DE1278437B - Verfahren zur kontinuierlichen Durchfuehrung der katalytischen Hydrierung organischer Verbindungen in fluessigem Zustand - Google Patents

Verfahren zur kontinuierlichen Durchfuehrung der katalytischen Hydrierung organischer Verbindungen in fluessigem Zustand

Info

Publication number
DE1278437B
DE1278437B DEW12029A DEW0012029A DE1278437B DE 1278437 B DE1278437 B DE 1278437B DE W12029 A DEW12029 A DE W12029A DE W0012029 A DEW0012029 A DE W0012029A DE 1278437 B DE1278437 B DE 1278437B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bath
hydrogen
starting material
liquid
reaction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEW12029A
Other languages
English (en)
Inventor
Charles Brun
Georges Gobron
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Melle Bezons SA
Original Assignee
Melle Bezons SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Melle Bezons SA filed Critical Melle Bezons SA
Publication of DE1278437B publication Critical patent/DE1278437B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C5/00Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing the same number of carbon atoms
    • C07C5/02Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing the same number of carbon atoms by hydrogenation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C29/00Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring
    • C07C29/132Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by reduction of an oxygen containing functional group
    • C07C29/136Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by reduction of an oxygen containing functional group of >C=O containing groups, e.g. —COOH
    • C07C29/14Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by reduction of an oxygen containing functional group of >C=O containing groups, e.g. —COOH of a —CHO group
    • C07C29/141Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by reduction of an oxygen containing functional group of >C=O containing groups, e.g. —COOH of a —CHO group with hydrogen or hydrogen-containing gases
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D307/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom
    • C07D307/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings
    • C07D307/34Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D307/38Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with substituted hydrocarbon radicals attached to ring carbon atoms
    • C07D307/40Radicals substituted by oxygen atoms
    • C07D307/42Singly bound oxygen atoms
    • C07D307/44Furfuryl alcohol
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2523/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00
    • C07C2523/70Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00 of the iron group metals or copper
    • C07C2523/74Iron group metals
    • C07C2523/755Nickel
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S585/00Chemistry of hydrocarbon compounds
    • Y10S585/8995Catalyst and recycle considerations
    • Y10S585/901Catalyst and recycle considerations with recycle, rehabilitation, or preservation of solvent, diluent, or mass action agent
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S585/00Chemistry of hydrocarbon compounds
    • Y10S585/919Apparatus considerations
    • Y10S585/921Apparatus considerations using recited apparatus structure
    • Y10S585/922Reactor fluid manipulating device
    • Y10S585/923At reactor inlet
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S585/00Chemistry of hydrocarbon compounds
    • Y10S585/949Miscellaneous considerations
    • Y10S585/955Specified mixing procedure

