DE1568351A1 - Oxalsaeure-diarylamide als Lichtschutzmittel - Google Patents

Oxalsaeure-diarylamide als Lichtschutzmittel

Info

Publication number
DE1568351A1
DE1568351A1 DE19661568351 DE1568351A DE1568351A1 DE 1568351 A1 DE1568351 A1 DE 1568351A1 DE 19661568351 DE19661568351 DE 19661568351 DE 1568351 A DE1568351 A DE 1568351A DE 1568351 A1 DE1568351 A1 DE 1568351A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
group
carbon atoms
alkyl
formula
hydrogen
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19661568351
Other languages
English (en)
Other versions
DE1568351C3 (de
DE1568351B2 (de
Inventor
Dr Hans-Rudolf Biland
Dr Max Duennenberger
Dr Christian Luethi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
BASF Schweiz AG
Original Assignee
Ciba Geigy AG
Ciba AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy AG, Ciba AG filed Critical Ciba Geigy AG
Publication of DE1568351A1 publication Critical patent/DE1568351A1/de
Publication of DE1568351B2 publication Critical patent/DE1568351B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1568351C3 publication Critical patent/DE1568351C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/322Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing nitrogen
    • D06M13/402Amides imides, sulfamic acids
    • D06M13/418Cyclic amides, e.g. lactams; Amides of oxalic acid
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/40Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing nitrogen
    • A61K8/42Amides
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q17/00Barrier preparations; Preparations brought into direct contact with the skin for affording protection against external influences, e.g. sunlight, X-rays or other harmful rays, corrosive materials, bacteria or insect stings
    • A61Q17/04Topical preparations for affording protection against sunlight or other radiation; Topical sun tanning preparations
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/16Nitrogen-containing compounds
    • C08K5/20Carboxylic acid amides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K15/00Anti-oxidant compositions; Compositions inhibiting chemical change
    • C09K15/04Anti-oxidant compositions; Compositions inhibiting chemical change containing organic compounds
    • C09K15/20Anti-oxidant compositions; Compositions inhibiting chemical change containing organic compounds containing nitrogen and oxygen
    • C09K15/22Anti-oxidant compositions; Compositions inhibiting chemical change containing organic compounds containing nitrogen and oxygen containing an amide or imide moiety

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Cosmetics (AREA)

