DE658334C - Einrichtung zum Auftragen von Farbe o. dgl. auf grosse Gegenstaende, z. B. Wagenkoerper von Kraftfahrzeugen - Google Patents
Einrichtung zum Auftragen von Farbe o. dgl. auf grosse Gegenstaende, z. B. Wagenkoerper von KraftfahrzeugenInfo
- Publication number
- DE658334C DE658334C DEG92627D DEG0092627D DE658334C DE 658334 C DE658334 C DE 658334C DE G92627 D DEG92627 D DE G92627D DE G0092627 D DEG0092627 D DE G0092627D DE 658334 C DE658334 C DE 658334C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- movement
- paint
- spraying device
- rail
- control rail
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05B—SPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
- B05B13/00—Machines or plants for applying liquids or other fluent materials to surfaces of objects or other work by spraying, not covered by groups B05B1/00 - B05B11/00
- B05B13/02—Means for supporting work; Arrangement or mounting of spray heads; Adaptation or arrangement of means for feeding work
- B05B13/04—Means for supporting work; Arrangement or mounting of spray heads; Adaptation or arrangement of means for feeding work the spray heads being moved during spraying operation
- B05B13/0463—Installation or apparatus for applying liquid or other fluent material to moving work of indefinite length
- B05B13/0468—Installation or apparatus for applying liquid or other fluent material to moving work of indefinite length with reciprocating or oscillating spray heads
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05B—SPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
- B05B13/00—Machines or plants for applying liquids or other fluent materials to surfaces of objects or other work by spraying, not covered by groups B05B1/00 - B05B11/00
- B05B13/02—Means for supporting work; Arrangement or mounting of spray heads; Adaptation or arrangement of means for feeding work
- B05B13/04—Means for supporting work; Arrangement or mounting of spray heads; Adaptation or arrangement of means for feeding work the spray heads being moved during spraying operation
- B05B13/0447—Installation or apparatus for applying liquid or other fluent material to conveyed separate articles
- B05B13/0452—Installation or apparatus for applying liquid or other fluent material to conveyed separate articles the conveyed articles being vehicle bodies
Landscapes
- Spray Control Apparatus (AREA)
Description
»ur. kd f-igeadoBt
IO MEI 1938
AUSGEGEBEN AIH
6. APRIL 1938
REICHSPATENTAMT
PATENTSCHRIFT
JVi 658334
KLASSE 75 a GRUPPE 22
KLASSE 75 a GRUPPE 22
G 92627 XUl?5 a
Tag der Bekanntmachung über die Erteilung des Patents: io. März 1938
General Motors Corporation in Detroit, Mich., V. St. A.
Einrichtung zum Auftragen von Farbe o. dgl. auf große Gegenstände,
z. B. Wagenkörper von Kraftfahrzeugen
Patentiert im Deutschen Reiche vom 7. April 1936 ab
Die Priorität der Anmeldung in den Vereinigten Staaten von Amerika vom 6. April 1035
ist in Anspruch genommen.
Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zum Auftragen von Farbe 0. dgl. auf große
Gegenstände, und zwar insbesondere auf Wagenkörper von 'Kraftfahrzeugen. Bisher
war es üblich, die Farbe auf die Wagenkörper durch von Hand bediente Spritzpistolen
aufzubringen. Die Wagenkörper selbst befanden sich hierbei auf einem Förderband und wurden langsam an dem die
Spritzpistole bedienenden Arbeiter vorbeigeführt. Die Handbedienung der Spritzpistole
ist für den Arbeiter aus naheliegenden Gründen mit Unzuträglichkeiten verknüpft, die
auch durch Schutzmaßnahmen nicht völlig ausgeschaltet werden können. Es ist daher
wichtig, eine Einrichtung zu schaffen, die das Aufbringen der Farbe auf die Wagenkörper
selbsttätig bewirkt.
An sich sind bereits für andere Zwecke Einrichtungen bekannt, um den Farbauftrag
mit Hilfe von Spritzpistolen selbsttätig durchzuführen. Diese Vorrichtungen, auf die noch
eingegangen werden soll, eignen sich jedoch nicht für die Zwecke der Erfindung.
Um auf große Gegenstände, wie es Wagenkörper sind, die Farbe in gleichmäßiger Verteilung
aufzubringen, soll erfindungsgemäß die Spritzpistole längs einer dem Umriß der
Wagenkörper angepaßten Steuerschiene quer zur Bewegungsrichtung der Wagenkörper hin
und her bewegt werden, und zwar so, daß die Spritzpistole stets senkrecht zur Oberfläche und
im gleichbleibenden Abstande von dieser Oberfläche verschoben wird. Der gleichbleibende
Abstand wird ohne weiteres durch die angegebene Form der Steuerschiene erreicht. Um
stets eine senkrechte Stellung der Pistole sicherzustellen, wird die Spritzpistole drehbar
in ihrer Haltevorrichtung gelagert und durch eine besondere, der Form des Körpers angcpaßte
Steuerschiene stets so· gedreht, daß die Achse der Spritzpistole senkrecht zur Oberfläche
des Körpers bleibt.