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND DEUTSCHES W7WW> PATENTAMT Int. α.:
C07b
AUSLEGESCHRIFT
C07c
C07d
Deutsche KL: 12 ο-27
120-25
12q-24
Nummer: 1278 437
Aktenzeichen: P 12 78 437.1-42 (W 12029)
Anmeldetag: 14. September 1965
Auslegetag: 26. September 1968
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur kontinuierlichen Durchführung der katalytischen Hydrierung organischer Verbindungen im flüssigen Zustand.
Die Herstellung gewisser organischer Produkte durch katalytische Hydrierung in flüssigem Zustand nach den bisher bekannten Verfahren stößt oft auf Schwierigkeiten, die der leichten Zersetzbarkeit des Ausgangsstoffes, des Endproduktes oder beider zuzuschreiben sind. Diese Zersetzbarkeit führt zu einem Ausbeuteverlust durch Bildung von Kondensationsprodukten und Harzen, die sich auf dem Katalysator ablagern und seine Aktivität rasch vermindern.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, diese Nachteile zu beseitigen.
Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß man ein Bad, welches aus einer Suspension des Hydierungskatalysators in einer reaktionsinerten Hilfsflüssigkeit besteht, deren Siedepunkt über der Hydrierungstemperatur liegt, auf der Hydrierungstemperatur hält, das zu hydrierende Ausgangsgut kontinuierlich in die Suspension einführt, dabei in die Suspension einen Überschuß an Wasserstoff einleitet, der ausreicht, um das Hydrierungsprodukt aus dem Bad als Dampf abzuführen, den Dampf kondensiert und aus dem kondensierten Dampf die der Zufuhr an Ausgangsgut entsprechende Menge an Endprodukt abtrennt und den Rest im flüssigen Zustand als Rückfluß in das Bad zurückleitet.
Durch diese Verfahrensweise wird erreicht, daß der Gehalt des Bades an dem zu hydrierenden Ausgangsstoff und an dem Endprodukt zu jedem gegebenen Zeitpunkt sehr gering ist. Dadurch wird die Gefahr der Zersetzung der Produkte und der Verschmutzung des Katalysators beträchtlich vermindert und sogar völlig ausgeschaltet. Gleichzeitig gewährleistet der Wasserstoffüberschuß die vollständige Überführung des Katalysators in Suspension und die Dispergierung des zu hydrierenden Ausgangsgutes. Unter diesen Bedingungen läßt sich die günstigste Badtemperatur leicht innerhalb sehr enger Grenzen halten, was einen weiteren Vorteil des Verfahrens bedeutet. Bei der praktischen Durchführung des Verfahrens ist es von Vorteil, den Wasserstoff mit einer Geschwindigkeit von mehr als 0,3 Nm3 je Liter des Bades je Stunde zuzuführen.
Die Hilfsflüssigkeit, in der der Katalysator suspendiert wird, soll vorzugsweise einen Siedepunkt aufweisen, der um mindestens 50° C über der Reaktionstemperatur liegt, und soll unter den Arbeitsbedingungen beständig sein. Die Erfahrung hat gezeigt, daß eine Flüssigkeit mit einem Siedepunkt oberhalb 2000C zufriedenstellende Ergebnisse liefert. Als
Verfahren zur kontinuierlichen Durchführung
der katalytischen Hydrierung organischer
Verbindungen in flüssigem Zustand
Anmelder:
Meile Bezons S. A.,
Saint-Leger-les-Melle, Deux-Sevres (Frankreich)
Vertreter:
Dr. K. Th. Hegel, Patentanwalt,
2000 Hamburg 50, Große Bergstr. 223
Als Erfinder benannt:
Georges Gobron,
Charles Brun, Meile, Deux-Sevres (Frankreich)
Beanspruchte Prioriät:
Frankreich vom 16. Oktober 1964 (991 741),
vom 6. Januar 1965 (1010)
Hilfsflüssigkeit kann man z. B. gesättigte flüssige Kohlenwasserstoffe, Alkohole, Carbonsäureester oder Gemische derselben verwenden.
Nach einem bekannten Verfahren zum katalytischen Hydrieren von Flüssigkeit läßt man die zu hydrierende Flüssigkeit, in der der Katalysator fein verteilt ist, in einem dünnen Film an einer gegebenenfalls beheizten Rohrwand herabfließen und leitet Wasserstoff über den Film. Dabei kann die gute Durchmischung der Flüssigkeit mit dem durch das Rohr strömenden Wasserstoff durch in dem Rohr rotierende Wischer unterstützt werden.
Dieses bekannte Verfahren hat den Nachteil, daß dabei ein Gemisch aus dem Hydrierungsprodukt, dem nicht umgewandelten Anteil des Ausgangsgutes, den Nebenprodukten und dem Katalysator anfällt, aus dem das gewünschte Produkt in einer anschließenden Verfahrensstufe besonders gewonnen werden muß.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird dagegen das Hydrierungsprodukt unmittelbar durch den Wasserstoffstrom aus dem Reaktionsbad abgetrieben und gewonnen, während der nicht umgewandelte Anteil des Ausgangsgutes, etwaige Nebenprodukte und der Katalysator im Reaktionsbad hinterbleiben. Ferner bildet sich bei dem erfindungsgemäßen Verfahren eine geringere Menge an Nebenprodukten,
809 618/598

Claims (4)

