
109849/0216
den Excenter 52 auf die Verbinduhgsstahge r2?! übertragen." ': Eine oben beschriebene Klemmverbindung wird zwischen dem'■ Verbindungsantrieb und dem von dem bogenförmiiigen Antriebs-> arm22 gebildeten Hebel hergestellte Wenn dieses Ende des Hebels in senkrechter Richtung um den Schwenkpunkt 20 -— hin- und herbewegt wird, wird auch der untere Isolier- ■ '
•s
arm13 hin- und herbewegt. Die Schiene 16 wird beim Antrieb durch den unteren Isolierarm 13 in ihrer Hin-und Herbewegung durch den oberen Arm. 14- "Deschrankt, so daß die sich ergebende Bewegung im wesentlichen vertikal verläuft.
Das Ausmaß des der "Schiene 16 erteilten Hubes und damit ' das Ausmaß des Hubes der Spritzpistolen läßt sich durch die Vorrichtung einstellen, die von der Kurbel 39 ausgeht f" während die Mittelstellung des Hin- und Herhubes durch ^ Drehen des Motorgrundrahmens mit Hilfe der Spindel 63 eingestellt wird« Durch diese beiden Einstellungen lassen sich Änderungen in der Sprühlage zur Anpassung an das überziehen von Teilen unterschiedlicher Höhe und unterschiedlicher Lage bezüglich der Sprühvorrichtung ohne Abschaltung der Maschine durchführen·
Wie bereits erwähnt, eignet si:':-, die hin- und hergehende Vorrichtung insbesondere zur T" iiciischung oder überblendung von Sprühmustern einer Vielzahl von einander zugeordneter elektrostatischer Spritzpistolen.
- 15 -
109849/0216
BAD
Obwohl, die Erfindung im Zusammenhang mit einer besqn·»- ..deren Ausführungsform und, Anordnung der Teile erläutert wurde, ist es selbstverständlich., daß zahlreiche Änderungen und Modifikationen, ofene den BahmeXL d.er Er-
S ' ■ '
findung zu verlassen, vorgenommen werden können· So kann beispielsweise die Ausgestaltung des sich nach rückwärts erstreckenden Antriebsarmes 22 von der bogenförmigen Gestalt zu einer geraden Gestalt geändert werden» Diese Änderung führt zu einer gleichzeitigen An- ' derung der Hubhöhe und des Hubmittelpunktes, die unter gewissen Umständen ohne weiteres toleriert, werden können· 1st eine genauere Einstellung erforderlich, dann erhält man diese dadurch, daß man die Einstellungsbahn des Motorgrundrahmens 56 statt geradlinig,wie nach den Zeichnungen, bogenförmig ausbildet· Die Mitte des Bogens liegt dann auf der -Mitte des Schwenkarmes 20. Die meisten gewerblich benutzten Lackierungsanlagen erfordern, daß die Orientierung der Schiene 11 und die Hin- und Herbewegung der Spritzpistolen längs einer senkrechten Bahn vorliegen. Bei aus dem Rahmen fallenden Einrichtungen kann es jedoch wünschenswert sein, die Spritzpistolen längs einer geneigten oder horizontalen Bahn zu bewegen· Solche Abänderungen liegen selbstverständlich ebenfalls im Rahmen der vorliegenden Erfindung.
10984970218

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum gesteuerten Hin- und Herbewegen einer
.oder mehrerer ein Überzugsmaterial abgebenden Vorrichtungen, "insbesondere elektrostatischen Spritzpistolen, , gekennzeichnet durch einen Hahmen-(TO) mit im Abstand auf ihm schwenkbar angeordneten parallelen Armen (13, H), welche durch eine Spritzpistole (6) tragende Schienen (16) miteinander verbunden sind und von denen sich einer
(13) nach rückwärts auf die andere Seite dea Rahmens (10) erstreckt und einen Antriebs- oder Schwenkarm (22) bildet,- der in Richtung seines Drehpunktes (20) • und von ihm weg einstellbar ist. ·
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auch die Antriebsvorrichtung (54) für den Antriebs-/und Schwenkarm (22) relativ zu dessen Drehpunkt (20) verstellbar ist,
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder, 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Antriebst und Schwenkarm (22) bogenförmig ausgebildet iat und die Mitte des derart gebildeten Bogens in der Nähe des Verschiebemittelpunktes der Antriebsvorrichtung (54) liegt.
4« Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch eine lösbare Klammerverbindung (26)
109849/0216 ~ 17 "
BAD ORIGfNAL
zwischen -Antriebsvorrichtung und Antriebs- und üchwenka!rm (22),
5. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine weitere Vorrichtung^ 61, 62, ö3) zur Einstellung der Antriebsvorrichtung (54) um den üchwenkpunkt (2ο) zur Änderung des Mittelpunktes der Hin- und Herbewegung ohne merkliche Änderung der Hublänge dieser Bewegung.
6. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, äs.ß die ^mtriebsvorrichtung aus einem Antriebsmotor (5.4) und einem von ihm betriebenen Exzenter (52) besteht,.dessen ibczenterstange (27) zum Antriebs- und !Schwenkarm (22) führt.
7. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Antriebs- · motor (54) verschiebbar auf einer schieben Ebene (59/60) montiert ist.
109849/0216
DE19641577679 1964-03-23 1964-12-31 Vorrichtung zum gesteuerten Hin- und Herbewegen einer oder mehrerer,ein UEberzugsmaterial abgebender Vorrichtungen Pending DE1577679A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US353837A US3274860A (en) 1964-03-23 1964-03-23 Controllable reciprocator

