DE1569438C3 - Hitzehärtbare Formmassen - Google Patents

Hitzehärtbare Formmassen

Info

Publication number
DE1569438C3
DE1569438C3 DE1569438A DEST023311A DE1569438C3 DE 1569438 C3 DE1569438 C3 DE 1569438C3 DE 1569438 A DE1569438 A DE 1569438A DE ST023311 A DEST023311 A DE ST023311A DE 1569438 C3 DE1569438 C3 DE 1569438C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vinyl
parts
weight
products
product
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1569438A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1569438A1 (de
DE1569438B2 (de
Inventor
Raymond S. Bedford Shank
Arthur James Northfield Tiffan
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Standard Oil Co
Original Assignee
Standard Oil Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Standard Oil Co filed Critical Standard Oil Co
Publication of DE1569438A1 publication Critical patent/DE1569438A1/de
Publication of DE1569438B2 publication Critical patent/DE1569438B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1569438C3 publication Critical patent/DE1569438C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L63/00Compositions of epoxy resins; Compositions of derivatives of epoxy resins
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/04Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising reinforcements only, e.g. self-reinforcing plastics
    • B29C70/06Fibrous reinforcements only
    • B29C70/10Fibrous reinforcements only characterised by the structure of fibrous reinforcements, e.g. hollow fibres
    • B29C70/12Fibrous reinforcements only characterised by the structure of fibrous reinforcements, e.g. hollow fibres using fibres of short length, e.g. in the form of a mat
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F291/00Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to macromolecular compounds according to more than one of the groups C08F251/00 - C08F289/00
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F299/00Macromolecular compounds obtained by interreacting polymers involving only carbon-to-carbon unsaturated bond reactions, in the absence of non-macromolecular monomers
    • C08F299/02Macromolecular compounds obtained by interreacting polymers involving only carbon-to-carbon unsaturated bond reactions, in the absence of non-macromolecular monomers from unsaturated polycondensates
    • C08F299/04Macromolecular compounds obtained by interreacting polymers involving only carbon-to-carbon unsaturated bond reactions, in the absence of non-macromolecular monomers from unsaturated polycondensates from polyesters
    • C08F299/0478Copolymers from unsaturated polyesters and low molecular monomers characterised by the monomers used
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/16Nitrogen-containing compounds
    • C08K5/20Carboxylic acid amides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K7/00Use of ingredients characterised by shape
    • C08K7/02Fibres or whiskers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K7/00Use of ingredients characterised by shape
    • C08K7/02Fibres or whiskers
    • C08K7/04Fibres or whiskers inorganic
    • C08K7/14Glass
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L101/00Compositions of unspecified macromolecular compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L27/00Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Compositions of derivatives of such polymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L67/00Compositions of polyesters obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L67/06Unsaturated polyesters

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Reinforced Plastic Materials (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)

