DE2304762A1 - Herstellung von formaldehyd in einer wirbelschicht mit einem bestimmten temperaturgradienten - Google Patents

Herstellung von formaldehyd in einer wirbelschicht mit einem bestimmten temperaturgradienten

Info

Publication number
DE2304762A1
DE2304762A1 DE2304762A DE2304762A DE2304762A1 DE 2304762 A1 DE2304762 A1 DE 2304762A1 DE 2304762 A DE2304762 A DE 2304762A DE 2304762 A DE2304762 A DE 2304762A DE 2304762 A1 DE2304762 A1 DE 2304762A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fluidized bed
temperature gradient
formaldehyde
catalyst
production
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2304762A
Other languages
English (en)
Inventor
Heinz Dipl Chem Dr Friedrich
Walter Dipl Chem Dr Neugebauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Evonik Operations GmbH
Original Assignee
Degussa GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Degussa GmbH filed Critical Degussa GmbH
Priority to DE2304762A priority Critical patent/DE2304762A1/de
Priority to ES422055A priority patent/ES422055A1/es
Priority to ZA740240A priority patent/ZA74240B/xx
Priority to DD176081A priority patent/DD110846A5/xx
Priority to CS493A priority patent/CS175449B2/cs
Priority to BE6044437A priority patent/BE810405A/xx
Priority to IT48038/74A priority patent/IT1002806B/it
Priority to RO7400077452A priority patent/RO62677A/ro
Priority to PL1974168443A priority patent/PL90206B1/pl
Priority to US05/438,462 priority patent/US4087462A/en
Priority to JP1328974A priority patent/JPS5629648B2/ja
Priority to AT77074*#A priority patent/AT331771B/de
Priority to AR252148A priority patent/AR201215A1/es
Priority to NL7401447A priority patent/NL7401447A/xx
Priority to SU741993902A priority patent/SU707518A3/ru
Priority to BR751/74A priority patent/BR7400751D0/pt
Priority to CA191,612A priority patent/CA1001173A/en
Priority to FR7403530A priority patent/FR2216256B1/fr
Priority to GB478274A priority patent/GB1422086A/en
Publication of DE2304762A1 publication Critical patent/DE2304762A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J8/00Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
    • B01J8/18Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with fluidised particles
    • B01J8/24Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with fluidised particles according to "fluidised-bed" technique
    • B01J8/34Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with fluidised particles according to "fluidised-bed" technique with stationary packing material in the fluidised bed, e.g. bricks, wire rings, baffles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/27Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by oxidation
    • C07C45/32Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by oxidation with molecular oxygen
    • C07C45/37Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by oxidation with molecular oxygen of >C—O—functional groups to >C=O groups
    • C07C45/38Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by oxidation with molecular oxygen of >C—O—functional groups to >C=O groups being a primary hydroxyl group

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Devices And Processes Conducted In The Presence Of Fluids And Solid Particles (AREA)
  • Catalysts (AREA)