Description

Neue für den Druck der Oi'l'eniegungsfrctirwt Anmeldungsunt erlagen - uns. Zeichen: 21;; 04
CIBA AKTIENGESELLSCHAFT, BASEL (SCHWEIZ)
P 15 68 351.9
Case 5826/I+2/B
"Oxalsäure-diarylamide als Lichtschutzmittel"
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf das Schützen von organischen Materialien, die durch Lichteinwirkung - insbesondere Ultraviolettstrahlung - in verschiedenartiger Weise geschädigt werden können, gegen die Einwirkung dieser Strahlung mit Hilfe von bestimmten Qxalsäure diarylamid-Verbindungeri, sowie auf eine Klasse neuer symmetrischer Oxalsäure-diarylamide, die sich für diesen Zweck besonders bewährt l
" ' " OO902-1/1ÖIJ
BAD ORIQiNAL
15«
Es ist zwar bereits bekannt, dass sich gewisse Oxalsäure-bis-oxyarylamide als Schutzmittel gegen Ultraviolettstrahlung eignen, jedoch bestand bislang die Auffassung, dass die Lichtstabilität solcher Verbindungen an die Anwesenheit einer zum Amidstickstoff ortho-ständigen freien Hydroxylgruppe gebunden sei. Im Gegensatz zu dieser Auffassung wurde nunmehr gefunden, dass sich eine umfangreiche Klasse von Oxalsäurediarylamiden ohne das genannte Merkmal nicht nur als technisch vorzüglich brauchbare Ultraviolettabsorber erweisen, sondern überraschenderweise sogar eine höhere Liehtstabilität zeigen.
Die vorliegende Erfindung betrifft hiernach ein Verfahren zum Schützen von organischen Materialien, die durch Lichteinwirkung geschädigt werden können, gegenüber dem Einfluss von Licht und insbesondere Ultraviolettstrahlung mittels hydroxylgruppenfreier Oxalsäurediarylamide, das dadurch charakterisiert ist, dass man symmetrische Oxalsäure-diarylamide der Formel
ρ τ, 0 0
(D R
ρ .—// "^s ram—ηπ ττνγ—ff~ ^Jv-T1
R. R1- . R1- R. 4 5 5 4
homogen in den zu schützenden organischen Materialien verteilt, oberflächlich auf diese Materialien aufbringt oder die zu schützenden Materialien unter einer Filterschicht anordnet, welche die bezeichneten Verbindungen enthält, wobei in dieser Formel die Symbole R1, Rg, Ry R^ und R^
009821/1902
BAD ÖilQINAL
Wasserstoffatome, Halogenatome oder bis zu 20 Kohlenstoffatome enthaltende Substituenten der Reihe Alkyl, substituiertes Alkyl, Benzolrest,. Benzylgruppe, eine Nitrilgruppe, gegebenenfalls weitersubstituierte Alkoxygruppe, Alkenyloxygruppe, aliphatische oder aromatische Acylgruppe, eine Gruppe -0-CO-NH-X, eine Gruppe -CO-NHX oder -SO2-NH-X mit der Bedeutung Wasserstoff, Alkyl oder Aryl für X, eine Gruppe -COOY oder -SO-,Υ mit der Bedeutung Wasserstoff, Alkyl-, Aryl, salzbildendes Kation für Y, eine Nitrogruppe, eine Aminogruppe sowie eine Acylaminogruppe bedeuten, wobei ferner die Substituenten R, und Rp oder R„ und R, jeweils zusammen mit dem Benzolring, an dem sie stehen, einen ankondensierten carbocyclischen Sechsring bilden können und hierbei
a) die Substituenten -0-CO-NH-X, -CO-NH-X, -SOg-NH-X, -COOY, -SO71X, Alkoxy und Alkenyloxy höchstens zweimal in je einem Benzolkern anwesend sind und
b) die übrigen von Wasserstoff verschiedenen Substituenten höchstens dreimal in je einem Benzolkern. anwesend sind, und
c) mindestens einer der Substituenten R, bis Rp. verschieden von Wasserstoff ist ο
Im Rahmen der vorstehenden Definition sind beispielsweise unter Halogenen vor allem Cl und Br zu verstehen, ferner unter Alkyl einmal solche mit niederer.Kohlenstoffatomzahl (C1-Cu) verzweigter und unverzweigter Natur, sowie auch höhere Glieder von 5 bis zu l8 Kohlenstoffatomen (z.B. Octyl, Dodecyl usw.)* unter substituierten Alkyl Chlor- und Brom-
309821/1982'
BAD ORIGINAL
alkyl, Hydroxyalkyl, Alkenyloxyalkyl, Carboxyalkyl, Carbalkoxyalkyl, unter substituiertem Alkoxy, Halogen-, Cyano-, Hydroxy-, Carbalkoxy-, -SO,X und Phenyl-alkoxygruppen, unter Alkenyloxy vor allem Allyloxy, unter Acylgruppen z.B. Acetyl, Butyryl, Lauroyl, Octadecanoyl, Benzoyl, p-tert. Butylbenzoyl, p-Chlorbenzoyl, unter Acylaminogruppen Acetylamino und Ben'zoylamino und unter Aminogruppen auch substituierte wie Methyl- und Aethylamino sowie die Anilinogruppen. Vorwiegende Bedeutung kommt im Rahmen der Formel
(1) solchen symmetrischen Verbindungen zu, die der Formel
(2) RA
3 NH-C—G—NH
V/R7 --C3
entsprechen und worin Rg, R„, Rg* Rq und R10 gleich- oder verschiedenartig sind und ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, eine 1 bis l8 Kohlenstoffatome enthaltende Alkyl- oder Alkoxygruppe oder eine Phenylgruppe bedeuten und hierbei
a) die Alkoxygruppe höchstens zweimal in je einem Benzolkern anwesend ist,
b) die übrigen von Wasserstoff verschiedenen Substituenten höchstens dreimal in je einem Benzolkern anwesend sind und
c) mindestens ein Substituent R/-* R„, Rq, Rq oder R10 verscnieden von Wasserstoff ist.
Einer Variante entspricht die Verwendung von Verbindungen der Formel
009821/1962
(3) Ώ, 7>W 6 I iJ
ivo s * Ii π U υ <s V ' '
Ö /—\ ^=C 8
R» Rl PI Rl
9 10 Kio R9
worin R' , R^, RO, RQ und R' gleich oder verschiedenartig sind und ein Wasserstoffatom, eine aliphatische oder aromatische Acylgruppe mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen, eine Gruppe -0-CO-NH-X, -CO-NH-X oder -SO2-NH-X mit der Bedeutung Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder Phenyl für X, eine Gruppe -COOY oder -SO,Y mit der Bedeutung Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Phenyl, Alkali-, Ammonium- oder Aminsalz-Ion für Y darstellen, worin ferner die von Wasserstoff verschiedenen, genannten Substituenten ein- bis zweimal in je einem Benzolkern anwesend sind und mindestens einer der Substituenten Rj- bis R-J0 verschieden von Wasserstoff ist.. ' ·
Für den Fall der Anilin- bzw. substituierten Anilinderivate können wichtige Verbindungen von praktischem In-
teresse unter der Formel
R1P 0 0
I Ii Ii
W -C -JL
J> NH-C—C—
zusammengefasst werden. In dieser Formel bedeuten R^2 und R1- gleich- oder verschiedenartige Substituenten der Reihe Chlor, Brom, Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Alkoxy
mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen sowie eine Nitrogruppen oder einer der beiden Substituenten B-p odsr Fl,-, ein Wa ort»»* 008821/iggg
atom, eine Carbonsäuregruppe, eine Carbonsäurealkylestergruppe mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen in der Alkylgruppe, eine Sulfonsäuregruppe, oder eine Sulfonsäureamidgruppe oder R,, eine verätherte oder acylierte Hydroxylgruppe, die mit einem 1 bis 18 Kohlenstoffatome enthaltenden Rest veräthert (insbesondere Alkyläther) oder acyliert ist.
Einige spezielle Varianten für solche Verbindungstypen seien durch die nachstehenden Formeln (5)j (6) und (7) wiedergegeben:
Jh.4 fl4
(5) R1-<I> HH--CO—CO—HH C>—R14
fcs
15
(6)
-NH-CO—<X>—J
15
(7)
HH--CO—-C
In diesen Formeln bedeuten:
R1J, ein Wasserst off atom, oder eine 1 bis l8 Kohlenstoff atome enthaltende Alkoxygruppe, wobei jedoch mindestens ein Rest R.j, pro Phenylgruppe eine solche Alkoxygruppe darstellt,
R1c ein Wasserstoffatom, ein Chloratom oder ein Broraatora, 15
wobei jedoch mindestens ein Rest R,,- pro Phenylgruppe eines dieser Halogenatome darstellt,
R.g ein Wasserstoffatom oder eine 1 bis 4 Kohlenstoffatome enthaltende Alkylgruppe, wobei jedoch mindestens ein Rest R1 £ pro Phenylgruppe eine solche Alkylgruppe darstellt.
009821/1982 bad original
Ein anderer j, für das Schützen von a-Olefin-Polj/merisäten und Polyvinylchlorid geeigneter Veroinäungstypus entspricht der allgemeinen Formel
ϊο—σο—KH-«ζΐ^-ο—R
wobei R17 einel bis 18 Kohlenstoffatome enthaltende Alkylgruppe, eine Benzylgruppe, eine Acylgruppe oder eine Allylgruppe darstellt.
Von spezifischem Interesse sind hierbei vor allem auch Verbindungen der Formel
(9) S-
10 «ζ^Ι—KH-CCr—CO—BK
worin R1Q einen Methyl-, Aethyl-j Octyl- oder Oct-ad?-:;""?.r'?.: darstellt.
Für das Verfahren der vorliegenden Erfindung sxaa die neuen symmetrischen Oxalsäure-diarylamide der Formel
(10) - A—NH-CO—CO—NH-A
von besonderer Bedeutung, wobei in dieser Formel A einen Rest der Reihe
Z-O Y1 Z—0 W—0
1 X
YJL X
(10a) (10b) (10c)
009821/1962
-'8 - ■ ' -'^ ■■■-■■ ■ ■ ·
bedeutet, und in diesen Resten Z eine 1 bis 18 Kohlenstoffatome enthaltende Alkylgruppe geradkettiger oder verzweigter Natur, eine 1 bis 12 Kohlenstoffatome enthaltende, gegebenenfalls ungesättigte Acylgruppe, eine Benzylgruppe, eine Carbalkoxyalkylgruppe mit insgesamt bis zu 12 Kohlenstoffatomen,
S ä.
eine Allylgruppe, eine Halogenalkylgruppe mit bis zu 8 Kohlenstoffatomen, X eine Alkylgruppe mit bis zu 12 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise verzweigter Natur, ein Halogenatom, eine Phenylgruppe oder eine Cyclohexylgruppe darstellt, Y1, Yp und Y, Wasserstoff oder eine 1 bis 8 Kohlenstoffatome enthaltende Alkyl- oder Alkoxygruppe oder Yp auch eine Phenylgruppe bedeuten, ferner W eine 1 bis 18 Kohlenstoffatome enthaltende Alkylgruppe oder eine 1 bis 8 Kohlenstoffatome enthaltende Carbalkoxyalkylgruppe darstellt und das Symbol B in dem ankondensierten Sechsring obiger Teilformel bedeutet, dass dieser Ring aromatisch oder hydroaromatisch vorliegen kann.
Von bevorzugter Bedeutung sind im Rahmen der vorstehenden Formel (10) solche neue Verbindungen, die durch die Formel (ll)
Y1 0—Z - Z-O
(11) Y2 ^ NH-CO—CO-NH-
X Y5 Y3 X
wiedergegeben werden können, sowie insbesondere solche neuen Oxalsäure-diarylamide, die der Formel {12) entsprechen;
009821/1962
ο—ζ ζ—ο
C3 HH-^-CO—CO—NH-
X X
In den vorstehenden Formeln (11.) und (12) haben die Symbole Z, X, Y,, Yp und Y^ die gleiche wie unter Formel (10) angegebene Bedeutung. In Formel (ll) stellen hierbei vorzugsweise nur ein bis zwei Symbole der Reihe Y,, Yp, Y^ und X von Wasserstoffatomen verschiedene Reste wie oben angegeben dar. '
Eine praktisch sehr interessante Untergruppe von Verbindungen gemäss vorstehender Formel (ll) umfasst andererseits solche Verbindungen gemäss Formel (ll) mit den dafür gegebenen Definitionen, wobei indessen mindestens einer der Substituenten Y, oder X oder beide der Substituenten Y, und" X eine tert. Butylgruppe darstellen.
Einzelne Verbindungsgruppen gemäss vorstehenden allgemeinen Formeln entsprechen den folgenden Formeln (wobei Z die oben angegebene Bedeutung besitzt):
9821/1081
(13)
ο—ζ ζ—ο
-HH-CO—(JO—HH—
(14)
ο—ζ ζ—ο σ
HH-CO—CO—NH
(15)
^O—Z
CS HH-CO—CO—HH-
ζ—ο
CIL.
(16)
O—Z Z—O
HH-CO—CO—HH
CH. CH-
(17)
ο—ζ ζ—ο
-HH-CO—CO—HH C-Z
Cl CX
(18)
Ο—Z ζ—ο
CH —«L-? HH-GO—CO—HH-
CH,
CH,
009821/1962
156835*
ο—ζ ζ—ο
NH-CO—CO—NH-
«JI.
8"17
(CHj0CH
0—Z Z-O
-IH-CO—CO-NH-
)2
Η,σ ο—ζ ζ—ο
)zS—NH- CO—CC
C(CHJ.
0—Z Z-O
-NH—co—σο—NH-<_5
Ο—Z Ζ—O
!L_3 HH- CO—GO—-HS-
Λ3
O—Z1 Z-1—O
■NH— CO—CO—Hff
Z'=Acyl
ο—ζ ζ—ο
-NH—CO—CO—NH—«_3
O—Z Z—O
£3—NH--CO—CO—Ϊ
009821/1962
ο—ζ
(27)
Besondere Erwähnung verdienen weiterhin Oxalsäurediarylamide der Formel
(28)
7_%—NH—CO—CO—M-
H„ w 2w
worin w die Zahlen 1 bis 3 darstellt und R,q einen Alkylrest mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen bedeutet, sowie Oxalsäurediarylamide der Formel
■ΝΉ-σο-σο-ΝΉ—C_
worin Z, eine 1 bis 18 Kohlenstoffatome enthaltende Alkylgruppe oder Halogenalkylgruppe bedeutet.
Aus der Gruppe der Naphthylamin-Derivate gemäss allgemeiner Formel (l) sind beispielsweise solche zu benennen, die der Formel (-30) entsprechen,:
0 0
Il Il
NH-C—C-HN
009821/1962