Die Erfindung betrifft ferner Vorrichtungen, um die bei einer hin und her gehenden Bcwegung
der Spritzpistole unvermeidlichen Geschwindigkeitsänderungen auszugleichen. Da die Geschwindigkeit der Spritzpistole an den
Hübenden mehr oder weniger schnell auf Null abfällt, so würde an diesen Stellen zuviel
Farbe aufgetragen werden. Um dies zu verhindern, werden mit der Vorrichtung
zusätzliche Steuereinrichtungen verbunden, die das Auslaßventil der Spritzpistole nach den
Hubenden langsam abschließen.
Da insbesondere bei Wagenkörpern mit starken Krümmungen .an den Enden der
Flächen gerechnet werden muß, so ist es an diesen Stellen zweckmäßig, die Spritzpistole
nicht senkrecht zur Fläche zu führen, sondern unter einem kleineren Winkel. Dies
ίο kann durch entsprechende Ausbildung der
Steuerung erzielt werden.
Was die bekannten Einrichtungen betrifft, so wird bemerkt, daß es für den Farbauftrag
auf langgestreckte Gegenstände, z. B. Bretter, bereits bekannt ist, die Spritzpistole
senkrecht zur Vorschubrichrimg der Bretter zu bewegen. Diese Vorrichtung eignet sich
jedoch nicht für den Farbauftrag auf Wagenkörper. Auch erfolgt hier die Steuerung nicht
so, daß die Spritzpistole stets genau senkrecht zu der zu bespritzenden Fläche" steht.
Es sind ferner Vorrichtungen bekanntgeworden, um auf Körper mit besonders wechselnder
Form mit Hilfe senkrecht zur Bewegungsrichtung der Körper stehender Spritzpistole die
Farbe aufzubringen. Bei diesen Vorrichtungen änderte sich aber der Abstand der Spritzpistole von den Flächen, ebenso auch
der Winkel. Man versuchte hier dadurch einen gleichmäßigen Farbauftrag zu erzielen,
daß man das Spritzventil mehr oder weniger öffnete. Hierdurch allein ist aber ein gleichmäßiger
Farbauftrag nicht zu erreichen.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt.
Abb. ι zeigt im Aufriß und Abb. 2 im
Grundriß die gesamte Einrichtung gemäß der Erfindung in Verbindung mit einem
Kraftwagenkasten, auf den Farbe aufgetragen
werden soll. ·
Die Abb. 3 und 4 zeigen im größeren Maßstabe den Spritzpistolenträger im Aufriß bzw.
Grundriß.
Abb. 5. stellt eine Venfilauslösevorrichtung
dar, in der Richtung der Pfeile 6-6 in Abb. 4 gesehen.
Abb. 6 ist ein Schnitt nach der Linie 7-7 in Abb. 5 iind zeigt die Rollenanordnung eines
Wagens mit ,Tragschiene.
Abb. 7 zeigt, zum Teil im Schnitt, einen Wagen, von oben gesehen, und die Vorrichtung,
mittels welcher derselbe hin und her bewegt wird.
In. Abb. ϊ bezeichnet 1 einen Schienenweg für eine Karre 2, die mit einem Förderbands
verbunden ist. Die Karre trägt das Werkstück, einen Wagenkörper 4, dessen gekrümmtes
Dach mit Farbe überzogen werden soll, während der Wagenkörper sich mit dem Förderband vorwärtsbewegt. Zu diesem
Zweck ist in einem über dem Förderweg angeordneten Gestell eine gewöhnliche Spritzpistole
5 derart angeordnet, daß sie über dem Dach des Wagenkörpers rasch hin und her bewegt werden kann. Die besten Ergebnisse
werden erzielt, wenn die Spritzdüse der Pistole dauernd angenähert in einem
bestimmten gleichförmigen Abstand von der zu bespritzenden Oberfläche gehalten wird und
die Achse des Spritzkcgcls immer etwa senkrecht zu dieser Oberfläche gerichtet ist. Die
Vorrichtung zur Aufrechterhaltung dieser Lage wird nachfolgend beschrieben.