Description

2. Hitzehärtbare Formmassen gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Komponente A ein Homo- oder Copolymerisationsprodukt von Vinylchlorid ist.
3. Hitzehärtbare Formmassen gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß sie gleichmäßig verteilt ein faserförmiges Verstärkungsmaterial enthalten.
4. Hitzehärtbare Formmassen gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß sie etwa 20 bis 50 Gewichtsteile des faserförmigen Verstärkungsmaterials pro 100 Gewichtsteile der Komponenten A und B und des Verstärkungsmaterials zusammengenommen enthalten.
Die vorliegende Erfindung betrifft Formmassen auf der Basis von synthetischen Kunstharzprodukten und insbesondere faserverstärkte Formmassen mit thermoplastischen Eigenschaften, die leicht zu Gegenständen verformt werden können und durch Hitze in starre, ausgehärtete Strukturen mit unerwartet guten physikalischen und chemischen Eigenschaften umwandelbar sind.
Es ist bekannt, flüssige aushärtbare Weichmacher in einem thermoplastischen Harz unter Bildung von flüssigen Produkten zu verwenden, die gegossen oder auf Oberflächen aufgetragen werden können und hiernach ausgehärtet oder vulkanisiert werden können, wie es z. B. in den USA.-Patentschriften 21 55 580, 21 55 591, in der kanadischen Patentschrift 640 850 und in der britischen Patentschrift 9 05 711 offenbart ist. Der Ersatz eines Teils des üblichen Weichmachers durch einen polymerisierbaren Weichmacher in einem Plastisolprodukt ist in den USA.-Patentschriften 25 39 207 und 25 67 719 offenbart. Die zuletzt genannte Patentschrift offenbart auch den Einschluß eines in der Hitze härtbaren Harzes in dem Plastisolprodukt. Es ist weiterhin bekannt, in der Hitze aushärtbare thermoplastische Produkte durch Zusatz von Fasern zu verstärken, wie es z. B. in den USA.-Patentschriften 28 15 309 und 29 12 418 und weiterhin in der britischen Patentschrift 9 06 475 offenbart ist.
Es ist wohlbekannt; daß in der Hitze aushärtbare Harze viele wünschenswerte Eigenschaften haben, jedoch relativ schwierig zu verarbeiten sind und daß thermoplastische Materialien leichter verarbeitet werden können, jedoch in bezug auf die Eigenschaften der Endprodukte vieles zu wünschen übrig lassen. Es ist sehr wünschenswert, ein als Formmasse einsetzbares Kunstharzprodukt und ein Verfahren zur Herstellung desselben zu schaffen, das so leicht verarbeitet werden kann, wie die thermoplastischen Produkte, und gleichzeitig die ausgezeichneten Eigenschaften der in der Hitze aushärtbaren Kunststoffe, wie sie in den ausgehärteten Endprodukten erhalten werden, aufweist. Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein neues thermoplastisches Formmassenmaterial zu schaffen,-das eine ausgezeichnete Lagerbeständigkeit aufweist und in üblicher Weise gehandhabtowerden kann und letztlich schnell in einen in der Hitze ausgehärteten Artikel in üblichen Verformungsvorrichtungen umgewandelt werden, kann, die normalerweise bei der Handhabung von thermoplastischen Kunstharzprodukten verwendet werden. Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Schaffung eines thermoplastischen Produktes, das yerpreßt, gezogen und schnell ausgehärtet werden kann, um ein verstärktes, in der Hitze ausgehärtetes Produkt zu erhalten. Weiterhin ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, starre, verstärkte wärmeausgehärtete Gegenstände vieler verschiedener Formen und Größen mittels relativ einfacher Verfahrensweisen zu schaffen, die unerwartet gute physikalische und chemische Eigenschaften haben.
Der Kern der vorliegenden Erfindung liegt in Produktgemischen mit thermoplastischen Eigenschaften, deren Herstellung und Zugänglichkeit für Weiterverarbeiter in einer unausgehärteten Zwischenstufenform als Formmassen und in der schließlichen Verformung, bei der die Wärmeaushärtungsreaktion ebenfalls in einer verbesserten schnellen Weise geschieht, wobei verformte ausgehärtete und gegebenenfalls verstärkte Endprodukte erhalten werden.
Die erfindungsgemäßen hitzehärtbaren Formmassen, die in üblicher Weise gehandhabt werden können und in verstärkte ausgehärtete Gegenstände in üblichen Vorrichtungen zur Handhabung von thermoplastischen Produkten umgewandelt werden können, bestehen aus
A. 40 bis 60 Gewichtsteilen eines Vinylhalogenidpolymerisats,
B. 60 bis 40 Gewichtsteilen eines Gemisches aus
a) 30 bis 70 Gewichtsprozent eines in der Wärme
aushärtbaren Polyester- oder Epoxyharzes,
b) 0 bis 40 Gewichtsprozent einer monomeren,
polymerisierbaren Polyalkenylverbindung
und
c) 10 bis 70 Gewichtsprozent eines N- oder
Ν,Ν-substituierten Acryl- oder Methacrylamide oder eines Vinylimids und gegebenenfalls
C. einem regellos verteilten, der Verstärkung dienenden faserförmigen Material.
Zusätzlich zu den vorgenannten Bestandteilen ist es ebensooft erwünscht, kleine Mengen eines oder mehrerer Modifikatoren zuzufügen, wie z. B. Wärme- und Lichtstabilisatoren, Polymerisationskatalysatoren, Polymerisationsinhibitoren, Antioxydantien, Farbstoffe, entzündungshemmende Substanzen wie Antimonoxyd und gewisse Phosphorverbindungen, Pigmente, Füllstoffe wie Ton, Talk, Kalziumkarbonat, Kalziumsilikat, hohle Glas- oder Kunststoffmikrokugeln, wie sie z. B. in den USA.-Patenten 27 97 201 und 29 78 339 beschrieben sind, u. dgl.
Die unausgehärteten Produkte gemäß der vorlie-
genden Erfindung sind wertvoll als Formmassen zum Einsatz in solchen wohlbekannten Kunststoffverarbeitungsmethoden wie Spritzguß, Formpressen, Ziehverformung, Behandeln mit Kalandern, Blasverformung, Vakuumverformung, Verpressen in Extrudern und anderen; auch die hierbei anfallenden Abfälle sind in der gleichen Weise wieder verwendbar. Die ganz besonders bevorzugten unausgehärteten und ausgehärteten Produkte gemäß der vorliegenden Erfindung sind nicht brennbar, d. h., sie sind selbstlöschend und unterhalten nicht eine Flamme.
Es ist bevorzugt, daß in den hitzehärtbaren Formmassen 20 bis 50 Gewichtsteile des faserförmigen Verstärkungsmaterials auf 100 Gewichtsteile der Summe aus A und B und dem faserförmigen Ver-Stärkungsmaterial zusammengenommen kommen.
Die Komponente A gemäß der vorliegenden Erfindung besteht bevorzugt aus einem oder mehreren der wohlbekannten thermoplastischen Vinylhalogenide Polymerisationsprodukte wie Polyvinylchlorid, Polyvinylfluorid,; Polyvinylbromid u. dgl., einschließlich der Co- und Mischpolymerisationsprodukte von Vinylhalogenid-Monomerprodukten' des vorgenannten Typs. Beispielsweise kann an Stelle des Homopolymerisationsproduktes aus Vinylchlorid das Mehr- komponenten-Co- oder -Interpolymerisationsprodukt verwendet: werden, das aus Monomerenmischungen hergestellt ist, die Vinylchlorid zusammen mit einer geringeren Menge eines copolymerisierbaren olefinischen Produktes, vorzugsweise eines solchen mit einer endständigen Äthylengruppe enthalten. Monomerische olefinische Produkte, die mit Vinylchlorid interpolymerisiert werden können, umfassen andere Vinylhalogenide, Vinylidenbromid, Vinylester wie Vinylacetat, Vinylpropionat, Vinylbutyrat, Vinylchloracetät, Vinylchlorpropionat, Vinylbenzoat, Vinylchlorbenzoat und andere; Acryl- und a-Alkylacrylsäuren, ihre Alkylester, ihre Amide und ihre * Nitrile wie Acrylsäure, Chloracrylsäure, Methacrylsäure, Äthacrylsäure, Methylacrylat,"■ Äthylacrylat, Butylacrylat, n-Octylacrylat, 2-Äthylhexyläcrylat, n-Decylacrylat, : Methylmethacrylat, · Butylmethacrylat, Methyläthacrylat, Äthyläthacrylat, Acrylamid, N-Methylacrylamid, Ν,Ν-Dimethylacrylamid, Acrylnitril, Chloräcrylnitril, Methacrylnitril, Äthäcrylnitril und andere; vinylaromatische Produkte! wie Styrol, α-Methylstyrol, Dichlorstyrol, Vinylnaphthalin und andere; Alkylester der Malein- und Fumarsäure wie Dimethylmaleat/ Diäthylmaleat und änidere; * Vinylalkyläther und; -ketone wie Vinylmethyläther," Vinyläthyläther; u -Vinylisobutyläther ■ : 2-Chloräthyl-; vinyläther; Vinylketone wie Methylvinylketon, Äthylr vinylketone? Isobutylvinylketon, Methylisopropenyl-keton und ändere; und weiterhin andere moiiöole- J finisch ungesättigte Produkte wie Vinylpyridin^ N-Vi-; nylcarbazol, ·' ? N-ViriylpyrrolidonV Ätnylmethylen-; malonat, Isobutylen, Äthylen,' Trichloräthylenründ verschiedene andere leicht polymerisierbärer Pro-" dukte, die eine einzige olefinische Doppelbindung und insbesondere die ■ '
CH2 = G -Gruppe
enthalten.
Die bevorzugten thermoplastischen Vinylhalogenidharze gemäß der vorliegenden Erfindung sind die Polyvinylchloridharze einschließlich der Homöpolymerisationsprodukte und Copolymerisatiofisprodukte von Vinylchlorid und bis zu etwa 50% mindestens eines anderen mit Vinylchlorid copolymerisierbaren Monovinylmonomerproduktes. Vinylchlorid muß mindestens 50 Gewichtsprozent der Gesamtmenge des bei der Herstellung des gemäß der vorliegenden Erfindung einsetzbaren Vinylchlorid-Interpolymerisationsproduktes ausmachen. Beispielsweise können Copolymerisationsprodukte aus 50 bis 99% und besonders bevorzugt 70 bis 99 Gewichtsprozent Vinylchlorid mit 1 bis 50% oder besonders bevorzugt 1 bis 30 Gewichtsprozent Vinylidenchlorid, einen Vinylester, einem Acrylsäure- oder Methacrylsäureester oder irgendeinem der anderen obengenannten monoolefinischen Produkte oder beliebiger zwei oder mehr dieser Verbindungen verwendet werden.
Die von der vorliegenden Erfindung umfaßten thermoplastischen Vinylhalogenidkunstharze können nach jeder bekannten Verfahrensweise hergestellt werden, wie z. B. durch Polymerisation in Lösung, in der Masse oder in einem wäßrigen Medium. Die bevorzugte Methode ist die Polymerisation in wäßrigem Medium.