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1577679A1 true DE1577679A1 (de) 1971-12-02

Family

ID=23390784

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19641577679 Pending DE1577679A1 (de) 1964-03-23 1964-12-31 Vorrichtung zum gesteuerten Hin- und Herbewegen einer oder mehrerer,ein UEberzugsmaterial abgebender Vorrichtungen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3274860A (de)
BE (1) BE657639A (de)
CH (1) CH424554A (de)
DE (1) DE1577679A1 (de)
FR (1) FR1419252A (de)
GB (1) GB1043790A (de)
SE (1) SE301926B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2218756A1 (de) * 1971-04-20 1972-11-02 Shell Internationale Research Maatschappij N.V., Den Haag (Niederlande) Vorrichtung zum Aufspritzen eines Materials auf die Wandflächen eines Behälters
CN109807011A (zh) * 2019-03-20 2019-05-28 冯斌 一种锯条表面自动喷漆装置
CN111760726A (zh) * 2020-05-28 2020-10-13 浙江格铭工艺品有限公司 一种竹木条加工用自动喷漆装置

Families Citing this family (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3674207A (en) * 1970-11-06 1972-07-04 Emidio J Carbonetti Jr Automated paint spray system
US3730433A (en) * 1971-06-14 1973-05-01 Ransburg Electro Coating Corp Improvements in and relating to the coating of articles
US3762248A (en) * 1971-10-07 1973-10-02 American Standard Inc Powered stop for bar cutting machines
GB1472831A (en) * 1975-06-04 1977-05-11 Shell Int Research Apparatus and a method for treating a surface
US4354455A (en) * 1981-02-17 1982-10-19 Rca Corporation Apparatus for oscillating a gas manifold in a rotary disc reactor
US4404870A (en) * 1981-06-18 1983-09-20 Ayakazu Atumaru Reciprocator for paint gun
US4788993A (en) * 1986-06-23 1988-12-06 Sherman Industries, Incorporated Vehicle reciprocating spray washing apparatus
US4762013A (en) * 1986-08-06 1988-08-09 The Devilbiss Company Reciprocating device for spray coating
US4911188A (en) * 1988-03-02 1990-03-27 Midwest Hydro-Blasting, Inc. Hydraulic ceiling-concrete remover
US5022927A (en) * 1988-03-02 1991-06-11 Midwest Hydro-Blasting, Inc. Method for hydraulic ceiling-concrete removal
JP2671580B2 (ja) * 1990-08-15 1997-10-29 トヨタ自動車株式会社 レシプロ塗装方法
JPH05302429A (ja) * 1992-02-26 1993-11-16 Shimizu Corp 吹付け装置および吹付け施工法
DE19530044C1 (de) * 1995-08-16 1996-08-29 Schroeder Maschbau Gmbh Hubverstellvorrichtung für Pökelmaschinen
US7172138B2 (en) * 2001-01-31 2007-02-06 Nordson Corporation Powder spray gun mount and cleaning arrangements
US20070289616A1 (en) * 2006-06-19 2007-12-20 Mark Vii Equipment Inc. Car wash apparatus with pivotable arms
US20080029135A1 (en) * 2006-06-19 2008-02-07 Mccadden Dennis R Car wash apparatus with pivotable arms
US8726833B2 (en) 2012-03-07 2014-05-20 Adam G. Logan Painting system having a vehicle with lift structure, table actuator, and spray head
CN102771400B (zh) * 2012-08-13 2014-09-17 王程东 电动清扫机
US11850615B2 (en) 2015-08-27 2023-12-26 Forjak Industrial, Inc. System for treating a surface and components thereof
CA2940462A1 (en) 2015-08-27 2017-02-27 Forjak Industrial, Inc. System for treating a surface
US10774549B2 (en) 2016-10-25 2020-09-15 Forjak Industrial, Inc. Apparatus for treating a surface and vehicle for same
CN106513216B (zh) * 2016-11-01 2018-11-06 袁义智 一种绝缘子检修梯高效喷漆装置
EP3570985A4 (de) 2017-01-17 2020-11-04 Graco Minnesota Inc. Systeme für automatisierte mobile lackierung von strukturen
CN108578887B (zh) * 2018-03-16 2021-03-26 青岛大学附属医院 一种医疗用踏动机械式消毒液洗手设备
CN109107802A (zh) * 2018-10-23 2019-01-01 高小龙 一种环保高效型喷漆设备
CN110369177B (zh) * 2019-08-01 2020-10-27 磐安西昂电子有限公司 一种汽车塑料件喷涂擦洗控制设备
US11896987B1 (en) 2019-12-06 2024-02-13 Graco Minnesota Inc. Systems for high production exterior wall spraying
CN111468339B (zh) * 2020-06-17 2021-02-19 浙江永美科技股份有限公司 一种气门弹簧安装方向全自动色标设备
CN112474138B (zh) * 2020-11-20 2022-02-22 河南汇邦智能装备有限公司 一种机器人涂覆装置及方法
CN112846701B (zh) * 2021-01-08 2022-04-05 南京林业大学 一种老人锻炼扭腰器金属转动盘制作成型机械
IT202100011129A1 (it) * 2021-04-30 2022-10-30 Todesco S R L Braccio di supporto per una o piu’ pistole di spruzzaggio per la verniciatura della pelle, nonche’ giostra rotativa e cabina di verniciatura che include tale braccio
CN113426619B (zh) * 2021-06-25 2022-04-22 江苏耀坤液压股份有限公司 一种液压油管喷涂装置
CN113499900B (zh) * 2021-09-10 2021-11-12 江苏巨亨智能科技有限公司 一种用于电动车塑料外壳的喷漆装置