Der Schlitten und die Laufschiene für die Spritzpistole sowie verschiedene Steiiergliedcr
können auf einem beliebigen Traggestell angeordnet sein. Wie in der Zeichnung dargestellt,
wird der Hauptrahmen 6 an entgegengesetzten Enden von nach unten ragenden Stangen 7 getragen, die an Querbalken 8 befestigt
sind, deren entgegengesetzte Enden auf einstellbaren Ständern ge'agert sind. Jeder
Ständer besteht aus zwei Rohren 9 und 10, von denen das crsterc in dem zweiten verschiebbar
ist. Am oberen Ende des äußeren Rohres 10 ist eine mit Gewinde versehene
Hülse 11 vorgesehen, die sich gegen einen Ring 12 legt, welcher auf dem inneren Rohr 9
als Gegenmutter o. dgl. dient. Mittels einer derartigen Einstellung kann die Höhe des
Tragrahmens geändert werden, um eine erste Einstellung der Spritzdüsen der Pistolen gegenüber
der Dachoberfläche herbeizuführen. Für die Hinundherbewegung des Pistolenschlittens
ist ein endloser Riemen 13 (Abb. 1) vorgesehen, der nach Abb. 2 über zwei Riemenscheiben
14 und ι s gelegt ist, die von
dem Hauptrahmen 6 getragen werden. Die Riemenscheibe 15 kann gegenüber den Riemenscheiben
14 eingestellt werden, und die mit der Tragplatte der beweglichen Riemenscheibe
15 verbundene federbelastetc Stange 16 ist bestrebt, die Riemenscheiben auseinanderzutreiben
und den Riemen 13 selbsttätig straff zu halten. Die Riemenscheibe 144 wird
über ein in dem Gehäuse iS untergebrachtes
Getriebe mittels einer Riemenscheibe 19 angetrieben,
die eine Rille von V-förmigem Querschnitt besitzt und wiederum mittels eines Riemens 20 von V-förmigem Querschnitt angetrieben
wird, der um eine verstellbare Riemenscheibe 21 geführt ist, welche auf der
Welle eines Elektromotors 22 sitzt. Durch die Bewegungen des Riemens in die Rille hinein
oder aus dieser heraus ändert sich der Durchmesser der Antriebsflächen der Riemenscheibe,
und hierdurch wird ebenfalls die Geschwindigkeit verändert. Damit der Abstand
zwischen den Riemenscheiben 19 und 21
und hierbei die Riemenspannung geändert werden kann, ist der Motor 22 auf dem einen
Ende des Hauptrahmens 6 derart angeordnet,
daß er mittels einer Handkurbel mit Spindel 24 verschoben werden kann. Diese Anordnung
ermöglicht es., die Geschwindigkeit der Schlittenbewegungen leicht und rasch der
Geschwindigkeit des Förderbandes anzupassen. Die Geschwindigkeit des Förderbandes
wird entsprechend den Betriebsbedingungen eingestellt, und wenn die Hinundherbewegungen
des Schlittens der Förderbandbewegung angepaßt worden sind, ist es nicht mehr erforderlich, die Farbabgabe der
Spritzpistole häufig zu regeln. Gleichzeitig wird erreicht, daß die nacheinander aufgespritzten
Farbfelder einander richtig über-Lappen.
Die zur Verwendung -kommende Spritzpistole ist von der üblichen Art und hat Anschluß
an biegsame Schläuche für die Zufuhr von Preßluft und Farbe. Das Ventil der
Pistole wird mittels eines Auslösehebels 26 gesteuert. Das Ventil arbeitet zweckmäßig in
der Weise, daß der Farbenstrom am Ende eines jeden Hubes selbsttätig unterbrochen
und am Anfang des nachfolgenden Hubes wieder freigegeben wird. Die selbsttätig wirkende
Absperrvorrichtung ist vorgesehen, um eine zu starke Abgabe von -Farbe zu verhindern,
die sonst zu befürchten wäre, weil der Schlitten am Ende jedes Hubes plötzlieh
angehalten und in die entgegengesetzte Richtung· bewegt wird. Während' des größe-,
ren Teiles des Hubes bewegt sich der Schlit:
ten mit gleichförmiger Geschwindigkeit, aber am Ende jedes Hubes nimmt die Geschwindigkeit
bis zum vollständigen Stillstand ab, bevor die Bewegungsrichtung timgekehrt wird.
Der den Auslösehebel steuernde Mechanismus besitzt einen Hebel 27 (Abb. 4 unds),
der mit dem einen Ende gegen den Hebel anliegt, während das andere Ende drehbar mit
dem Schlitten verbunden ist. Der Hebel kann beispielsweise auf einem Zapfen 28 sitzen.
Ein mittlerer Punkt des Hebels liegt gegen eine Rolle'29 an, die auf einem Querstück 30
angeordnet ist, welches an den unteren Enden zweier verschiebbarer Stangen 31 sitzt. Diese
Stangen sind durch einen Führungsblock 32 nach oben geführt, der einen Teil des Schlittens
bildet, und die oberen Enden der Stangen sind mit einem Querstück 33 verbunden, auf dem eine Rolle 34 drehbar gelagert ist,
die gegen eine Steuerschiene 35 ,anliegt. Um die Rolle mit der Schiene in Berührung zu
halten, sind zwei Stangen 36 vorgesehen, die von der Stange 33 durch einen Führungsblock
2,7 nach oben ragen .und ein Querstück 38 tragen, das an beiden Enden mit dem Ende
einer Schraubenfeder 39 verbunden ist, deren anderes Ende mit dem Führungsblock 37 in
Verbindung steht.
Wenn der Schlitten sich hin und her bewegt, wird der Hebel 27 gehoben und gesenkt,
um vermittels der Rolle 34 und der Steuerschiene 35 das Ventil zu steuern. Die
Form der Steuerschiene 3 5 wird im voraus so- gewählt, daß das Ventil mit Sicherheit
während des mittleren Teiles der Schlittenbewegung geöffnet und an beiden Endpunkten
der Bewegung geschlossen wird. Es wurde gefunden, daß der Absperrbereich für gewisse
Körperformen ein anderer sein muß als für andere Körperformen,· erfindungsgemäß werden
deshalb in der Schiene 35 in der Nähe der. entgegengesetzten Enden der Steuerfläche
auswechselbare Körper 40 (Abb. 1) verwendet. Diese Körper können leicht und rasch
ausgewechselt werden, wenn es erwünscht ist, statt der in der Maschine vorhandenen Steuerkörper
andere einzusetzen, die eine andere Form besitzen. .