Wie weiter oben erwähnt, können verschiedene Modifikatoren zu den erfindungsgemäßen Stoffzusammensetzungen gegeben werden. So können'Produkte zugegeben werden, die das Polyvinylchlorid oder die Vinylhalogenidcopolymerisatiohsprbdukte gegen Zersetzung durcrj Hitze stabilisieren, wie z. B. Aluminium-, Barium- und Cadmiumseifen, Kalziumoleat, Kalziumstearat, Kalziumricinoleät, Bleicarbonat, Zinntetraphenyl, Zinntetraäthyl, Bleisilikat, epoxidierte Pflanzenöle, Dinatriumphosphat usw. Jeder beliebige der vielen bekannten Stabilisatoren für Vinylhalogenidharze kann eingesetzt werden, ohne über den Umfang der vorliegenden Erfindung hinauszugehen, wobei die Menge des Stabilisators von der jeweiligen besonderen Zusammensetzung des Produktes abhängt. Es wurde gefunden, daß etwa 0,1 bis 20 Gewichtsprozent Stabilisator,1 berechnet' auf das Gewicht des Vinylhalogenidcopolymerisätiorisproduktes bzw. des Polyvinylchlorids vorteilhaft angewandt werden kann. · "■■■'.--y·--- ■-]:'-::'\
Die.Komponente a) der nitzehärtbären Formmassen gemäß der vorliegenden Erfindung ist ein in der Wärme aushärtbares synthetisches Epoxydharz oder ein ungesättigtes polymerisierbäresr Polyesterharz.
Die gemäß der vorliegenden1 Erfindung verwendbaren Polyesterharze resultieren von: der Reaktion eines polyvalenten Alkohols und einer harzbildenden organischen Carbonsäure, wie einer polybasischen Säure und ihrem Anhydrid. Die gemäß der vorliegenden Erfindung verwendbaren PolyesterHärze'werden oft in
1. Phthalsäurealkydharze,
2. Maleinsäurealkydharze und
3. andere Alkydharze
unterteilt. :y'h
Die gemäß der vorliegenden Erfindung bevorzugten Polyester- oder Alkydharze sind diejenigen; die genügend olefinische Doppelbindungen aufweisen, daß sie in der Wärme ausgehärtet werden können; diese olefinischen Doppelbindungen sind besonders bevorzugt in den Polyestern in Form einer ungesättigten dibasischen Säuregruppe anwesend. Der andere Teil des bevorzugten Polyestermoleküls kann aus Gruppen von gesättigten dibasischen Säuren, aliphatischen polyvalenten Alkoholen und aromatischen polyvalen-
ten Alkoholen bestehen. Beispielsweise umfassen die ungesättigten dibasischen Säuren und Anhydride, die aliphatischen polyvalenten Alkohole und die aromatischen polyvalenten Alkohole, die bei der Herstellung der bevorzugten Polyester gemäß der vorliegenden Erfindung verwertet werden können, die folgenden Verbindungen:
Ungesättigte dibasische Säuren und Anhydride
Maleinsäure, Chlormaleinsäure, Äthylmaleinsäure, Maleinsäureanhydrid, Citraconsäureanhydrid, Muconsäure, Fumarsäure, Aconitsäure, Mesaconsäure, Itaconsäure, Tetrahydrophthälsäure.
Gesättigte dibasische Säuren und Anhydride
Adipinsäure, Azelainsäure, Sebacinsäure, Dodecylbernsteinsäure, Bernsteinsäure, Tetrachlorphthalsäureanhydrid, Phthalsäureanhydrid, Phthalsäure, Isophthalsäure, Hexahydrophthalsäureanhydrid, Apfelsäure, Zitronensäure.
Aliphatische polyvalente Alkohole
Äthylenglykol, Propylenglykol, Trimethylenglykol, Triäthylenglykol, Pentaäthylenglykol, Polyäthylenglykol, 1,4-Butandiol, Diäthylenglykol, Dipropylenglykol, 2,2-Dimethyl-l,3-propandiol, Hexamethylenglykol, Cyclohexan-l^-dimethanol.
Aromatische polyvalente Alkohole
Hydroxyxylole,
Äthylresorcinol, , r
Propylresorcinol, 2,4-Dimethylresorcinol, 3,6-Dimethyl-1,2,4-trihydroxy benzol, Äthylpyrogallol,
^^-Dimethyl-l.'i-dihydroxynäphthalin, 3-Methyl-1,4,5-trihydroxynaph thalin, Dimethyloltoluol, Dimethylolxylol, Bis-hydroxyäthyl- oder Bis-hydroxypropyläther
des Resorcinols, Catechols, Hydrochinons,
1,5-Dihydroxynaphthalin,
4,4'-Isopropyliden-bis-phenol u. dgl. ! :
Die sogenannten Epoxyharze oder Äthoxylenharze sind solche Verbindungen, die ein Äthersauerstoffatom im Molekül enthalten, das mit zwei benachbarten Kohlenstoffatomen verbunden ist. Der Ausdruck »Epoxydharz« bezeichnet das harzartige Reaktionsprodukt gewisser dieser Epoxydverbindungen mit Verbindungen, die Wasserstoffatome aufweisen, die mit Kohlenstoffatomen über Sauerstoffatome verbunden sind, wie z. B. polyvalente Phenole und polyvalente Alkohole. Die erfindungsgemäß verwendbaren Epoxyharze umfassen flüssige wie auch feste Produkte dieser Klasse. Die flüssigen Harze sind im allgemeinen von niedrigerem Molekulargewicht und die festen Harze von höherem relativem Molekulargewicht. Ein besonders verwendbares und daher bevorzugtes Epoxydharz ist das Reaktionsprodukt eines Epihalohydrins mit einem polyvalenten Phenol, wie beispielsweise Bisphenol-Epichlorhydrin. Andere besonders geeignete und daher ebenfalls bevorzugte Epoxydharze sind die Reaktionsprodukte von Epihalohydrinen mit einem polyvalenten Alkohol wie Äthylenglykol, Propylenglykol, Trimethylenglykol u. dgl. Andere äquivalente Epoxydharze sind dem Kunststoff-Fachmann bekannt.
Die gemäß der vorliegenden Erfindung eingesetzten Epoxyharze stellen polymere Produkte mit endständigen Epoxy-Gruppen dar. Epoxyharze sind Produkte, die in der Hitze ausgehärtet werden können und hierdurch in haltbare vernetzte Polymerisationsprodukte umgewandelt werden können. Die Härtungsoder Reifungsreaktion kann verschiedene chemische Reaktionen umfassen, an denen die Epoxy-Gruppe teilnimmt. Modifikatoren, Vernetzungsprodukte oder Katalysatoren sind notwendig, um die Endpolymerisation und -vernetzung zu bewirken.
Im allgemeinen scheinen (vom Phenol herrührende) aromatische Gruppen enthaltende Epoxyharze beim Aushärten eine etwas höhere Festigkeit und chemische Resistenz als die auf aliphatischen Polyolen basierenden Epoxyharze zu geben. Die handelsüblichen Epoxyharztypen sind hauptsächlich auf Bisphenol-A basiert; diese Bezeichnung ist der übliche Name für 2,2 - Bis - (p - hydroxyphenyl) - propan der Formel (CH3)2 — C(C6H4OH)2, ein Kondensationsprodukt aus Aceton und Phenol. Bisphenol-F, das Säurekondensatipnsprodukt aus 2 Mol Phenol und 1 Mol Formaldehyd der Formel CH2CH(C6H4OH)2 wird ebenso bei der Herstellung von Epoxyharzen verwendet. Die handelsüblichen Epoxyharze (deren MoIekulargewicht ungefähr im Bereich von 400 bis 8000 liegt) variieren im Aussehen zwischen viskosen Flüssigkeiten und klaren spröden Feststoffen, die bei Temperaturen bis zu 155° C schmelzen. Es wird angenommen, daß ihre chemische Struktur, am Beispiel eines Bisphenol-A-Harzes erläutert, wie folgt ist: _ ;
/ X
CH,
CH-CH
0-CH2-CH
/■■:\ϊ.-.:
-CH2
worin w eine ganze Zahl ist.
7 8
Bei Epoxydharzen, die auf anderen Polyolen als sationsprodukt ergeben, das weniger vollständig ge-
Bisphenol-A aufgebaut sind, würde die Struktur der kuppelt ist.
wiedergegebenen Formel entsprechen, wobei die vom Die verwendbaren Amin-Kupplungskomponenten
Bisphenol-A herrührende Gruppe durch die ent- umfassen sowohl aliphatische als auch aromatische
sprechende Polyol-Gruppe ersetzt ist. 5 Polyamine, obwohl die chemische Widerstandsfähig-
Durch Variation der Reaktionsbedingungen und keit und Stärke bei erhöhter Temperatur von PoIyder bei der Herstellung verwendete Epichlorhydrin- meren, die mit aromatischen Polyaminen ausgehärtet und Bisphenol-A-Komponente können Harze mit sind, bedeutend besser als diejenigen sind, die mit aliniedrigen, mittleren und hohen Molekulargewichts- phatischen Polyaminen wie Diäthylentriamin entbereichen hergestellt werden. Die ausgehärteten Harze io halten werden. Aminsalze, Dicyandiamid, Dihydrazide werden dadurch ermöglicht, daß die Hydroxy- und können als latente Härter bezeichnet werden. Diese Epoxy-Gruppen in dem Harz mit polyfunktionellen Produkte zersetzen sich bei erhöhter Temperatur Produkten wie Polyaminen, Carbonsäureanhydriden unter Bildung von Produkten, die in dem Kupplungs-. und Phenol-und Harnstoffharzen kombiniert werden, prozeß aktiv sind; aus diesem Grund werden sie Im allgemeinen werden erfindungsgemäß die flüssigen 15 gemäß der vorliegenden Erfindung bevorzugt ver-Epoxyharze mit niedrigem Molekulargewicht und wendet.
hohem Epoxy-Gehalt bevorzugt hergestellt bzw. ein- Eine ganze Anzahl von Anhydriden kann zur Ausgesetzt. ; härtung von Epoxyharzen verwendet werden. Im
Eine große Anzahl chemischer Verbindungen kann allgemeinen verläuft die Anhydrid-Epoxyharz-Reak-
die Epoxyharze in harte, unschmelzbare vernetzte 20 tion selbst bei mäßig erhöhten Temperaturen langsam,
Polymerisationsprodukte umwandeln. Beim: AushärJ und eine thermische Aushärtung ist im allgemeinen
tungsprozeß können sowohl die Epoxy- als auch die notwendig. Anhydrid-Kupplungsprodukte sind eben-
Hydroxylgruppen herangezogen werden, und das falls gemäß der vorliegenden Erfindung bevorzugt.
Aushärten kann entweder bei Raumtemperatur oder Bei der praktisch-technischen "Anwendung werden
unter Erhitzen stattfinden. In der vorliegenden Er- 25 bevorzugt sowohl Phthalsäureanhydrid, Dodecenyl-
findung wird vorgeschlagen, und ist es tatsächlich bernsteinsäureanhydrid, 1,4,5,6,7,7-Hexachlor-(2,2,1)-
notwendig, daß ■ das ■ Aushärten nicht bei Raum- 5-hepten-2,3-dicarboxylsäure-(chlorendic acid)-an-
temperatur oder geringfügig erhöhten Temperaturen hydrid und Pyromellitsäpredianhydrid eingesetzt,
stattfindet. ;■.'■.'■■ ; ;■ , . Die Komponente b) der ~ hitzehärtbaren Form-
Das Aushärten kann durch katalytisch^ 30 massen gemäß der vorliegenden Erfindung umfaßt
Polymerisation oder durch-Kupplungsverfahren zu- monomere Produkte, die eine Mehrzahl polymerisier-
stande gebracht werden. Außerdem können Epoxy- barer :
harze als harzartige polyvalente Alkohole angesehen ,
werden; sie können in Epoxyharzester durch Ver- ■ /
esterung mit monobasischen organischen Säuren 35 /
umgewandelt werden. Die erhaltenen Ester sind in CH2 = C^ -Gruppen
ihren Eigenschaften ähnlich den Polyesterharzen und \
können durch Trocknen an der Luft oder durch : '' -
trocknes Erhitzen ausgehärtet werden. , , . ^-,w ;.:.:. '-.';
Das Kupplungsverfahren ist augenblicklich die am 40 enthalten, wobei diese Gruppen voneinander durch
meisten gewünschte Methode zum Aushärten von mindestens ein dazwischenliegendes Atom getrennt
Epoxyharzen. Die in dem;Kupplungsverfahren ver- sind. : V .; .:■-.-;·,■;?.. -.■■■■::'. r;.·;;·'··./'. ;,>:..,
wendeten Reagenzien sind vorzugsweise primäre Di- Solche Produkte sind"/vorzugsweise Allylester
amine und Polyamine, die mehr als 2 Amino-Wasser- wie Diallylphthalat, Diallylisophthalat, Diallyltere-