In dieser Formel bedeuten die Klammern, dass sowohl α- als auch ß-Naphthylamin-Derivate vorliegen können. R11 bedeutet hierin ein Wasserstoffatom, eine niedere Alkylgruppe (l.bis 4 Kohlenstoff atome enthaltend), eine SuIfonsäuregruppe oder eine verätherte Hydroxylgruppe; m kann für den Fall der SuIfonsäuregruppe die Zahl 1 oder 2 darstellen, ansonsten die Zahl 1.
Unter neuen Naphthylaminderivaten sind vor allem solche zu benennen wie sie im Rahmen der Formel (1O) bereits umschrieben worden sind, d.h. vor allem Verbindungen gemäss Formel
0—W W-O
(31) <-3 NH- GO—GO—KH <__>
0An ■ . °4H4n
worin W eine 1 bis 18 Kohlenstoffatome enthaltende Alkylgruppe oder eine 1 bis 8 Kohlenstoffatome enthaltende Carbalkoxyalkylgruppe darstellt und η die Zahlen 1 oder 2 bedeutet.
Aus der Vielzahl der erfindungsgemäss verwendbaren Oxalsäure-diarylamide seien beispielhaft··- ohne Begrenzung hierauf - angeführt: Oxalsäure-diarylamide, die sich von den nachfolgenden Anilinen ahleitem
009821/1382
Anilin, 2-Chloranilin, 4-Chloranilin, 3-Chloranilin, 2,4-Dichloranilin, 3,4-Dichloranilin 2,4,6-Trichloranilin und die entsprechende Bromaniline, 2—Fluoranilin, 3-Fluoranilin, 4-Pluoranilin 2—Jodanilin, 4-Jodanilin 3,5-Dijodanilin
2-Methyl-, 3-Methyl- o'der 4-Methylanilin, 2,4-Dimethylanilin, 2,5-Dimethylanilin 2,6-Diäthylanilin 2-Methyl-5-isopropylanilin 2-Methoxy-, 3-Methoxy-, oder 4-Methoxyanilin 2,4-Diäthoxyanilin 4-Butoxyanilin
3-Trifluormethylanilin 3 j 5**-bis-Trif luormethylanilin 4-Nitro-, 2-Nitro- und 3-Nitroanilin 3-Hydroxy- oder 4-Hydroxy-anilin 2-Arainodiphenyl
m-Aminoacetanilid, p-Aminoacetanilid 3-Aminobenzoesäure., 4-Arninobenzoesäure und deren Amide Anthranilsäure und deren Methyl- und Aethylester p-Amino-NjN-dimethylanilin 4-Aminomethylbenzoat und -äthylbenzoat Metanilsäure, Sulfanilsaure^ Metanilamid, Sulfanilamid 4-Hydroxy-3j5-di-tert.-butylanilin 4-Hydroxy-3,5-dichloranilin 4,5-Dichlorsulfanilsäure 2-Methoxy-5-methylanilin 4-Methyl-3-chloranilin 2-Chlor-4-trifluormethylanilin 2,4-Dimethoxy-5-chloranilin 2,4-Dimethyl-6-nitroanilin f ,.■■·,■< \
\i'.~.j\'-X'ij. .!. ·Li.;.XJaA)
009821/1962
Als Amide, die sicli ¥on der Napht hylaminr e ihe ableiten, seien genannt:
Amide des »-Naphthylamine, des ß-Naphthylamins sowie der nachfolgenden Sulfonsäuren der Naphthylamine:
1-Naphthylamin-4-sulfonsäure l-Naphthylamin-5-sulfonsäure l-Naphthylamin-8-sulfonsäure 2-Naphthylamin-5-sulfonsäure 2-Naphthylamin-Jl·,8-disulfonsäure 2-Naphthylamin-6j8-disulfonsäure S-Hydroxy-l-naphthylamin-1!— sulf onsäure 8-Hydroxy-2-naphthylamin-6-sulfonsäure S-Hydroxy-l-naphthylaiHin-^io-cliaulf onsäure 8-Hydroxy-l-naphthylamin-3>6-disulfonsäure 8-Hydroxy-2-naphthylamin-3i> 6-disulfonsäura .,
Die erfindungsgemäss zu verwendenden Oxalsäure-bisarylamide der allgemeinen Formel (l) sind in an sich bekannter Weise zugänglich. Man kann zu ihnen gelangen, indem man Oxalsäure oder deren funktioneile Derivate mit entsprechenden Arylaminen der Benzolreihe bzw. Naphthalinreihe kondensiert, wobei solche Arylamine, die eine Hydroxylgruppe aufweisen, einer nachgängigen Verätherung oder Veresterung unterworfen werden müssen.
BAD ORIGINAL 009821/1902
Mit Hilfe der obenstehend unter Formel (l) und den nachfolgenden Formeln beschriebenen Verbindungen können im Prinzip alle solchen organischen Materialien stabilisiert und geschützt werden, die durch den Einfluss ultravioletter Strahlen in irgendeiner Form geschädigt oder zerstört werden. Solche Schädigungen durch Einwirkung der gleichen Ursache, nämlich Ultraviolettstrahlung, können sehr verschiedenartige Auswirkungen haben, beispielsweise Farbänderung, Aenderung der mechanischen Eigenschaften (Brüchigkeit, Rissigkeit, Reissfestigkeit, Biegefestigkeit, Abriebfestigkeit, Elastizität,. Alterung), Einleitung unerwünschter chemischer Reaktionen (Zersetzung von empfindlichen chemischen Substanzen, z.B. Medikamenten, photochemisch induzierte Umlagerungen, Oxydation usw. (beispielsweise von ungesättigten Fettsäuren enthaltenden Oelen), Auslösung von Verbrennungserscheinungen und Reizungen (z.B. bei menschlicher Haut) u.a.m.
Die zu schützenden organischen Materialien können demzufolge den verschiedenartigsten Stoffklassen angehören und in den verschiedensten Verarbeitungszuständen und Aggregatzuständen vorliegen, während ihr gemeinsames Merkmal in einer Empfindlichkeit gegenüber Ultraviolettstrahlung besteht.
Organische Materialien dieser Art können sowohl hochmolekularer als auch niedermolekularer Natur sein.
009821/1962
Als niedrigmolekulare oder höhermolekulare Substanzen, für die das erfindungsgemässe Verfahren zum Schützen bzw. Stabilisieren in Betracht kommt, seien beispielsweise - ohne Begrenzung hierauf - genannt:
organische Naturstoffe wie sie.für pharmazeutische Zwecke verwendet werden (Medikamente,) UV-empfindliche Farbstoffe, Verbindungen, die als Nahrungsmittel oder in Nahrungsmitteln durch Belichtung zersetzt werden (ungesättigte Fettsäuren in Oelen) usw. . ·
Als hochmolekulare organische Substanzen seien beispielsweise genannt:
I. Synthetische organische hochmolekulare oder höhermolekulare Materialien wie:
a) Polymerisationsprodukte auf Basis mindestens eine polymerisierbare Kohlenstoff-Kohlenstoff-Doppelbindung enthaltender organischer Verbindungen, d.h. deren Homo- oder Copolymerisate sowie deren Nachbehandlungsprodukte wie beispielsweise Vernetzungs-, Pfropfungs- oder Abbauprodukte, Polymerisat-Verschnitte, Modifizierungsprodukte durch Abwandlung reaktiver Gruppierungen im Polymermolekül'usw,, wie zum Beispiel Polymerisate auf Basis von α,β-ungesättigten Carbonsäuren, (z.B. Acrylate, Acrylamide, Acrylnitril), von Olefin-Kohlenwasserstoffen wie z.B. a-01efinen, Aethylen, Propylen oder Dienen, d.h. also auch Kautschuke und kautschukähnliche Polymerisate (auch sog. ABS-Polymerisate), Polymer!-■ sate auf Basis von Vinyl- und Vinyl id en-Verbindungen
BAD ORIGINAL
(z.B. Styrol, Vinylester, Vinylchlorid, Vinylalkohol), von halogenierten Kohlenwasserstoffen, von ungesättigten Aldehyden und Ketonen, Allylverbindungen usw.;
b) andere Polymerisationsprodukte wie z.B. durch Ringöffnung erhältlich, z.B. Polyamide vom Polycaprolaetam-Typ, ferner Formaldehyd-Polymerisate, oder Polymere, die sowohl über Polyaddition als auch Polykondensation erhältlich sind, wie Polyäther, Pojythioäther, Polyacetale, Thioplaste.
c) Polykondensationsprodukte oder Vorkondensate auf Basis bi- oder polyfunktioneller Verbindungen mit kondensationsfähigen Gruppen, deren Homo- und Mischkondensationsprodukte sowie Produkte der Nachbehandlung, wofür beispielhaft genannt seien: Polyester [ungesättigte (z.B. Polyethylenterephthalat) oder ungesättigte (z.B. Maleinsäure-Dialkohol-Polykondensate sowie deren Vernetzungsprodukte mit anpolymerisierbaren Vinylmonomeren), unverzweigte sowie verzweigte (auch auf Basis höherwertiger Alkohole, wie z.B. Alkydharze)]., Polyamide (z.B. Hexamethylendiamin-adipat), Maleinatharze, Melaminharze, Phenolharze (z.B. Novolake), Anilinharze, Puranharze, Carbamidharze, bzw. auch deren Vorkondensate und analog gebaute Produkte, Polycarbonate, Silikonharze, und andere.
Polyadditionsprodukte wie Polyurethane (vernetzt und unvernetzt), Epoxydharze.
009821/1962 **Ό oRIQINAL
■- 19 -
II. Halbsynthetische organische Materialien wie s,Bo Celluloseester bzw. Mischester (Acetat, Propionat), Nitrocellulose, Celluloseäther, regenerierte Cellulose (Viskose^ Kupferammoniak-Cellulose) oder' deren Nachbehandlungsprodukte, Gase in-Kuns^t stoffe. · '
III. Natürliche organische Materialien animalischen oder vegetabilischen Ursprungs, beispielsweise auf Basis von Cellulose oder Proteinen wie Wolle, Baumwolle., Seide, Bast, Jute, Hanf, Felle und Haare, Leder, Holziaassen in feiner Verteilung, Naturharze (wie Kolophonium, insbesondere Lackharze }, Gelatine, Leime, ferner Kautschuk, Guttapercha, Balata s sowie deren Hachbehandlungs- Modifizierungsprodukte, Abbauprodukte, durch Abwandlung reaktionsfähiger Gruppen erhältliche Produkte.
Die..in-Betracht kommenden organischen Materialien können in den verschiedenartigsten Verarbeitungszuständen (Rohstoffe, Halbfabrikate oder Fertigfabrikate) und Aggregatzuständen vorliegen." Sie können einmal in Form der verschiedenartigsten geformten Gebilde vorliegen, d.h, also z.B. vorwiegend dreidimensional ausgedehnte Körper wie Profile, Behälter oder verschiedenartigste Werkstücke, Schnitzel oder Granulate, Schaumstoffe; vorwiegend zweidimensional ausgebildete Körper wie Filme, Folien, Lacke Imprägnierungen und Beschichtungen oder vorwiegend eindimensional ausgebildete Körper wie Fäden, Fasern, Flocken, Borsten, Drähte. Die besagten Materialien können anderer-
009821/1962
seits auch in ungeformten Zuständen in den verschiedenartigsten homogenen und inhomogenen Verteilungsformen und Aggregatzuständen vorliegen, zum Beispiel als Pulver> Lösungen, normale und umgekehrte Emulsionen (Cremen), Dis-. persionen, Latices, Sole, Gele, Kitte, Wachse, Kleb- und Spachtelmassen usw.
Pasermaterialien können in den verschiedensten Verarbeitungsformen vorliegen, z.B. als textile Fäden, Garne, Faservliese, Filze, Watten, Beflockungs-Gebilde oder als textile Gewebe oder textile Verbundstoffe, Gewirke, Papiere, Pappen usw.
Die neuen Stabilisatoren können beispielsweise auch wie folgt eingesetzt werden:
a) In kosmetischen Präparaten, wie Parfüms, gefärbten und ungefärbten Seifen und Badezusätzen, Haut- und
Gesichtscremen, Pudern, Repellants und insbesondere Sonnenschutzölen und -cremen;
b) In Mischung mit Farbstoffen oder Pigmenten oder als Zusatz zu Färbebädern, Druck-, Aetz- oder Reservepasten. Ferner auch zur Nachbehandlung von Färbungen, Drucken oder Aetzdrucken;
c) In Mischungen mit sogenannten "Carriern", Antioxydantien, anderen Lichtschutzmitteln, Hitzestabilisatoren oder chemischen Bleichmitteln;
d) In Mischung mit Vernetzern, Appreturmitteln wie Stärke oder synthetisch zugänglichen Appreturen;
e) In Kombination mit Waschmitteln. Die Waschmittel und Stabilisatoren können den zu benützenden Wasch-
009821 /196 J 0R1Q|NAL
bädern auch getrennt zugefügt werden]
f) In Gelatine-Schichten für photographische Zwecke;
g) In Kombination mit polymeren Trägermaterialien (Polymerisations-, Polykondensation- oder Polyadditionsprodukten), in welche die Stabilisatoren gegebenenfalls neben anderen Substanzen,in gelöster oder dispergierter Form eingelagert sind, z.B.bei Beschlchtungs-, Imprägnier- oder Bindemitteln (Lösungen, Dispersionen, Emulsionen) für Textilien, Vliese, Papier, Leder]
h) Als Zusätze zu den verschiedensten industriellen Produkten, um deren Alterungsgeschwindigkeit herabzusetzen, zum Beispiel als Zusatz zu Leimen, Klebemitteln, Anstrichstoffen usw.
Sofern die erfindungsgemäss anzuwendenden Schutzmittel für die Behandlung von textilen organischen Materialien natürlicher oder synthetischer Herkunft, z.B. textilen Geweben, verwendet werden sollen, können dieselben hierbei in jeder Phase der Endverarbeitung, wie Appretur-, Knitterfestausrüstung, Färbeverfahren, sonstige Ausrüstung durch ■ Fixierungsverfahren ähnlich Färbeprozessen auf das zu schützende Substrat aufgebracht werden.