Die Körper 40 können derart geformt sein, daß sie je nach den Arbeitsverhältnissen das
Ventil plötzlich oder allmählich schließen und öffnen. Wenn 'die Oberfläche des zu bespritzenden
Werkstückes im wesentlichen flach ist, kann der Farbenstrom plötzlich abgesperrt
werden. Wenn dagegen ein Werkstück mit unregelmäßiger Oberfläche, beispielsweise
eine Kraftwagendecke mit starken Abrundungen, behandelt werden soll, ist auch bei
Anpassung des Weges dar " Spritzpistole an die Form der Oberfläche ein gleichmäßiger
Farbauftrag nicht zu erzielen. Ein Ausgleich kann jedoch dadurch geschaffen werden, daß
entweder die Geschwindigkeit der Pistolenbewegung oder die Strömungsgeschwindigkeit
der Farbe geändert wird. Bei der hier beschriebenen Ausführungsform der Erfindung
ist es am einfachsten, die Bewegungsgeschwindigkeit der Spritzpistole konstant zu
halten und die Farbenmenge zu ändern, die aufgespritzt wird, wenn die Pistole sich über
die krummen Seiten der Decke bewegt. Dies kann in einfacher Weise dadurch herbeigeführt
werden, daß die Steuerfläche der Steuerschiene 3 5 für den Abzugshebel derart
geformt wird, daß sie den Zufluß von Farbe in der erwünschten Weise regelt. Mehr
zusammengesetzte Flächen können auch in derselben Weise behandelt werden. Soll beispielsweise
eine konkav-konvexe Fläche bespritzt werden, so· wird das mit dem Auslösehebel
in Verbindung stehende Ventil derart betätigt, daß mehr Farbe durchgelassen wird,
wenn die Pistole sich über den konkaven Teil bewegt, und weniger, während der Bewegung
über die konvexe Fläche.
Damit die Tätigkeit des Ventils auch von Hand geregelt werden kann, ist die Steuerschiene
35 mittels Langloches 41 (Abb. 1) am Gestell 6 befestigt, und jedes Ende der
Schiene ist -mit einem nach oben ragenden
Arm 42 versehen, der eine in der Querrichtung
verschiebbare Schiene 43 trägt, die mit einer Erhöhung versehen ist zum Heben oder
Senken der Schiene 35. Für die Bewegung der Schiene 43 kann ein handbedienter Winkelhebel
44 vorgesehen sein, der um 45 drehbar ist. Wie in der Zeichnung dargestellt,
ist mit beiden Enden der Schiene 43 ein Handhebel verbunden, so daß die Steuerung
ίο von beiden Seiten erfolgen kann. Die Lage
der Steuerschiene kann auch auf elektrischem oder magnetischem Wege geregelt werden,
und bei vollautomatischem Betrieb kann die Tätigkeit des Hebels abhängig gemacht werden
von der Unterbrechung eines Lichtstrahles, der, wie an sich bekannt, quer über die Bahn der sich bewegenden Körper gegen
eine photoelektrische Zelle gerichtet ist.
Damit die Düse der Spritzpistole in der richtigen Winkellage zum Arbeitsstück gehalten
wird, ist die Pistole in einem schwenkbaren Halter 47 (Abb. 4) befestigt, dessen
unteres Ende auf einem Drehzapfen 48 sitzt, dessen Achse mit dem Ventilauslöser auf
einer Linie liegt, so daß die Tätigkeit des Ventils nicht gestört werden kann. Um den
Halter weiter zu sichern, ist am Schlitten ein zweiter Zapfen 49 vorgesehen, der in einem
bogenförmigen Schlitz 50 (Abb. 1 und 3) am oberen Ende des Halters wandert und die
Größe der Schwenkbewegung bestimmt. Am unteren Ende des Halters ist ein seitlicher
Vorsprung 51 vorgesehen, der schwenkbar mit einem Glied 52 verbunden ist, welches, an
einem Schwenkhebel 53 angelenkt, nach unten ragt und eine Rolle 54 trägt, die auf einer
Nocken- oder Steuerschiene 55 gleitet. Die Schiene 5 5 ist derart geformt, daß die Rolle
sich nach unten bewegt, wenn der Schlitten nach rechts bewegt wird (Abb. 1), um die
Pistole in die mit gestrichelten Linien gezeigte Stellung zu bringen, in der die Düse
nach innen gegen die Abrundung der Decke gerichtet ist. Bei Bewegungen in der anders
ren Richtung wird dagegen die Rolle auf Grund der Form der Schiene in Übereinstimmung
mit der Form des Daches gehoben und bringt die· Pistole in die andere
Endstellung der Bewegung, in der die Düse, jetzt auf der entgegengesetzten Seite des Körpers,
wieder nach innen und gegen die Dachabrundung gerichtet ist. In allen Lagen der
Pistole ist somit der ausgespritzte Strahl im wesentlichen senkrecht zu der Oberfläche
gerichtet.