stoffatome für die Reaktion mit den im Harz an- 45 phthalat, Diallyladipat, Diallylsuccinat, Triallylcitrat,
wesenden Epoxygruppen zur Verfugung stellen kön- Diallylmaleat, Diallylitaconat, Diallyloxalat,' Diallyl-
neri,* Polysulfide, die mindestens zwei Merkaptogrup- glutarat, Diallylfumarati Dirriethallylphthalat,v; Di-
pen enthalten,.. Anhydride von. Carbonsäuren und methallyladipat, Allylacrylat, Allylmethacrylät, Meth-
besonders bevorzugt Anhydride von dibasischen.Car-: allylacrylat, Methallylmethacrylat; Polyallyläther von
bonsäuren, in die Reaktion einbeziehbare Harze wie 50 polyvalenten Alkoholen wie piallyläthylenglykoli Tri-
Aminoharzer oder- Phenolharze ,und -andere, eine methallylglycerin, Tetraallylpentaerythrit, Polyallyl-
Mehrzahl von Alkyiol-Gruppen aufweisenden Harzen,- sorbit, : Polyallylinosit,- ;Polyallylraffinose > ui dgl.;
die zur Reaktion:;mit,'den/,Hydroxylgruppen des. Vinylester wie;Piyinylfumarat,;;Vinylacrylat, Vinyl-
Epoxyharzes zur Verfügung stehen.;: ■;, ^ ■■ .■■/ : : :, ί methacrylat, Jsopropenylacrylat;K,yinyläther pojy-.
In dem-Kupplungsyerfahren werden stöchiome- 55 valenter Alkohole wie :.DivinyläthylenglykoIdiäther,
trische oder fast, stöchipmetrische Mengen der Kupp-, der ! Diyinyläther des Cyclphexandiols; Trivinyl-.
lungskomppnenten eingesetzt;Beispielsweise bei der; glycerin, Tetravinylpentaerythritji.Polyyinyläther,der
Amin-Epoxyharz-Reaktion sollte genügend Amin an-; Saccharose,; Polyyinyläther.der, Glucpse,; Pplyvinyl-
wesend sein, urn.ein vpllständigvernetztes Harz unter; äther der Stärke u. dgl.; Acrylsäureester, von polyAusnutzung allefan; Aminogruppen ständigen;WasK60, yalenten Alkoholen .wie^r^thylenglykoldiacrylat,
serstoffatomen' zu, ergeben.. Zur Erlangung optimaler · Methylenglykoldimethacrylat, ^ , ^ plycerintriacrylat, j
Eigenschaften -unter-Verwendung von m-Phenylen-, Inosithexaacrylat, , ,Pentaerythrittetrarnethacrylat,-;
diamin C6H4(NH2)J als Härter — um ein Beispiel zu Pplyacryiatester der Saccharose,; Glucose, Raffinöse,:
nennen — würde diesesi Pj-odukt mit einem flüssigen; des Mannits u. dgl.; Triallylcyanurat-Triacrylylhexa-
Epoxydhärz mit einem Epoxy-Wert von 200 in einem, 65 hydrotriatin,: Trimethacrylylhexahydrotriazin, Hex-;
Gewichtsverhältnis von- 14 Teilen des Härters für allyltrimethylentrisulfon, Diallyl melamin,. Methylen-
jede 110 Teile des .Harzes umgesetzt.· Größere oder bis-acrylamid, Methylen-bis-methacryiamid, Ν,Ν-Di-
geringere Mengen des Härters würden ein Polymeri- allylacrylamid, N-Allylacrylamid, N-Diallylmeth-
acrylamid, N-Methallylmethacrylamid, Triallylphosphat, Diallylphenylphosphonat, Diallylpropen-1 -phosphonat, Tetraallylsilan, Tetraallylzinn, Tetravinylgerman, Diallyldivibylsilan, Triallylvinylzinn, AlIyI-trivinylgerman, 1,5-Hexadien, 1,7-Octadien, 1,8-Nonadien, Divinylbenzol, Diisopropenylbenzol, Trivinylbenzol, Tetraallylmethan, Tetramethallylmethan, Tetravinylmethan u. dgl. sowie anderer Verbindungen, wie in den USA.-Patentschriften 30 50 496; 29 91 276; 29 78 421; 2716418; 27 83 212; 27 12 004; 25 50 652; 24 75 846; 24 37 508; 23 41 334; 22 73 891 und in der kanadischen Patentschrift 6 51654 beschrieben sind. Als Komponente b) werden bevorzugt die Allylalkoholester, Acrylester von polyvalenten Alkoholen und Allylphosphate und -phosphonate, wie sie im einzelnen genauer oben bezeichnet sind, verwendet.
Die Komponente c) der hitzehärtbaren Formmassen gemäß der vorliegenden Erfindung umfaßt monomere Produkte von relativ geringer Flüchtigkeit, die eine polymerisierbare
C = C -Gruppe
enthalten, und zwar die N- und N,N-substituierten Acryl- und Methacrylamide und die Vinylimide wie die höheren N-substituierten Acrylamide wie die N-Butylacrylamide, die N-Amylacrylamide, die N-Hexylacrylamide, das N-Cyclohexylacrylamid, N-Phenylacrylamid, die N-Octylacrylamide, die N-Decylacrylamide, die N-Dodecylacrylamide, N,N - Diäthylacrylamid, N,N - Dibutylacrylamid, N5N - Dioctylacrylamid, N - Oxymethylacrylamid, N-Oxyäthylacrylamid, die N-Oxypropylacrylamide, die Butyläther des N-Oxymethylacrylamids u.dgl.; die N-substituierten Methacrylamide wie die N-Butylmethacrylamide, ν N-Amylmethacrylamide, die N-Hexylmethacrylamide, das N-Cyclohexylmethacrylamid, N-Phenylmethacrylamid, die N-Octylmethacrylamide, < die.. N-Decylmethacrylamide, die N-Dodecylmethacrylamide, Ν,Ν-Diäthylmethacryl- · amid, die Ν,Ν-Dipropylmethacrylamide, die Ν,Ν-Dibutylmethacrylamide, die Ν,Ν-Dihexylmethacrylamide, N-Oxyrriethylmethacrylamid, N-Oxyäthylmethacrylamid, die ■ N- Oxybutylmethacrylamide, die Butyläther des N-Oxymethylmethacrylamids u. dgl.; Vinylimide, wie N-Viriylbernsteinsäureamid, N-Vinyl-; phthalimid u. dgl; :-, ■■ ;: -
Es ist bevorzugt, daß die thermoplastischen Produkte gemäß der vorliegenden Erfindung auch einen Polymerisationskatalysator oder einen Erzeuger von freien Radikalen und ganz besonders vorzugsweise einen solchen enthalten, der freie Radikale lediglich ■ bei höheren Temperaturen erzeugt. ■"''■'■■':'■:-
Unter: diesen" Polymerisationskatalysatoren sind gemäß der vorliegenden Erfindung verwendbar: anorganische Süperperöxyde wie Bariumperoxyd, Na-: triumperoxyd, Ozon u. dgl.; symmetrische DiacylperoxydewieAcetylperoxyd^auroylperoxyd^enzoyl-' peroxyd, Succinylperoxyd, Anisoylperoxyd u. dgl.; tert. - Butylperbenzoat, tert. - Butylhydroperoxyd, Furoylperoxyd, Cumolhydroperoxyd, Toluylhydroperoxyd, Benzoylperoxyd, Cyclohexylhydroperoxyd, p-Brombenzoylhydroperoxyd, Terpenperoxyde wie Pinanhydroperoxyd und p-Menthanhydroperoxyd, Peroxyde der trocknenden öle wie solche, die durch Oxydation von Leinöl u. dgl. gebildet werden; verschiedene andere Perprodukte wie Perbonate, Perchlorate, Ozonide u. dgl.; die Alkylperoxyde wie Di-tert.-butylperoxyd, Dicumylperoxyd, Methyläthylketonperoxyd und freie Radikale erzeugende Verbin- ; düngen wie 1,1,2,2 - Tetraäthyl - 1,2-diphenyläthan, α - Methyl - α - äthyl -ß- methyl - β - äthyl - α,β - Diphenyläthan u. dgl. Die Verwendung von Strahlenenergie wie Kernstrahlung, Röntgenstrahlung, Ultraviolett- und Infrarotstrahlung u. dgl. zur Auslösung der Härtung liegt ebenfalls innerhalb des Rahmens der vorliegenden Erfindung.
Als faserförmiges Verstärkungsmaterial für die thermoplastischen Formmassen gemäß der vorliegenden Erfindung kann jede natürliche oder künstliche Faser oder Kombination von künstlichen und natürlichen Fasern eingesetzt werden. Der Ausdruck »Faser«, wie er im nachfolgenden verwendet wird, umfaßt natürlich vorkommende Materialien wie Baumwolle, Flachs, Hanf, Wolle, Haar und Seide und umfaßt lange dünne Gegenstände, die neben ihrer Faserform eine erhebliche Zugstärke, Festigkeit und (J Flexibilität aufweisen. Der Ausdruck »Faser« umfaßt ' auch nicht in der Natur vorkommende Produkte wie Viskosefaser und Acetatfaser, Nylon. Einige dieser künstlichen Fasern, beispielsweise. Viskosefaser und die verschiedenen wiederversponnenen Eiweißfasern aus Casein, aus'Erdnüssen und aus Zein haben einen »halb-synthetischen« Charakter.
In der Natur kommen faserige Materialien anorganischen Charakters vor, wie z. B. Asbest und andere Silikate, und es gibt viele anorganische Substanzen, die in Faserform umgewandelt werden können, wie Stahl, Aluminium, Wolfram, Molybdän, Kohlenstoff, Aluminiumsilikat, Graphit, Steinwolle, Tantal, Quarz und Glas. Der Elastizitätsmodul (Youngs Modulus) ist eine wichtige Zahl zur Charakterisierung einer Faser, eines Garnes' oder eines Seiles; er stellt die Steifheit beim Messen des anfänglichen Widerstandes gegen Ausdehnung dar. Bevorzugt gemäß der vorliegenden Erfindung werden solche Fasern, die einen Elastizitätsmodul größer als etwa 3,5· 105 kg/cm2 und ganz besonders bevorzugt sind solche Fasern, die einen Elastizitätsmodul oberhalb etwa 14 ■ 105 kg/cm2 aufweisen. Solche Fasern umfassen diejenigen des Stahls, Quarzes, Glases u. dgl. Glasfasern sind gemäß der vorliegenden Erfindung ganz besonders bevorzugt, i--.'■'.' : γ"■'■<: ' ■'■■
Die gemäß der vorliegenden Erfindung verwendeten Fasern'werden in einer Form angewandt, in der sie regellos angeordnet und verteilt sind. Vorzugsweise werden sie in Form von zerhackten Seilen oder zerhackten Matten hieraus eingesetzt, zum Unterschied von kontinuierlichen Fasern und gewobenen Formen der Faser. Die Größe des Querschnitts der einzelnen Faser ist nicht kritisch; die - einzige Voraussetzung; ist, daß er im Bereich von Fasern liegt. Die erfindungsgemäß verwendeten Fasern können auch beschichtete Oberflächen zur Verbesserung ihrer physikalischen und chemischen Eigenschaften aufweisen. Glasfasern mit aufgetragenen Chrom- oder Silanschichterr beispielsweise stellen Repräsentanten von beschichteten Fasern dar, die in der vorliegenden Erfindung verwendet werdenJcönnen. ■ v- : !
Das Verfahren zur Herstellung der ausgehärteten verstärkten Kunstharzendprodukte aus den hitzehärtbaren Formmassen gemäß der vorliegenden Erfindung
besteht im allgemeinen aus drei Hauptstufen. In der ersten Stufe wird das Vinylhalogenidharz, das in der Wärme aushärtbare Polyester- oder Epoxyharz, die monomere, polymerisfqrbare Polyalkenylverbindung, das polymerisierbare Acrylamid-, Methacrylamid- oder Vinylimidprodukt und gegebenenfalls die Faser mittels geeigneter Mischvorrichtungen vermischt. Manchmal ist es bevorzugt, eines oder alle der harzigen und monomeren Produkte zu vermischen, um eine Mischung mit einer erwünschten Viskosität zu erhalten, und danach die Fasern zu dem Harz-Monomerprodukt-Gemisch zuzugeben. Die Stabilisatoren, Aktivatoren und Katalysatoren können ebenfalls der Mischung beigegeben werden; es ist jedoch allgemein bevorzugt, die Katalysatoren als letzte Komponente zuzugeben. Die Mischzeit wird in einem Mischer mit blattförmigen Mischelementen wichtig, wo beträchtliche Scherkräfte an dem Mischgut angreifen.. Das; Mischen in solchen Vorrichtungen sollte auf einige wenige Minuten beschränkt werden, um ein Brechen und Scheren der eventuell zugegebenen Fasern zu verhindern, was auftreten kann.
