DE1165584B - Verfahren zur Herstellung von Acrylsaeurenitril und Methacrylsaeurenitril aus Propylen oder Isobutylen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Acrylsaeurenitril und Methacrylsaeurenitril aus Propylen oder Isobutylen

Info

Publication number
DE1165584B
DE1165584B DED32558A DED0032558A DE1165584B DE 1165584 B DE1165584 B DE 1165584B DE D32558 A DED32558 A DE D32558A DE D0032558 A DED0032558 A DE D0032558A DE 1165584 B DE1165584 B DE 1165584B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
propylene
isobutylene
ammonia
acrylonitrile
acid nitrile
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DED32558A
Other languages
English (en)
Inventor
John Lynn Barclay
James Robert Bethell
David James Hadley
David Gordon Stewart
Barrie Wood
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Distillers Co Yeast Ltd
Original Assignee
Distillers Co Yeast Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Distillers Co Yeast Ltd filed Critical Distillers Co Yeast Ltd
Publication of DE1165584B publication Critical patent/DE1165584B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C253/00Preparation of carboxylic acid nitriles
    • C07C253/24Preparation of carboxylic acid nitriles by ammoxidation of hydrocarbons or substituted hydrocarbons
    • C07C253/26Preparation of carboxylic acid nitriles by ammoxidation of hydrocarbons or substituted hydrocarbons containing carbon-to-carbon multiple bonds, e.g. unsaturated aldehydes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/16Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of arsenic, antimony, bismuth, vanadium, niobium, tantalum, polonium, chromium, molybdenum, tungsten, manganese, technetium or rhenium
    • B01J23/24Chromium, molybdenum or tungsten
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/50Improvements relating to the production of bulk chemicals
    • Y02P20/52Improvements relating to the production of bulk chemicals using catalysts, e.g. selective catalysts