An den Abrundungen auf entgegengesetzten Seiten des Daches werden die Spritzrichtung
• ' und das Schließen des Ventils derart geregelt, daß die Farbe nicht über die Seiten des
Wagenkörpers herunterfließen kann. Bei bestimmten Formen der Ab'rundiing des Daches
ist es zweckmäßig, der Düse eine stärkere Neigung nach innen zu geben als hier gezeigt,
so daß sie einen kleinen Winkel mit der
senkrechten Ebene bildet. Dies kann durch entsprechende Formgebung des die Schwingungen
des Pistolenhalters regelnden Nockens bewirkt werden.
Da es vorteilhaft sein kann, eine und dieselbe Maschine zum Auftragen von verschiedenen
Farben zu verwenden, ist der Pistolenhalter gemäß der Erfindung mit einer leicht
auswechselbaren Einrichtung zum Halten einer beliebigen Anzahl auswechselbarer
Spritzpistolen verseilen. Ein mit Haken versehener Sperrbügel 56 (Abb. 3 und 4), der in
und außer Eingriff mit schrägen Anschlagflachen gebracht werden kann (Abb. 7), dient
zur Einstellung einer nach innen gebogenen
Blattfeder 57, die bei 59 drehbar befestigt ist und die Pistole lösbar gegen die Fläche des
Halters 47 drückt. Der Druck der Blattfeder dient sowohl zum Verhindern eines ungewollten
Lösens des Bügels 56 wie zum sicheren Festhalten der verschiedenen Pistolen.
Auf Grund der Beschaffenheit dieser Halteanordnung spielen kleine Unterschiede in der
Größe der verschiedenen Spritzpistolen keine Rolle. Zwecks besseren Festhaltens der
Pistole im Halter ist ein Zapfen 60 vorgesehen, der sich gegen das bei den gewöhnlichen
Spritzpistolen immer vorhandene Fingerstück 6i (Abb. 3) legt. Außerdem liegt
der Handgriffteil 62 der Pistole zwischen zwei Vorsprüngen 63, 63, die von der Oberfläche
des Halters nach außen ragen. Diese Anordnung ermöglicht das rasche und leichte
Auswechseln der Pistolen während des Bereichs, in dem ein Körper die Spritzmaschine
verläßt, bis der nächste Körper in die Bahn des Strahles gelangt. Es ist deshalb nicht
erforderlich, während des Auswechselns der Pistolen das Förderband abzustellen. Wenn
mehrere auswechselbare Spritzpistolen vorhanden sind, von denen jede eine andere
Farbe spritzt, ist es möglich, die Spritzbehandlung nach einem im voraus festgelegten
Schema für die Farbenwahl durchzuführen. Der den schwenkbaren Pistolenhalter tragende
Schlitten besitzt eine Platte 65, die einen Teil eines in senkrechter Richtung hin
und her beweglichen Rahmens bildet und an allen vier Ecken nach hinten ragende Bolzen
66 (Abb. 4) besitzt, mittels derer die Platte mit zwei senkrecht verlaufenden Führungsschienen
oder -kanälen 67 in Verbindung steht. Auf den oberen und unteren Bolzenpaaren 66, durch hülsenförmige Abstandstücke
voneinander getrennt, sind die vorerwähnten Führungsblöcke 37 bzw. 32 (Abb. 5)
gelagert, die selbst Lager für die Ventilbetätigungsstangen 31 bilden. Das obere Paar von.
Bolzen 66 trägt ferner eine Querstange 69, die wiederum das innere Ende eines Lagerzapfens
70 trägt, der von der Platte 65 nach außen ragt und eine Rolle 71 trägt,-welche
gegen eine Dachformschiene 72 anliegt. Die Schiene 72, die in dem Hauptrahmen der
Maschine unverrückbar befestigt ist, besitzt eine Rollengleitfläche, die angenähert der
Form des Daches entspricht. Wenn der to Schlitten über das Dach hin und her bewegt
wird, wird er deshalb auch im Verhältnis zur Dachoberfläche eine senkrechte
Bewegung ausführen, so daß die Spritzdüse jederzeit sich praktisch in demselben Abstand
von der zu. bespritzenden Oberfläche befindet. Um die Rolle 71 mit ihrer Schiene
in Eingriff zu halten, sind Zugfedern 73 vorhanden, deren Enden mit Verlängerungen 74
(Abb. ι und 5) der Schienen 67 bzw. mit einer Platte 75 verbunden sind. Die Platte 75
(Abb. 4) bildet einen Teil des hin und her beweglichen Schlittens und hat keine senkrechte
Bewegimg.
Vian der Platte 7 5 stehen zwei Sätze von
Rollen 77 (Abb. 5) vor, die mit je einer der senkrechten Kanalschienen 67 zusammenwirken.
Durch das Zusammenwirken der Rollen T] mit den mit ihnen in Berührung stehenden,
einander zugewendeten Hohlräumen der Schienen 67 werden die verschiedenen Teile in
richtiger Lage gehalten. Außerdem ermöglicht diese Anordnung eine Senkrechtbewegung
zwischen der Platte 7 S und den mit der Rolle 71 in Verbindung stehenden Teilen.