Ih der zweiten Stufe wird die homogene Mischung, die in der ersten Stufe erhalten wurde, auf einem Kalander oder in einer ähnlichen Vorrichtung zu einer dünnen Schicht verteilt, oder das Material kann zu Folien oder anderen geformten Gegenständen bei einer Temperatur im Bereich von etwa 115 bis 1320C verpreßt werden.
In einer anderen möglichen Verfahrensweise, die an Stelle der oben angegebenen ersten beiden Stufen durchgeführt werden kann, werden die verschiedenen Harz- und Faseranteile durch Luftbeschichtung auf einem Sieb oder einer anderen porösen Basis gemischt und wird die resultierende,relativ lose Folie sodann in einer geeigneten Vorrichtung wie z. B. in einer »ROTOCURE«-Apparatur verpreßt und teilweise geschmolzen, so daß eine thermoplastische Struktur erhalten wird. !: ' : ;
In der dritten Stufe wird das Produkt dann verformt und bei einer Temperatur im Bereich von 122 bis 205° C und bevorzugt bei etwa 149° C ausgehärtet. Diese Stufe kann so ausgeführt werden, daß ein Produkt geformt und teilweise in einer Form ausgehärtet wird, wonach die Form in einer geeigneten Heizvorrichtung wie in einem Ofen einer ; Nachhärtung unterworfen wird. , : : ; ;
In den folgenden Beispielen sind die Mengen der eingesetzten Produkte in Gewichtsteilen angegeben, sofern nichts anderes gesagt ist.
Beispiel 1
A. Eine Mischung aus 281 g eines Copolymerisate von Vinylchlorid und Vinylacetat mit mittlerem Molekulargewicht und für allgemeinen Verwendungszweck, das etwa 3% Vinylacetat enthält,· 94 g eines Vinylchlorid - Vinylacetat - Copolymerisationspröduktesmit mittlerem Molekulargewicht undr etwa. 14% Vinylacetat, 175 g; eines Aluminiümsilikat-Füirmittels und 21g eines-;rVinylstabilisatorproduktes' des; dibasischen Bleisalzes' der phdsphorigen Säure wurden in einem mit sigmaärtigen (Z-förinigen) Mischblättern ausgerüsteten Baker-Perkins-Mischer vermischt. Zu: dem resultierenden trockenen Gemisch wurde ein Gemisch aus 115 g N-tert-Octylacrylamid (hergestellt durch Umsetzung von a-Diisohutylen und Acrylnitril in der Anwesenheit von Schwefelsäure) und 8 g Dicumylperoxyd, gelöst in der vorher hergestellten Lösung aus 230 g nachfolgend beschriebenen ungesättigten Polyesters in 115 g Diallylphthalat gegeben. Der Polyester war ein bei Raumtemperatur festes Produkt, der aus Phthalsäure-, Maleinsäure- und Propylenglykol-Gruppen bestand. Dieser Polyester enthielt etwa 28% ungesättigte Einheiten des Typus
O O
Ii ■■■■■ ■ Ii
C-CH = CH-C-
Während des Mischens dieser Produkte, was 20 Minuteri dauerte, wurde der Baker-Perkins-Mischer mittels Dampf auf 50 bis 60° C erhitzt. Während das Mischen fortgesetzt wurde und die Erhitzung von außen abgesetzt jvurde, wurde genügend Trockeneis zu dem Kunsthärzprodukt im Mischer gegeben, wodurch es abgekühlt wurde und ein ziemlich hartes, granulatförmiges Produkt erhalten wurde. Das granulatförmige Produkt wurde sodann in Anteilen in eine Waring-Blendor-Vorrichtung gegeben, in der es zu einer einheitlichen feinverteilten ■ festen Masse vermählen wurde. -ru,.- -^ ■-.■.·■: .
Ein Anteil der wie oben" beschrieben hergestellten Harzmischung bzw. Formmasse (910 g) wurde gesiebt und gleichmäßig zwischen acht Schichten (jeweils etwa 25,4 χ 121,92 cm) einer Glasmatte aus regellos verteilten, durch Zerhacken eines Glasfaserseils erhaltenen, 5,08 cm langen Glasfasern (Gesamtgewicht 607 g; Dichte etwa 22,9 g pro dm2) verteilt. Dieses zusammengesetzte Produkt enthielt 40 Gewichtsprozent aus Glasfasern bestehendes Verstärkungsmaterial, berechnet auf das Gesamtgewicht der Glasfasern, des Harzproduktes und des Füllstoffes zusammen. Dieses Produkt wurde sodann auf die äußere Oberfläche eines Cellophanfilmes gesetzt und durch eine ROTOCURE-Apparatür geführt, die bei 127° C und einem hydraulischen Druck von 10,53 kg/cm2 botrieben wurde. Die V erweilzeit der; Folie in der Apparatur betrug lV4Mmuteni Der Zweck dieser
Operation lag in der Zusammenpressung des Glas-
faser-Härzgemisches und in der teilweisen Schmelzung
der organischen Anteile des Gemisches. Das erhaltene
. Folienprodukt (genannt Mühlenprodukt) stellte! eine
aus einem Stück bestehende, starke, flexible Folie dar.
Es ist offensichtlich^ daß zu diesem Zeitpunkt im wesentlichen keine Vernetzung oder keine Warrrieaushärtung in* dem/foHeniartigen Produkt!stattgefunden
hat:' -;;: J^;; "2^' 1^''':'-';'//^■^-'"/','.r- :^''',.'^,
Die "vorbeschriebene Verfahrensweise' wufder'äuch zur Herstellung vieler weiterer flexibler; verstärkter, thermoplastischer Folienprodukte aus den verschiedensten Kombinationen aus Harz, Füllstoff, Fasern, Katalysator und Stabilisator angewandt. Die verschiedenen Kombinationen wurden hergestellt, um die vielen Zusämmensetzungsmöglichkeiten festzustellen. Die Einflüsse auf die Verarbeitungseigenschaften der thermoplastischen Produkte und auf physikalische und mechanische Eigenschaften der Produkte
- sowohl vor als auch nach der Aushärtung wurden
gemessen. ,-,;■■ . " ::
B. Die Aushärtung der nach Absatz Ä dieses Beispiels hergestellten folienartigen Produkte kann wie folgt durchgeführt werden:
1. Flache Folien wurden zwecks Testung der mechanischen Eigenschaften in einem 10,16 χ 15,24cm großen Rahmen ausgehärtet, der aus 6,35 mm dickem Aluminium hergestellt ist und mit Schrauben unter Bildung einer festen Aluminiumschicht (6,35 mm Dicke) verbunden ist. Eine Aluminiumeinlage (ebenfalls 10,16 χ 15,24 χ 0,635 cm) wurde auf die auszuhärtende Probe gelegt, so daß auf diese ein bekannter einheitlicher Druck ausgeübt wurde. Zur Aushärtung der flachen Probestücke wurde eine hydraulische Presse mit elektrisch heizbaren Preß platten (4,13 χ 31,75 cm) und einem Gesamtrammdruck von 18 144 kg verwendet. Typische Eigenschaften des ausgehärteten flachen Probestückes sind in Tabelle I wiedergegeben. Diese Probestücke wurden dadurch ausgehärtet, daß die unerhitzte Aluminiumform, die das Probestück enthielt, in die Presse eingeführt wurde, die auf die bezeichnete Aushärtungstemperatur eingestellt war. Der während der Aushärtung aufrechtgehaltene Druck wurde sofort ohne Zulassung einer »Aufwärmezeit« angewandt, Nach Aushärtung für die angegebene Zeit wurde die das Probestück enthaltende Form von der geheizten Presse entfernt, und man ließ es gewöhnlich etwas abkühlen, bevor das ausgehärtete Probestück entfernt wurde. In den meisten Fällen ist diese Kühlzeit nicht notwendig.
2. Geformte Gegenstände wurden aus dem nach Absatz A dieses Beispiels erhältlichen Produkt hergestellt. Verformbedingungen von 3 bis 6 Minuten in der Form bei 14 bis 21 kg/cm2 und bei 148 bis 160° C gaben gute Ergebnisse. Ein schnelles Schließen der Form scheint die Neigung der Oberfläche des Probestückes zum Zerreißen in erheblichem Maße zu reduzieren. Gegenstände mit komplizierten Formen und verschiedener Füllraumkonizität wurden aus den unter A dieses Beispiels beschriebenen flachen Folien hergestellt. Gegenstände dieser Art wurden mit oder ohne' unverstärkte Oberflächenschichten auf dem Probestück hergestellt.: Formgegenstände mit einem Füllraumkonizitätsverhältnis . bis zu 50% wurden hergestellt Ausgezeichnete Formlinge wurden durch Druckverformung in einem handelsüblichen mehrteiligen, Metallpreßwerkzeug hergestellt, die einige schärfe Krümmungen (etwa 3,175 mm Radius) aufwiesen. In ' Verbindung mit dieser Form wurde eine 150-Tonnen-Presse mit mit Dampf erhitzten Preßplatten eingesetzt. Teile des Probestückes', die in dieser Weise... verformt und ausgehärtet !waren, wurden entlang den flachen Gebieten abgeschnitten und . einer. Untersuchung mit den folgenden Ergebnissen unterworfen: .'"'.".'. -.:1V,',....
. Äüshärtürigsbedingungen: ,...".'·...-'..-.)."-.· ; ,.
4 Min. bei , 148°Curid'.: 18,96 kg/cm2
6 Min. bei 1600C und 17,35 kg/cm2
Biegemodul · 105 in 0,305
kg/cm2, 800C
Biegefestigkeit ·Ί03 in 0,557 kg/cm2, 80°C
0,479 0,952
Tabelle I
Physikalische Eigenschaften der ausgehärteten
Mühlenprodukte, hergestellt nach Verfahren B,
des Beispiels 1 :
Biegemodul · ΙΟ5 Aushärtungsbedingungen, Druck kg/cm , 0,5922
kg/cm2, 8O0C Temp. 0C,
1S Biegefestigkeit · ΙΟ3 15 Min. 16O0C 1,260
IO kg/cm2, 80° C 160°C 14,06 kg/cm2 28,12 kg/cm2
I
Biegefestigkeit · ΙΟ3 0,4816 2,521
kg/cm2, 25° C
20 Biegemodul · ΙΟ5 1,015 1,365
kg/cm2,25°C :
Zugmodul · ΙΟ5 2,205 0,2485
kg/cm2, 80°C
Zerreißfestigkeit · 103 1,260 0,938
25 kg/cm2, 80° C ; .
Zugmodul ■ 105 - 0,245 0,3689
kg/cm2, 25°C
Zerreißfestigkeit · 103 0,945 1,052"
,„ kg/cm2, 25° C '
0,3815
1,113
Beispiel II
A. Ein unverstärktes thermoplastisches und in der Wärme aushärtbares Produkt, das unter anderem dazu verwendet werden kann, um Oberflächenbeschichtungen auf die im Beispiel I beschriebenen Produkte zu bringen, wurde in der folgenden Weise hergestellt: . . .
Die folgenden Produkte wurden in einer Walzenmühle vermischt, deren Walzen auf 126,7 bis 132,2°C erhitzt waren: ,-.- ,; .
Vinylacetat ...;.............. 42,3 Teile
Polymethylmethacrylat........ 7,7 Teile
Polyester des Beispiels I .... .-.· 16,67 Teile
Diallylphthalat..............; 16,67 Teile
tert.-Octylacrylamid ..........16,67 Teile
Aluminiumsilikat-Füllstoff.... ."5,67 Teile -
Plastifizierung der Mischung trat innerhalb von etwa einer Minute oder: weniger, in der Mühle, ein. Die Walzentemperatur wurde sodann auf 104,40C herabgesetzt, und der Katalysator (1 Teil Dicumylperoxyd) wurde zugemischt. Innerhalb von 2 bis 3 Minuten wurde eine vollständige Durchmischung erreicht, und die Folie wurde bei einer Dicke von 0,254 bis 0,635 mm entnommen. ; ¥ ::
Die wie vorgeschrieben erhaltene Folie kann auf das im Beispiel I beschriebene Mühlenprodukt. aufge-.. schichtet oder aüfgeschmoizen, werden, und; zwar