  1. 3 4
    weil die Menge an Ausgangsgut in dem Bad wäh- feinteiligem Nickelkatalysator in 31 einer bei Atmo-
    rend der ganzen Umsetzungszeit sehr gering ist, wäh- sphärendruck zwischen etwa 255 und 285° C sieden-
    rend die Mengen des anwesenden Wasserstoffs und den, zu etwa 80 Gewichtsprozent aus Pentadecan, zu
    des Katalysators relativ.groß sind, so daß das Aus- etwa 10 Gewichtsprozent aus Tetradecan und zu etwa gangsgut viel weniger Gelegenheit zur Bildung von 5 10 Gewichtsprozent aus Hexadecan bestehenden
    Nebenprodukten hat als bei dem bekannten Verfah- Kohlenwasserstoff-Fraktion beschickt. In dieses
    ren. Dieser Umstand wirkt sich in erhöhten Aus- Reaktionsbad, das auf 1600C gehalten wird, führt
    beuten an dem gewünschten Hydrierungsprodukt aus. man je Stunde kontinuierlich 196 g Furfurylalkohol
    Die Reaktionsbedingungen, wie Temperatur, Was- und 4,5 Nm3 unreinen Wasserstoff ein, der 5 Volumserstoff-Zuführungsgeschwindigkeit und Badvolumen, io prozent inerte Gase (Stickstoff und Methan) enthält,
    werden bei dem erfindungsgemäßen Verfahren je Wie im Beispiel 1, befindet sich über dem Reak-
    nach der Art des zu hydrierenden Ausgangsstoffes tionsgefäß eine Kolonne mit einem Kühler. Aus dem
    gewählt. Kühler zieht man das Endprodukt in einer der Zu-
    Die Vorrichtung kann aus einem Reaktionsgefäß fuhr des Ausgangsgutes entsprechenden Menge ab, bestehen, das mit einem Heizkörper und Rohrleitun- 15 während man den Überschuß des Kondensates am gen zur Zuführung des Wasserstoffs und des Aus- Kopf der Kolonne als Rückfluß zuführt, so daß das gangsgutes ausgestattet ist und über dem sich eine schwere Verdünnungsmittelgemisch im Reaktions-Kolonne befindet, die mit einem Kühler und den zum gefäß zurückgehalten wird und das Volumen des Abziehen des Endproduktes und zur Rückführung Reaktionsbades konstant bleibt,
    des überschüssigen Kondensats zum Kopf der Ko- 20 Dabei wird die gesamte Vorrichtung unter einem lonne erforderlichen Leitungen versehen ist. Druck von 0,5 kg/cm2 gehalten.
    Die Wasserstoff-Zuführungsleitung mündet vor- Unter diesen Bedingungen erhält man je Stunde
    zugsweise in den Boden des Reaktionsgefäßes ein, 202 g eines Produktes, welches 1,76 Mol Tetrahydro-
    wo man zwecks homogener Verteilung des Gases eine furfurylalkohol und 22 g eines Gemisches aus einin der Flüssigkeit laufende Turbine, eine Lochplatte, 25 wertigen und zweiwertigen aliphatischen Alkoholen
    eine poröse Kerze oder eine gleichwertige Vorrich- (die sich durch Öffnung des Furanringes gebildet
    tung vorsehen kann. Die Zuführungsleitung für das haben), Methylfuran und nicht umgewandelten Fur-
    Ausgangsgut mündet vorzugsweise so nahe wie mög- furylalkohol enthält, wobei die Menge des letzteren
    lieh an der Zuführungsstelle des Wasserstoffes in den etwa 1 g beträgt.
    Boden des Reaktionsgefäßes ein, damit das Aus- 3° Die Ausbeute an Tetrahydrofurfurylalkohol be-
    gangsgut sofort selbsttätig durch den Wasserstoff in trägt 88%, bezogen auf den umgewandelten Fur-
    dem flüssigen Medium verteilt wird. furylalkohol.
    Im Rahmen der Erfindung liegt auch das Arbeiten Das erfindungsgemäße Verfahren kann auch in
    bei Drücken, die vom Atmosphärendruck abweichen. besonders vorteilhafter Weise auf die Herstellung von
    _,...„ 35 Cyclohexanon aus Anilin angewandt werden.
    Beispiel 1
    Ein zylinderförmiges Reaktionsgefäß von 55mm Beispiel 3
    Durchmesser und 4 m Höhe wird mit einer Suspen- Das im Beispiel 1 beschriebene zylinderförmige
    sion von 330 g feinteiligem Kupferkatalysator in 31 Reaktionsgefäß wird mit einer Suspension von 300 g
    2-Äthylcapronsäure-2-äthylhexylester beschickt. In 40 feinteiligem Nickelkatalysator in 31 2-Äthylcapron-
    dieses Reaktionsbad, das auf 178° C gehalten wird, säure-2-äthylhexylester beschickt,
    führt man je Stunde 300 g flüssiges Furfurol ein, wo- Dem auf 175° C gehaltenen Reaktionsbad führt
