DE1567759A1 - Verfahren zur Gastrennung - Google Patents

Verfahren zur Gastrennung

Info

Publication number
DE1567759A1
DE1567759A1 DE19661567759 DE1567759A DE1567759A1 DE 1567759 A1 DE1567759 A1 DE 1567759A1 DE 19661567759 DE19661567759 DE 19661567759 DE 1567759 A DE1567759 A DE 1567759A DE 1567759 A1 DE1567759 A1 DE 1567759A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
methane
hydrogen
ammonia
atmospheres
separation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661567759
Other languages
English (en)
Other versions
DE1567759B2 (de
Inventor
Johnston Jerrold Jean
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EIDP Inc
Original Assignee
EI Du Pont de Nemours and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EI Du Pont de Nemours and Co filed Critical EI Du Pont de Nemours and Co
Publication of DE1567759A1 publication Critical patent/DE1567759A1/de
Publication of DE1567759B2 publication Critical patent/DE1567759B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01CAMMONIA; CYANOGEN; COMPOUNDS THEREOF
    • C01C1/00Ammonia; Compounds thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10KPURIFYING OR MODIFYING THE CHEMICAL COMPOSITION OF COMBUSTIBLE GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE
    • C10K1/00Purifying combustible gases containing carbon monoxide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10KPURIFYING OR MODIFYING THE CHEMICAL COMPOSITION OF COMBUSTIBLE GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE
    • C10K1/00Purifying combustible gases containing carbon monoxide
    • C10K1/02Dust removal
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10KPURIFYING OR MODIFYING THE CHEMICAL COMPOSITION OF COMBUSTIBLE GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE
    • C10K1/00Purifying combustible gases containing carbon monoxide
    • C10K1/08Purifying combustible gases containing carbon monoxide by washing with liquids; Reviving the used wash liquors
    • C10K1/16Purifying combustible gases containing carbon monoxide by washing with liquids; Reviving the used wash liquors with non-aqueous liquids
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02CCAPTURE, STORAGE, SEQUESTRATION OR DISPOSAL OF GREENHOUSE GASES [GHG]
    • Y02C20/00Capture or disposal of greenhouse gases
    • Y02C20/20Capture or disposal of greenhouse gases of methane

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Gas Separation By Absorption (AREA)
  • Cyclones (AREA)