während der- RÖTOCURE-Stufe'"■■ oder als Teil; der Vorerhitzungsstufe,-,die, der Verformungsstufe: vorangeht. Wird diese Oberflächenfolie oder -haut während, der Behandlung;in: der ROTOCURE-Apparatur auf-{ getragen, müssen die in; der Apparatur aufrechtgehaltenen Bedingungen nicht stark gegenüber denjenigen abgeändert werden, die normalerweise für das unbeschichtete Mühlen produkt gemäß Beispiel I angewandt werden. J- l^::. ~\:\ .. ■·■....·'-. ,..,r.-; ^γγ.ϊχλ.;;»
Wird die unverstärkte Folie gemäß diesem Beispiel auf eine Oberfläche in einer Presse als Teil der Vorerhitzungsstufe aufgetragen, ist es im allgemeinen bevorzugt, die Folie in der Presse für 10 bis 15 Sekunden vor Anwendung des Druckes auf etwa 132° C aufzuwärmen. Drücke im Bereich von etwa 14 kg/cm2 wurden als genügend befunden.
Verformungsbedingungen von 3 bis 6 Minuten, 14,06 kg/cm2 und 148 bis 160°C werden bevorzugt. Es ist sehr erwünscht, die Form so schnell wie möglich zu schließen. Gegenstände wurden aus mit einer Oberflächenfolie versehenem Mühlenprodukt erfolgreich in Druckformen verformt, die Neigungsgrade bis zu 50% benötigten. Gute Probestücke aus verformten Artikeln wurden aus einer mäßig komplizierten handelsüblichen Form erhalten, die scharfe Krümmungen mit einem Krümmungsradius von ungefähr 3,175 mm aufwiesen. Für die Druckverformung dieser Gegenstände wurde, eine 150-Tonnen-Presse mit mit Dampf erhitzten Preßplatten verwendet.
In der vorbeschriebenen Rezeptur wurden die Gewichtsverhältnisse zwischen den in der Wärme aushärtbaren und den thermoplastischen Komponenten im Bereich von 60 bis 40 bis 40 bis 60 variiert. Andere Vinylchloridharze wurden mit ähnlichen Ergebnissen eingesetzt. Vinylstabilisatoren können in dem Gemisch enthalten sein, obwohl ausgezeichnete Ergebnisse auch ohne Stabilisator erhalten wurden.
B. Probestücke aus
1. einem bekannten üblichen glasfaserverstärkten, ausgehärteten Pqlyesterprodukt, das nicht von der vorliegenden Erfindung umfaßt wird (Kontrollprobe),
2. einem ausgehärteten verstärkten Produkt gemäß Beispiel I, A und .
3. einem ausgehärteten verstärkten Produkt, das auf beiden Seiten eine nicht verstärkte Oberflächenfolie gemäß Beispiel II, A hatte,
wurden hergestellt und in bezug auf die Absorption von Wasser untersucht. Die Wasserabsorptionsversuche wurden gemäß den USA.-Testbestimmungeri ASTM D-570-59 AT mit einer Ausnahme durchgeführt: Die Proben wurden in einer 5,08 cm messenden quadratischen Form anstatt einer 5,08 cm messenden scheibenförmigen Form verformt.
1. Der Harzanteil des Produktes war wie folgt zusammengesetzt :.; —ν ί;■;■·>; .-:·■'■:·'
Polyesterharz*);SvW.''. :-.::. 43 Teile '^-V]
Styrol 28 Teile
Aluminiumsilikät-Füllstoff ..·:.... 29 Teile
Benzoylperoxyd ....,............. .0,8 Teile.:
*) Ein festes Polyesterharz, das durch Veresterungskpnderisation aus Propylenoxyd mit Isophthalsäure und Maleinsäure hergestellt ist. Das Harz enthält ungefähr 18 Gewichtsteile der
— CO —CH = CH-CO:Gruppe. ι"' ; ::
Eine genügende Menge "des obigen. Gemisches wurde auf 5,08 cm messende Quadrate einer" Glasmatte verteilt," die aus regellos verteilten, etwa 5 cm langen Gläsfasern bestand, so daß das Endprodukt einen Gläsfasergehalt in Höhe von 40 Gewichtsprozent hatte. Die erhaltenen quadratischen Stücke wurden in eine Form gesetzt, die auf 112,8° C vorerhitzt war, und wurden 5 Minuten lang ausgehärtet. Währ rend der letzten 3 Minuten des Aushärtungsvorganges wurde mit 35 kg/cm2 verpreßt. An den Kanten'der
Probe trat in geringem Maße Kunstharzprodukt heraus, was durch leichtes Abreiben der Kanten mit Sand entfernt wurde. Die durchschnittliche Dicke des ausgehärteten faserverstärkten Produktes betrug 3,04 ±0,13 mm.
2. Eine quadratische, faserverstärkte, in der Wärme ausgehärtete Struktur wurde unter Verwendung der folgenden Harzanteile hergestellt:
2:1 Gewichtsverhältnis von Vinylacetat zu Vinylchlorid-Vinylacetat-Copolymerisat des Beispiels 1 45 Teile
2:1:1 Polyester*) zu tert.-Octylacrylamid zu Diallylphthalat ... 55 Teile
Epoxyharz**) 1 Teil
Nichtseifiger Vinylstabilisator, der 4,5% Ba, 2,5% Cd und 1% Zn enthält 1 Teil
Dicumylperoxyd 1 Teil
Füllstoff —"■■■
*) Der Polyester ist ähnlich dem Polyester des Beispiels I, außer daß er etwa 24 Gewichtsprozent an
— C — CH = CH — C —-Gruppen
enthält.
**) Ein epoxydiertes Pflanzenöl, das ein Minimum von 9% Epoxyd-Sauerstoff und im Durchschnitt mehr als 5 Epoxyd-Gruppen pro Molekül enthält.
Die vorgenannte Harzmischung wurde auf eine genügende Menge Glasmatte, wie in diesem Beispiel weiter oben unter 1 beschrieben, verteilt, so daß ein Endprodukt mit einem Glasgehalt von 40 Gewichtsprozent erhalten wurde. Das resultierende Schichtprodukt wurde in einem 5,08 cm messenden Quadrat, wie oben unter 1 beschriebenjgeschmolzen. Die durchschnittliche Dicke dieser Probe betrug 2,413 ± 0,076 mm.
3. Mehrere 5,08 cm messende Quadrate des unausgehärteten Produktes, wie es oben unter 2 beschrieben ist, wurden mit einer etwa 0,38 mm dicken Folie auf beiden Seiten vor ihrer Aushärtung in der Form bedeckt. Die Folie wurde durch Walzen der folgenden Mischung erhalten, wie es im einzelnen im Beispiel II, A beschrieben ist: ; ·:":γ ■:; ■::■■■■·■
' = Vinylacetat .....-. .,.^'.%._'..·:■ "■: 6673Teile ; ,'.'..
. 3:3:2 Gewichtsverhältnis , - . !^""zwischen Polyester*) zu Di- ;
,'.':■;'.'. allyiphthalat zu, tert^Octyl-. - '
,, acrylamid ...^IV.-....]'.'.;....... 33V3 Teile ;. ,...
' Epoxyharz**)...:.. J........... 3 Teile .,
■.[,.. Vinylstabilisator*^?)"^.^,'. /. ^ , lTeiL : Γ picumylperoxyd ..;........... ..__■. 0,4.Teile
*) Polyesterharz des Beispiels Ώ[ '''■ !' -: " '
■*■*) Ein epoxydiertes: Pflanzenöl, das":ein; Minimum' von 9% .; Epoxyd-Sauerstoff und im Durchschnitt mehr als 5 Epoxyd-:.
Gruppen pro Molekül enthält.,-" . ; . .... ;....· , ***) Ein flüssiger, Ba, Cd und Zn enthaltender Vinylstabilisator. :
Leichte Behandlung der Kanten mit Sand war auch im vorliegenden Fall 'nötig, um herausgepreßtes Kunstharzmaterial von diesen Proben zu entfernen, nachdem sie aus der Aushärtungsform entfernt waren. Die durchschnittliche Dicke der Proben mit Oberflächenfolie betrug 3,30 ± 0,127 mm:
Die ausgehärteten Proben 1, 2 und 3 wurden in einem auf 105° C eingestellten Ofen 1 Stunde lang
509 520/333
17 18
konditioniert. Sie wurden sodann in deionisiertes sofort wurden 226,8 kg Druck angewandt. Die anWasser getaucht. Gewogen wurde vor und nach der fängliche öffnungsweite in der Presse betrug 2,54 cm. Konditionierung, sodann nach 24 Stunden, nach einer Der Punkt, bei dem zum erstenmal Druck auf die Probe und 2 Wochen und nach jedem weiteren Zeitabschnitt ausgeübt wurde, wurde registriert. Bei der Berechnung von 2 Wochen. Die Resultate der Wasserabsorptions- 5 der Zeit bis zur höchsten Wärmeabgabe wurde die versuche, ausgedrückt in Prozent Gewichtszuwachs, Zeit von demjenigen Punkt an gemessen, an dem die sind in Tabelle II wiedergegeben. Presse auf der Probe schloß, bis zu der Kreuzung der
Tangenten, die auf beiden Seiten der asymmetrischen
Tabelle II Spitze einer Aufzeichnung der Zeit gegen die Tem-
: io peratur gezogen wurde.
Eintauchzeit Probe Nr. Die Produkte, die in den Exotherm-Versuchen
verwendet wurden, waren Gemische aus den lol-
genden Bestandteilen:
(%) (%) (%)
; " ——: ζ : 3:1 Vinylacetat zu Vinylchlorid-
24 Stunden 0,22 0,15 0,11 '5 Vinylacetät-Copolymerisat
1 Woche 0,50 0,37 0,26 des Beispiels I ............... 50 Teile
2 Wochen 0,68 0,48 0,33 : l^Tl^fl ''' ■·:: ■:■■:■·■■ ^ T^le.
. „. , ' ' ' Diallylphthalat 12,5 Teile
4 Wochen 0,79 0,59 0,41 Acrylamid- bzw. Vinylimidprodukt 12,5 Teile
6 Wochen 0,86 0,68 0,48 20 Epoxyharz**) 3 Teile
Vinylstabilisator***) 1 Teil
Aus Tabelle II ist ersichtlich, daß die Kontrollprobe , Dicümylperoxyd ............... 1 Teil
Nr. 1 20 bis 30% mehr Gewichtszunahme zeigte als ..*) Der Polyester ist ähnlich dem Polyester des Beispiels I, außer
das erfindungsgemäße Produkt Nr. 2 ohne Ober- 25 daß er etwa 24 Gewichtsprozent an
flächenfolie und 40 bis 50% mehr als das erfindungs- Q Q
gemäße Produkt Nr. 3 mit einer Oberflächenbeschich- || Il .
tung. Es ist damit ersichtlich, daß die erfindungs- —C — CH = CH — C — -Gruppen
gemäßen Produkte Nr. 2 ohne Oberflächenfolie etwa '
30% mehr Gewichtszunahme erfuhren als die Probe- 30 **, |"thaIt' A- , D„ -ι A u. ■ n&/
^.. , XT τ j· -ι ■ /-Mo-ii 1 ■ 1 ) Ein epoxydiertes Pflanzenöl, das ein Minimum von 9%
stucke Nr. 3, die mit einer Oberflachenbeschichtung Epoxyd-Sauerstoff und im Durchschnitt mehr als 5 Epoxyd-
versehen waren. Gruppen pro Molekül enthält.
***) Ein flüssiger, Ba1 Cd und Zn enthaltender Vinylstabilisator.
. Beispiel III
Eine »Leeds-and-Northrup-Speedomax^Aufzeich- 35 Die Preßtemperatur wurde bei 148,89 ±2,78°C
nungsvorrichtung des Typs G wurde verwendet, um gehalten. Das Ergebnis der Tests mit verschiedenen
die durch ein Thermoelement bestimmten Änderungen Monoalkenylmonomeren ist in Tabelle III wieder-
der Temperatur gegen die Zeit bei Proben aufzu- gegeben,
zeichnen. Ein Rahmen wurde zum Halten der Spitze · ■ ■■
des Thermoelementes (Eisen-Konstantan) im Zentrum 40 Tabelle III . ·. ·.
der zu untersuchenden Probe verwendet. Der Rahmen · .
bestand aus 6,35 mm dicker Aluminiumplatte und Acrylamid- bzw. Exotherme Zeit bis zur
hatte einen 2,54 cm breiten Rahmen, wodurch ein Vmyhmid Spitze Spitze
5,08 cm messendes Quadrat als zentrales Loch gebil- — -.——— —-—;——— ——
det wurde. Auf der einen Seite war ein Stahlrohr zen- 45 Diallylphthalat 184,44°C 5 Min., 9Sek.
triert angebracht, das einen inneren Durchmesser von (Kontrolle)
3,175 mm aufwies, durch das das Thermoelement in tert.-Octylacrylamid 181,67° C 3 Min., 48 Sek.
der Höhlung des Rahmensjentriert wurde und das N-Vinylphthalimid 211,67°C 3Min.,31Sek.
Rohr war zusammengepreßt, um den Draht festzu- XT... . . . ., „„Λ,,ο^-, „w ^o ,
halten. Eine elektrisch erhitzte Pasadena-Hydraulic- 50 N-Vinylsuccinimid 224,44 C 2 Min., 51 Sek.
Presse mit automatischer Temperatur wurde ver- '''/:: . . :. ...