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Internat. Kl.: C 07 c
Deutsche Kl.: 12 ο-21
Nummer: 1 165 584
Aktenzeichen: D 32558 IV b / 12 ο
Anmeldetag: 6. Februar 1960
Auslegetag: 19. März 1964
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Acrylsäurenitril und Methacrylsäurenitril, nach dem Propylen oder Isobutylen mit Sauerstoff und Ammoniak bei einem Molverhältnis von Ammoniak zu Propylen bzw. Isobutylen größer als 1:1, bei einer Konzentration des Propylens bzw. Isobutylens zwischen etwa 2 und 20 Volumprozent und des Sauerstoffs zwischen etwa 2 und 20 Volumprozent, jeweils bezogen auf die Beschickungsmenge, in Gegenwart eines inerten gasförmigen Verdünnungsmittels, vorzugsweise Wasserdampf oder Stickstoff, und eines gegebenenfalls auf einen Träger aus Kieselsäure oder Tonerde aufgebrachten Wismut- oder Antimonsalzes der Molybdänsäure als Katalysator bei Temperaturen von 300 bis 500° C umgesetzt wird, und ist dadurch gekennzeichnet, daß die Umsetzung in Gegenwart eines Katalysators durchgeführt wird, der neben dem Wismut- oder Antimonsalz der Molybdänsäure noch kleine Mengen Wolfram enthält.
Das Verhältnis von Wismut oder Antimon zu Molybdän im Katalysator kann innerhalb eines verhältnismäßig großen Bereiches geändert werden, vorzugsweise wird jedoch ein molares Verhältnis von 0,3 :1 bis 3 :1 angewendet.
Die Menge des Sauerstoffs in der Beschickung beträgt vorzugsweise zwischen 2 und 15 Volumprozent. Der Sauerstoff kann mit inerten Gasen verdünnt und z. B. in der Form von Luft zugeführt werden.
Jedes Gas, das unter den Reaktionsbedingungen inert ist, kann als Verdünnungsmittel für die Umsetzung verwendet werden; so kann man z. B. Stickstoff, Kohlendioxyd oder Wasserdampf verwenden. Bevorzugt werden Wasserdampf oder Stickstoff sowie deren Mischungen. Die Menge des Wasserdampfes kann innerhalb eines großen Bereiches, z. B. zwischen 30 und 60 Volumprozent, bezogen auf die Reaktionsmischung, geändert werden. Wird Luft in der bevorzugten Menge verwendet, so beträgt die Menge des Wasserdampfes zweckmäßig etwa 35 Volumprozent.
Die Menge des Ammoniaks kann ebenfalls innerhalb verhältnismäßig weiter Bereiche geändert werden und kann z. B. bis zu 10 Volumprozent, bezogen auf die Beschickungsmenge, ausmachen. Wird zu wenig Ammoniak verwendet, so kann keine Höchstausbeute an Acrylsäurenitril erzielt werden. Soll die größtmögliche Ausbeute an Acrylsäurenitril erhalten werden, so muß ein solcher Überschuß an Ammoniak verwendet werden, daß sich in der aus dem Reaktionsgefäß austretenden Gasmischung nicht umgesetztes Ammoniak befindet. Das Ammoniak wird daher in einem solchen Überschuß angewendet, daß die aus dem Reaktionsgefäß ausströmende Gasmischung Verfahren zur Herstellung von Acrylsäurenitril
und Methacrylsäurenitril aus Propylen oder
Isobutylen
Anmelder:
The Distillers Company Limited, Edinburgh
(Großbritannien)
Vertreter:
Dr. W. Schalk, Dipl.-Ing. P. Wirth,
Dipl.-Ing. G. E. M. Dannenberg
und Dr. V. Schmied-Kowarzik, Patentanwälte,
Frankfurt/M., Große Eschenheimer Str. 39
Als Erfinder benannt:
James Robert Bethell, Epsom Downs, Surrey,
John Lynn Barclay, Tadworth, Surrey,
David James Hadley, Epsom Downs, Surrey,
David Gordon Stewart,
Barrie Wood, Epsom, Surrey (Großbritannien)
Beanspruchte Priorität:
Großbritannien vom 12. März 1959 (Nr. 8679)
wenigstens 1 Mol Ammoniak je 10 Mol Acrylsäurenitril enthält.
Die Verweilzeit liegt zwischen 1 und 30 Sekunden.
Das ungesättigte Nitril kann auf verschiedene Weise aus den Reaktionsgasen gewonnen werden, z. B. durch Auswaschen mit Wasser im Gegenstrom, vorzugsweise bei einem pH-Wert im sauren Bereich; anschließend wird die erhaltene Nitrillösung fraktioniert destilliert.
Die nachfolgenden Beispiele erläutern das Verfahren der Erfindung.
Nach dem Verfahren der Erfindung ist es möglich, z. B. Acrylsäurenitril in hohen Ausbeuten und in hohen Konzentrationen in der entstandenen Gasmischung zu erhalten. Die entsprechenden Mengen liegen über denen bekannter anderer einstufiger Verfahren.
Versuche haben ergeben, daß die hohen diesbezüglichen Ausbeuten der französischen Patentschrift 1 098 400 nicht erhalten werden können.
In der USA.-Patentschrift 2481826 ist ebenfalls ein einstufiges Verfahren, z. B. zur Herstellung von
409 539/556
20
Acrylsäurenitril, beschrieben, jedoch werden bei diesem mit Ausnahme eines Beispiels jeweils Nitrile mit kürzeren Kohlenstoffketten als das als Ausgangsstoff verwendete Olefin erhalten. In dem einzigen Beispiel, in dem die jeweiligen Kohlenstoffketten gleich lang sind, ist die Ausbeute an Nitril sehr gering.