Description

Verfahren zuv Gastrennung
Die Erfindung betrifft ein Verfahre» zur Abtrennuög von Waaaeratoff axle Gemischen mit Methan und Ammoniak.
Ba ist bekannt, dass dia katalytieche Hydrierung organische?? Verbindungen in der chemischen Technik bei hohen Drücken unter Verwendung von Ammoniak als Verdtinnungsjnittel für daa Verfahr ren durchgeführt werden kanp« CfewÖhnlich wird der verwendete Wasserstoff durch Pyrolyse eines Methan-Wagser-Qemigchea. erhalten, wobei der entstandene Wasserstoff eine geringe Menge an Methan enthält. Die Anwesenheit des Methans beeinflusst zwar nioht den Hydrierungakatalyaatort after da das Methan ale Verdünnungsmittel wirkt, beeinträchtigt es die Arbeite] des Hydrierungsgystems, Das Abgas aus dem liydrierungsaystern
00904271417
AD-4019
enthält Wasserstoff und Methan zusammen mit Ammoniak. Pur ein wirksames Arbeiten ist es wünschenswert,, dass der Wasserstoff vom Ammoniak abgetrennt und in die Hydrierungsanlage zurückgeführt wird. Früher, bzw. ohne diese Erfindung hätte jedoch alles Methan mit dem Wasserstoff im Kreislauf zurüokgeführt werden müssen, was zu einer zunehmenden Anreicherung an Methan und einer abnehmenden VfirkBamko.it des Verfahrens geführt hätte. Demgemäss ist die vorliegende Erfindung auf die Abtrennung von Waaseratoff aus Ammoniak und Methan durch ain einfaches ?er ■ fahren gerichtet,
Da» erfindungsgemässe Verfahren ;mr T-rennuag einea .Beaohickungsgutes ι das im wesentlichen aus a: nein Gemisch von 50 - 98 Κολ$ Ammoniak mit 2-70 Mol$ Wasserstoff v.n^ Methan bear.eht, wobei das molare Verhältnis von IiTaSSQrB"1".off z:.·. Methan 0t5 bis to beträgt, ist dadurch gekennzeichnet, dass man den Druck dea Be-schickungsgutes auf 70 - HO Atmosphären,. vorzugBv/eise 70 90 Atmosphären, bei einer 'Tempera-;u;„· von 2;° - 100° '*. vorzugsweise von 25° - 50° C, einst3lltf and dasa mar. ein;· Gasi-iase, di& vorwiegend Wasserstoff und Msth^i· enthä.Λ? wobei cat; molare Verhältnis von Wasserstoff zu Met-hm i:u dl-ieec Oaaphr·..·^: yesentltch grosser ist als in dem Beschiel: ^.gsgu;„ mil cine i'.-.us.iige Pnass, die vorwiegend aus Me^.ian, das in flüssigem Ammoniak ,ζβΐόέ c :;.st,-besteht, abtrennt„
- 2 - BAD ORIGINAL
0098A2/U17
AD-- 4019 λ
Be wurde gefunden, dass unter den oben genau angegebenen Bedingungen Methan selektiv in flüssigem Ammoniak gelöst und gleichseitig Wasserstoff freigegeben wird. Eine Druckerhöhung setzt die Wirksamkeit der Abtrennung von Wasserstoff aus Methan herab; unterhalb etwa 70 Atmosphären werden jedoch Ubermässige Mengen an Ammoniak an die Oasphase abgegeben· Der bevorzugte Arbeitebereioh liegt zwischen ungefähr 70 und 90 Atmosphären. Innerhalb des bevorzugten Eereiohes wird durch eine Temperaturerniedrigung sowohl die Abtrennung des Wasserstoffs aus Methan als auch aus Ammoniak verbessert. Demzufolge arbeitet man vorzugsweise bei Temperaturen von ungefähr 25 ·=· 50° O0 Bei Temperaturen oberhalb 50° C ist es günstiger, unter höheren Drücken zu arbeiten, um zu vermeiden, dass allzuviel Ammoniak in die Gas™ pha»· übertritt.
Di· Abtrennung kann in einer Üblichen, für die Trennung einer ffteföraigen und einer flüssigen Phase benutzten Anlage/ z.B. in Zyklonenecheidern, Aufprallauafällapparaten ("impingement precipitators"} oder Kombinationen solcher Vorrichtungen, die in der Teohnlk wohlbekannt sind f erfolgen.
Di· Erfindung wird durch das folgende Beispie . näher veranschaulicht, jedoch in keiner Welse begrerzit,
009842/1-417
AD~4O19
Beispiel
In diesem Beispiel wurde ein Zyklonensoheider verwendet, der aus einem senkrechten, zylindrischen Gefäss von 20 cm Burohmesser und 140 cm Höhe bestand* Das Gefäss war mit einem tangentialen ZufÜhrungsstutzen in der Seitenwand nahe dem oberen Gefäasrand ausgestattet* Ein Austritterohr für die gewonnene Gasphase verlief durch das geschlossene Oberteil des Gefässes konzentrisch 60 cm abwärts in das Gefäss. Das Abscheidungsgefäss war mit einem zylindrischen Gefäss von 75 cm Durohmesser und 275 cm Länge, das zur Aufnahme der Flüssigkeit bestimmt war, verbunden. Ein Einlassrohr von 20 cm Durchmesser, an das der Zyklonensoheider angeschraubt war, verlief durch den Kopf dee Auffanggefässes, mit welchem es verbunden war, 200 cm in das Auffanggefäas hinein. Der Sammler war mit einer Ableitung für Flüssigkeit versehen, die sich in der Seitenwand 25 cm oberhalb des unteren Endes des 20-cm-Einleitungsrohres aus dem Zyklonenscheider befand. Ferner war in der ITähe des oberen Gefäearandes eine Gasleitung angebracht, die mit dem Gaaaustrittsrohr aus dem Zyklonenscheider verbunden war.
Daβ Gasaustriiterohr aus dem Zyklonenscheider war mit einem Auf« fangtank verbunden, der aus einem geschlossenen zylindrischen Gefäee von 120 cm Durchmesser Und 240 cm Höhe bestandι dal Hit einem tangentialen Zuführungaatutzen und einem achsialen Ab« leitungsstuteen für die Abscheidung restlichen, im Gasetrom gerissenen, flüssigen Ammoniaks ausgestattet war.
- 4 009842/141?
BAD ORI0INAL
AD-4019
Der Abscheider wurde bei Temperaturen von 25°» 45° und 50° O und unter einem Druck von 82 Atmosphären mit ungefähr 900 kg Beschickungsgat je Stunde betrieben. Der Auffangtank wurde mit einem Druck von ungefähr 38 Atmosphären betrieben» Die Zusammensetzung des Beschickungagutes, das Abgas aus dem Auffangtank und die Flüssigkeiteausbeute sind in der Tabelle I aufgeführt·
009*42/1417
ORIGINAL INSPECTED
Tabelle I
Abscheider für Wasserstoff 45° C , Methan und Ammoniak «· 84 ,4 atü bei 71.20 8,56 45° C 50° C verschiedenen Temperaturen ·. 45° C 50° C **
■+
C
Beschickung des
ders
2,04 Absehei- Abgas aus dem Auffang
tank
1,10 62,48 60,431 Flussj gkeitsausbeute 0,40 0,348 Vi
25° C 0,07 50° C 8,30 0,84 0,720 25° C 0,05 0,041
Mol# H2 1,318 0,55 2,615 19,40 6,28 5,756 0,55 0,39 0,306
M0I5S N2 0,073 94,01 0,069 30,40 33,093 0,07 95,76 95,873
JMol^ CH,, 0,670 3,35 Ο851Ο - 0,63 5,40 3,432
O
O
Mol# UH, 94,555 3,71 93,495 9,95 10,46 95,28 1,025 ' 1,14 '
<o
OO
Andere 3,384 3,311 3,47
K) 1,97 5,12 0,872
AD 4019
Geringe Verunreinigungen in dem System beeinflussen das oben beschriebene Abtrennungaverfahren praktisch nicht0
BAD ORIGINAL
009842/1417