Die erfindungsgemäss zu verwendenden neuen Stabilisierungsmittel können ferner den Materialien vor oder während deren Verformung zugesetzt bzw. einverleibt werden« So kann man sie beispielsweise bei der Herstellung von FiI-' men, Folien, Bändern oder Formkörpern der Pressmasse oder Spritzgussmasse beifügen oder vor dem Verspinnen in der
009821/1962
Spinnmasse lösen, dispergieren oder anderweitig fein verteilen. Die Schutzmittel können auch den Ausgangssubstanzen, Reaktionsgemischen oder Zwischenprodukten zur Herstellung voll- oder halbsynthetischer organischer Materialien zugesetzt werden, also auch vor oder während der chemischen Umsetzung, beispielsweise bei einer Polykondensation (also auch Vorkondensaten), bei einer Polymerisation (also auch Propolymeren) oder einer Polyaddition.
Eine wichtige anwendungstechnische Variante für die erfindungsgemäss zu verwendenden Stabilisierungsmittel besteht darin, dass diese Stoffe einer Schutzschicht einverleibt werden, welche das dahinter befindliche Material schützen. Dies kann in der Form geschehen, dass die Ultraviolett -Absorber auf die Oberflächenschicht (eines Filmes, einer Faser: eines mehrdimensionalen Pormkörpers) aufgebracht werden. Man kann dies beispielsweise nach einer Art "Färbeverfahren erreichen oder die Wirksubstanz in einen Polymerisat- (Polykondensat-, Polyaddukt-) Film einbetten nach an sich bekannten Oberflächenbeschichtungsmethoden mit polymeren Substanzen, oder man kann die Wirksubstanz in gelöster Form vermittels eines geeigneten Lösungsmittels in die Oberflächenschicht eindiffundieren oder einquellen lassen. Eine andere wichtige Variante besteht darin, dass der Ultraviolett· absorber in ein selbsttragendes im wesentlichen zweidimensionales Trägermaterial eingebettet wird, z.B. eine Folie oder eine Gefässwandung, um damit von der dahinterliegenden Sub-
009821/1961
stanz Ultraviolettstrahlung abzuhalten (Beispiele: Schaufenster, Filme, Klarsichtpackungen, Flaschen).
Es ist aus Vorstehendem selbstverständlich, dass neben dem Schutz' des Substrates oder der Trägersubstanz, welches den Ultraviolettabsorber enthält, gleichzeitig auch der. Seliutz von anderen Begleitstoffen des Substrates erreicht wird, beispielsweise Farbstoffen, Antioxydantien, Desinfektionszusätzen, Antistatika und anderer Appreturen, Weichmachern und Füllmitteln.
Je nach der Art der zu schützenden oder zu stabilisierenden Substanz, nach deren Empfindlichkeit oder der anwendungstechnischen Form des Schützens und Stabilisieren kann die erforderliche Menge an Stabilisator innerhalb weiter Grenzen variieren^ beispielsweise zwischen etwa 0,01 und 10 Gewichtsprozent, bezogen auf die zu schützende Substratmenge. Für die meisten praktischen Belange genügen indessen Mengen von etwa 0,05 bis 2$. .
Das sich nach Vorstehendem ergebende Verfahren zum Schützen organischer Materialien gegen die Einwirkung von Ultraviolettstrahlung und Hitze besteht somit darin, dass man Verbindungen der Formeln (l) bis (31) homogen in den zu schützenden organischen Materialien verteilt, oberflächlich auf diese Materialien aufbringt oder die zu schützenden Materialien mit einer Filterschicht überzieht, welche die bezeichneten Verbindungen enthält.
009821/1962
Im besonderen verfährt man dabei zweckmässig dergestalt, dass man Verbindungen der Formeln (l) bis (31) in Substanz, in gelöster oder dispergierter Form in die zu schützenden organischen Materialien in Mengen von 0,05 bis 2,0 Gewichtsprozent, bezogen auf die Menge des zu schützenden Materials vor der endgültigen Verformung in homogener Verteilung einarbeitet.
Soll die erfindungsgemäss zu verwendende Substanz oberflächlich auf das zu schützende Substrat, also z.B. ein Fasermaterial (Gewebe) aufgebracht werden, so kann dies vorteilhaft so geschehen, dass man das zu schützende Substrat in eine Flotte einbringt, welche die Oxalsäurediarylamide gelöst oder dispergiert enthält. Geeignete Lösungsmittel können z.B. Methanol, Aethanol, Aceton, Essigester, Methyläthylketon, Cyclohexanol oder insbesondere Wasser sein. Das zu behandelnde Substrat wird, ähnlich wie bei Färbeprozessen, eine gewisse Zeit - meist reichen 10 Minuten bis 24 Stunden - bei 10 bis 120° C in der Flotte belassen, wobei dieselbe gegebenenfalls bewegt werden kann.: Anschliessend wird das Material gespült, gegebenenfalls gewaschen und getrocknet.
Oft ist es zweckmässig, die oben aufgeführten Lichtschutzmittel in Kombination mit sterisch gehinderten Phenolen, Estern, der Thiodipropionsäure oder organischen Phosphorverbindungen einzusetzen. Hierbei kann gleichzeitig in
009821/1962
vielen Fällen eine Antioxydans-Wirkung erzielt werden, wobei - vor allem mit Verbindungen gemäss Formel (ll) synergistische Effekte beobachtet werden.
009821/1982
— P(S
Herstellungsbeispiele und Herstellungsvorschriften
In den Herstellungsvorsohriften und Beispielen be deuten Teile, soweit nicht anders angegeben~,Gewichtsteile und Prozente Gewichtsprozente.
Ferner sind AlkylgruppenfC H3 .-,)* soweit auf nähere Angaben verzichtet ist, immer als n-Alkylgruppen zu verstehen.
A. 44 Teile Oxalsäurediäthylester und 74 Teile p-Ansidin werden unter Stickstoff in 3OO Teilen Dichlorbenzol über Nacht bei 1500 C verrührt. Darauf wird die Reaktionstemperatur zur Vervollständigung der Reaktion auf l80° C erhöht unter gleichzeitiger Abdestillation des Alkohols. Nach Ende der Reaktion wird gekühlt, das ausgefallene Produkt genutscht und mit Benzol und Petroläther gewaschen. Ausbeute: 78 Teile eines Produktes der Formel
GH3O · OCH5
(32) XX J
NH-CO—GO—NH
Das Analysenprodukt, umkristaliisiert aus Dimethylformamid schmilzt bei 270 b^s 2710 C.
Cl6Hi6°4N2 berechnefc: c 63*99 H 5,37 N 9,33 gefunden : C 64,10 H 5,^0 N 9>51 .
009821/1962
BAD ORIGINAL
B.) 13>6 Teile der Verbindung der Formel
OH HO
(33) P/.
HIiH
werden in 150 Teilen Chlorbenzol suspendiert. Dann werden 15.,3 Teile Acetanhydrid zugegeben.
Die Reaktionslösung wird darauf erhitzt bis vollständige Lösung eintritt. Zur Vervollständigung der Reaktion wird anschliessend während weiteren 2 Stunden am Rückfluss erhitzt (die Zugabe weiteren Acetanhydrids bei Siedetemperatur beschleunigt und vervollständig die Reaktion).
Nach Abkühlen im Eisbad wird mit 300 Teilen Methanol versetzt und das ausgeschiedene Produkt genutscht. Ausbeute: 15,05 Teile vom Schmelzpunkt 1.8l,5 bis I850 C. Nach zweimaliger Umkristallisation erhält man das Produkt der Formel
/,·, λ OCOCH„ CH,OCO
KH- CO—CO—NH
Analysenrein. Schmelzpunkt l84 bis l85° C.
berechnet; C 60,67 H 4,53 N 7,86 gefunden : C 60,37 H 4,54 N 7,88 .
Zur Veresterung der phenolischen Hydroxylgruppe nach vorstehender Methode kann man anstelle von Anhydriden auch aliphatische oder .aromatische Säurechloride verwenden.
009821/196
- d.Q -
C.) 27,2 Teile der Verbindung
HO OH
(35) yl—NH-CO—CO-NH-
werden in 200 Teilen Dirre thylsulfoxyd aufgenommen und mit Teilen Kaliumcarbonat und 40 Teilen Octylbromid versetzt. Während β Stunden wird bei 50 bis 55° C verrührt, darauf die Reaktionslösung mit 200 Teilen Methanol versetzt und das ausgefallene Produkt der Formel
(36) CH (CH ) 0 fli J^j 0(CH?)7CH,
genutscht und mit Methanol gewaschen. Ausbeute: 33 Teile.
Das Analysenprodukt schmilzt bei 2l4 bis 215,5° C.
C30H44°4N2 : berechnet: c 72,54 H 8,93 N 5,64 gefunden : C 72,48 H 8,85 N 5,65 .
D.) 14,6 Teile Oxalsaurediathylester werden mit 32,2 Teilen m-Trifluormethylanilin und einem Teil Borsäure während 5 Stunden bei I700 bis 175 C verrührt, wobei der entstehende Alkohol fortwährend abdestilliert wird. Anschlles» send löst man die Schmelze in Dimethylformamid und fällt das Produkt der Formel
0 0
(37)
j—-0—c—N-H H CF3
00982 1/1962
mit Wasser. ' '
Ausbeute: ca. 33 Teile. Ein zweimal aus Alkohol umkristallisiertes Analysenprodukt schmilzt bei l60° bis l6l° C und zeigt folgende Daten: ·
Cl6H10°2N2F6 : berechnet: c 51,08 H 2,68 N 7,45
gefunden : C 51,28 H 2,57 N 7,49 .
E.) 29,7 Teile der in Tabelle A aufgeführten Verbindung (50) (hergestellt nach Beispiel A) werden in 400 Teilen Dir methylformamid suspendiert und unter Normaldruck in Gegenwart von Raney-Nickel bis zur Aufnahme der theoretischen Menge Wasserstoff hydriert (Dauer: 4 l/2 Stunden; Temperatur bis auf 125° C gesteigert). Nach Abfiltrieren des Katalysators wird Wasser in der Siedehitze bis zum Auftreten einer Trübung zugesetzt. Nach Abkühlen, Nutschen und Trocknen erhält man 22,9 Teile der Verbindung = :. .
. 0 0 ;.
X2 t '
die bei 276 bis 2780 C schmilzt. .
Analysendaten: Οη^Η-^ΟρΝκ : , . "
berechnet: C 62,21 H 5,22 N 20,73 gefunden : C 62,28 H 5,30 N 20,72
009821/1961
P.) Analog der in Beispiel A angeführten Methode stellt man durch Ersatz des p-Anisidins durch die berechnete Menge p-Aminobenzoesäure in 82-prozentiger Ausbeute das Produkt der Formel
0 0
her, das unterhalb 330° C nicht schmilzt und das folgende Analysendaten aufweist:
Cl6H12°6N2 : berechnet: C 58,5^ H 3,68 N 8,53
gefunden : C 58,29 Ή 3,68 N 8,5*l·
89,3 Teile der obigen Verbindung (39) werden in 650 Teilen Thionylchlorid und 5 Teilen Dimethylformamid suspendiert und 7 Stunden lang bei Rückflusstemperatur verrührt. Ohne vollständig in Lösung zu gehen, wird die feinkörnige Suspension dabei nadelig-kristallin. Man kühlt, nutscht rasch ab und wäscht mit Petroläther nach. Das im Vakuumschrank kurzzeitig getrocknete Rohprodukt wird mit l400 Teilen Dichlorbenzol 15 Minuten lang aufgekocht. Man filtriert vom Ungelösten ab und engt das Filtrat auf 2/3 ein. Nach dem Erkalten wird das nadelige Produkt genutscht und mit Petroläther gewaschen. Nach dem Trocknen erhält man so 71,6 Teile der Verbindung der Formel
009821/1962
die bei 2δθ° C unter Zersetzung schmilzt und folgende Analysendaten aufweist: ^,^Η^,-Ο^ΟΙρΝο
berechnet: C 52,63 H 2,76 N 7,67 H 19,42 gefunden : C 53,02 H 2,80 N 7,70 H 18,98 .
7,3*Teile der vorstehenden Verbindung (40) werden in 250 Teilen Dichlorbenzol am Rückfluss gelöst. Man kühlt auf 1650 C ab und tropft unter Rühren bei 16Ο bis I650 C eine Lösung von 11 Teilen Aethylhexylamin in 120 Teilen Dichlorbenzol zu. Man herrührt die sofort entstehende Suspension weitere 5 Stunden bei I60 bis 1650 C, kühlt darauf ab und unterwirft die in 500 Teile Wasser ausgetragene Suspension der Wasserdampfdestillation. Nach dem Trocknen erhält man auf diese Weise 10,4 Teile des Produktes der Formel n 0 0 Λ
Q jj /g
(41) CH3- (CH2) 4-CH—NH ^
das aus Dimethylsulfoxid-Alkohol umkristallisiert bei 319 bis 32I0 C schmilzt und folgende Analyse zeigt:
C32H46°4N4: berechnet: c 69*78 H 8,42 N 10,17 gefunden : C 69,81 H 8,10 N 10,09
009821/1962
l4,6 Teile der Verbindung (4o) werden im Autoklaven in 200 Teilen Dichlorbenzol suspendiert. Man dosiert 3,4 Teile flüssigen Ammoniak zu und lässt je 2 Stunden bei 120° C, l40 C und l60 C reagieren. Die Suspension wird anschliessend der Wasserdampfdestillation unterworfen und der getrocknete Rückstand erst mit 200 Teilen Dichlorbenzol, dann mit 200 Teilen Dimethylformamid je 15 Minuten lang extrahiert. Der getrocknete Rückstand (5*5 Teile) entspricht der Verbindung der Formel
und schmilzt nicht unterhalb 350° C.
Analyse: C-^H-^O^N^ : .
berechnet: C 58,89 H 4,32 N 17,17 gefunden : C 58,90 H 4,34 N 16,70 .