Description

DEUTSCHE GOLD- UND SILBSR-SCKETDEANST4LT VORMALS ROESSLER 6 Frankfurt am Main, Weissfrauenstrasse 9
Herstellung von Formaldehyd in einer Wirbelschicht mit einem bestimmten Temperaturgradienten
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Formaldehyd aus Methanol und Luft an einem Oxidkatalysator im Wirbelbett.
Formaldehyd wird industriell aus Methanol und Luft an Silber-Katalysatoren und neuerdings auch an oxidischen Katalysatoren hergestellt. Das Oxid-Katalysator-Verfahren wird grosstechnisch in Rohrbündel-Reaktoren durchgeführt. Wegen der Exothermie der Formaldehyd-Bildung ist der Durchmesser der Reaktionsrohre zugunsten einer ausreichenden -Wärmeabfuhr beschränkt; deswegen müssen für leistungsfähige Anlagen grosse Stückzahlen an Reaktionsrohren installiert werden.
Um die vorgenannten Nachteile des Rohrbündel-Reaktors zu vermeiden, ist bereits vorgeschlagen worden, die Oxydation des Methanols zu Formaldehyd in einer Wirbelschicht durchzuführen (DAS 1 162 3^-3)' Bekannte Nachteile der Wirbelschichttechnik sind jedoch die.Blasenbildung, welche zum Durchbruch nicht umgesetzter Methanol-Anteile führt, sowie die Gasrückvermischung im oberen Teil der Wirbel~ schicht, welche eine Verlängerung der Verweilzeit von Formaldehyd und dessen unerwünschte Weiterverbrennung zu Kohlenmonoxfid zur Folge hat. Zur Beseitigung dieser beiden Nachteile, insbesondere zur Beseitigung der Blasenbildung, ist neuerdings der Einsatz von Beruhigungseinbauten in die Wirbelschicht vorgeschlagen worden, so z.B. von T. Ishii und G.L. Osborg für die Isomerisierung von Cyclopropan in A. I. Ch. E. J. JT\_ (1965) 279 - 285.
Als besonderer Vorteil einer Wirbelschicht wird in der Literatur die gleichförmige Temperatur-Verteilung innerhalb der Wirbelschicht betrachtet» Es zeigt sich aber, dass dieser vermeintliche
409833/1000
Vorteil der Wirbelbettschicht bei der vorliegenden Umsetzung von Methanol mit Luft auch die die Formaldehydausbeute mindernde Reaktion:
HCHO + 1/2 O2 CO + H2O
fördert, was beispielsweise beim Festbett, in dem sich im allgemeinen ein Temperaturgradient ausbildet, nicht der Fall ist.
Es wurde nun gefunden, dass man zu überraschend hohen Methanolumsätzen und sehr guten Formaldehydausbeuten gelangt, wenn in der Wirbelschicht durch Beeinflussung der freien Partikelbewegung mittels Einbauten ein "definierter, in bezug auf die Strömungsrichtung der Reaktionskomponejiten durch das Wirbelbett negativer Temperaturgradient eingestellt wird.
Nach einer bevorzugten Ausführungsform des Verfahrens gemäss Erfindung wird der Temperaturgradient zwischen 0,1 und 2,0 C/cm, zweckmässigerweise zu etwa 1 C/cm Wirbelschichthöhe, gewählt.
Als Einbauten können bei dem Verfahren gemäss Erfindung senkrecht zur Strömungsrichtung angeordnete Netze oder Siebböden, Drahtspiralen oder Schichten von Prallkörpern, wie Ringen oder Berlsätteln, Rohrabschnitt en oder Zylindern und dgl, innerhalb der Wirbelschicht angebracht werden.
Die Einstellung eines definierten Temperaturgradienten bewirkt neben der Erreichung eines nahezu vollständigen Methanolumsatzes eine den bisher bekannten Verfahren überlegene Einsatzausbeute und eine Erhöhung der Katalysator-Standzeit.
Infolge der erfindungsgemässen Einstellung des Temperaturgradienten erfolgt die Umsetzung der Hauptmenge des Methanols jeweils in einer relativ kurzen Zone hoher Temperatur, während die restlichen Mengen bei tieferen Temperaturen reagieren, bei denen auch die Zersetzungsreaktionen des Formaldehyds mit der Folge der Ausbeuteverbesserung weitgehend unterdrückt werden.