Claims (2)

Patentansprüche
1. Verfahren zur Trennung eines Beschickungsgutes', das im wesentlichen aus einem Gemisch von 30 - 98 Mol# Ammoniak mit 2-70 Mol# Wasserstoff und Methan besteht, wobei das molare Verhältnis von Wasserstoff zu Methan 0,5 bis 10 beträgt, dadurch gekennzeichnet, dass man den Druck des Beschickungsgutes auf 70 bis 140 Atmosphären bei einer Temperatur von 25° bis 100° C einstellt und dass man eine Gasphase, die vorwiegend Wasserstoff und Methan enthält, wobei das molare Verhältnis von Wasserstoff zu Methan in dieser Gasphase wesentlich grosser ist als in dem Beschickungegut, und eine flüssige Phase, die vorwiegend aus Methan, das in flüssigem Ammoniak gelöst ist, besteht, abtrennt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man den Druck des Besohickungsgutea auf 70 bis 90 Atmosphären einstellt.
3· Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Temperatur des Beschickungsgutes 25° bis 50° C beträgt.
— 8 -*
009842/U17
DE19661567759 1965-01-11 1966-01-11 Verfahren zur abtrennung von wasserstoff aus einem gasgemisch aus ammoniak, wasserstoff und methan Pending DE1567759B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US424814A US3343339A (en) 1965-01-11 1965-01-11 Method for obtaining an enriched h phase from a mixture of h ch and nh

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1567759A1 true DE1567759A1 (de) 1970-10-15
DE1567759B2 DE1567759B2 (de) 1973-05-03