In vollkommen analoger Weise können die in den nachfolgenden Tabellen aufgeführten Verbindungen hergestellt werden.
In der folgenden Tabelle -A bedeuten Spalte I = Formel-Nr.
Spalte II = Strukturformel
Spalte III= Schmelzpunkt 0C (unkorrigiert)
Spalte IV = Analysendaten: C, H, N
obere Zeile "berechnet" untere Zeile "gefunden" .
009821/1962
-.33 -
A.
II III
IV
43-
OCH5 ^
M-C-C-HN Il Il 0
- 254
63.99 5.37 9.33 63,99 5-36 9.43
44.
HC
N-C-C-N
H Il Il H
0
CHx 274-5
275
71.62 6.01 10.44 71.92 6.03 10.59
45-
Cl
Cl
N-C-C-N
H Il Il H
295
τ·
295.5
54-39 3.26 9.06 54.21 3.18 9.08
H37°18°
37°18
46.
0
Il Il If-C-C-N H H
175
176
77.27 10.89 3.60 77-37 10,81 3.72
ο ο
N-C-C-N H H
191
192
74-71 10.23 4.59 74.80 9.96 4.80
009821/1962
II III
(CH2)^ >300
40.53 3.74 4.73 40,78 4.01 4.70
Cl
Cl
0
NH-C-O-NH
223
224
43.17 1.81 6.29 43.03 2.00 6.15
0
ΝΗ-ο-σ-m
C. > 360
50.91 3.05 16,97 50.99 3.18 17.14
I OO
Λ ι' ι"
-NH-O-C-NH
CP., 257
258
42,21 1,57 5.47 42.37 1.68 5.57
0
Il Il NH-C-0-ίΙΗ
283
284
62.49 -5.24 7.29 62.61 4.96 7.43
0
279
280
77.63 4.74 8.23 77.65 4.82 8.20
Cl
Cl
0
*>—NH-O-C-ίίΗ·
220
223
44.48 2.13 7.41 44.60 2.10 7.15
Cl Cl 0 0 Cl
Cl
Cl
Cl 270
271
37,62 1,35 6.27 37.80 1,33 6.46
009821/1ÖB2
II
III
IV
CH„ H,C
sy 5 3 Vs
M-G-C-MH" Il Il %0
215
216
71.62 6.01 10,44 71.35 5.99 10.69
H CO OCH H CO OCH,
Cl M—C-G-M Cl Il Il O
33a 339
50,37 4.23 6,53 50.09 4.14 6.78
228 229
72.95 6.80 9.45 73.13 6.84 9.56
59..
Cl öl
CH, H„C
Ii 1:11
NH-C-G-NH Il Il 0
255 256
56.99 4.18 8.31 56.98 4.17 8.42
H5O
/01S
O O fY&
" 'I A/ Χπττ M-G-G-M U3
313 314
66,23 6.79 17.17 66.37 6.92 17.30
236 237
79-57 5.14 7,14 79.49 5.10 7.13
009821/1962
II III
IV
OGH.
CH
0 266 267
59-99 5.59 7.77 60.25 5.52 7.80
O
-H^G-O-A Il Ii <*-
2-Nc=^
278 279
74-32 5.35 6.19 74.06 5-38 6.13
H2G=HGH2G-O
0
Il Il -M-O-G-M-^s.
0-GH2GH=GH2
242 243
68.17 5.72 7,95 67.83 5.82 7.88
221 222
59.45 5.44 6.30 59.20 5.41 6.55
°18H37 208 209
74-96 10.16 3-36 74.65 9.85 3.45
312 313
60.55 4.53 7.86 60,67 4.59 8.04
CH,
0
GH.
GH.
-M-C-G-HN-<_>-CH. 194 195
72.95 6.80 9.45 72.92 6.78 9-53
009821/1962
copy
II III
IV
O 321 322
42.24 2.53 7.04 42.01 2.40 7,06
OH
0 215 216
65.14 6.83 6.33 64.98 7,03 6.47
HEIN-«:-:
CH2Cl
0
226 227
56.48 5.21 6.59 56.76 5-14 6.67
354 355
61.26 6.43 11.91 61.34 6.38 12.01
127 128
>
79.57 5.14 7.14 79.45 5.18 7.25
0
0 266 267
65.84 6.14 8.53 66.05 6.18 8.54
0 0 9 8 2 1 A
rr III
IV
O 264
265
67.39 6.79 7.86 67.28 6.74 7.62
O 234
235
68.72 7.34 7.29 68.96 7.37 7.39
0-fCH2)3Gl -NH-CO-CO-NH-
143.:;
144.5
56.48 4.21 6.59 56.56 4.92 6.65
°-G8H17
Ώ>—NH-CO-CO-NH-<£__* 85.5
86.5
72.54 8.93 5.64 72.70 8.75 5.67
°-<?18Η37
97
98
77.27 10.89 3*60 77.59 10,85 3-69
CH-COOC2H
NH-CO-CO-NH-
CH0-COOC0H.. ι 2 2
167.5
168.5
59.45 5.44 6.30 59.48 5.53 6.40
i-CO-CO-NH-
204
205
74-32 5.35 6.19 74.53 5.34 6.15
HO-CH2CH2
HSH-285
286
59.99 5.59 7,77 60.17 5.68 7.81
09821/1902
COPV
II
; in •IV
> 3X0 61,01 5.12 15.81 61.14 5.00 15.86
0G0H1- 0 0
178 179 76.56 7.14 4.96 76.83 7.26 4,99
H„G-C-CH„ H,C-C-CH,
3 ι 3 3 ι 3
OG H 0 0
8 17 Il Il
fVNH C-C-
00Av
H3C-G-CH
88 89 78.65 8.80 3.82 78.83 8f63 3-89
CH„-C-CH„ 3 ι 3
> 350 70.28 4.63 11.71 69,83 4.73 11.58
σι
οσ0Η
NH-CO-+-
288 290 54.42 4,57 7.05 54.67 4.65 7.24
C09821/1962
oopy
II
III
IV
89.
OCH
NH—CO
241.5 242.5
59.99 5.59 7.77 60.28 5.61 7.74
90.
O2H5O
NH—00
180.5 181.5
63.44 6.78 6.73 63·45, 6.80 6.44
91.
|"rr
NH—C
> 370
66.20 3.47 19,30 66.18 3·59 19-38
92.
NH-OO
171 172.5
65.84 6.14 8.53 66.08 6.34 8.57
NH—CO
86 87
74.95 9.93 4.60 74.71 9.86 4.63
J4H9
SNH—CO
123 124
68.72 7.34 7.29 68.44 7.38 7.28
009821/ 1 962
II
III
IV
NH-€O
240.5 242
77.63 4.74 8.23 77.71 4.84 8.23
96.
GH
HC
°8H17 NH-OO-
142
143
73.87 9.48 5.07 74.12 9.51 4.99
97.
H2N-O2S
OCH,
NHCO-
> 360
41.92 3.96 12.22
41.93 4.02 12.20
009821/1962
Tabellen B
In den nachstehenden Tabellen Bl bis B12 sind Verbindungen zusammengestellt, die der Formel (ll) land (12) bzw. den Formeln (13 ) bis (24) entsprechen. In diesen Tabellen bedeuten Spalte I = Formel Nr., Spalte II = Substituent Z der vorangestellten Formel, Spalte III = Schmelzpunkt 0C (unkorrigiert) und Spalte IV = Analyse 0,H, N, obere Zeile "berechnet", untere Zeile "gefunden™.
009821/1962
Bl
(13)
CH,--C-CH, 3 , 3
CE,
O O
-I /I
-M-C-C-HN-
CH_-C-CH,
3 I 3
CH,
I II III 70.88
70.70
IV 6.36
6.39
98. -O2H5 227
228
72.54
72.57
8.24
8.18
5.64
5.60
99. 155
156
74.95
74.59
8.93
9.17
4.60
4.81
LOO. -V1I7 114
115
76.62
76.71
9.93
9.77
3.89
3.87
LOl, -C12H25 79
80
78.32
78.41
10.62
10.58
3,15
3.21
102. -C18H37 77
78
66t65
66.48
11.33
11.36
5.98
5.97
10J. -C-CH-
Il 5
0
193
194
76.56
76.50
6.88
6.83
4.96
4.83
104. -CH2-O> 243
244
64.73
64.45
7.14
7.18
5,03
4.88
105. -CH2COOC2H5 123
"Τ·
124
72.38
72.19
7.24
7.24
6.03
6.03
106.. -CH2-CH=CH2 174
175
7,81
7.98
009821/1962
I II 3 III 69.88
70.08
IV 6,79
6.85
107. -CH2-CH2-CH2Cl 239
240
62.57
62.66
7.82
7.66
5,21
5,18
108. -CH2-CH-C4H9
O2H5
171
172
74.95
74.67
7.13
7.05
4.60
4.75
109. 91
92
9.93
9.78
B2
(14)
CH.
CH„-C-CH, OZ 5 \ 3 /
f 3
ZO CH3-C-CH3
CH,
-NH-C—C-HN
CH,-C-CH_ CH, 0 0 H_C CH--C-CH,. 3 1 3 3 3 3 1 3
CH,
I II III 73-87
74.01
IV 5.07
5.17
110, -CH3 280
281
75.42
75.45
9-48
9.30
4.4O
4,63
111. ITN VO
VO I VO
CV CM
76.95
77.10
10.13
9.87
3.74
3.83
112. "°8H17 223
224
78.08
78.45
10.76
10.57
3.25
3.27
113. ""°12Η25 175
176
11.23
11.08
09821/1962
OäOINAL !NSPECTiD
(15)
Γ»
GH..-C-CH- OZ 3 \ 3
CH.
ZO H,C-C-CH, 3 / 3
_>—NH—σ—σ—ην
I II III 70 .88 IV 6 .36
114 -CH- 241 71 .05 8.24 6 ,44
3 242 73 .25 8.30 5 .34
115 -C H 217 73 .21 9,22 5 .50
4 9 218 75 .42 9.28 4 .40
116 -°8H17 161 75 .65 10.13 4 .38
~°12H25 162 C- C-
C- C-
.16
,06
9.99 3
3
.75
.88
117 -C H 139
140
78. 55 10.52
10.51
3 .05
118. 18 37 122 78« 39 11.43 3 .03
123 77. 26 11.74 4 .74
-CH2-O 236 77. 33 7.17 4 .73
119. 237 65. 95 7,46 4 .81
-CH0-COOC0H1-
2 2 5
221 65. 65 7.27 4- 77
120; 222 7.48
009821/
B4
(16)
ο—ζ
ζ—ο
1_>-ίΙΗ—CO—C0—HH
I II III 65
65
.84
.83
IV 8.53
8.56
121. -OH3 227.5
228.5
58
58
.28
.54
6.14
6.04
6.18
6.20
122. -CH2CH2CH2Cl 165
166
73
73
.24
.37
5.78
5.89
5.34
5.42
123. *~°8 17 103
103.5
77
77
.56
.63
9.22
9.4Q
3-48
3.70
124. "~°18H37 100,5
101.5
61
61
.01
.22
11.00
10,80
5.93
6,11
125. -CH2COOC2H5 180
180.5
74
74
.98
.98
5.97
6,13
5,83
5.89
126. -OH2-O 23O
23O.5
62
62
.49
.75
5.87
5.99
7.29
7,06
127. -COCH,
<* *
197
198
67
67
.39
.33
5.24
5-25
7.86
7.93
128. 185.5
186.5
6.79
6.67
009821/1962
I II 3 3 -COCH0CH0CSL. III 72 .25 IV .10 4 .21
223 100.5 72 ,00 9 .16 4 .00
129. 101.5 70 .85 9 .76 5 .51
^OC17H35 236.5 71 .14 4 .77 5 .51
130. 237.5 73 .52 4 .50 4 .51
229 73 .89 6 .52 4 .50
131. 230.5 65 .44 6 .41 6 .36
132. 145 65 .19 6 .28 6 .35
146 74 .96 6 .16 3 .36
98.5 74 .94 10 • 42 " 3 .42
133. 99.5 10
00 9 8 21/1962
B5
(17)
0-Z
Cl
Z-O
;—00—CO--NH-~<fc>
Cl
I II III 52.05 IV 7 .59
296 52.18 3.82 7 .67
134. -CH5 296.5 48.61 3.91 5 .67
175 48.45 4.08 5 .63
135. -CH2CH2CH2Cl 176.5 63.71 4.18 4 • 95
136. -CH ΙΟ9.5 63.67 7.49 4 .96
8 17 110 70,98 7.58 3 .31
137. KJ Η" 96 71.09 9.77 3 .36
18 37 97 51.48 9.98 5 .46
138. -CH0COOC0Hp 203 51.69 4.32 5 .54
ά ά ρ 203.5 64.50 4.24 5 • 37
139, -CH ^» 232 64.47 4.25 5 .41
233.5 4-23
009821 /1962
~ 49 -
Ββ
(18)
Ό—Z
Ζ—O
■μ—co-—co—m
I II III 67 .39 6 IV 7. 86
266 67 • 52 6 .79 7. 91
140, VjJ 267.5 68 .72 7 .82 7. 29
141. -CH 237 68 .95 7 .34 7, 26
2 5 238 59 .99 6 .26 5. 82
219.5 60 21 6 .29 5. 82
142, 220.5 73- 87 9 .47 5, 07
143- ~°8H17 128..5 74. 15 9 .48 5. 22
129 C- 00
C- C-
85
03
11
11
.58 3.
3>
36
34
144. -C18H37 111.5
112
.14
.20
009821/1962
B7
(19)
ο—ζ
Z-O
-NH-CO—CO—Μ
Ι °8Η17
°8Η17
I II III IV
145. ■a, 205
206.5
73.24 9.22 5.34
73.53 9.32 5.52
146. 2ol
202
. 78.07 8,34 4.14
78.18 8.27 4.11
147. -COCH, 176.5
wm
177.5
70.31 8.33 4.82
70.46 8.17 4.74
148. -CH2CH2CH2Cl 139
140,5
66.55 8.38 4.31
66.60 8.37 4.29
009821/1962
B8
(20)
OZ OZ
—CO—CO—-NH-
H-O-C-CH 5^
H-C-C-CH, 0 H ■*
I II -°4H9 III 68.72
68.91
IV 7.29
7.56
149. ^8H17 . · 210
211
71.76
71.84
7.54
7.52
5.98
5.93
150. 180
181
74.44
74.55
8.60
8.46
4.82
4.78
151. 155
154
76.09
76.02
9.72
9.75
5,22
5.04
152. 210
211
6.76
6.69
009821/1962
B9
CH,
C-CH,
I II III 70
.70
.88
.94
IV 6.36
6.64
153. HÖH- 245
246
73
73
.24
.18
8.24
8.10
5.34
5.3Ο
154. -0A 153
154
75
75
.42
.37
9.22
9.19
4.4Ο
4.49
155. KJ8H17 111
112
76
77
.95
.20
10.13
9.93
3-74
3.63
156. -O12H25 91
92
78
78
55
31
10.76
10.74
3.05
3.Ο4
157. -O18H37 93
94
76.
77.
99
08
11.43
11,38
4.73
4,86
158. ^H2-C6H5 211
212
65.
65.
73
93
7.48
7.3I
4.79
4.81
159. -CH0COOC0He- 156
157
67,
67.
72
77
7.59
7.53
5.64
5.54
160. 0
-Il
-0—CH^5
221
222
73.
73.
52
82
7.31
7.19
4,51
4.45
161. 0
!I
259
260
6.5Ο
6.71
009821 /1962
BIO
BLC CH O O Ε.0 CH, ^V > H Il Il H /\ Ν—C-HJ--N
CH
H-C-C-CH, 3 ί 3
CH,
HC—Ό
CH
I II III •73 .24 IV .22 5 .34
237 9
162 _ ^ITT " *
238 75 .45 .33 4 .63
163 -σ η 176 . 75 .13 . 9 .76 4 .78
4 9 177 76 .62 9 .62 3 .88
164 -C8H17 148 76 .65 10 .68 4 .16
149 77. .83 10 .13 3< .36
165. 108 78, 09 11, 19 3- -38
12 25 109 79. 14 11, 67 2, 80
166. HJ-] ,-.H—r, 80 79. 13 11, 60 2. 86
18 37 81 68. 23 11. 44 4. 19
192 67. 94 8. 41 4. 18
167. HJH2COOC2H5 193 8.
00982.1/1902
(23)
I II III ; IT
168. ... -CH3, .-- ·-. 282
283
65.84 6.14 8.53
65.67 6.12 8.66
169. -°4H9 163
164
69.88 7.82 6.79
69.84 7.87 6,80
170. "0At 113
114
73.24 9.22 5.34
73.41 9.20 5.16
171. 100
101
75.42 10.13 4.40
75.24 10.05 4,33
172. ~°18Η37 104
105
77.56 11.02 3.48
77.60 11.29 3.49
173. -C-0H_
a 3
0
195
196
62,49 5.24 7.29
62.68 5.26 7.16
174. ""■ — I 3
0 CH-
250 73-52 6.50. 4.51
73-70 6.56 4.39
009821/1902
I II III 61.01 IY 5.93
196 61.08 5.97 5.94
175. 197 74.98 5.93 5.83
264 74.54 5.87 5.60
176. ~0Ho—^^ 265 70.85 5-72 5.51
0 231 70.87 4.76 5.52
177. Il 232 . 72.47
72.31
4.66 4.23
4.39
178. 0
Il
97
98
74.96 8.82
9.08
3.36
179. 0
Il
99 ' 75.23 10.16 3,56
.100 10.21
009821/1962
B12
hg
? ? H3°x/CH3 NH-C-C-NH C
oz1
z'o
I 0
Il
II 0 GH- III 68.68 IV 5.34
-C-Ct 0
Il
==^ I 3 137 68.54 7,69 5.44
180. I2-CH2-CH3 -c—< CH3 138 73.36
73.65
7.60 3.72
3.83
181. 80
81
74.97 10.17
9.80
3.97
182. 241 74.89 7.44 3-93
0
Il
-C-CH=CH2
242 68.27
68.04
7.38 5.69
5.93
183. 0 164
165
72.95 6,55
6.62
4.73
Il 220 72,70 6.12 4.53
184. 221 6.06
009821/1962
Tabellen C
In den nachfolgenden Tabellen C sind Verbindungen zusammengestellt die den Formeln (10a) und (lOb), insbesondere (25), (26) und (27) entsprechen.
In diesen Tabellen'bedeuten Spalte I = Formel Nr., Spalte II = Substituent Z der vorangestellten Formel, Spalte III = Schmelzpunkt ° C (unkorrigiert) und Spalte IV = Analyse C, H, N obere Zeile "berechnet", untere Zeile "gefunden".
009821/1962
Cl
(25)
0—Z Z-O
Ζ~>~NH-CO—CO—m
I II 0
Ii
III 79
78
.45
.90
IV 4.63
4.47
185. -CH2CH2CH2Cl 289
290
74
74
.98
.96
5.33
5.32
5.83
5.86
186. "~°8H17 240
245
75
76
.94
.17
5.87
5.98
4.43
4.57
187. 252
264
66
66
.55
.47
4.46
4.53
'4.85
4.72
188. 249
250
77
77
.74
.65
5.24
5.21
4.32
4.42
189. 181
182
8.08
8.03
009821/1962"
(26)
-UH-C-C-HN· i! Il 0 0
I II UU 243
244
IV .
190. -CH3 153
.154
74.52 5.55 6.19
74.19 5.51 6.28
191. ~°8Η17. '.J 156
157
77.74 8.08 4.3s
77.47 8.Ο3 4.28
192. KJ12H25 .1-98
199
78,90 9,01 3,68
79.04 9.17 3«76
193. -CH2-CH2-CH2Cl 172
' 172.5
66.55 5.24 4,85
66.85 5.22 4.93
194. 170
170.5
76.09 6.76 5.22