Die Platte 75 trägt eine Reihe von Rollen, die mit sämtlichen vier Seiten einer geraden Schiene 80 in Berührung stehen, welche in dem Hauptrahmen der Maschine unverrückbar befestigt ist. Zwei derartige, in der Querrichtung voneinander getrennte Rollen werden von einem Arm 82 getragen und stehen mit der Vorderseite der Schiene 80 in Berührung. Ein anderer Tragarm 83, der beispielsweise aus einem Gußstück bestehen kann, welches mittels eines Stiftes 84 auf der Platte 75 befestigt ist, trägt die übrigen Rollen, von denen die Paare 85 und 86 gegen die senkrechte Fläche der Schiene 80, gegenüber der· mit der Rolle 81 in Berührung stehenden Fläche, anliegen. Die Berührungspunkte zwischen den Rollenpaaren 85 und 86 und der Schienenfläche liegen über bzw. unter der Ebene durch den Berührungspunkt zwischen der Rolle 81 und der entgegengesetzten Fläche der Schiene. Hierdurch wird die seitliche· Stabilität der beweglichen Teile gesichert. Ein weiteres Paar von Rollen 87 liegt gegen die Unterseite der Schiene an, während ein Rollen paar 88 gegen die obere Fläche der Schiene anliegt. Jede Rolle 88 ist auf einem exzentrischen Zapfen 89 eines- dreh-' baren Bolzens 92 gelagert, der durch den Tragarm 83 geführt ist und einen nach oben ragenden Arm 90 besitzt. Durch eine Schraubenfeder 91, deren Enden mit den Hebelarmen 90 verbunden sind, werden die Lagerbolzen derart gedreht, daß die Rollen 87 und 88 dauernd mit' der Ober- bzw. der Unterseite der Schiene 80 in Berührung gehalten werden.
Die Platte 75 trägt eine Reihe von Rollen, die mit sämtlichen vier Seiten einer geraden Schiene 80 in Berührung stehen, welche in dem Hauptrahmen der Maschine unverrückbar befestigt ist. Zwei derartige, in der Querrichtung voneinander getrennte Rollen werden von einem Arm 82 getragen und stehen mit der Vorderseite der Schiene 80 in Berührung. Ein anderer Tragarm 83, der beispielsweise aus einem Gußstück bestehen kann, welches mittels eines Stiftes 84 auf der Platte 75 befestigt ist, trägt die übrigen Rollen, von denen die Paare 85 und 86 gegen die senkrechte Fläche der Schiene 80, gegenüber der· mit der Rolle 81 in Berührung stehenden Fläche, anliegen. Die Berührungspunkte zwischen den Rollenpaaren 85 und 86 und der Schienenfläche liegen über bzw. unter der Ebene durch den Berührungspunkt zwischen der Rolle 81 und der entgegengesetzten Fläche der Schiene. Hierdurch wird die seitliche· Stabilität der beweglichen Teile gesichert. Ein weiteres Paar von Rollen 87 liegt gegen die Unterseite der Schiene an, während ein Rollen paar 88 gegen die obere Fläche der Schiene anliegt. Jede Rolle 88 ist auf einem exzentrischen Zapfen 89 eines- dreh-' baren Bolzens 92 gelagert, der durch den Tragarm 83 geführt ist und einen nach oben ragenden Arm 90 besitzt. Durch eine Schraubenfeder 91, deren Enden mit den Hebelarmen 90 verbunden sind, werden die Lagerbolzen derart gedreht, daß die Rollen 87 und 88 dauernd mit' der Ober- bzw. der Unterseite der Schiene 80 in Berührung gehalten werden.
Von dem Tragarm 83 ragt ein Zapfen 93 nach hinten, mit dem das eine Ende der
Verbindungsstange 94 drehbar verbunden ist, die die Bewegung des Riemens 13 auf den
Schlitten überträgt. Das entgegengesetzte Ende der Verbindungsstange 94 wird von
einem Lagerzapfen 95 getragen, der auf dem einen Schenkel einer winkelförmigen Platte
96 befestigt ist, deren anderer Schenkel mittels Bolzen 97 mit dem Riemen 13 verschraubt
ist. Wenn die Platte 96, die von dem Riemen getragen wird, eine geradlinige Bewegung
zwischen den Riemenscheiben ausführt, so wird diese Bewegung über die Verbindungsstange
auf den Schlitten· übertragen. Sooft die Platte 96 mit dem Riemen um eine der Riemenscheiben gleitet, wird die Bewegungsrichtung
gewechselt.
Durch die ziemlich plötzlich eintretende Bevvegungsumkehrung wird die Verbindung zwisehen
dem Riemen und der Platte 96 ziemlich stark beansprucht. Um diese Trägheitskräfte
zu verringern, ist eine Dämpfervorrichtung vorgesehen, die am Ende eines jeden Hubes in
Tätigkeit tritt. Dieser Dämpfer kann beispielsweise aus zwei am Sdhlittentragarm 83
gelagerten, in entgegengesetzten Richtungen verlaufenden Stangen 100 (Abb. 7) bestehen,
von denen jede einen Kolben 101 o. dgl. trägt, der sich in einem am Rahmen der Maschine
befestigten Zylinder 102 bewegt. Dieser Zylinder ist mit einer Öffnung 103 versehen.