Family

ID=23683983

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661567759 Pending DE1567759B2 (de) 1965-01-11 1966-01-11 Verfahren zur abtrennung von wasserstoff aus einem gasgemisch aus ammoniak, wasserstoff und methan

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3343339A (de)
BE (1) BE674906A (de)
DE (1) DE1567759B2 (de)
FR (1) FR1463354A (de)
GB (1) GB1062984A (de)
NL (2) NL6600288A (de)

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1518421A (en) * 1922-02-27 1924-12-09 Nitrogen Corp Process for the separation of ammonia from its formative gases
US2881053A (en) * 1953-10-26 1959-04-07 Phillips Petroleum Co Process for removing inert gases from ammonia synthesis gas

Also Published As

Publication number Publication date
US3343339A (en) 1967-09-26
DE1567759B2 (de) 1973-05-03
NL6600288A (de) 1966-07-12
GB1062984A (en) 1967-03-22
NL137649C (de)
FR1463354A (fr) 1966-12-23
BE674906A (de) 1966-07-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1567759A1 (de) Verfahren zur Gastrennung
DE2748920A1 (de) 3-fluor-morphanthridine, ihre herstellung und verwendung
DE1493443A1 (de) Verfahren zur Herstellung N-sek.-Alkyldiaminverbindungen
DE1278437B (de) Verfahren zur kontinuierlichen Durchfuehrung der katalytischen Hydrierung organischer Verbindungen in fluessigem Zustand
CH507264A (de) Verfahren zur Herstellung von Dihydrovinblastin, Dihydrovincristin und Dihydrodesmethylvinblastin sowie Verwendung des Dihydrodesmethylvinblastin
DE2759261C3 (de) Mittel und Verfahren zur Kontrolle von Korrosion und Schaumbildung in Systemen zur Acrylnitrilerzeugung
DE1593072C3 (de) 17alpha-Halogenäthiny 1-17betahydroxy-19-nor-4,9-androstadien-3 one, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel. Ausscheidung aus: 1242607
DE860199C (de) Verfahren zur Herstellung von sauerstoffhaltigen Verbindungen
DE2550076B2 (de) Verfahren zur herstellung von dichlorsilan durch dismutation von trichlorsilan in gegenwart von tetraalkylharnstoff
AT206423B (de) Verfahren zur Herstellung von gesättigten organischen Verbindungen, insbesondere Alkoholen, durch Carbonylierung bzw. Oxosynthese
DE973077C (de) Verfahren zur Herstellung von Carbonsaeuren aus Olefinen und Kohlenoxyd
EP0000509A1 (de) Verfahren zur Herstellung von sekundären aliphatischen Aminen
DE1921340C3 (de) In 4-Stellung substituierte 2-Phenyl-5-haIogen-pyrimidine
AT154128B (de) Verfahren zur Herstellung von Bis-[chloralkyl]-äthern.
AT248433B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen ω-Phenyl-ω-pyridyl-alkylaminderivaten
DE2456078C2 (de) Schmiermittel aus Gemischen von Estern von 1,3-Dihydroxyäthyl-hydantoinen
DE1233384B (de) Verfahren zum Aufarbeiten von Methylacetat-Methanol- oder AEthylacetat-AEthanol-Gemischen auf Essigsaeure und Methyl-bzw. AEthylchlorid
AT244932B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Phenyläthanolaminen und ihren Salzen
AT233016B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Iminodibenzylderivaten
DE1518847A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Isobuttersaeure aus Isobutyraldehyd
AT236389B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen N-substituierten heterocyclischen Verbindungen
AT233581B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Iminodibenzylderivaten
AT224098B (de) Verfahren zur Herstellung aliphatischer ungesättigter Nitrile
AT312003B (de) Verfahren zur abtrennung von ammoniak bzw.wasser aus den einen ammoniaksynthesereaktor verlassenden,nicht umgesetzten stickstoff und wasserstoff enthaltenden gasen
AT255426B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Triazinen