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US622257A (en) * 1899-04-04 Giuseppe pavia
DE191131C (de) *
US272392A (en) * 1883-02-13 wheeler
US720594A (en) * 1902-09-23 1903-02-17 Edwin A Fisher Machine for enameling clay articles.
US725606A (en) * 1903-01-02 1903-04-14 Robert B Thompson Churn-motor.
US1123129A (en) * 1912-06-06 1914-12-29 Charles D Kirkpatrick Apparatus for constructing pipe-wells.
US1919798A (en) * 1930-02-15 1933-07-25 Marathon Paper Mills Co Apparatus for coloring and decorating paper
US2197730A (en) * 1938-12-03 1940-04-16 Wicaco Machine Corp Chemical pump
US2764956A (en) * 1955-01-26 1956-10-02 Gen Electric Apparatus for coating articles at high temperature
US2873611A (en) * 1955-07-01 1959-02-17 Arnold E Biermann Variable stroke mechanisms

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2218756A1 (de) * 1971-04-20 1972-11-02 Shell Internationale Research Maatschappij N.V., Den Haag (Niederlande) Vorrichtung zum Aufspritzen eines Materials auf die Wandflächen eines Behälters
CN109807011A (zh) * 2019-03-20 2019-05-28 冯斌 一种锯条表面自动喷漆装置
CN111760726A (zh) * 2020-05-28 2020-10-13 浙江格铭工艺品有限公司 一种竹木条加工用自动喷漆装置

Also Published As

Publication number Publication date
FR1419252A (fr) 1965-11-26
US3274860A (en) 1966-09-27
SE301926B (de) 1968-06-24
BE657639A (de) 1965-06-28
CH424554A (de) 1966-11-15
GB1043790A (en) 1966-09-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1577679A1 (de) Vorrichtung zum gesteuerten Hin- und Herbewegen einer oder mehrerer,ein UEberzugsmaterial abgebender Vorrichtungen
EP0425967A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bedrucken von Objekten
DE658334C (de) Einrichtung zum Auftragen von Farbe o. dgl. auf grosse Gegenstaende, z. B. Wagenkoerper von Kraftfahrzeugen
DE3007404A1 (de) Vorrichtung zum entfernen der filterkuchen bei einer filterpresse
DE3437092A1 (de) Montagevorrichtung fuer fenster, tueren und dergleichen
DE4213669C2 (de) Vorrichtung zur Anstellung einer Kammerrakel
DE2530360A1 (de) Siebdruckvorrichtung
DE4307733A1 (de) Druckmaschine mit auswechselbarem Druckkopf
DE2059038B2 (de) Vorrichtung zum Reinigen der Düsenbohrung einer in einem Farbspritzgerät angeordneten Umkehrdüse
DE4207840A1 (de) Frei programmierbares auftragsgeraet fuer medien wie dichtmasse, kleber etc.
DE2739987A1 (de) Mehrzweck-siebdruckmaschine
EP0567908B1 (de) Einrichtung zum Festklemmen und Anstellen eines Rakelbalkens an eine farbabgebende Walze einer Rollenrotationsdruckmaschine
DE3601539A1 (de) Vorrichtung zum reinigen des uebertragzylinders einer druckerpresse
EP0024769A2 (de) Von Hand zu bedienendes Strassenmarkierungsgerät
EP0549961A1 (de) Schwinghobel
DE2028581A1 (de) Automatische Schweißvornchtung
DE3447113A1 (de) Vorrichtung zum verschwenken eines rahmens o.dgl.
DE1515160A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schmelzschweissen
DE3714456A1 (de) Wendevorrichtung fuer traeger relativ hohen eigengewichtes
DE701222C (de) Verfahren zum Betriebe von Mal- und Spritzpistolen
DE705852C (de) Farbspritzmaschine
DE2502268B2 (de) Vorrichtung zum anschweissen von draht an ein traegermaterial
DE2900658C2 (de) Vorrichtung zum Aufbringen von insbeosndere Farbe auf eine Warenbahn, vorzugsweise eine textile Warenbahn
EP0381052B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Besprühen von Oberflächen
DE711766C (de) Halterung fuer Beruehrungsmikrofone