DE690555C - Vorrichtung zum Auftragen eines gleichfoermigen UEberzuges auf eine in Bewegung befindliche Bahn, insbesondere Papierbahn - Google Patents

Vorrichtung zum Auftragen eines gleichfoermigen UEberzuges auf eine in Bewegung befindliche Bahn, insbesondere Papierbahn

Info

Publication number
DE690555C
DE690555C DE1936M0133880 DEM0133880D DE690555C DE 690555 C DE690555 C DE 690555C DE 1936M0133880 DE1936M0133880 DE 1936M0133880 DE M0133880 D DEM0133880 D DE M0133880D DE 690555 C DE690555 C DE 690555C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rollers
web
arms
applying
paper web
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1936M0133880
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Consolidated Water Power and Paper Co
Original Assignee
Consolidated Water Power and Paper Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Consolidated Water Power and Paper Co filed Critical Consolidated Water Power and Paper Co
Application granted granted Critical
Publication of DE690555C publication Critical patent/DE690555C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H5/00Special paper or cardboard not otherwise provided for
    • D21H5/0005Processes or apparatus specially adapted for applying liquids or other fluent materials to finished paper or board, e.g. impregnating, coating
    • D21H5/0025Processes or apparatus specially adapted for applying liquids or other fluent materials to finished paper or board, e.g. impregnating, coating by contact with a device carrying the treating material
    • D21H5/003Processes or apparatus specially adapted for applying liquids or other fluent materials to finished paper or board, e.g. impregnating, coating by contact with a device carrying the treating material with a roller
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F5/00Dryer section of machines for making continuous webs of paper
    • D21F5/02Drying on cylinders
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H23/00Processes or apparatus for adding material to the pulp or to the paper
    • D21H23/02Processes or apparatus for adding material to the pulp or to the paper characterised by the manner in which substances are added
    • D21H23/22Addition to the formed paper
    • D21H23/52Addition to the formed paper by contacting paper with a device carrying the material
    • D21H23/56Rolls

Landscapes

  • Coating Apparatus (AREA)
  • Inking, Control Or Cleaning Of Printing Machines (AREA)
  • Paper (AREA)