    bei man am Boden des Gefäßes 3,5 Nm3 Wasserstoff man je Stunde 230 g flüssiges Anilin zu, wobei man
    je Stunde einleitet. am Boden des Reaktionsgefäßes 4,2Nm3 Wasserstoff
    Über dem Reaktionsgefäß befindet sich eine 2 m 45 je Stunde einleitet. Über dem Reaktionsgefäß befindet
    hohe Füllkörperkolonne, die am Kopf mit einem sich eine 2 m hohe Füllkörperkolonne, die am Kopf
    Kühler verbunden ist. Aus dem Kühler zieht man das mit einem Kühler verbunden ist, an den sich ein
    Endprodukt in einer der Zufuhr des Ausgangsgutes Salzsolekühler anschließt. Vom Kopf wird das als
    entsprechenden Menge ab, während man den Über- Produkt entstandene Cyclohexanon abgezogen, wäh-
    schuß des Kondensates dem Kopf der Kolonne als 5° rend der Überschuß des Kondensates als Rückfluß in
    Rückfluß zuführt, so daß der schwere Ester im Reak- die Kolonne zurückgeleitet wird. Infolge dieses Rück-
    tionsgefäß zurückgehalten wird und das Volumen flusses sammeln sich das nicht umgewandelte Anilin
    des Reaktionsbades konstant bleibt. und das entstandene Dicyclohexylamin am Boden
    Man erhält je Stunde 305 g eines Gemisches aus der Kolonne an, von wo sie abgezogen werden.
    15 g Furfurol, 287 g Furfurylalkohol und 3 g schwe- 55 Auf diese Weise werden 86,5 % des Anilins in
    ren Produkten, d. h. einen Gesamtumwandlungsgrad Cyclohexylamin und nur 7*% in Dicyclohexylamin
    des Furfurols von 95% und eine Ausbeute an umgewandelt. Die Menge des nicht umgesetzten
    Furfurylalkohol von 9910Zo, bezogen auf das um- Anilins beträgt 4,7%.
    gewandelte Furfurol. ...
    Nach 300 Stunden langem Betrieb unter diesen 60 Patentansprüche:
    Bedingungen wird genau der gleiche Umwandlungs- 1. Verfahren zur kontinuierlichen Durchfüh-
    grad und die gleiche Ausbeute festgestellt, woraus zu rung der katalytischen Hydrierung organischer
    schließen ist, daß der Katalysator seine gesamte Ak- Verbindungen im flüssigen Zustand, dadurch
    tivität beibehalten hat. gekennzeichnet, daß man ein Bad, welches
    R . . 1 65 aus einer Suspension des Hydrierungskatalysators
    Beispiel L Jn emej. reaktionsinerten Hilfsflüssigkeit besteht,
    Das im Beispiel 1 beschriebene zylinderförmige deren Siedepunkt über der Hydrierungstempe-
    Reaktionsgefäß wird mit einer Suspension von 320 g ratur liegt, auf der Hydrierungstemperatur hält,
    das zu hydrierende Ausgangsgut kontinuierlich in die Suspension einführt, dabei in die Suspension einen Überschuß an Wasserstoff einleitet, der ausreicht, um das Hydrierungsprodukt aus dem Bad als Dampf abzuführen, den Dampf kondensiert und aus dem kondensierten Dampf die der Zufuhr an Ausgangsgut entsprechende Menge an Endprodukt abtrennt und den Rest im flüssigen Zustand als Rückfluß in das Bad zurückleitet.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch ge- ίο kennzeichnet, daß man eine Hilfsflüssigkeit verwendet, deren Siedepunkt um mindestens 500C über der Hydrierungstemperatur, vorzugsweise oberhalb 200° C, liegt.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß man als Hilfsflüssigkeit einen gesättigten flüssigen Kohlenwasserstoff, Alkohol, Carbonsäureester oder Gemische solcher Flüssigkeiten verwendet.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß man den Wasserstoff dem Bad mit einer Geschwindigkeit von mehr als 0,3 Nm3/! des Bades je Stunde zuführt.
    In Betracht gezogene Druckschriften:
    Deutsche Patentanmeldung F10715/IVb/12 ο
    (bekanntgemacht am 3. 2. 1955).
DEW12029A 1964-10-16 1965-09-14 Verfahren zur kontinuierlichen Durchfuehrung der katalytischen Hydrierung organischer Verbindungen in fluessigem Zustand Pending DE1278437B (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR991741A FR1419759A (fr) 1964-10-16 1964-10-16 Procédé pour l'exécution en continu de réactions d'hydrogénation en phase liquide
FR1010A FR87142E (fr) 1964-10-16 1965-01-06 Procédé pour l'exécution en continu de réactions d'hydrogénation en phase liquide