76,28 6.80 5.26
195. -CO (CH2J10CH5 Ö 8 Z 1 I U 76.11 8.18 5,55
76.54 8.5I 5.51
I II -COCH1.
3
III 70.85 IV 5*51
216 71.01 4.76 5.44
196, -co-0> 217 75.94 4.80 4.43
143 75.97 4.46 4.48
197. 143.5 77.78 4.57 2.93 -
140.5 77.66 9.27 3.21
198, 141,5 9.32
C3
0 0
H Il H H Ν—C-C-N-
OZ
ZO
I II III IV
199. 213
214
72.38 7,81 6.03 /
72.29 7.92 5·78
200. 236
237
74.41 8.82 5,11
74.48 8.91 5.14
C
Ci
α
N
201. "8Η17 188
189
76.32 9,76 4.24
76,41 9,67 4.44
cc
σ
κ
202. 162
163
77.67 10.43 3-62
77.77 10.16 3.72
I II - HI IV
203. ^18H37 143
144
79.09 13,. 13 2,98
79.05 11,43 2.92
204. H2^6H5 266
267
77.89 7;19 4.54
77.59 1'08 4.58
205. -CH2-OOOC2Ii5 194
195
67.08 . 7*29 4.60
67*38 7.09 4.31 .
206, 0
Il
-CMJ11H23
165.
166
74.96 9.56 3·5Ο
75»QO 9.55 3.56
207.
ι
-σ—oh,
Il ^
0
187
188
69,21 6,97 5.38
68,92 7,02 5.61
009821/1982
Tabellen D
In den nachfolgenden Tabellen sind Verbindungen zusammengestellt die der Formel (lOc) bzw. (31) entsprechen und worin bedeuten:
Spalte I = Formel-Nr.
Spalte II = Bedeutung des Restes W der vorangestellten Formel
Spalte III = Schmelzpunkt 0C (unkorrigiert)
Spalte IV = Analyse, C, H, N
erste Zeile "berechnet" zweite Zeile "gefunden" .
009821/1962
Dl
.(1Oo)
I II III IV
'208. 3 266 71.98 5.03 7.00
71.43 4-97 7.27
209. 180
181
74.35 6.66 5.78
74*19 6.59 5.78
210. ■~°8ΗΓ7 142
143
76.47 8,11 4.69
76.58 8,03 4.49
211. -O12H25 138
139
77.92 9.10 3·95
77.76 9.17 4.10
212. 138
139
. 79-40 10,11 3.19
213. -CH0COOC0H1. 197
198
66.17 5.18 5.14
65.90 5.21 5.39
BAD ORIGINAL
0 0 9 8 21/19 6 2
(lOd)
I II III 70.56
70,61
IV 6.86
6,94
-
214, -KJH 272
273
73.14
72.88
6,91
6.84
5.69
5,77
215. -C4H9 225
226
8.18
8.00
216. ~°8H17 178
179
0 09821/1962
Anwendungsbeispiele
In den-nachfolgenden Beispielen bedeuten ebenfalls Teile, sofern nichts anderes bemerkt'wird, Gewichtsteile und die Prozente Gewichtsprozente. In diesen Beispielen wurden jeweils typische Vertreter für jeweilige Untergruppen von Verbindungen gemäss Erfindung verwendet» Prinzipiell sind alle der in' der vorangegangenen Beschreibung erwähnten Verbindungen sowie deren Aequivalente in gleicher Weise geeignet, wobei lediglich die Löslichkeit der in Frage kommenden Verbindung in dem anzuwendenden Substrat zu berücksichtigen bzw. im Handversuch zu ermitteln ist. Gegebenen-» falls zu beachten ist schliesslich noch der Umstand, dass das Absorptionsmaximum der einzuarbeitenden Verbindung durch die Substituenten im aromatischen Rest beeinflusst wird. Bei-, spielsweise haben sich für den Schutz von Polyäthylen- und Polyvinylchlorid-Verbindungen der allgemeinen Formel
( 8 ) R 0—O—MH- 00—CO—NH-
17
worin R17 eine 1 bis l8 Kohlenstoffatome enthaltende Alkylgruppe, eine Benzyl-, Acyl- oder eine Allylgruppe darstellt, bewährt.
9821/j IS2
Beispiel 1
Aus einer 10#igen acetonischen Acetylcelluloselb'sung, welche, auf Acetylcellulose berechnet, \% der Verbindung der Formel (32) enthält, wird ein Film von ungefähr
6θμ Dicke hergestellt. Nach dem Trocknen erhält man folgende Werte für die prozentuale Lichtdurchlässigkeit:
Wellenlänge Lichtdurchlässigkeit in % belichtet
in ηιμ (100 Std. Fadeometer
P
unbeliehtet 9
280 bis 310 27
320 O 53
330 . . 9 76
340 27 84
350 53
360 76
84
Aehnliche Resultate werden beispielsweise mit den Verbindungen^ der Formeln (35>, (43), (71), (75), (8l), (98), (103) und (154) oder anderen in der Beschreibung genannten erfindungsgemässen · Verbindungen erhalten, sofern diese Verbindungen in der Acetylcellulose gelöst sind.
009821/1962
BAD ORlQINAl
Beispiel 2
Eine Paste aus:.100 Teilen Polyvinylchlorid, 59 Volumteilen Dioctylphihalat und 0,5 Teilen der Verbindung der Formel (36) wird auf dem Kalander bei 145 bis 150° C zu einer Folie von etwa 0,5 mm ausgewalzt. Die so gewonnene Polyvinylchloridfolie absorbiert im Ultraviolett-Bereich von 280 ΐημ bis 350 πιμ vollständig.
Anstelle der Verbindung der Formel (36) kann auch beispielsweise eine der Verbindungen der Formeln (43), (44), (46), (47), (53), (57), (59), (62), (65), (71), (75), (81), (101), (110), (l4l), (155) und (162) verwendet werden.
Beispiel 3
Eine Mischung aus 100 Teilen Polyäthylen und 0^2 Teilen der Verbindung der Formel (32) wird auf dem Kalander bei 130 bis l40° C zu einer Folie ausgewalzt und bei 15O0C gepresst.
Die so erhaltene Polyäthylenfolie ist praktisch undurchlässig für ultraviolettes Licht im Bereich von 280 bis 35Ο πιμ.
Anstelle der Verbindung der Formel (32) kann auch beispielsweise eine der Verbindungen der Formeln (36), (47), (53), (99), (100) oder (lOl) eingesetzt werden.
BADORIG,NAL 009821/1962 Beispiel
Eine Mischung von 100 Teilen Polypropylen und 0,5 Teilen einer der Verbindungen der Formeln (98) bis (120) oder (153) bis (167) wird auf dem Kalander bei 1700G zu einem Fell verarbeitet. Dieses wird bei 23O bis 240° C und einem maximalen Druck von 40 kg/cm zu einer Platte von 1 mm gepresst.
Die so erhaltenen Platten sind für ultraviolettes Licht im Bereich von 280 bis 350 ηιμ undurchlässig.
Beispiel 5
0,5 Teile der Verbindung der Formel (lOO) werden in 1,8 Teilen Monostyrol gelbst und mit 0,5 Teilen einer Kobaltnaphthenat-Monostyrollösung (enthaltend \% Kobalt) versetzt. Hierauf werden 40 Teile eines ungesättigte Polyesterharzes auf Phthalsäure-Maleinsäure-Aethylenglykol-Basis in Monostyrol zugegeben und das Ganze während 10 Minuten verrührt. Nach Zutropfen von 1,7 Teilen einer Katalysatorlösung (Methyläthylketonperoxyd in Dimethylphthalat) wird die gut vermischte, luftfreie Masse zwischen zwei Glasplatten ausgegossen. Nach etwa 20 Minuten ist die 1 mm o?
dicke Polyesterplatte soweit erstarrt, dass sie aus der Form genommen werden kann. Sie ist für UV-Licht im Bereiche von 280 bis 35O ηιμ undurchlässig und zeigt nach 1000 Stunden
BAD ORIGINAL
Belichtung im Xenotext keine Vergilbung. Beim Weglassen der Verbindung (lOO) tritt bereits nach 500 Stunden im Xenotest eine Vergilbung auf.
Anstelle der Verbindung der Formel (lOO) könneil·.·beispielsweise auch die Verbindungen der Formeln (lOl) bis (3,20) eingesetzt werden. Auch die Verbindungen (191) bis (195)
sind vorteilhaft.
Beispiel 6
10 000 Teile eines aus Caprolactam in bekannter Weise hergestellten Polyamids in Schnitzelform werden mit 30 Teilen der Verbindungen der Formeln (65)* (75)j (83)> (125) in einem Rollgefäss während 12 Stunden gemischt. Die so behandelten Schnitzel werden in einem auf 3OO C beheizten Kessel, nach Verdrängung des Luftsauerstoffs durch überhitzten Wasserdampf, geschmolzen und während einer halben Stunde gerührt. Die Schmelze wird hierauf unter Stickstoff von 5 atü durch eine Spinndüse ausgepresst und das derart gesponnene, abgekühlte Filament auf eine Spinnspule aufgewickelt, wodurch gleichzeitig eine Verstreckung erfolgt.
Durch den Zusatz obiger Verbindungen wird der beim Belichten im Fadeometer hervorgcrufene.und durch Messung der relativen Viskosität in konz. Schwefelsäure bestimmte Abbau der Makromoleküle wesentlich zurückgedämmt.
Aehnlich verhalten sich auch andere in den Tabellen
aufgeführte Verbindungen.
BAD ORIGINAL
Beispiel 7
In 10 g reinem Olivenöl werden 0,2 g der Verbin-
(100) oder (125)/ dung der Formel (3^) ^gelöst. Die Lösung erfolgt rasch und ohne Erwärmen. Eine 50 μ dicke Schicht dieser Lösung absorbiert das UV-Licht bis zu 3^0 π*1· vollständig·
Desgleichen lassen sich auch andere fettartige OeIe und Cremen, oder Emulsionen, die zu kosmetischen Zwecken Verwendung finden, zur Lösung der obigen oder weiteren im Patent erwähnten Verbindungen heranziehen.
Beispiel 8
8 g Toluylen-2,4-diisocyanat/Toluylen-2,6-di-isocyanat Mischung (65:35) und 20 g eines schwach-verzweigten Polyesters aus Adipinsäure, Diäthylenglykol und Triöl [Hydroxylzahl (6θ)!werden ca. 15 Sekunden lang zusammenge-f rü&urt. Dann gibt man 2 ml einer Katalysatormischung, (bestehend aus 6 ml eines tertiären Amins, 3 ml Dispergiermittel, 3 ml eines Stabilisators und 2 ml Wasser), sowie 0,28 g einer Verbindung der Formeln (lOO), (125)* (1*7) oder (193) dazu und rührt kurz um. Es bildet sich ein Schaumvliess, das nach J>0 Minuten in ein Wasserbad gelegt wird. Nach weiteren 30 Minuten wird es mit Wasser gut durchgewaschen und bei Raumtemperatur getrocknet.
-7X-
Der Zusatz eines der obengenannten UV-Absorber erhöht die Beständigkeit beim Belichten in der Xenotestapparatur. Obige Absorber sind auch in zahlreichen anderen Polyurethanen., welche auf dem Isocyanat-Polyadditionsverfahren beruhen, gut einarbeitbar.
Aehnlich verhalten sich auch andere in den Tabellen A bis D aufgeführte Verbindungen.
009821/1962
Beispiel 9
25 g destilliertes Monostyrol werden in einer geschlossenen Flasche im Wärmeschrank bei 90° C während 2 Tagen vorpolymerisiert. In die viskose Masse werden sodann 0,25 g einer Verbindung der Formeln (36), (73), (lOO), (193) oder (86) sowie 0,025 g Benzoylperoxyd langsam dazugerührt. Die Mischung wird darauf in eine quaderförmige Form aus Aluminiumfolie gegossen und während 1 Tag auf 70° C gehalten. Nach dem vollständigen Erstarren und Erkalten der Masse wird die Form auseinandergebrochen. Der so erhaltene Block wird anschliessend in einer hydraulischen Presse bei einer Temperatur von I380 C und einem Druck von 15O kg/cm zu einer Platte von 1 mm Dicke ausgepresst.
Die so hergestellten Polystyrolplatten sind für UV-Licht im Bereiche von 280 bis 31?0 πιμ undurchlässig.
Aehnlich verhalten sich die Verbindungen der Formeln ClOl) und (110).
00,9821/1962 bad
Beispiel 10
In 40 g Nitro-Klarlack (25$ig) werden 0,1 g einer Verbindung der Formeln (l68), (89), (196) oder (198) aufgelöst. Der Lack wird dann auf Ahornholzplatten mit einem Beschichtungsrakel gleichmässig aufgetragen und ist nach kurzer Zeit vollkommen trocken. Durch den Zusatz der vorgenannten Ultraviolett-Absorber zum Lack wird die Farbnuance des Holzes nicht verändert. Die helle Farbnuance des lackierten Holzes wird auch beim Belichten unter einer UV-Lampe nach mehreren Tagen nicht verändert, sofern der Lack die obigen Verbindungen in einer Konzentration von etwa 1% enthält. Unbehandeltes Holz dunkelt unter den gegebenen Belcihtungsbedingungen schon nach wenigen Tagen nach. ·
Zu ähnlichen Resultaten kommt man bei Verwendung '. von Acrylharz- oder Alkyd-Melaminharz-Lacken, und anderen in den Tabellen A bis C aufgeführten Verbindungen,
009821/1982
Beispiel 11
12 g Polyacrylnitril werden in 88 g Dimethylformamid unter Rühren bis zur vollständigen Lösung eingestreut?. Dann gibt man 0,1 g der sich sofort auflösenden Verbindung beispielsweise der Formel (36) dazu. Die viskose Masse wird sodann auf eine gereinigte Glasplatte aufgetragen und mit einem Filmziehstab ausgestrichen. Während 20 Minuten wird nun im Vakuum-Trockenscharnk bei 120° C und einem Vakuum von 150 mm Hg getrocknet. Es entsteht eine Folie von ca. 0,05 mm Dicke, die von der Glasunterlage leicht abgelöst werden kann. Die so erhaltene Folie ist vollkommen farblos und absorbiert UV-Licht bis zu einer Wellenlänge von 350 ηιμ praktisch vollständig, während eine Folie ohne obige Verbindung der Formel (36) mindestens 80# des UV-Lichtes durchlässt. Im übrigen eignen sich auch die bei Polystyrol erwähnten Verbindungen zur Einarbeitung in Polyacrylnitril.
BAD
009821/1982