wendet. Die Abwandlungen der Verpressüngstem- B e 1 s ρ 1 e 1 IV
peratur im Bereich von 148,89°C betrug'± 2,78°C. Eine Reihe unverstärkter ausgehärteter Folien
Das gewöhnlich ein halbtrockenes Pulver darstel- wurde aus folgendem Gemisch hergestellt:
lende Kunstharzgemisch wurde in eine Folienform in 55 , ,., , ' . ,,. , ., ·.
einer auf 93,3°C erhitzten Presse 4 Minuten bei 55" 3: l· Vinylacetat zu yinylchlorid-
einem Druck von 14,06 kg/cm verpreßt. Abstand- Vmylacetat-Copolymensat des _
halter wurden eingesetzt, damit eine 4,762 mm dicke D 7eisPie's x · · · ·■ · ·: · ·.· · · · · · · · ζυυ. 1^1 e
Folie erhalten wurde. Die verstärkten Folien waren v Po yesterharz des Beispiels I .. . vanabe
im allgemeinen 3,175 mm dick. 60. , ^rt.Oct^acrv amid .......... vanabe
Die verpreßten Folien wurden in der nächsten Stufe : Wia!Wntnaiai................ .vanapei
in. 5,08 cm messende Quadrate zerschnitten. Ein : 70A ' V ■·;;;·' ···;-···.· T lp„„.·. ;
Quadrat wurde auf jede Seite der Spitze des Thermo- Vinylstabilisator**)........... TpHH ; :
elementes gesetzt. War die verpreßte Folie starr, wurde Dicumylperoxyd ..... ....,..· 1 TpHH
eine kleine Einbuchtung für das Halterungsrohr für 65 ·*)Έΐη epoxydiertes Pflanzenöl, das ein Minimum von 9%
das Thermoelement gemacht. Die Probe mit Rahmen Epoxyd-Sauentoff und im Durchschnitt mehr als 5 Epoxyd-
,,·,,. . ö,, -^-iiii j· Gruppen pro Molekül enthalt.
(schichtweise eingeschlossen in Cellophan und ein **) Ein flüssiger, Ba, Cd und Zn enthaltender Vinylstabilisator. ■
Weicheisenblech) wurde in. eine· Presse gesetzt, und *♦*) TpHH = Gewichtsteile pro Hundert Gewichtsteile Harz.
Die Ergebnisse sind in Tabelle IV wiedergegeben. Tabelle IV
Teile
Polyester
Teile
tert.-Octyl-
acrylamid
Teile
Diallylphthalat
800C Flexib.
Stärke
χ 103 kg/cm2
Modul
χ 105 kg/cm2
25° C Flexib.
Stärke
χ 103 kg/cm2
Modul
χ 105
• kg/cm2
125
133
75
40
0
27
.0,0126
0,0133
0,0012
0,0022
0,449
0,472
0,293
0,342
B e i s ρ i e I V
A. Es wurden die physikalischen Eigenschaften von ausgehärteten verstärkten Materialien bestimmt, die nach dem folgenden Rezept mit den folgenden Harzanteilen hergestellt waren:
3:1 Vinylacetat zu Vinylchlorid-VinyläcetatrCopOlyrnerisat
des Beispiels I............ 50 Teile
Polyesterharz*) ...„. .V........ 25 Teile
Diallylphthalat. 12,5 Teile
Monomerprodukt (s. Tabelle V)... 12,5 teile ;
Epoxyharz**). 3 Teile
Vinylstabilisator***).. ...... 1 Teil
DicumylperOxy 1 Teil
*) Der Polyester ist ähnlich dem Polyester des Beispiels I, außer daß er etwa 24 Gewichtsprozent an
O O
. Ii . -Il . :
— C — CH = CH-C — -Gruppen
enthält.
**) Ein epoxydiertes Pflanzenöl, das ein Minimum von 9% Epoxyd-SauerstofT und im Durchschnitt mehr als 5 Epoxyd-Gruppen pro Molekül enthält. - ■'/-'
***)■ Ein flüssiger, Ba, Cd und Zn enthaltender Vinylstabilisator.;
Das Endprodukt bestand aus einem innigen Gemisch aus 40 Gewichtsteilen regellos verteilter Glasfasern und 60% der Harzkomponente. Die verstärkten Proben wurden jeweils 30 Minuten- bei. 148,890C und 14,06 kg/cm2 ausgehärtet. Die erhaltenen ausgehärteten Gegenstände hatten die in TaV belle V angegebenen Eigenschaften. : :;;:
Tabelle V \ ^/ . '" ' ; ? ^ '" ' '■
Monomerprodukt Biegefestigkeit Flex. Modul
(800C) · 103 kg/cm2 (80°C) 105 kg/cm2
N-Vinyl- 0,571 0,387
phthalimid
N-Vinyl- 0,577 0,379
süccinimid
tert.-Octylacryl 0,310 0,146
amid*)
*) 35% Glasmatte.
B. Das Verfahren gemäß A dieses Beispiels wurde unter Variierung des Verhältnisses zwischen tert.-Octylacrylamid und Diallylphthalat in dem Harzgemisch wiederholt. Das Gemisch war wie folgt zusammengesetzt:
3:1 Vinylacetat zu Vinylchlorid-Vinylacetat-Copolymerisat
des Beispiels I.............. 200 Teile.,
Polyesterharz*) ,......... 100 Teile
tert.-Octylacrylamid variabel
Diallylphthalat............... variabel
Epoxyharz**) 3 TpHH****)
Vinylstabilisator***)........... 1 TpHH . .
Dicumylperoxyd 1 TpHH
*) Der Polyester ist ähnlich dem Polyester des Beispiels I, außer daß er etwa 24 Gewichtsprozent an
OO
Il Il
— C — CH = CH — C —-Gruppen
enthält.
**) Ein epoxydiertes Pflanzenöl, das ein Minimum von 9% Epoxyd-SauerstofT und im Durchschnitt mehr als 5 Epoxyd-Gruppen pro Molekül enthält.
***) Ein flüssiger, Ba, Cd und Zn enthaltender Vinylstabilisator. ****) TpHH = Gewichtsteile pro Hundert Gewichtsteile Harz.
40: Innig vermischte Proben, die 65 Gewichtsteile der oben angegebenen Harzkomponente und 35 Gewichtsprozent regellos verteilter Glasfasern enthielten, wurden zu Folien verformt und 30 Minuten lang bei_ 148,89°C und 14,06 kg/cm2 ausgehärtet. Die ausgehärteten Proben hatten die in Tabelle VI angegebenen Eigenschaften: " :
Tabelle VI ; : ^' ' "'
Teile " Teile 8O0C Flexib: 25°C Flexib. '
tert.-Octyl- Diallyl- - :: :. :."■;. : . - ,.
Octyl- ■;..; phthalat Stärke.,.-.ν Modul Stärke -,Modul, ■
acrylamid.,. ; ,·.: ...... χ lö± , χ I0'; ;:: χ ΙΟ3 νΐ χ ΙΟ5 "
.:, - kg/cm2 =·, kg/cm2 -kg/cm2 kg/cm2 ^
,0 : ioo ;; 0,281 :: 0,177..;■ 2,14:; ;· -1,092T
25 ν -;-; 75 V;::- 0,311 ·.·-... :.b,l,79·.';·;-; 1,78; :; '■; 1,037 :
50 " 50 .'-.·:, 0,316--Ir, 0,146 υ r 1,76 ■ ^1,057 <
75 25 :; 0,238' 0,122. 1,78" ;: 1,030 '
100 0 : 0,195 ;; 0^)78 ; 71,54 : ^ 0,897 ;
100 100 V.-0,324 V; 0,19? ."'I 1,93; : 1,037 Γ
75 75 0,404 0,173 1,62 0,911
Beispiel VI
Wie im Beispiel HI beschrieben, wurden die Exothermen bei der Aushärtung der verstärkten Produkte
gemäß der vorliegenden Erfindung bestimmt. Das Harzrezept war wie folgt:
3:1 Vinylacetat zu Vinylchlorid-
Vinylacetat-Copolymerisat
des Beispiels I 50 Teile
Polyesterharz*) 25 Teile
Diallylphthalat 12,5 Teile
Monomerprodukt 12,5 Teile
Epoxyharz**) 3 Teile
Vinylstabilisator***) ' 1 Teil
Dicumylperoxyd 1 Teil
*) Der Polyester ist ähnlich dem Polyester des Beispiels I, außer daß er etwa 24 Gewichtsprozent an
— C — CH = CH-C — -Gruppen
enthält. , .
**) Ein epoxydiertes Pflanzenöl, das ein Minimum von 9% Epoxyd-Sauerstoff und im Durchschnitt mehr als 5 Epoxyd-Gruppen pro Molekül enthält.
***) Ein flüssiger, Ba, Cd und Zn enthaltender Vinylstabilisator.
Die Proben für die Exothermenbestimmung enthielten 40 Gewichtsprozent regellos verteilter Glasfasern und 60 Gewichtsprozent des Harzes der obengenannten Zusammensetzung. Die Exothermdaten sind in Tabelle VII wiedergegeben.
Tabelle VII
dem diese organischen Anteile vollständig gleichmäßig vermischt waren, wurden 150 Teile Aluminiumsilikat, 14 Gewichtsteile Sb2O3 und 20 Teile Zinkstearat zugesetzt. Die resultierende Masse wurde weitere 2 Minuten gründlich durchmischt, und schließlich wurden 350 Teile Stapelglasfasern von 6,35 mm Länge langsam und gleichmäßig dem Mischer zugegeben, so daß- eine gleichmäßige Verteilung und eine minimale Ausfeuchtzeit (etwa 1 Minute) gewährleistet ist. Die Fäserzugabezeit sollte so kurz wie möglich gehalten werden, weil übermäßige Schertätigkeit der blattförmigen Mischwerkzeuge im Mischer eine Zerstörung der Faserbündel bewirkt, nachdem die Durchmischung komplett ist.
B. Das gemäß A dieses Beispiels erhaltene Gemisch wird wie folgt verformt:
Die Mischung wird bei 148,89° C oder höher bei einem Druck von etwa 70 kg/cm2 verformt. Die maximale Aushärtezeit bei 171° C betrug etwa \l/2 Minuten.
Wird das Gemisch in die Presse gebracht, so wird die folgende Verfahrensweise befolgt: Ein vorgeformter Klumpen von 180 g wurde in die Mitte einer 177,8 χ 177,8 χ 3,175 mm messenden Bilderrahmenform gesetzt. Sodann wurde die Presse unter maximalen Druck gesetzt, und es wurde für die angegebene Zeit ausgehärtet. Nach Beendigung der Aushärtung wurde die polymerisierte Platte heiß aus der Form genommen und unter ein Gewicht zum Abkühlen gelegt. Die physikalischen Eigenschaften des ausgehärteten Produkts sind in Tabelle VIII wiedergegeben.
Monomerprodukt '
Spitzenexotherm
Zeit bis zur
Erreichung
der Spitze
N-Vinylphthalimid 181,670C 2Min.,47Sek.
N-Vinylsuccinimid 193,33° C 2 Min!, 37 Sek.
tert.-Octylacrylamid 172,22° C 3 Min., 12 Sek.
Beispiel VII
Dieses Beispiel erläutert die Herstellung einer Formmasse, die wertvoll bei Vormischtypen von Verformungsverfahren zur Herstellung von Formkörpern ist, die verstärkt und in der Wärme ausgehärtet sind.
A. Das Vermischen wurde wie folgt durchgeführt: Ein Baker-Perkins-Mischer mit Sigmamischblättern wurde, auf; 100°C mittels Dampf vorerhitzt. Eine Mischung aus 200 Teilen eines Vinylchlorid-Homopolymerisationsproduktes von hohem Molekulargewicht, 150 Gewichtsteilen eines in der Wärme aushärtbaren Polyesters, der frei von Monomerprodukten ist, und 75 Gewichtsteilen tert.-Octylacrylamid wurde in den vorerhitzten Mischer gegeben. Das Mischen wurde 10 Minuten lang oder bis zur Erreichung einer einheitlichen Mischung fortgesetzt. Die Dampfhitze wurde sodann abgedreht, und ein Gemisch aus 75 Teilen !Diallylphthalat und. 6Teilen Dicumylperoxyd wurde langsam innerhalb einer Zeit von etwa einer Minute; zügegeben, so daß eine einheitliche .Mischung und eine gute Schertätigkeit erreicht wurde. Nach
Tabelle VIII
,, Biegefestigkeit oder
Flexibilitätsstärke (25° C) ....
Biegemodul oder
Flexibilitätsmodul (25° C)
Biegefestigkeit 82,22° C
Biegemodul 82,22°C :
Zug- oder Zerreißfestigkeit
(25°C)
Zugmodul (25° C)
Zug- oder Zerreißfestigkeit
(82,22°C)...
Zugmodul (82,22°C) ..........
Wärmeverformungstemperatur
, (heat distortion temperature)
Kerbzähigkeit (Izod-Test)
Barcolhärte
Shore-»D«-Härte
1,316· 103 kg/cm2
1,134 · 105 kg/cm2
0,826 · 103 kg/cm2
0,476 ■ 105 kg/cm2
0,497 · 103 kg/cm2
0,518· 105 kg/cm2
.0,343 -.1O3 kg/cm2
0,238 · 105 kg/cm2
>173°C.
316 cm/kg
55 ' ■■■''■'"■
90
Es versteht sich, daß zahlreiche andere geformte Gegenstände verschiedener Größe und Konstruktion aus den erfindungsgemäßen, Formmassen hergestellt werden können und daß andere Bestandteile als die speziell in den vorstehenden Beispielen offenbarten in den Formmassen von den Fachleuten eingesetzt werden können, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen, die im Patentanspruch genau definiert ist.

