DE1567759B2 - Verfahren zur abtrennung von wasserstoff aus einem gasgemisch aus ammoniak, wasserstoff und methan - Google Patents

Verfahren zur abtrennung von wasserstoff aus einem gasgemisch aus ammoniak, wasserstoff und methan

Info

Publication number
DE1567759B2
DE1567759B2 DE19661567759 DE1567759A DE1567759B2 DE 1567759 B2 DE1567759 B2 DE 1567759B2 DE 19661567759 DE19661567759 DE 19661567759 DE 1567759 A DE1567759 A DE 1567759A DE 1567759 B2 DE1567759 B2 DE 1567759B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hydrogen
methane
ammonia
gas mixture
separation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661567759
Other languages
English (en)
Other versions
DE1567759A1 (de
Inventor
Jerrold Jean Orange Tex Johnston (V St A) COIb 17 06
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EIDP Inc
Original Assignee
EI Du Pont de Nemours and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EI Du Pont de Nemours and Co filed Critical EI Du Pont de Nemours and Co
Publication of DE1567759A1 publication Critical patent/DE1567759A1/de
Publication of DE1567759B2 publication Critical patent/DE1567759B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01CAMMONIA; CYANOGEN; COMPOUNDS THEREOF
    • C01C1/00Ammonia; Compounds thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10KPURIFYING OR MODIFYING THE CHEMICAL COMPOSITION OF COMBUSTIBLE GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE
    • C10K1/00Purifying combustible gases containing carbon monoxide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10KPURIFYING OR MODIFYING THE CHEMICAL COMPOSITION OF COMBUSTIBLE GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE
    • C10K1/00Purifying combustible gases containing carbon monoxide
    • C10K1/02Dust removal
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10KPURIFYING OR MODIFYING THE CHEMICAL COMPOSITION OF COMBUSTIBLE GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE
    • C10K1/00Purifying combustible gases containing carbon monoxide
    • C10K1/08Purifying combustible gases containing carbon monoxide by washing with liquids; Reviving the used wash liquors
    • C10K1/16Purifying combustible gases containing carbon monoxide by washing with liquids; Reviving the used wash liquors with non-aqueous liquids
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02CCAPTURE, STORAGE, SEQUESTRATION OR DISPOSAL OF GREENHOUSE GASES [GHG]
    • Y02C20/00Capture or disposal of greenhouse gases
    • Y02C20/20Capture or disposal of greenhouse gases of methane

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Gas Separation By Absorption (AREA)
  • Cyclones (AREA)