Description

DEUTSCHES REICH
AUSGEGEBEN AM
27. APRIL 1940
REICHSPATENTAMT
PATENTSCHRIFT
M 690555 KLASSE 55f GRUPPE 1520
M133880 VUl55f
Peter Jay Massey in River Forest, Hl.,
und Consolidated Water Power & Paper Company
in Wisconsin Rapids, Wise; V. St. A.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 14. März 1936 ab Patenterteilung bekanutgemacht am 4. April 1940
ist in Anspruch genommen
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Auftragen 'eines gleichförmigen Überzuges auf eine in Bewegung befindliche Bahn, insbesondere Papierbahn, durch mit der Papierbahn in Berührung stehende Walzen, denen die Überzugsmasse, wie an sich bekannt, durch reihenweise angeordnete Verteilungs- bzw. Vergleichmäßigungswalzen zugeführt wird.
Die Erfindung bezweckt, die bekannten Vorrichtungen dieser Art dadurch zu verbessern, daß die Walzen genau auf den erforderlichen Abstand 'eingestellt, ohne Auseinandernähme der Maschine leicht gereinigt und schließlich ohne Neueinstellung wieder in die Arbeitsstellung· gebracht werden können.
Die Erfindung besteht darin, 'daß die Verteilunigs- bzw. Vergleichmäßigungswalzen auf versetiwenkbaren Armen gelagert sind, deren Abstand voneinander durch Schraubanschlösser ■einstellbar ist, die vorzugsweise aus zwei auf je einem der miteinander zu verbindenden-Arme angeordneten Gewindebuchsien bestehen, welch letztere durch einen Gewindebolzen zusammengeschlossen sind und von denen die eine verschwenkbar und verschiebbar auf dem jeweils zugehörigen Arm befestigt ist.
Die Abbildung zeigt einen Teil der erfrndungsgemäßen Vorrichtung im Aufriß, und zwar nach Zurückschwenken der Walzen aus der Arbeitslage in die Ruhelage.
Die teilweise vorgetrocknete, nicht dargestellte Bahn kommt von den Zylindern 5 der Trockenpartie der Papiermaschine und wird über eine Leitrolle in den Raum zwischen zwei Sätzen 2, 3 von Verteilungs- und Vergleichmäßigungswalzen geleitet. Diese Walzen bearbeiten die aufzutragende, ζ. B. fülls'toffhaltige Überzugsmasse und geben sie schließlich an nicht dargestellte Walzen ab, welche mit der zwischen den Verteilungs- bzw. Vergleichmäßigungswalzen durchlaufenden Bahn in Berührung stehen und von denen sie auf die Bahn übertragen wird.
Die Masse wird aus dem Raum über und -zwischen .den Walzen des ersten Walzenpaares zugeführt. Dieser Raum bildet einen Trog 24. In dem oberen . Satz 2 der Walzen
sind diese Tragwalzen mit 46, 47, in dem unteren Satz mit 20, 23 bezeichnet. Diese Trogwalzen sind im oberen Satz in einem Arm 34, im unteren- Satz in einem Arm 14 gelagert. Der Arm 14 ist am Boden des Ma~ schineniraumes und der Arm 34 an einem Träger 8 im oberen Teil 7 der Vorrichtung durch" Lagerböcke 15 bzw. 35 schwenkbar befestigt. Der Arm. 14 bzw. 34 wird andererseits durch eine pneumatisch oder hydraulisch betriebene Vorrichtung beeinflußt, welche einen bei 13 bzw. 30 schwenkbar gelagerten Druckmittelzylinder 10 und einen in 'diesem Zylinder angeordneten Kolben mit einer Kolbenstange umfaßt, die bei 13' gelenkig mit dem Arm 14 verbunden ist.
Das Lager 19 der Walze 20 des unteren Trogwalzenpaares bzw. das Lagerte der Walze 46 des oberen Trogwalzenpaares ist an dem Arm 14 bzw. 34 ebenfalls durch schwingbare Arme befestigt. Diese Lager 19 und 38 sind mit dem Lager 22 bzw. 39 der zugehörigen Walzen 23 bzw. 47 durch ein über den Walzen angeordnetes Schraubenschloß verbunden. Es kann dadurch der Abstand der beiden Walzen genau eingestellt werden, um so je nach Bedarf einen größeren oder kleineren Spalt für den Durchtritt der Überzugsmasse zu belassen. Die übrigen Walzen 52,
53) 54 des unteren Satzes der Verteilungsund Vergleichmäßigungswalzen uind 58, 59, 60, 61 des oberen Satzes derselben laufen in Lagern, welche ebenfalls auf schwenkbar angeordneten Armen ruhen. Im nachfolgenden werden nur die in dem unteren Satz gezeigten Arme und Lager angeführt. Für den oberen Satz ist die Anordnung die gleiche.
Der Arm 66 der Walze 52, die in dem Lager 65 dieses Armes läuft, ist indemLagerbock 68 durch den Zapfen 67 schwenkbar unterstützt. In ähnlicher Weise ist auch die Walze 53 und die Walze 54 durch schwenkbare Arme 7 5 bzw. 79 unterstützt, die durch Lagerböcke 77, 81 und Zapfen 76, 80 verschwenkbar angeordnet sind.
Um den erforderlichen Abstand der Walzen für den Durchgang der Überzugsmasse einzustellen und aufrechtzuerhalten, sind zwischen den Armen 66 und 75 sowie75 und79 und auch zwischen den Armen 66 und 14 Schraubenschlösser angeordnet. Diese Schraubenschlösser bestehen aus zwei mit Gegengewinde versehenen Buchsien 94,97 und einem in diese Buchsen verstellbar eingeschraubten Bolzen 100 mit gegenläufigem Gewinde an den beiden Enden sowie einem Ring 101 zum Drehen des Bolzens. Eine dieser Buchsen ist an einem Arm des zu verbindenden Paares verschwenkbar befestigt, beispielsweise bei 95, ^während die andere Buchse am Zapfen 98 des ./benachbarten Armes ebenfalls verschwenkbar '"" und zugleich verschiebbar angreift. Um diese •Verschiebbarkeit zu ermöglichen, ist die Buchse 97 noch mit einem Schlitz 99 ausgestattet.
Auf diese Weise kann durch einfache Verdrehung der Gewindebolzen in den Schraubenischlössern der Abstand zwischen je zwei verschwenkbaren Armen und damit auch der Abstand zwischen den in den Armen gelagerten Walzen eingestellt werden. Nach Zurück-■schwenken der Walzen aus der Arbeitslage in die Ruhelage können diese leicht gereinigt werden, da, wie aus der Abbildung deutlich erkennbar, zwischen diesen genügend Zwischenraum verbleibt, deren Größe in erster Linie durch die Länge der in den Buchsen vorgesehenen Schlitze 99 bedingt ist. Beim Verschwenken der Walzen in die Arbeitsstellung brauchen die Schraubenschlösser nicht wieder neu eingestellt zu werden, vielmehr sind die Walzen alsdann ohne weiteres wieder arbeitsbereit.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum Auftragen eines gleichförmigen Überzuges auf eine in Bewegung befindliche Bahn, insbesondere Papierbahn, durch mit der Papierbahn in 9» Berührung stehende Walzen, denen die Überzugsmasse durch reihenweise angeordnete Verteilungs- bzw. Vergleichmäßig-ungswalzen zugeführt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Verteilungs- bzw. Vergleichmäßigungswalzen (46, 47, 58,59, 60, 61 bzw. 20, 23, 52, 53, 54) auf verschwenkbaren Armen (34, 66, 75, 79 bzw. 14, 66, 75, 79) gelagert sind, deren Abstand voneinander durch Schraubenschlösser einstellbar ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, 'daß die Schraubenschlösser aus. zwei auf je einem, der miteinander zu verbindenden Arme angeordneten Gewindebuchsen (94, 97) bestehen, welch letztere durch einen Gewindebolzen (ioo) zusammengeschlossen sind und von denen die eine verschwenkbar, die andere dagegen verschwenkbar 1x0 und verschiebbar auf dem .jeweils zugehörigen Arm befestigt ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DE1936M0133880 1935-09-11 1936-03-14 Vorrichtung zum Auftragen eines gleichfoermigen UEberzuges auf eine in Bewegung befindliche Bahn, insbesondere Papierbahn Expired DE690555C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US474596XA 1935-09-11 1935-09-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE690555C true DE690555C (de) 1940-04-27