Claims (1)

  1. Patentansprüche:
    1. Hitzehärtbare Formmassen, bestehend aus
    A. 40 bis 60 Gewichtsteilen eines Vinylhalogenidpolymerisats,
    B. 60 bis 40 Gewichtsteilen eines Gemisches aus
    a) 30 bis 70 Gewichtsprozent eines in der Wärme aushärtbaren Polyester- oder Epoxyharzes,
    b) 0 bis 40 Gewichtsprozent einer monomeren, polymerisierbaren Polyalkenylverbindung und
    c) 10 bis 70 Gewichtsprozent eines N- oder Ν,Ν-substituierten Acryl- oder Methacrylamide oder eines Vinylimids.
DE1569438A 1964-02-06 1965-02-04 Hitzehärtbare Formmassen Expired DE1569438C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US343146A US3305514A (en) 1964-02-06 1964-02-06 Vinyl halide resin, epoxy or alkyd resin, monoalkenyl and polyalkenyl monomer reinforced thermoplastic composition

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1569438A1 DE1569438A1 (de) 1970-02-19
DE1569438B2 DE1569438B2 (de) 1975-05-15
DE1569438C3 true DE1569438C3 (de) 1976-01-02

Family

ID=23344888

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1569438A Expired DE1569438C3 (de) 1964-02-06 1965-02-04 Hitzehärtbare Formmassen

Country Status (11)

Country Link
US (1) US3305514A (de)
AT (1) AT286636B (de)
BE (1) BE659283A (de)
CH (1) CH498168A (de)
DE (1) DE1569438C3 (de)
ES (1) ES308962A1 (de)
FR (1) FR1437450A (de)
GB (1) GB1100542A (de)
IL (1) IL22859A (de)
NL (1) NL126215C (de)
SE (1) SE336901B (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3429949A (en) * 1966-07-14 1969-02-25 Sun Oil Co Unsaturated polyesters prepared from alpha,alpha'-dimethyl muconic acids
US3481894A (en) * 1966-09-27 1969-12-02 Fmc Corp Plastisols comprising polyvinyl chloride,diallyl orthophthalate and epoxy compound
US3461094A (en) * 1967-07-05 1969-08-12 Mancar Trust Process for the manufacture of improved reinforced pipe and other articles
DE2001018A1 (de) * 1969-01-14 1970-07-23 Celanese Corp Verfahren zur Herstellung von vorimpraegnierten Fasermaterialien
JPS4922946B1 (de) * 1970-12-29 1974-06-12
US3981954A (en) * 1973-04-27 1976-09-21 American Standard, Inc. Method of melamine glazing of polyester substrates
US4374215A (en) * 1979-11-13 1983-02-15 Union Carbide Corporation Polyester moldings
US4399241A (en) * 1980-03-21 1983-08-16 Scm Corporation Base for a graft polymer, novel graft polymer compositions, solvents and water-reducible coatings incorporating the novel graft polymers, and processes for making them
CA1175593A (en) * 1981-02-24 1984-10-02 Union Carbide Corporation Low profile surface polyester moldings
GB8601452D0 (en) * 1986-01-22 1986-02-26 Ici Plc Polymerisable compositions
US8224414B2 (en) 2004-10-28 2012-07-17 Echo Therapeutics, Inc. System and method for analyte sampling and analysis with hydrogel
ES2799179T3 (es) * 2014-03-06 2020-12-15 Airbus Defence & Space Gmbh Componente compuesto fibroso con cuerpo de relleno reticulado por radiación
WO2018237177A1 (en) * 2017-06-22 2018-12-27 ACS Technical Products, Inc. EPOXYED OIL AND RESIN COMPOSITIONS
US10913829B2 (en) 2017-06-22 2021-02-09 ACS Technical Products, Inc. Epoxidized oil binder compositions and process for preparation of thermoset hardened products

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB540383A (en) * 1939-08-08 1941-10-15 Bakelite Ltd Improvements in or relating to moulding compositions
US2567719A (en) * 1948-03-18 1951-09-11 Gen Electric Suspension of vinyl chloride polymer in polymerizable liquid
US2815309A (en) * 1955-08-31 1957-12-03 Ganahl De Method of making molded plastic articles
BE565319A (de) * 1957-03-01 1900-01-01
NL135068C (de) * 1960-06-20 1900-01-01
GB987396A (en) * 1960-06-30 1965-03-31 Bx Plastics Ltd Method of making rigid and semi-rigid pvc materials
US3247289A (en) * 1961-09-14 1966-04-19 Monsanto Co Polyvinyl chloride composition having as polymerizable plasticizer a mixture of alkylene dimethacrylate and an alkyl methacrylate of 6 to 18 carbon atoms

Also Published As

Publication number Publication date
ES308962A1 (es) 1965-07-16
AT286636B (de) 1970-12-10
DE1569438A1 (de) 1970-02-19
BE659283A (de) 1965-08-04
NL6501341A (de) 1965-08-09
DE1569438B2 (de) 1975-05-15
NL126215C (de) 1969-03-17
SE336901B (de) 1971-07-19
US3305514A (en) 1967-02-21
FR1437450A (fr) 1966-05-06
CH498168A (de) 1970-10-31
GB1100542A (en) 1968-01-24
IL22859A (en) 1968-04-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1569438C3 (de) Hitzehärtbare Formmassen
CH634593A5 (de) Gealterte formbare hitzehaertbare harzenthaltende formmasse.
DE3036430A1 (de) Reife verform- und warmhaertbare doppel-polyester-harzmasse
DE1808713B1 (de) Formmassen aus Diallylphthalat und Polyphenylenaethern
DE2537158A1 (de) Verfahren zur herstellung einer manipulierbaren, waermehaertbaren masse
EP0592910B1 (de) Härtbare Formmasse enthaltend ungesättigtes Polyesterharz und feinteilige Polyolefinpartikel
DE1966942B2 (de) Verfahren zur herstellung von glasfasergegenstaenden
DE3111915A1 (de) Verfahren zur thermoverformung von ionomeren
DE1645404A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines synthetischen vielzelligen Harzproduktes
EP0092098A1 (de) Härtbare Polyesterformmassen
DE2822885C2 (de) Polyacryl- oder Polymethacrylimid- Schaumstoffprodukte und Verfahren zu ihrer Herstellung
WO2001007519A1 (de) Verfahren zur herstellung von flächengebilden aus nachwachsenden rohstoffen
DE2064148A1 (de) Flussige, warmehartende, ungesattig te Polyesterharzformmassen und Verfahren zur Herstellung von Formstucken daraus
DE2261392B2 (de) Hitzehärtbare Formpulver sowie Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung
DE2261391C3 (de) Hitzehärtbare Formpulver und deren Verwendung
DE1769715A1 (de) Waermehaertende Kunststoff-Formmasse
DE1469977C (de) Hei stellen von mit mineralischen Stof fen verstärkten Kunststoffen
DE2040594B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Formkorpern
DE1569349C3 (de) Formmassen aus Homo- oder Copolymeren von Vinylidenfluorid sowie Verfahren zur Herstellung von Gegenständen und wärmeschrumpfbaren Schläuchen
DE1210178B (de) Herstellen von Formteilen aus Epoxyharz-Formmassen, die Aluminium enthalten
DE1592825C (de) Feinteihge Fullstoffzusammenset zung und Verwendung derselben
DE1544685A1 (de) Verfahren zur Herstellung von feinporoesen Formteilen
DE1469847A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Pfropfmischpolymeren
DE2261330C3 (de) Wärmehärtbare Formpulver sowie deren Verwendung
DE2261314B2 (de) Haertbare formpulver und deren verwendung zur herstellung von formkoerpern

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)