Description

Bei der katalytischen Hydrierung von organischen Verbindungen arbeitet man in der Technik unter hohen Drücken und unter Verwendung von Ammoniak als Verdünnungsmittel für den für die Hydrierung verwendeten Wasserstoff. Da der verwendete Wasserstoff häufig durch Pyrolyse eines Methan-Wasser-Gemisches erhalten wird, enthält der entstandene Wasserstoff eine geringe Menge Methan. "Das Methan reichert sich im Laufe des Hydrierungsverfahrens im Hydriergas an, so daß bei einer kontinuierlichen Zurückführung des Wasserstoffs im Kreislauf die Wirksamkeit des Hydrierverfahrens abnimmt.
Aus der USA.-Patentschrift 2 881 053 ist die Entfernung von inerten Gasen aus dem Synthesegas für die Ammoniakherstellung bekannt. Um zu vermeiden, daß inerte Gase sich in den im Kreislauf befindlichen Synthesegasen anreichern, wird dort das .Methan in flüssigem Ammoniak absorbiert, wobei aber die anderen, inerten Gase, wie die Edelgase, im Kreislauf gas verbleiben. Durch die Erhöhung des Partialdruckes dieser Inertgase werden auch diese dann in dem flüssigen Ammoniak absorbiert. Wegen der hohen Drücke, die bei der Ammoniaksynthese benötigt werden, wird auch das Verfahren zur Entfernung der inerten Gase aus dem Synthesegas bei hohen Drücken zwischen 200 und 400 Atmosphären durchgeführt.
Aufgabe der Erfindung ist es, den Methangehalt von Wasserstoff, wie er für katalytische Hydrierungen organischer Verbindungen neben Ammoniak eingesetzt wird, zu verringern.
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Abtrennung von Wasserstoff mit vermindertem Methangehalt aus einem Gasgemisch enthaltend 30 bis 98 Molprozent Ammoniak und 2 bis 70 Molprozent Wasserstoff plus Methan mit einem Wasserstoff-Methan-Verhältnis von 0,5 bis 10,0:1,0 durch an sich bekannte Zerlegung in eine flüssige Ammoniakphase und eine gasförmige Wasserstoff phase, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man das Gasgemisch für die Zerlegung auf einen Druck von 70 bis 140 Atmosphären und eine Temperatur von 25 bis 1000C einstellt.
Unter den vorgenannten Bedingungen wird Methan selektiv in flüssigem Ammoniak gelöst und gleichzeitig Wasserstoff freigegeben. Eine Druckerhöhung setzt die Wirksamkeit der Abtrennung von Wasserstoff aus Methan herab; unterhalb von etwa 70 Atmosphären werden jedoch übermäßige Mengen an Ammoniak an die Gasphase abgegeben. Der bevorzugte Arbeitsbereich liegt zwischen ungefähr 70 und 90 Atmosphären. Innerhalb des bevorzugten Bereiches wird durch eine Temperaturerniedrigung sowohl die Abtrennung des Wasserstoffs aus Methan als auch aus Ammoniak verbessert. Demzufolge arbeitet man vorzugsweise bei Temperaturen von ungefähr 25 bis 50° C. Bei Temperaturen oberhalb 5O0C ist es günstiger, unter höheren Drücken zu arbeiten, um zu vermeiden, daß allzuviel Ammoniak in die Gasphase übertritt.
Die Abtrennung kann in üblichen, für die Trennung einer gasförmigen und einer flüssigen Phase benutzten Anlage, z. B. in Zyklonenscheidern, erfolgen.
Beispiel
In diesem Beispiel wird ein Zyklonenscheider aus einem senkrechten, zylindrischen Gefäß von 20 cm Durchmesser und 140 cm Höhe verwendet. Das Gefäß ist mit einem tangentialen Zuführungsstutzen in der Seitenwand nahe dem oberen Gefäßrand ausgestattet. Ein Austrittsrohr für die gewonnene Gasphase verläuft durch das geschlossene Oberteil des Gefäßes konzentrisch 60 cm abwärts in das Gefäß. Das Abscheidungsgefäß ist mit einem zylindrischen Gefäß von 75 cm Durchmesser und 275 cm Länge, das zur Aufnahme der Flüssigkeit bestimmt ist, verbunden. Ein Einlaßrohr von 20 cm Durchmesser, an das der Zyklonenscheider angeschraubt ist, verläuft durch den Kopf des Auffanggefäßes, mit welchem es verbunden ist, 200 cm in das Auffanggefäß hinein. Der Sammler ist mit einer Ableitung für Flüssigkeit versehen, die sich in der Seitenwand 25 cm oberhalb des unteren Endes des 20-cm-Einleitungsrohres aus dem Zyklonenscheider befindet. In der Nähe des oberen Gefäßrandes ist eine Gasleitung angebracht, die mit dem Gasaustrittsrohr aus dem Zyklonenscheider verbunden ist.
Das Gasaustrittsrohr aus dem Zyklonenscheider ist mit einem Auffangtank verbunden, der aus einem geschlossenen zylindrischen Gefäß von 120 cm Durchmesser und 240 cm Höhe besteht, das mit einem tangentialen Zuführungsstutzen und einem axialen Ableitungsstutzen für die Abscheidung restlichen, im Gasstrom mitgerissenen, flüssigen Ammoniaks ausgestattet ist.
Der Abscheider wird bei Temperaturen von 25, 45 und 50° C und unter einem Druck von 82 Atmosphären mit ungefähr 900 kg Beschickungsgut je Stunde betrieben. Der Auffangtank wird mit einem Druck von ungefähr 38 Atmosphären betrieben. Die Zusammensetzung des Beschickungsgutes, das Abgas aus dem Auffangtank und die Flüssigkeitsausbeute sind in der Tabelle aufgeführt. j
Die Tabelle zeigt, daß im Abscheider das Verhältnis I von Wasserstoff zu Methan bei 25, 45 bzw. 50° C 1,97, I 3,71 bzw. 5,12 beträgt. Der Ammoniak wird im Ab- j scheider weitgehend entfernt, und das Abgas in dem : Auffangtank enthält in der Hauptsache Wasserstoff i neben verringerten Mengen an Ammoniak. Der höhere Prozentsatz an Methan im Auffangtank im Vergleich zur Beschickung des Abscheiders ergibt sich durch die Entfernung des Ammoniaks. Das Verhältnis von Wasserstoff zu Methan in dem Abgas erhöht sich bei den drei genannten Temperaturen von 1,97 auf 8,56, von 3,71 auf 9,95 bzw. von 5,12 auf 10,46. Das be-
deutet, daß der Methangehalt im Verhältnis zum Wasserstoffgehalt abgenommen hat.
Die Fliissigkeitsausbeute besteht im wesentlichen aus Ammoniak mit nur noch geringen Mengen an Wasserstoff und Methan. Im Vergleich zu der Beschickung des Abscheiders hat das Verhältnis von
Wasserstoff zu Methan in der Flüssigkeitsausbeute bei den drei genannten Temperaturen von 1,97 auf 0,872, von 3,71 auf 1,025 bzw. von 5,12 auf 1,14 abgenommen. Das heißt, daß die Methankonzentration im Verhältnis zum Wasserstoff in der Flüssigkeitsausbeute zugenommen hat. ;
Tabelle -
Abscheider für Wasserstoff, Methan und Ammoniak — 84,4 atü bei verschiedenen Temperaturen
Beschickung des Abscheiders 45° C 500C Abgas aus dem Auffangtank 45° C 50° C Flüssigkeitsausbeute 45° C 5O0C
25°C 2,04 2,615 25° C 62,48 60,431 250C 0,40 0,348
1,318 0,07 0,069 71,20 0,84 0,720 0,55 0,05 0,041
0,073 0,55 0,510 1,10 6,28 5,756 0,07 0,39 0,306
0,670 94,01 93,495 8,30 30,40 33,093 0,63 95,76 95,873
94,555 3,33 3,311 19,40 95,28 3,40 3,432
3,384 3,71 5,12 9,95 10,46 3,47 1,025 1,14
1,97 8,56 0,872
Molprozent H2 .
Molprozent N2 .
Molprozent CH4
Molprozent NH3
Andere