Claims (4)

Patentansprüche
1. Verwendung von symmetrischen Oxalsäure-diarylamiden der Formel
\ ? ? rk H
R3
k4 "5 "5 "4
als Schutzmittel gegen die Einwirkung von Licht, insbesondere Ultraviolettstrahlung, für organische Materialien, die durch Lichteinwirkung geschädigt werden können, wobei in dieser . Formel die Symbole R., R?i R~, R1, und R1- ein Wasserstoffatom, Halogenatom oder einen bis zu 20 Kohlenstoffatome enthaltenden Substituenten der Reihe Alkyl-, substituiertes Alkyl, Benzolrest, Benzylgruppe, eine Nitrilgruppe, gegebenenfalls weitersubstituierte Alkoxygruppe, Alkenyloxygruppe, aliphatisehe oder aromatische Acylgruppe, eine Gruppe -0-CO-NH-X, eine Gruppe -CO-NHX oder -SOp-NH-X mit der Bedeutung Wasserstoff, Alkyl oder Aryl für X, eine Gruppe -COOY oder -SO,Y mit der Bedeutung Wasserstoff, Alkyl, Aryl, oder salzbildendes Kation für Y, eine Nitrogruppe, eine Aminogruppe sowie eine Acylaminogruppe bedeuten, wobei ferner die Substituenten R, und Rp oder R? und R jeweils zusammen mit dem Benzolring, an dem sie stehen einen ankondensierten carbocyclischen Sechsring bilden können; und hierbei
BAD
0 0 9821/1962
a) die Substituenten -0-CO-NH-X, -CO-NH-X, -SO2-NH-X, -COOY, -SO Y, Alkoxy und Alkenyloxy ' höchstens zweimal in je einem Benzolkern anwesend sind und
b) die übrigen von Wasserstoff verschiedenen Substituenten höchstens dreimal in je einem Benzol-
.kern anwesend sind, und
c) mindestens einer der Substituenten R, bis R1. verschieden von Wasserstoff ist.
2. Verwendung gemäss Anspruch 1 von symmetrischen Verbindungen der Formel
0C=TNH—C—C—NH
><
R9 R10 R1O R9
worin R^-, R„, RQ, Rn. und Rn „ gleich- oder verschiedenartig ο 7 ο 9 10
sind und ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, eine 1 bis Kohlenstoffatome enthaltende Alkyl- oder Alkoxygruppe oder eine Phenylgruppe bedeuten und hierbei
a) die Alkoxygruppe höchstens zweimal in je einem Benzolkern anwesend ist,
b) die übrigen von Wasserstoff verschiedenen Substituenten höchstens dreimal in je einem Benzolkern anwesend sind und
c) mindestens ein Substituents R^, R , Rg, Rq oder R,^ verschieden von Wasserstoff ist.
009821 /1962
3· Verwendung gemäss Anspruch 1 von symmetrischen Verbindungen der Formel
0 0 - R' R» Jl „ 6\ /7
NH-C—C—NH C=
worin Rl, R', Rg, R' und R' gleich oder verschiedenartig sind und ein Wasserstoffatom, eine aliphatische oder aromatische Acylgruppe mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen, eine Gruppe -O-CO-NH-X oder -SO2-NH-X mit der Bedeutung Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder Phenyl für X, eine Gruppe -COOY oder -SO^Y mit der Bedeutung Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Phenyl, Alkali-, Ammoniumoder Aminsalz-Ion für Y darstellen, worin ferner die von Wasserstoff verschiedenen, genannten Substituenten ein- bis zweimal in je einem Benzolkern anwesend sind und mindestens einer der Substituenten R^ bis R' verschieden von Wasserstoff
ο 10
4. Verwendung gemäss Anspruch 1 von symmetrischen Verbindungen der Formel ·
A-NH-CO-CO-NH-A , wobei in dieser Formel A einen Rest der Reihe
Z-O Y1 Z-O W-O.
009821/1962
bedeutet, und in diesen Resten Z eine 1 bis 18 Kohlenstoffatome enthaltende Alkylgruppe geradkettiger oder verzweigter Natur, eine 1 bis 12 Kohlenstoffatome enthaltende, gegebenenfalls ungesättigte Acylgruppe, eine Benzylgruppe, eine Carbalkoxyalkylgruppe mit insgesamt bis zu 12 Kohlenstoffatomen, eine Allylgruppe, eine Halogenalkylgruppe mit bis zu 8 Kohlenstoffatomen,
X eine Alkylgruppe mit bis zu 12 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise verzweigter Natur, ein Halogenatom, eine Phenylgruppe oder eine Cyclohexylgruppe,
Y,, Yp und Y, Wasserstoff oder eine 1 bis 8 Kohlenstoff- . atome enthaltende Alkyl- oder Alkoxygruppe oder Yp auch eine Phenylgruppe bedeuten, ferner
W eine 1 bis l8 Kohlenstoffatome enthaltende Alkylgruppe oder eine 1 bis 8 Kohlenstoffatome enthaltende Carbalkoxyalkylgruppe darstellt und das Symbol B in dem ankondensierten" Sechsring obiger Teilformel bedeutet, dass dieser Ring aromatisch oder hydroaromatisch vorliegen kann.
5. Verwendung gemäss Anspruch 1 von symmetrischen Verbindungen der Formel
Y1 0—Z Z-O Y1 Y0 C3 SH-CO—CO—NH-^ Y0 ,
X Y3 Y3 X
worin Z eine 1 bis 18 Kohlenstoffatome enthaltende Alkylgruppe geradkettiger oder verzweigter Natur, eine 1 bis 12 Kohlenstoffatome enthaltende, gegebenenfalls ungesättigte
009821/1962
Acylgruppe, eine Benzylgruppe, eine Carbalkoxyalkylgruppe mit insgesamt bis zu 12 Kohlenstoffatomen, eine Allylgruppe, eine Halogenalkylgruppe mit bis zu 8 Kohlenstoffatomen., X eine Alkylgruppe mit bis zu 12 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise verzweigter Natur, ein Halogenatom, eine Phenylgruppe oder eine Cyclohexylgruppe, und
Y1, Yp und Y, Wasserstoff oder eine 1 bis 8 Kohlenstoffatome enthaltende Alkyl- oder Alkoxygruppe oder Yp auch eine Phenylgruppe bedeuten.
6. Verwendung gemäss Anspruch 1 von symmetrischen Verbindungen der Formel . 0—Z . Z-2O
13—NH-CO—CO—KH
worin Z eine 1 bis 18 Kohlenstoffatbme enthaltende Alkylgruppe geradkettiger oder verzweigter Natur, eine 1 bis 12 Kohlenstoffatome enthaltende, gegebenenfalls ungesättigte Acylgruppe, eine Benzylgruppe, eine Carbalkoxyalkylgruppe mit insgesamt bis zu 12 Kohlenstoffatomen, eine Allylgruppe, eine Halogenalkylgruppe mit bis zu 8 Kohlenstoffatomen und X eine Alkylgruppe mit bis zu 12 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise verzweigter Natur, ein Halogenatom, eine Phenylgruppe oder eine Cyclohexylgruppe bedeuten.
7· Verwendung gemäss Anspruch 1 von symmetrischen Verbindungen der Formel
009821/1962
L_» NH-CO—GO—HH <T__
worin Z eine 1 bis l8 Kohlenstoffatome enthaltende Alkylgruppe geradkettiger oder verzweigter Natur, eine 1 bis Kohlenstoffatome enthaltende, gegebenenfalls ungesättigte Acylgruppe, eine Benzylgruppe, eine Carbalkoxyalkylgruppe mit insgesamt bis zu 12 Kohlenstoffatomen, eine Allylgruppe, eine Halogenalkylgruppe mit bis zu 8 Kohlenstoffatomen, X eine Alkylgruppe mit bis zu 12 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise verzweigter Natur, ein Halogenatom, eine Phenylgruppe oder eine Cyclohexylgruppe, und
Y , Y2 und Y^ Wasserstoff oder eine 1 bis 8 Kohlenstoffatome enthaltende Alkyl- oder Alkoxygruppe oder Y? auch eine Phenylgruppe bedeuten, mindestens jedoch einer der Substituenten Y, oder X oder beide der Substituenten Y, und X eine tert. Butylgruppe darstellen.
8. Verwendung gemäss Anspruch 1 von symmetrischen Verbindungen der Formel
• 0—Z Z-O
-NH-CO—CO—NH-
worin Z eine 1 bis l8 Kohlenstoffatome enthaltende Alkylgruppe geradkettiger oder verzweigter Natur, eine 1 bis 12 Kohlenstoffatome enthaltende, gegebenenfalls ungesättigte
009821/1962
Acylgruppe, eine Benzylgruppe, eine Carbalkoxyalkylgruppe mit insgesamt bis zu 12 Kohlenstoffatomen, eine Allylgruppe ■ oder eine Halogenalkylgruppe mit bis zu 8 Kohlenstoffatomen bedeutet.
9· Verwendung gemäss Anspruch 1 von symmetrischen Verbindungen der Formel ' ■
0—W . W-O
Z_y—MI—CO—CO—NH--<_3 '
0 .Ά. G.H,
4 4n 4 4n
worin W eine 1 bis 18 Kohlenstoffatome enthaltende Alkylgruppe oder eine 1 bis 8 Kohlenstoffatome enthaltende Carbalkoxyalkylgruppe darstellt und η die Zahlen 1 oder 2 bedeutet.
10. Verwendung gemäss Anspruch i von symmetrischen Verbindungen der Formel
0 0
!I Ίΐ
NH-C—C-NH
worin R,, ein Wasserstoffatom, eine Sulfonsäuregruppe oder . eine gegebenenfalls verätherte Hydroxylgruppe darstellt und m im Falle der Sulfonsäuregruppe die Zahl 1 oder 2, ansonsten die Zahl 1 darstellt.
009821/1962 "
lit Verwendung gemäss Anspruch 1 von symmetrischen Verbindungen der Formel
NH-G—G—HN-<U
worin R12 und PL, gleich- oder verschiedenartige Substituenten der Reihe Chlor, Brom, Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Alkoxy mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen sowie eine Nitrogruppe, oder einer der beiden Substituenten R12 oder R,, ein Wasserstoffatom, eine Carbonsäuregruppe, eine Carbonsäurealkylestergruppe mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen in der Alkylgruppe, eine Sulfonsäuregruppe, oder eine Sulfonsäureamidgruppe oder R, ^. eine verätherte oder acylierte Hydroxylgruppe, die mit einem 1 bis l8 Kohlenstoffatomen enthaltenden Rest veräthert oder acyliert ist, bedeuten.
12. Verwendung gemäss Anspruch 1 von symmetrischen Verbindungen der Formel
NH-CO—CO—NH-C_J
worin R12, für ein Wasserstoff atom oder eine 1 bis l8 Kohlenstoffatome enthaltende Alkoxygruppe steht, jedoch mindestens ein Rest R12, pro Phenylgruppe eine solche Alkoxygruppe darstellt.
009821/1962
13· Verwendung gemäss Anspruch 1 von symmetrischen Verbindungen der Formel
D15 - fl5
KH-CO—CO—HN-<S
vforin R1',_ für ein Wasserstoffatom, ein Chloratom oder ein Bromatom steht, jedoch mindestens ein Rest R,,- pro Phenylgruppe eines der genannten Halogenatome darstellt.
0 9 8 2 1/19 62
(14.) Neue symmetrische Oxalsäure-diarylamide der Formel
A—NH-CO—CO—NH-A , worin A einen Rest der Reihe
Z—0 Yv Z—0 W—0
bedeutet, und in diesen Resten Z eine 1 bis l8 Kohlenstoffatome enthaltende Alkylgruppe geradkettiger oder verzweigter Natur, eine 1 bis 12 Kohlenstoffatome enthaltende, gegebenenfalls ungesättige Acylgruppe, eine Benzylgruppe, eine Carbalkoxyalkylgruppe mit insgesamt bis zu 12 Kohlenstoffatomen, eine Allylgruppe, eine Halogenalkylgruppe mit bis zu 8 Kohlenstoffatomen,
X eine Alkylgruppe mit bis zu 12 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise verzweigter Natur, ein Halogenatom, eine Phenylgruppe oder eine Cyclohexylgruppe,
Y1, Yp und Y, Wasserstoff oder eine 1 bis 8 Kohlenstoffatome enthaltende Alkyl-oder Alkoxygruppe oder Yp auch eine Phenylgruppe bedeuten, ferner
W eine 1 bis 18 Kohlenstoffatome enthaltende Alkylgruppe oder eine 1 bis 8 Kohlenstoffatome enthaltende Carbalkoxyalkylgruppe darstellt und das Symbol B in dem ankondensierten Sechsring obiger Teilformel bedeutet, dass dieser Ring aromatisch oder hydroaromatisch vorliegen kann.
009821/1962
15·-. Neue symmetrische Oxalsäure-diarylamide der Formel
Yn 0—Z- Z-O Y-. ■
Yo~%=^—μη—σο—σο—NH-«_>—yo , 2/\ /~\ 2
XX YX
worin Z eine 1 bis l8 Kohlenstoffatome enthaltende Alkylgruppe geradkettiger oder verzweigter Natur, eine 1 bis Kohlenstoffatome enthaltende, gegebenenfalls ungesättigte Acylgruppe, eine Benzylgruppe, eine Carbalkoxyalkylgruppe mit insgesamt bis zu 12 Kohlenstoffatomen, eine Allylgruppe, eine Halogenalkylgruppe mit bis zu 8 Kohlenstoffatomen, X eine Alkylgruppe mit bis zu 12 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise verzweigter Natur, ein Halogenatom, eine Phenylgruppe oder eine Cyclohexylgruppe, und
Y1, Yp und Y^, Wasserstoff oder eine 1 bis 8 Kohlenstoffatome enthaltende Alkyl- oder Alkoxygruppe oder Yp auch eine Phenylgruppe bedeuten.·
16. Symmetrische Oxalsäure-diarylamide der Formel
Z-O Y1 )—CO—NH--ClV-Y„
XY VY
worin Z eine 1 bis l8 Kohlenstoffatome enthaltende Alkylgruppe geradkettiger oder verzweigter Natur, eine 1 bis 12 Kohlenstoffatome enthaltende, gegebenenfalls ungesättigte Acylgruppe, eine Benzylgruppe, eine Carbalkoxyalkylgruppe mit insgesamt bis zu 12 Kohlenstoffatomen,'eine Allylgruppe, eine Halogenalkylgruppe mit bis zu 8 Kohlenstoffatomen, X eine Alkylgruppe mit bis zu 12 Kohlenstoffatomen, vorzugs-
009821/1962
weise verzweigter Natur, ein Halogenatom, eine Phenylgruppe oder eine Cyclohexylgruppe, und
Y1, Yp und Y, Wasserstoff oder eine 1 bis 8 Kohlenstoffatome enthaltende Alkyl- oder Alkoxygruppe oder Yo auch eine Phenylgruppe bedeuten, mindestens jedoch einer der Substituenten Y, oder X oder beide der Substituenten Y, und X eine tert. Butylgruppe darstellen.
Yj # Neue symmetrische Oxalsäure-diarylamide der Formel
O—Z Z O
NH- GO—CC
X X
worin Z eine 1 bis 18 Kohlenstoffatome enthaltende Alkylgruppe geradkettiger oder verzweigter Natur, eine 1 bis Kohlenstoffatome enthaltende, gegebenenfalls ungesättigte Acylgruppe, eine Benzylgruppe, eine Carbalkoxyalkylgruppe mit insgesamt bis zu 12 Kohlenstoffatomen, eine Ailylgruppe, eine Halogenalkylgruppe mit bis zu 8 Kohlenstoffatomen und X eine Alkylgruppe mit bis zu 12 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise verzweigter Natur, eine Halogenatom, eine Phenylgruppe oder eine Cyclohexylgruppe bedeuten.
Neue symmetrische Oxalsäure-diarylamide der Formel O—Z Z O
NH-CO—CO-NH CU
C(CH3), (O3
worin Z eine 1 bis 18 Kohlenstoffatome enthaltende Alkylgruppe geradkettiger oder verzweigter Natur, eine 1 bis
altende, gegeben 00982171962
Kohlenstoffatome enthaltende, gegebenenfalls ungesättigte
Acylgruppe, eine Benzylgruppe, eine Carbalkoxyalkylgruppe mit insgesamt bis zu 12 Kohlenstoffatomen, eine Allylgruppe oder eine Halogenalkylgruppe mit bis zu 8 Kohlenstoffatomen bedeutet.
19· Neu*e symmetrische Oxalsäure-diarylamide -der Formel '
0—W
W-O
<L2> BH-CO—00—SH- ^^
4 4n 4 4η
worin W eine 1 bis l8 Kohlenstoffatome enthaltende Alkylgruppe oder eine 1 bis 8 Kohlenstoffatome enthaltende Carbalkoxyalkylgruppe darstellt und η die Zahlen 1 oder 2 bedeutet .
20, Neue, symmetrische Oxalsaürediarylamide der Formel
R19?
NH-CO—CO-NH <£3
worin w die Zahlen 1 bis 3 darstellt und mit Γ bis 12 Kohlenstoffatomen bedeutet.
w 2w einen Alkylrest
Neue symmetrische Oxalsaürediarylamide der Formel
-NH-CO—CO-NH-worin Z^ eine 1 bis 18 Kohlenstoffatome enthaltende Alkylgruppe oder Halogenalkylgruppe bedeutet.
0 0 9 8 21/19 6
DE1568351A 1965-12-08 1966-11-29 Symmetrische Oxafsäure-diaryfamide und ihre Verwendung als Lichtschutzmittel Expired DE1568351C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1689465A CH501699A (de) 1965-12-08 1965-12-08 Verwendung von symmetrischen Oxalsäure-diarylamiden als Ultraviolettschutzmittel für organische Materialien ausserhalb der Textilindustrie
CH1166666 1966-08-12