Die Größe dieser Öffnung wird im voraus festgelegt, um die für jeden Fall geeignete
Dämpf ungswirkimg zu sichern, wenn die von dem Kolben 101 in dem Zylinder 102 zusammengepneßtie
Luft aus der Öffnung 103 entweicht.
Aus obiger Beschreibung- geht hervor, daß
bei der neuen Spritzmaschine die Spritzpistole no derart schwenkbar am Schlitten angeordnet
ist, daß die Düse immer den richtigen Winkel mit der zu behandelnden Fläche bildet.
Ferner geht hervor, daß der Schlitten quer zur Förderrichtung und auch in senkrechter
Richtung bewegt werden kann, um die Düse derart zu bewegen, daß sie der
Dachform annähernd folgt und daß die Maschine einen selbsttätig arbeitenden Zufuhrregler
sowie Mittel zur Einstellung der Arbeitsgeschwindigkeit in Übereinstimmung mit der Förderbewegung besitzt.
Claims (8)
- Patentansprüche:ι. Einrichtung zum Auftragen von Farbe o. dgl. auf große Gegenstände, z. B. Wagenkörper von Kraftfahrzeugen, die auf einem Förderband o. dgl. fortbewegt werden, dadurch, gekennzeichnet, daß die Farbspritzeinrichtung, die in an sich bekannter Weise quer zur Bewegungsriclilung der Körper bewegt wird, während dieser Bewegung mit Hilfe einer dem Umriß der Körper angepaßten Steuerschiene (72) senkrecht zur Oberfläche der Körper so verschoben wird, daß die üffnung der Farbspritzeinrichtung stets in gleichem Abstand von der Oberfläche bleibt.
- 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Farbspritzeinrichtung drehbar in ihrer Haltevorrichtung lagert und eine dem Umriß des zu bespritzenden Körpers angepaßte Steuerschiene (55) von solcher Form angebracht ist, daß die Achse der Farbspritzeinrichtung mit Hilfe einer aus Hebeln und Rollen bestehenden. Übertragungsvorrichtung stets etwa senkrecht zu der Oberfläche gehalten wird.
- 3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei starker Krümmung der Körper an den Enden der mit Farbe zu bespritzenden Fläche die Steuerschiene (55) für die Einstellung der Achse der Spritzvorrichtung so geformt ist, daß die Achse der Spritzvorrichtung an den beiden Enden der Bewegung der Spritzvorrichtung etwas nach innen zu gerichtet ist, d.h. einen kleineren Winkel als 90° mit der Oberfläche des Körpers bildet.
- 4. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Farbauslaßventil der Farbspritzeinrichtung während der Bewegung der Spritzeinrichtung mit Hilfe einer Steuerschiene (35) so gesteuert wird, daß das Ventil kurz vor der Umkehrung der Bewegungsrichtung der Spritzeinrichtung geschlossen wird.
- 5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die das Ventil der Sprüheinrichtung beeinflussende Steuerschiene (35) in der Höhe verschiebbar gelagert und von Hand verstellbar ist.
- 6. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Färbspritzeinrichtung bzw. ihre Haltevorrichtung durch eine Stange (94) mit: einem endlosen Riemen (13) fest verbunden ist,-der, über zwei Riemenscheiben (14, 15) laufend, die Hinundherbewegung der Spritzeinrichtung bewirkt.
- 7. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß mit der Farbspritzeinrichtung bzw. ihrer Haltevorrichtung Stoßdämpfer (101, 102) verbunden sind, die -die Bewegung der Farbspritzeinrichtung am Ende jedes Arbeitsganges allmählich verzögern.·
- 8. Vorrichtung nach Anspruch 5, gekennzeichnet durch Mittel, um die Geschwindigkeit der Bewegung der Farbspritzeinrichtung in Abhängigkeit von der Geschwindigkeit der zu bespritzenden Körper ändern zu' können.Hierzu 3 Blatt Zeichnungen
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US14979A US2083633A (en) | 1935-04-06 | 1935-04-06 | Paint spraying machine |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE658334C true DE658334C (de) | 1938-04-06 |
Family
ID=21768885
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEG92627D Expired DE658334C (de) | 1935-04-06 | 1936-04-07 | Einrichtung zum Auftragen von Farbe o. dgl. auf grosse Gegenstaende, z. B. Wagenkoerper von Kraftfahrzeugen |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US2083633A (de) |
DE (1) | DE658334C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1216743B (de) * | 1955-12-23 | 1966-05-12 | Daimler Benz Ag | Vorrichtung zum elektrostatischen UEberziehen von grossen Gegenstaenden |
Families Citing this family (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2434125A (en) * | 1941-10-01 | 1948-01-06 | Howard V Schweitzer | Painting method |
US2432795A (en) * | 1944-04-20 | 1947-12-16 | Continental Can Co | Method of spraying cone tops |