Gegenüber dem zweistufigen Verfahren zur Herstellung von z. B. Acrylsäurenitril aus Propylen stellt das neue Verfahren ein weiteres Verfahren der Wahl dar. Gegenüber dem zweistufigen Verfahren werden Einsparungen hinsichtlich der Vorrichtung sowie Vereinfachungen im Reaktionsverlauf erzielt, da z. B. nur ein einziger Katalysator verwendet wird.
Beispiel 1
53,9 Gewichtsteile Antimonpentoxyd, 58,9 Gewichtsteile Ammoniummolybdat und 19,2 Gewichtsteile Ammoniumwolframat wurden mit Wasser zu einer Paste zerrieben, die zweimal mit 250 Gewichtsteilen kaltem Wasser gewaschen, dann bei 100° C getrocknet, mit 2,6 Gewichtsteilen Graphit als Gleitmittel gemischt, tablettiert und 16 Stunden in einem Luftstrom bei 400° C erhitzt wurde.
Ein Gasgemisch aus 5% Propylen, 55% Luft, 6% Ammoniak und 34% Wasserdampf wurde bei 480° C und einer Verweilzeit von 4 Sekunden (berechnet bei 0° C und 760 mm Druck) über den vorstehend hergestellten Katalysator geleitet. Von dem eingesetzten Propylen wurden 20% zu Acrylsäurenitril, 3% zu Acrolein, 5% zu Cyanwasserstoff und 23% zu Kohlenstoffoxyden umgesetzt. Die Ausbeute an Acrylsäurenitril, bezogen auf verbrauchtes Propylen, betrug 33 %.
Beispiel 2
Eine Lösung von 121,3 Gewichtsteilen Wismutnitrat in 270 Gewichtsteilen Wasser und 30 Gewichtsteilen konzentrierter Salpetersäure wurde zu einer gerührten Lösung von 44,2 Gewichtsteilen'Ammoniummolybdat in 400 Gewichtsteilen Wasser gegeben und der ausfallende Niederschlag abfiltriert, der zweimal mit 500 Gewichtsteilen Wasser gewaschen und dann mit 12,7 Gewichtsteilen Wolframoxyd und einer genügenden Menge Wasser gut verrührt wurde, so daß eine Aufschlämmung entsteht. Die Mischung wurde bei 100° C unter häufigem Rühren zur Trockne eingedampft und die Masse so zerkleinert, daß sie durch das DIN-Sieb Nr. 12 hindurchgeht, und hierauf mit 2% Graphit als Gleitmittel gemischt und tablettiert. Diese Tabletten wurden vor Gebrauch 16 Stunden bei 540° C in Luft erhitzt.
Eine Mischung aus 5% Propylen, 55% Luft, 6% Ammoniak und 34% Wasserdampf, die bei 480° C und einer Verweilzeit von 4 Sekunden (gemessen bei 0° C und 760 mm Druck) über den vorstehend hergestellten Katalysator geleitet wurde, ergab eine Ausbeute von 24% Acrylsäurenitril, 8% Acrolein, 20 % Kohlenstoffoxyde und l%Cyan-Wasserstoff, bezogen auf eingesetztes Propylen. 29% des Propylens wurden wiedergewonnen.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung von Acrylsäurenitril und Methacrylsäurenitril, nach dem Propylen oder Isobutylen mit Sauerstoff und Ammoniak bei einem Molverhältnis von Ammoniak zu Propylen bzw. Isobutylen größer als 1:1, bei einer Konzentration des Propylens bzw. Isobutylens zwischen etwa 2 und 20 Volumprozent und des Sauerstoffs zwischen etwa 2 und 20 Volumprozent, jeweils bezogen auf die Beschickungsmenge, in Gegenwart eines inerten gasförmigen Verdünnungsmittels, vorzugsweise Wasserdampf oder Stickstoff, und eines gegebenenfalls auf einen Träger aus Kieselsäure oder Tonerde aufgebrachten Wismut- oder Antimonsalzes der Molybdänsäure als Katalysator, wobei das Verhältnis von Wismut oder Antimon zu Molybdän vorzugsweise zwischen 0,3 :1 und 3 :1 beträgt, bei Temperaturen von 300 bis 500° C umgesetzt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Umsetzung in Gegenwart eines Katalysators durchgeführt wird, der neben dem Wismut- oder Antimonsalz der Molybdänsäure noch kleine Mengen an Wolfram enthält.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein solcher Überschuß an Ammoniak verwendet wird, daß das entstandene Reaktionsgasgemisch wenigstens 1 Mol Ammoniak je 10 Mol Acrylsäurenitril enthält.
35
40
45 In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschriften Nr. 897 560, 941 428;
österreichische Patentschrift Nr. 180 257;
französische Patentschrift Nr. 1 098 400;
britische Patentschrift Nr. 774 011;
USA.-Patentschrift Nr. 2 481 826.
409 539/556 3.64 © Bundesdruckerei Berlin
DED32558A 1959-02-12 1960-02-06 Verfahren zur Herstellung von Acrylsaeurenitril und Methacrylsaeurenitril aus Propylen oder Isobutylen Pending DE1165584B (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB487859 1959-02-12
GB520059 1959-02-14
GB867959 1959-03-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1165584B true DE1165584B (de) 1964-03-19