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1278437B true DE1278437B (de) 1968-09-26

Family

ID=26161468

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW12029A Pending DE1278437B (de) 1964-10-16 1965-09-14 Verfahren zur kontinuierlichen Durchfuehrung der katalytischen Hydrierung organischer Verbindungen in fluessigem Zustand

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3565921A (de)
DE (1) DE1278437B (de)
FR (2) FR1419759A (de)
GB (1) GB1076085A (de)
SE (1) SE335123B (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE754868A (fr) * 1969-08-16 1971-02-15 Basf Ag Procede pour la mise en oeuvre de reactions exothermiques entreun gaz et un liquide
US3928451A (en) * 1973-07-02 1975-12-23 Goodyear Tire & Rubber Method of preparing p-chlorophenylenediamine
US3927120A (en) * 1974-09-03 1975-12-16 Atlantic Richfield Co Preparation of phenyl methyl carbinol
JPS5223009A (en) * 1975-08-11 1977-02-21 Toyo Soda Mfg Co Ltd Process for preparation of alcohols
JPS539705A (en) * 1976-07-15 1978-01-28 Toyo Soda Mfg Co Ltd Hydrogenation of organic peroxides
JPS6470446A (en) * 1987-06-24 1989-03-15 New Japan Chem Co Ltd Production of cyclohexylamine
BR112021015453A2 (pt) 2019-02-05 2021-11-23 Regen Iii Corp Método e sistema para refinar novamente e melhorar óleo usado

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
SE335123B (de) 1971-05-17
FR87142E (fr) 1966-06-17
GB1076085A (en) 1967-07-19
US3565921A (en) 1971-02-23
FR1419759A (fr) 1965-12-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1668187B2 (de) Verfahren zur katalytischen hydrierung von 1,4-butindiol zu 1,4-butandiol
DE2040501A1 (de) Verfahren zur Durchfuehrung von exothermen Reaktionen zwischen einem Gas und einer Fluessigkeit
DE2805933B1 (de) Verfahren zur Abspaltung von Chlorwasserstoff aus Loesungen von Aminhydrochloriden
DE1493192A1 (de) Verfahren zur Herstellung von aromatischen Saeuren
DE1278437B (de) Verfahren zur kontinuierlichen Durchfuehrung der katalytischen Hydrierung organischer Verbindungen in fluessigem Zustand
DE1543195A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Benzol hoher Reinheit
DE2323777B1 (de)
DE1246724B (de) Verfahren zur Herstellung von Cyclohexen, Methyl- oder Dimethylcyclohexen
DE1210810B (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Vinylestern
EP1523464B1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen hydrierung von citronellal zu citronellol
DE888094C (de) Verfahren zur Herstellung sauerstoffhaltiger organischer Verbindungen
DE60219341T2 (de) Verfahren zur hydrierung von aceton
DE2304762A1 (de) Herstellung von formaldehyd in einer wirbelschicht mit einem bestimmten temperaturgradienten
DE1645732C3 (de) Verfahren zum Hydrieren von dampf gecracktem Schwerbenzin
DE2653445C2 (de) Verfahren zur Hydrierung von 4-Acetoxycrotonaldehyd enthaltendem 1,4-Diacetoxybuten-2
DE976729C (de) Verfahren zur Herstellung von Ketonen durch katalytische Dehydrierung sekundaerer Alkohole in fluessiger Phase
DE2021087C2 (de) Verfahren zur Hydrierung von diolefinhaltigen Kohlenwasserstoffgemischen, die durch Pyrolyse von Erdölfraktionen erhalten worden sind
AT331772B (de) Verfahren zur herstellung von vorwiegend geradkettigen aldehyden
WO2004007414A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen hydrierung von citral zu citronellal
DE946621C (de) Verfahren zur Herstellung sauerstoffhaltiger organischer Verbindungen
DE1956018C3 (de) Verfahren zur katalytischen Herstellung von Isopropanol und Aceton
DE744077C (de) Verfahren zur Herstellung hochsiedender Kohlenwasserstoffeí¬vorwiegend Paraffiní¬durch katalytische Umwandlung von Kohlenstoffoxyde und Wasserstoff enthaltenden Gasen
DE724668C (de) Verfahren zur Herstellung von Methylaethylketon
AT312137B (de) Verfahren zur hydrierenden Umwandlung von Kohlenwasserstoffen
AT210043B (de) Verfahren zur Hydrierung von vorher von schwefel-, stickstoff- und sauerstoffhaltigen Verunreinigungen weitgehend befreiten, ungesättigte Kohlenwasserstoffe enthaltenden, leichten Kohlenwasserstoffen