US2424418A (en) * | 1945-08-02 | 1947-07-22 | Rory Robert | Metallizing machine |
GB611644A (en) * | 1946-05-02 | 1948-11-02 | James Osborne Martin | Apparatus for spraying travelling materials |
US2879180A (en) * | 1949-06-25 | 1959-03-24 | Spra Con Co | Machine and method for coating using an effuser reciprocating about a path having curvilinear ends |
US2595151A (en) * | 1950-06-26 | 1952-04-29 | Thorval J Lockwood | Potato waxing machine |
US2785088A (en) * | 1951-11-23 | 1957-03-12 | Ransburg Electro Coating Corp | Electrostatic coating apparatus and method |
US2744033A (en) * | 1951-11-28 | 1956-05-01 | Ransburg Electro Coating Corp | Method and apparatus for spray coating of articles |
US2754227A (en) * | 1951-11-30 | 1956-07-10 | Ransburg Electro Coating Corp | Method and apparatus for spray coating of articles |
US2840037A (en) * | 1954-04-02 | 1958-06-24 | Howard V Schweitzer | Mechanical movement for coating apparatus |
US3172606A (en) * | 1960-04-25 | 1965-03-09 | Reynolds | Spraying apparatus |
US3081736A (en) * | 1961-02-24 | 1963-03-19 | Gen Motors Corp | Paint spray machine |
US3200656A (en) * | 1963-05-22 | 1965-08-17 | Theodore N Baskett | Mounting apparatus for traveling, structural-surface-processing appliances |
US3379377A (en) * | 1965-02-19 | 1968-04-23 | American Standard Inc | Spraying apparatus |
US9260117B2 (en) * | 2012-04-12 | 2016-02-16 | Trinity Industries, Inc. | Composite roof conversion |
CN114011632B (zh) * | 2021-11-03 | 2022-04-19 | 浙江华立智能装备股份有限公司 | 一种数字化智能涂装生产线 |
-
1935
- 1935-04-06 US US14979A patent/US2083633A/en not_active Expired - Lifetime
-
1936
- 1936-04-07 DE DEG92627D patent/DE658334C/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1216743B (de) * | 1955-12-23 | 1966-05-12 | Daimler Benz Ag | Vorrichtung zum elektrostatischen UEberziehen von grossen Gegenstaenden |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US2083633A (en) | 1937-06-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE658334C (de) | Einrichtung zum Auftragen von Farbe o. dgl. auf grosse Gegenstaende, z. B. Wagenkoerper von Kraftfahrzeugen | |
DE3048891C2 (de) | Bewegungsgetriebe zum Bewegen eines Arbeitsglieds | |
DE1577679A1 (de) | Vorrichtung zum gesteuerten Hin- und Herbewegen einer oder mehrerer,ein UEberzugsmaterial abgebender Vorrichtungen | |
DE3346466A1 (de) | Vorrichtung zum gleichzeitigen oeffnen und schliessen von mehreren parison-formen in einem begrenzten raum | |
DE1627338C3 (de) | Fur eine Verzahnungsmaschine o dgl bestimmter Werkstuckförderer | |
DE927984C (de) | Kluppe fuer Trockenrahmen od. dgl. | |
DE3844262C2 (de) | Fahrbare Sprühdüsenvorrichtung für Gesenkschmierung | |
DE602138C (de) | Schwenkbare Austragevorrichtung fuer Flaschen und andere Glasgegenstaende | |
DE608942C (de) | Vorrichtung zum Zufuehren von Schuhen zu aufeinanderfolgenden Arbeitsstellen mittels auf endloser Bahn absatzweise weiterbewegter Wagen | |
DE2645719A1 (de) | Kettenschweissmaschine | |
DE529795C (de) | Stempelwechselschieber fuer Doppeldruckpressen zur Herstellung von Kopfbolzen, Nieten u. dgl. | |
DE508337C (de) | Vorrichtung zum Regeln des Ablaufs von Foerderwagen | |
DE705852C (de) | Farbspritzmaschine | |
DE2242171C3 (de) | Mit zumindest einem Spritzgerät ausgerüstete Vorrichtung zum Spritzen eines gekrümmten Werkstücks, insbesondere zum Innenlackieren außenverchromter Stoßstangen | |
DE2201648A1 (de) | Vorrichtung zum reinigen von flaschen und aehnlichen objekten | |
DE4132216C1 (en) | Glass bottle base forming station - has carousel with rail parallel to circular track and carries carriage to which base forming plate is fastened | |
DE1685356C2 (de) | Aufrauhmaschine für den Zwickeinschlag von Schuhen | |
AT137630B (de) | Vorrichtung zum selbsttätigen autogenen Schweißen von Längs- oder Rundnähten. | |
DE1650578C3 (de) | Schnellwirkender, entgegen der Kraft einer Schließfeder arbeitender Antrieb zur Betätigung eines eine Entladeöffnung eines Ventils öffnenden und schließenden Ventilstößels | |
DE690555C (de) | Vorrichtung zum Auftragen eines gleichfoermigen UEberzuges auf eine in Bewegung befindliche Bahn, insbesondere Papierbahn | |
DE1627519C (de) | Wendezangentrager an einer Presse | |
DE182251C (de) | ||
DE447427C (de) | Glasblasemaschine | |
DE154831C (de) | ||
DE911348C (de) | Doppeldruckpresse mit quer zum Hauptschlitten hin und her beweglichem Stempeltraeger |