409833/1000
Ein weiterer Vorteil des Verfahrens gemäss Erfindung liegt darin, dass eine Änderung der Strömungsgeschwindigkeit bei sonst gleichen Parametern eine Beeinflussung des Temperatur-Gradienten in engen Grenzen ermöglicht; eine Herabsetzung der Strömungsgeschwindigkeit bewirkt eine Erhöhung, eine Steigerung der Strömungsgeschwindigkeit eine Verringerung des Temperaturgradienten.
Das Verfahren gemäss Erfindung wird anhand der nachstehenden Beispiele weiterhin erläutert.
Die den Beispielen zugrundeliegenden Versuche wurden in einem Reaktor von 200 mm Durchmesser ausgeführt, der mit einem Katalysator aus Eisen-Molybdän-Titan-Oxid beschickt war.
Beispiele 1 bis 5
Der Katalysator wurde in einer Korngrösse awisehen 0,3 bis 2 mm und in einer Menge von 8 kg eingesetzt. Die Menge des Einsatzgases betrug 1^ N nr/kg Katalysator'Std. mit einer Methanol-Konzentration von 13.7 Vol.~#. Die Gaseintrittstemperatur betrug 18O°C, die maximale Temperatur der Wirbelschicht U20 C. In der Tabelle I sind für die mit verschiedenen Temperatv.rgradienten in der Wirbelschicht - bewirkt durch unterschiedliche Einbauten- gefahrenen Versuche die Werte für Umsatz, Ausbeute, Katalysatorproduktivität und Kohlenoxidbildung in Abhängigkeit von der Grosse des negativen Temperaturgradienten zusammengestellt.
Beispiele 6 und 7 · '
Es wurden jeweils 15 kg Katalysator von 0,3 bis 1,5 nun Korngrösse angewendet. Die Gaseintrittstemperatur und die Temperatur der ■Wirbelschicht wurden mit I50 C bzw. hOQ C etwas niedriger gewählt als in den Beispielen 1 bis 5· Die Einsatzgasmenge betrug 7 N ar /kg Katalysator*Std. mit 18.8 Vol.-# Methanol. In Beispiel 6 wurde die Wirbelschicht ohne Einbauten mit Temperaturgradient 0, in Beispiel 7 mit 50 Netzen von 5 mm Maschenweite und jeweils 3 cm Abstand betrieben. Der Temperaturgradient betrug hier 0,6 c/cm.
A09833/1000
Beispiel 8
Die Katalysatormenge betrug 10 kg mit einer Korngrösse von 0,3 bis
2 mm, Einsatzgas 10 Nm /kg Katalysator*Std. mit 14.2
Methanol, Eingangstemperatur 130 C, Temperatur der Wirbelschicht
C mit einem negativen Temperaturgradienten von 1,0 C/cm, der durch Einsetzen von 25 1 Pall-Ringen in den Reaktionsraum bewirkt wurde.
Die Ergebnisse der Versuche zu den Beispielen 6 bis 8 sind in Tabelle II enthalten.
409833/1000
Tabelle I:
Beispiel Temp.-
Nr, gradient
8C/cm
Methanol- Umsatz- Einsatz-
Einbauten Umsatz mol io
Ausbeute mol i<> mol
Katalysator-Produktivität
Kohlenoxid
kg H CO/kg*Std. mol
O CO 00 CJ CO
0.2
1.0
1.15
1.8
keine
10 Netze Abstand: je 10 cm
5 Netze Abstand: je 6 cm 20 Netze Abstand: je 3 cm
31 Netze Abstand: je 3 cm
50 Netze· Abstand: je 2 cm
90.I
95.0
93.5
83.4
90.3 93.7
9h.
93.0
2.14
2.32 2.40
2.42
2.38
Tabelle II:
Beispiel Temp. - Methanol-
gradient Einbauten Umsatz §C/cm Umsatz- Einsatz-Ausbeute
mol d,o mol $
Katalysator- Kohlen-Produktivität oxid kg H^CO/kg'Std. mol #
CO OO CO CO
6 7
0.6
1.O
keine
50 Netze Abstand: je 3 cm
95.6
99.1 .2
87.2
Pall-Ringe 99.3 25 95Λ 94.5
95-3 94.6
1.67
1.80
8.4
4.6
4.7
Die Ergebnisse der Tabellen I und II zeigen im Vergleich der Beispiele 1 und 6 einerseits und 2 bis 7 und 8 andererseits, dass die erfindungsgemässe Erzeugung eines Temperaturgradienten in der Itfirbelschicht auf alle Parameter, die für den technischen und wirtschaftlichen Erfolg des Verfahrens massgebend sind, einen positiven Einfluss ausübt und damit zu einer erheblichen Verbesserung führt.
409833/1000