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1568351A1 true DE1568351A1 (de) 1970-05-21
DE1568351B2 DE1568351B2 (de) 1974-05-22
DE1568351C3 DE1568351C3 (de) 1975-03-13

Family

ID=25708721

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1568351A Expired DE1568351C3 (de) 1965-12-08 1966-11-29 Symmetrische Oxafsäure-diaryfamide und ihre Verwendung als Lichtschutzmittel

Country Status (11)

Country Link
US (1) US3542573A (de)
AT (1) AT266788B (de)
BE (1) BE690840A (de)
BR (1) BR6685196D0 (de)
CH (1) CH501699A (de)
DE (1) DE1568351C3 (de)
FR (1) FR1506632A (de)
GB (1) GB1156365A (de)
NL (1) NL6617266A (de)
SE (1) SE330019B (de)
SU (1) SU373953A3 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3117151A1 (de) * 1981-04-30 1982-12-30 Dynamit Nobel Ag, 5210 Troisdorf Stabilisiertes chlorparaffin
DE3739523A1 (de) * 1986-12-02 1988-06-16 Sandoz Ag Substituierte oxalsaeuredianilide und ihre verwendung als lichtstabilisatoren
TR23746A (tr) * 1983-08-26 1990-08-01 Ciba Geigy Ag Oksalik asit anilidler.
EP0707002A1 (de) * 1994-10-13 1996-04-17 Ciba-Geigy Ag UV-Absorber, ihre Herstellung und Verwendung

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1618196B1 (de) * 1966-02-07 1971-12-09 Ciba Geigy Verwendung von asymmetrischen Oxalsäure-diarylamiden als Ultraviolettschutzmittel
US3856748A (en) * 1971-03-18 1974-12-24 Ciba Geigy Corp Compositions stabilized with hydroxyphenyl acylamides
ZA727723B (en) * 1971-11-15 1973-06-27 Wedco Resinous composition containing interiorly disposed particles
JPS5538988B2 (de) * 1972-04-19 1980-10-07
US3904582A (en) * 1974-07-30 1975-09-09 Bell Telephone Labor Inc Antioxidants for polyolefins
DE2516684A1 (de) * 1975-04-16 1976-10-28 Bayer Ag Polyarylamide, ihre herstellung und verwendung als absorptionsmittel fuer ultraviolette strahlen
DE2826665A1 (de) * 1977-06-27 1979-01-11 Sandoz Ag Neue zusammensetzung
US4496676A (en) * 1981-11-05 1985-01-29 Ciba-Geigy Corporation Ultraviolet-absorbing stabilizers substituted by an aliphatic hydroxyl group
JPS596254A (ja) * 1982-07-05 1984-01-13 Mitsubishi Gas Chem Co Inc ポリフエニレンエ−テル系樹脂組成物
DE3305638A1 (de) * 1983-02-18 1984-08-23 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Neue oxalsaeurediarylamide und deren verwendung als uv-absorber und damit ausgeruestete polymere substrate
GB8608315D0 (en) * 1986-04-04 1986-05-08 Sandoz Ltd Organic compounds
GB8626608D0 (en) * 1986-11-07 1986-12-10 Sandoz Ltd Organic compounds
US5233047A (en) * 1987-08-12 1993-08-03 Elf Atochem North America, Inc. Benzotriazole UV absorber hydrazides
US4868246A (en) * 1987-08-12 1989-09-19 Pennwalt Corporation Polymer bound UV stabilizers
US4980420A (en) * 1987-08-12 1990-12-25 Atochem North America, Inc. Benzotriazole and oxanilide UV absorber hydrazides
GB8727452D0 (en) * 1987-11-24 1987-12-23 Sandoz Ltd Organic compounds
EP0507732B1 (de) * 1991-04-03 1995-04-26 Ciba-Geigy Ag Asymmetrisches Oxalsäure-diarylamid
EP0511166A1 (de) * 1991-04-26 1992-10-28 Ciba-Geigy Ag Verfahren zur photochemischen und thermischen Stabilisierung von Polyamid-Fasermaterial mit einer faseraffinen Kupferkomplexverbindung und einem Oxalsäurediarylamid
US6133318A (en) * 1995-11-15 2000-10-17 Hart; Francis J. Oxalic acid or oxalate compositions and methods for bacterial, viral, and other diseases or conditions
US6133317A (en) * 1995-11-15 2000-10-17 Hart; Francis J. Oxalic acid or oxalate composition and method of treatment
US7306698B2 (en) 2001-03-20 2007-12-11 Biopulping International Method for producing pulp

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE619816A (de) * 1961-07-06 1900-01-01
US3340225A (en) * 1964-06-17 1967-09-05 Koppers Co Inc 1, 8-naphthalimides as ultraviolet light stabilizers for plastic materials

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3117151A1 (de) * 1981-04-30 1982-12-30 Dynamit Nobel Ag, 5210 Troisdorf Stabilisiertes chlorparaffin
TR23746A (tr) * 1983-08-26 1990-08-01 Ciba Geigy Ag Oksalik asit anilidler.
DE3739523A1 (de) * 1986-12-02 1988-06-16 Sandoz Ag Substituierte oxalsaeuredianilide und ihre verwendung als lichtstabilisatoren
EP0707002A1 (de) * 1994-10-13 1996-04-17 Ciba-Geigy Ag UV-Absorber, ihre Herstellung und Verwendung

Also Published As

Publication number Publication date
BR6685196D0 (pt) 1973-12-04
FR1506632A (fr) 1967-12-22
DE1568351C3 (de) 1975-03-13
SE330019B (de) 1970-11-02
CH1689465A4 (de) 1971-02-26
US3542573A (en) 1970-11-24
SU373953A3 (de) 1973-03-12
NL6617266A (de) 1967-06-09
GB1156365A (en) 1969-06-25
DE1568351B2 (de) 1974-05-22
CH501699A (de) 1971-02-26
AT266788B (de) 1968-11-25
BE690840A (de) 1967-06-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1568351A1 (de) Oxalsaeure-diarylamide als Lichtschutzmittel
DE1618196B1 (de) Verwendung von asymmetrischen Oxalsäure-diarylamiden als Ultraviolettschutzmittel
DE1216875B (de) Ultraviolett-Absorber
US3906033A (en) Oxalic acid diarylamides
DE1768384A1 (de) Bis-oxalsaeureesteramide als Stabilisierungsmittel
CH350461A (de) Verwendung von Oxyketonen zum Schutze gegen ultraviolette Strahlung
DE1294923B (de) Optische Aufhellmittel
EP0674038B1 (de) Verwendung von 4H-3,1-Benzoxazin-4-on-Verbindungen zur Verbesserung der Lichtechtheit von Textilmaterialien
DE1670384A1 (de) Sulfonsaeuregruppen enthaltende Hydroxyphenyl-1,3,5-triazine,Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Ultraviolett-Schutzmittel
CH480090A (de) Verwendung von neuen Hydroxyphenyl-1,3,5-triazinen als Ultraviolettschutzmittel ausserhalb der Textilindustrie
DE1618198B1 (de) Oxalsäure-esteramide als Ultraviolettschutzmittel
DE1123284B (de) Verfahren zum Stabilisieren von Polyesterfasern gegen die Einwirkung von ultraviolettem Licht
CH480091A (de) Verwendung von neuen Hydroxyphenyl-1,3,5-triazinen als Ultraviolettschutzmittel ausserhalb der Textilindustrie
CH416078A (de) Makromolekularen organischen Stoff und optischen Aufheller enthaltende Mischung
DE1294918B (de) Optische Aufhellmittel
DE2230304A1 (de) s-Triazinderivate, deren Herstellung und Verwendung
DE1693010A1 (de) Oxalsaeurediamid-Derivate als Ultraviolett-Absorber
DE1594830A1 (de) Neue Azolverbindungen
DE1260782B (de) Thermoplastische Massen zur Herstellung von Fasern oder Folien aus Polyolefinen
DE1618196C (de) Verwendung von asymmetrischen Oxalsäure-diarylamiden als Ultraviolettschutzmittel
DE1618197C (de) Verwendung von asymmetrischen Oxalsäure-diarylamiden als Ultraviolettschutzmittel für organische Materialien
DE2109703A1 (de) Hydroxybenzophenone, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung
DE1443944C3 (de) Verwendung von mtrogruppenfreien Methylenmalonsauredenvaten zum Schützen von organischen Stoffen gegen Ultravio Iettstrahlung
DE1093550B (de) Die Absorption von UV-Licht in Kunststoffen
DE1618198C (de) Oxalsäure-esteramide als Ultraviolettschutzmittel

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)