Family

ID=27254516

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED32558A Pending DE1165584B (de) 1959-02-12 1960-02-06 Verfahren zur Herstellung von Acrylsaeurenitril und Methacrylsaeurenitril aus Propylen oder Isobutylen

Country Status (6)

Country Link
CA (1) CA708195A (de)
DD (1) DD36656A (de)
DE (1) DE1165584B (de)
FR (1) FR1247785A (de)
IT (1) IT625988A (de)
NL (1) NL248284A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL276444A (de) * 1961-03-29
NL279584A (de) * 1961-06-20
CA723636A (en) * 1961-08-24 1965-12-14 Osterreichische Stickstoffwerke Aktiengesellschaft Method for the preparation of catalysts for oxydation

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2481826A (en) * 1947-02-28 1949-09-13 Allied Chem & Dye Corp Process for making aliphatic nitriles
DE897560C (de) * 1950-12-30 1953-11-23 Distillers Company Verfahren zur Herstellung von ungesaettigten Nitrilen
AT180257B (de) * 1951-11-08 1954-11-25 Distillers Co Yeast Ltd Verfahren zur Herstellung von praktisch reinen, ungesättigten Nitrilen
FR1098400A (fr) * 1953-04-13 1955-07-25 Bataafsche Petroleum Procédé de préparation des nitriles non saturés
DE941428C (de) * 1952-10-09 1956-04-12 Distillers Co Yeast Ltd Verfahren zur Herstellung von ª‡,ª‰-ungesaettigten Carbonsaeurenitrilen
GB774011A (en) * 1953-10-27 1957-05-01 Stig Knutsson Picker for looms

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2481826A (en) * 1947-02-28 1949-09-13 Allied Chem & Dye Corp Process for making aliphatic nitriles
DE897560C (de) * 1950-12-30 1953-11-23 Distillers Company Verfahren zur Herstellung von ungesaettigten Nitrilen
AT180257B (de) * 1951-11-08 1954-11-25 Distillers Co Yeast Ltd Verfahren zur Herstellung von praktisch reinen, ungesättigten Nitrilen
DE941428C (de) * 1952-10-09 1956-04-12 Distillers Co Yeast Ltd Verfahren zur Herstellung von ª‡,ª‰-ungesaettigten Carbonsaeurenitrilen
FR1098400A (fr) * 1953-04-13 1955-07-25 Bataafsche Petroleum Procédé de préparation des nitriles non saturés
GB774011A (en) * 1953-10-27 1957-05-01 Stig Knutsson Picker for looms

Also Published As

Publication number Publication date
IT625988A (de)
DD36656A (de)
FR1247785A (fr) 1960-12-02
CA708195A (en) 1965-04-20
NL248284A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2350212C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Cyanwasserstoff
DE2104016C3 (de)
DE1418750C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Acrylsäure
DE1958290C2 (de) Oxydehydrierungskatalysator und seine Verwendung zur Umwandlung von Isoamylenen, Methylbutanolen und Gemischen hiervon in Isopren
DE1253703B (de) Verfahren zur Herstellung von Acryl- oder Methacrylsaeure aus Acrolein, Methacroleinoder Propylen
DE1205527B (de) Verfahren zur Herstellung von Acrylsaeurenitril durch Umsetzung von Propylen mit Sauerstoff und Ammoniak
DE1264434B (de) Verfahren zur Herstellung von konjugierten Diolefinen
DE1206886B (de) Verfahren zur Herstellung von Acrylsaeurenitril durch Umsetzung von Propylen mit Ammoniak und Sauerstoff
DE1162830B (de) Verfahren zur Herstellung von Acrylsaeurenitril und Methacrylsaeurenitril aus Propylen oder Isobutylen
DE1268609B (de) Verfahren zur Herstellung von (Meth) Acrolein und (Meth) Acrylsaeure durch katalytische Oxydation von Propylen bzw. Isobutylen
DE2523983A1 (de) Verfahren zur herstellung von acrylnitril durch katalytische ammoxydation von propen
DE1165584B (de) Verfahren zur Herstellung von Acrylsaeurenitril und Methacrylsaeurenitril aus Propylen oder Isobutylen
DE1165015B (de) Verfahren zur Herstellung von Acrylsaeurenitril oder Methacrylsaeurenitril aus Propylen oder Isobutylen
DE1518729C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Gemisches aus Acrylsäure und Acrolein
DE2244264A1 (de) Herstellung von nitrilen durch ammoxydation von butadien
DE2641846A1 (de) Uranoxid-antimonoxidverbindung sowie herstellung und verwendung derselben als katalysator
DE1964786C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Acrylnitril aus Propan
DE1238011B (de) Verfahren zur Herstellung von Acrylsaeurenitril unter gleichzeitiger Gewinnung von Blausaeure aus Acroleincyanhydrin
DE2163320A1 (de) Ammoxidation von gesättigten Kohlenwasserstoffen
DE2163319A1 (de) Ammoxidation von gesättigten Kohlenwasserstoffen
DE2461184C2 (de) Antimon, Eisen, Wismut und Molybdän, sowie gegebenenfalls Kobalt und Nickel enthaltender Katalysator und seine Verwendung
DE2203439A1 (de) Katalysatorzusammensetzung und ihre Verwendung zur Herstellung ungesaettigter Nitrile und zur Oxidation von Olefinen
DE2541571A1 (de) Verfahren zur herstellung von methacrylsaeure
DE2039011C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Acrylnitril aus Propylen
DE2264528A1 (de) Verfahren zur synthese ungesaettigter aldehyde