Family

ID=21949109

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM6148D Expired DE904377C (de) 1935-09-11 1936-03-06 Vorrichtung zum Auftragen eines gleichfoermigen UEberzuges auf eine in Bewegung befindliche Bahn, insbesondere Papierbahn
DE1936M0133880 Expired DE690555C (de) 1935-09-11 1936-03-14 Vorrichtung zum Auftragen eines gleichfoermigen UEberzuges auf eine in Bewegung befindliche Bahn, insbesondere Papierbahn

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM6148D Expired DE904377C (de) 1935-09-11 1936-03-06 Vorrichtung zum Auftragen eines gleichfoermigen UEberzuges auf eine in Bewegung befindliche Bahn, insbesondere Papierbahn

Country Status (5)

Country Link
BE (1) BE413357A (de)
DE (2) DE904377C (de)
FR (2) FR800566A (de)
GB (2) GB474596A (de)
NL (3) NL47676C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1118605B (de) * 1957-05-13 1961-11-30 Ozalid Co Ltd Verfahren zur Herstellung von lichtempfindlichem Diazotypiepapier

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1118605B (de) * 1957-05-13 1961-11-30 Ozalid Co Ltd Verfahren zur Herstellung von lichtempfindlichem Diazotypiepapier

Also Published As

Publication number Publication date
DE904377C (de) 1954-02-18
NL47676C (de)
GB474596A (en) 1937-10-27
NL44589C (de)
BE413357A (de)
FR805404A (fr) 1936-11-19
GB474829A (en) 1937-11-01
FR800566A (fr) 1936-07-08
NL44651C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1285970C2 (de) Walzgeruest mit zwischen den oberen und unteren einbaustuecken eingesetzten distanzstuecken
DE1950555B2 (de) Vorrichtung zum Behandeln, insbesondere Beschichten von bahnförmigem Material in einem einstellbaren Walzenspalt
DE687284C (de) Vorrichtung zum Auftragen eines gleichfoermigen UEberzuges auf eine in Bewegung befindliche Bahn, insbesondere Papierbahn
DE3814438A1 (de) Hin- und herbewegungseinrichtung fuer spritzpistolen
DE2146699A1 (de) Gestell für Papierrollen oder dergleichen
DE690555C (de) Vorrichtung zum Auftragen eines gleichfoermigen UEberzuges auf eine in Bewegung befindliche Bahn, insbesondere Papierbahn
DE1502561B1 (de) Vorrichtung zum Spannen von zu beschleifenden rohrfoermigen Werkstuecken aus Glas u.dgl.
DE19956796A1 (de) Biegevorrichtung für das 2- und 3-dimensionale Profilbiegen
DE1602064A1 (de) Verfahren zur Herstellung sich allmaehlich verjuengender Walzprofile und Maschine zu seiner Durchfuehrung
DE749699C (de) Vorrichtung zum kalten Oberflaechen-Presswalzen von runden Werkstuecken
DE1452238A1 (de) Vorrichtung zum Miteinanderverschweissen von Metallblechen laengs ihrer Kanten
DE3406313A1 (de) Walzgeruest
DE2420584C3 (de) Wickelmaschine für Bandmaterial o.dgl.
DE874872C (de) Lagerung fuer zwei zylindrische, ueber die gesamte Laenge zusammenarbeitende Druckwalzen, z. B. einer Florquetsche
DE646474C (de) Gewindewalzmaschine
DE1527716C3 (de) Vorrichtung zum Einbringen und Wechseln von Führungskästen an Walzgerüsten
DE624153C (de) Vorrichtung zur Verlagerung des Strahlrohres oder der Strahlduese in der Luttenleitung
DE2039621C2 (de) Vorrichtung zum Kräuseln von synthetischen Fadenscharen
AT159721B (de) Vorrichtung zum Auftragen eines gleichförmigen Überzuges auf eine Bahn, insbesondere aus Papier.
DE1502783C (de) Vorrichtung zum Kanten oder Ab graten < on Metallstreifen1
DE2425884A1 (de) Einrichtung zur uebergabe von rohren auf das kuehlbett eines rohrwalzwerkes
DE2810272A1 (de) Vorrichtung zur sperrung und entsperrung des stangentraegerschlittens einer walz- und perforierpresse
DE1450403C (de) Rohrhalter
DE2265250B2 (de) Vorrichtung zum Klebezwicken von fest eingespanntem Schuhwerk
DE1932563C3 (de) Vorrichtung für die Betätigung einer Zwickschere