Claims (2)

  1. Patentansprüche
    Verfahren zur Herstellung von Formaldehyd durch Umsetzung von Methanol mit Sauerstoff in einer Wirbelschicht an einem Oxidkatalysator, dadurch· gekennzeichnet,dass durch Anordnung von Einbauten in der Wirbelschicht in dieser in Richtung der Gasströmung ein negativer Temperaturgradient eingestellt wird.
  2. 2.) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Temperaturgradient 0,1 bis 2,0 C/cm Wirbelschichthöhe beträgt.
    3«) Verfahren nach Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass in der Wirbelschicht als Einbauten Netze, Siebböden, Drahtspiralen oder Prallkörperschichteu angeordnet werden.
    k.) Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 3» dadurch gekennzeichnet, dass die Wirbelschicht aus einem Katalysator aus Eisen-Molybdän-Titanoxid gebildet wird.
    PL/Dr.Bf-P 29. 1.1973
    409833/100Q
DE2304762A 1973-02-01 1973-02-01 Herstellung von formaldehyd in einer wirbelschicht mit einem bestimmten temperaturgradienten Pending DE2304762A1 (de)

Priority Applications (19)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2304762A DE2304762A1 (de) 1973-02-01 1973-02-01 Herstellung von formaldehyd in einer wirbelschicht mit einem bestimmten temperaturgradienten
ES422055A ES422055A1 (es) 1973-02-01 1974-01-05 Procedimiento para la preparacion de formaldehido.
ZA740240A ZA74240B (en) 1973-02-01 1974-01-14 The production of formaldehyde in a fluidized bed
DD176081A DD110846A5 (de) 1973-02-01 1974-01-18
CS493A CS175449B2 (de) 1973-02-01 1974-01-25
BE6044437A BE810405A (fr) 1973-02-01 1974-01-30 Procede de preparation de formaldehyde dans un lit fluide avec un gradient de temperature determine
IT48038/74A IT1002806B (it) 1973-02-01 1974-01-30 Procedimento per la formazione di formaldeide in uno strato fluidiz zato con un determinato gradiente di temperatur
RO7400077452A RO62677A (fr) 1973-02-01 1974-01-30 Procede pour la preparation du formaldehyde en lit fluidise
PL1974168443A PL90206B1 (de) 1973-02-01 1974-01-30
US05/438,462 US4087462A (en) 1973-02-01 1974-01-31 Production of formaldehyde in a fluidized bed with a fixed temperature gradient
JP1328974A JPS5629648B2 (de) 1973-02-01 1974-01-31
AT77074*#A AT331771B (de) 1973-02-01 1974-01-31 Verfahren zur herstellung von formaldehyd
AR252148A AR201215A1 (es) 1973-02-01 1974-01-31 Procedimiento para la elaboracion de formaldehido por reaccion de metanol con oxigeno en capas de turbulencia y en presencia de oxidos como catalizadores
NL7401447A NL7401447A (de) 1973-02-01 1974-02-01
SU741993902A SU707518A3 (ru) 1973-02-01 1974-02-01 Способ получени формальдегида
BR751/74A BR7400751D0 (pt) 1973-02-01 1974-02-01 Processo de preparacao de formaldeido em uma camada fluidificada com uma gradiente de temperatura determinada
CA191,612A CA1001173A (en) 1973-02-01 1974-02-01 Production of formaldehyde in a fluidized bed having a specific temperature gradient
FR7403530A FR2216256B1 (de) 1973-02-01 1974-02-01
GB478274A GB1422086A (en) 1973-02-01 1974-02-01 Production of formaldehyde in a fluidised bed with a specific termperature gradient

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2304762A DE2304762A1 (de) 1973-02-01 1973-02-01 Herstellung von formaldehyd in einer wirbelschicht mit einem bestimmten temperaturgradienten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2304762A1 true DE2304762A1 (de) 1974-08-15

Family

ID=5870527

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2304762A Pending DE2304762A1 (de) 1973-02-01 1973-02-01 Herstellung von formaldehyd in einer wirbelschicht mit einem bestimmten temperaturgradienten

Country Status (19)

Country Link
US (1) US4087462A (de)
JP (1) JPS5629648B2 (de)
AR (1) AR201215A1 (de)
AT (1) AT331771B (de)
BE (1) BE810405A (de)
BR (1) BR7400751D0 (de)
CA (1) CA1001173A (de)
CS (1) CS175449B2 (de)
DD (1) DD110846A5 (de)
DE (1) DE2304762A1 (de)
ES (1) ES422055A1 (de)
FR (1) FR2216256B1 (de)
GB (1) GB1422086A (de)
IT (1) IT1002806B (de)
NL (1) NL7401447A (de)
PL (1) PL90206B1 (de)
RO (1) RO62677A (de)
SU (1) SU707518A3 (de)
ZA (1) ZA74240B (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6039255B2 (ja) * 1978-12-22 1985-09-05 東ソー株式会社 メタクロレインの製造方法
CA1201875A (en) * 1982-01-15 1986-03-18 George R. De Vaux Vapor-solid contacting device
US4987266A (en) * 1989-12-29 1991-01-22 Monsanto Company Process for the manufacture of nitrophenetole
IT1256156B (it) * 1992-10-06 1995-11-29 Montecatini Tecnologie Srl Catalizzatore in granuli particolarmente per la deidrogenazione ossidativa di metanolo a formaldeide
JP5343493B2 (ja) * 2007-10-25 2013-11-13 三菱マテリアル株式会社 トリクロロシラン製造用反応装置及びトリクロロシラン製造方法

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2735743A (en) * 1956-02-21 Temperature- xe
US2649420A (en) * 1948-12-08 1953-08-18 Celanese Corp Preparation of barium-chromiumcopper-silica-containing catalyst
BE788730A (fr) * 1971-09-14 1973-01-02 Degussa Procede de preparation d'un catalyseur pour l'oxydation de methanol en formaldehyde

Also Published As

Publication number Publication date
GB1422086A (en) 1976-01-21
BE810405A (fr) 1974-07-30
ATA77074A (de) 1975-12-15
AT331771B (de) 1976-08-25
PL90206B1 (de) 1977-01-31
CA1001173A (en) 1976-12-07
SU707518A3 (ru) 1979-12-30
JPS49109306A (de) 1974-10-17
BR7400751D0 (pt) 1974-09-10
US4087462A (en) 1978-05-02
FR2216256B1 (de) 1977-09-16
DD110846A5 (de) 1975-01-12
FR2216256A1 (de) 1974-08-30
NL7401447A (de) 1974-08-05
JPS5629648B2 (de) 1981-07-09
ES422055A1 (es) 1976-05-01
RO62677A (fr) 1978-05-15
IT1002806B (it) 1976-05-20
CS175449B2 (de) 1977-05-31
ZA74240B (en) 1974-11-27
AR201215A1 (es) 1975-02-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2263010C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Maleinsäureanhydrid aus n-Butan
DE2144316B2 (de) Verfahren zur Herstellung von 1,4 Butandiol
DE2166779A1 (de) Verfahren zur herstellung eines hydrierungskatalysators hoher druckfestigkeit
DE1261847B (de) Verfahren zur Herstellung von Vinylestern gesaettigter aliphatischer Monocarbonsaeuren
DE2164951A1 (de) Verfahren zur Herstellung gasförmiger Olefine
DE2620554C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kupfer-Nickel-Siliciumoxid-Katalysators und seine Verwendung
DE2164341B2 (de) Verfahren zur katalytischen Hydrierung von Adiponitril zu Hexamethylendiamin
CH624311A5 (de)
DE1254811B (de) Verfahren zur Herstellung von Heizgasen mit hohem Methangehalt
DE2304762A1 (de) Herstellung von formaldehyd in einer wirbelschicht mit einem bestimmten temperaturgradienten
DE1445933A1 (de) Verfahren zur Herstellung von organischen Basen
DE1114820B (de) Verfahren zur Herstellung von Anilin
DE1518345B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Trimethylhexamethylendiaminen
EP0052271B1 (de) Verfahren zur Reinigung von durch thermische 1.2-Dichlor-ethanspaltung gewonnenem Chlorwasserstoff
DE2520219B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Formaldehyd
DE2703070A1 (de) Verfahren zur herstellung von 3-methylpyridin
DE1278437B (de) Verfahren zur kontinuierlichen Durchfuehrung der katalytischen Hydrierung organischer Verbindungen in fluessigem Zustand
DE2304264C2 (de) Verfahren zur katalytischen Hydrierung von Adiponitril
DE1232126B (de) Verfahren zur Herstellung von Ketonen durch Isomerisierung von Aldehyden
DE1932892A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Formaldehyd
DE2353437A1 (de) Verfahren zur oxychlorierung von aethylen
DE1238011B (de) Verfahren zur Herstellung von Acrylsaeurenitril unter gleichzeitiger Gewinnung von Blausaeure aus Acroleincyanhydrin
DE1296130B (de) Verfahren zur Regenerierung eines mit Kohlenstoff und Schwefel verunreinigten Hydrokrack- oder Hydroraffinier-Katalysators
AT230350B (de) Verfahren zur Herstellung ungesättigter Nitrile
DE1165584B (de) Verfahren zur Herstellung von Acrylsaeurenitril und Methacrylsaeurenitril aus Propylen oder Isobutylen

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
OGA New person/name/address of the applicant
OHN Withdrawal