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Abtrennung von Wasserstoff mit vermindertem Methangehalt aus einem Gasgemisch enthaltend 30 bis 98Molprozent Ammoniak und 2 bis 70 Molprozent Wasserstoff plus Methan mit einem Wasserstoff-Methan-Verhältnis von 0,5 bis 10,0:1,0 durch an sich bekannte Zerlegung in eine flüssige Ammoniakphase und eine gasförmige Wasserstoffphase,d ad urch gekennzeichnet, daß man das Gasgemisch für die Zerlegung auf einen Druck von 70 bis 140 Atmosphären und eine Temperatur voii 25 bis 1000C einstellt.
2. Verfahren nachrAnspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man für die Zerlegung des Gasgemisches einen Druck von 70 bis 90 Atmosphären einstellt.
3. Verfahren nach^Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß man die Zerlegung des Gasgemisches bei 25 bis 500C vornimmt.
DE19661567759 1965-01-11 1966-01-11 Verfahren zur abtrennung von wasserstoff aus einem gasgemisch aus ammoniak, wasserstoff und methan Pending DE1567759B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US424814A US3343339A (en) 1965-01-11 1965-01-11 Method for obtaining an enriched h phase from a mixture of h ch and nh

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1567759A1 DE1567759A1 (de) 1970-10-15
DE1567759B2 true DE1567759B2 (de) 1973-05-03

Family

ID=23683983

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661567759 Pending DE1567759B2 (de) 1965-01-11 1966-01-11 Verfahren zur abtrennung von wasserstoff aus einem gasgemisch aus ammoniak, wasserstoff und methan

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3343339A (de)
BE (1) BE674906A (de)
DE (1) DE1567759B2 (de)
FR (1) FR1463354A (de)
GB (1) GB1062984A (de)
NL (2) NL6600288A (de)

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1518421A (en) * 1922-02-27 1924-12-09 Nitrogen Corp Process for the separation of ammonia from its formative gases
US2881053A (en) * 1953-10-26 1959-04-07 Phillips Petroleum Co Process for removing inert gases from ammonia synthesis gas

Also Published As

Publication number Publication date
US3343339A (en) 1967-09-26
NL6600288A (de) 1966-07-12
GB1062984A (en) 1967-03-22
NL137649C (de)
FR1463354A (fr) 1966-12-23
DE1567759A1 (de) 1970-10-15
BE674906A (de) 1966-07-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1593122C3 (de) Kontinuierliches Verfahren zur Reinigung von rohen, olefinisch ungesättigten Nitrilen
DE1467033A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Wasserstoff
DE2364149A1 (de) Verfahren zur gleichzeitigen abtrennung von aethylenoxid und kohlendioxid aus bei der direktoxidation von aethylen mit sauerstoff anfallenden gasgemischen
DE2756059C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Harnstoff im Verbund mit der Synthese von Ammoniak
DE828242C (de) Verfahren zur Herstellung von Kohlenoxyd allein oder in Mischung mit anderen Gasen
DE2234663C2 (de) Verfahren zur Gewinnung von Azetylen aus einem gasförmigen Gemisch von Azetylen und Äthylen
WO2017088981A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kohlendioxidabtrennung aus synthesegas
DE1567759B2 (de) Verfahren zur abtrennung von wasserstoff aus einem gasgemisch aus ammoniak, wasserstoff und methan
DE4201033A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur abscheidung von aerosolen
DE10002790A1 (de) Verfahren zur Reinigung von Abgasströmen
DE2900913A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur anreicherung und aufbereitung von schwerem wasser
DE60308185T2 (de) Methode und vorrichtung zur herstellung von ammoniaksynthesegas
DE3802552A1 (de) Verfahren zum reinigen eines gasgemisches
DE3936732A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur vergasung von feinkoernigen bis staubfoermigen brennstoffen
DE1240834B (de) Verfahren zur Herstellung von Stickstofftetroxyd
DE1567613B2 (de) Verfahren zur zweistufigen konvertierung kohlenmonoxidhaltiger gasgemische
AT134617B (de) Verfahren zur Erzeugung von Starkgas und Nebenprodukten durch Vergasung von bituminösen Brennstoffen oder Entgasungsrückständen.
DE2929316A1 (de) Kontinuierliches verfahren zur hydrierung von kohle
DE2124056C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regenerierung von Lösungsmitteln, die zur Gasreinigung eingesetzt worden sind
DE620392C (de) Verfahren zum Erzeugen eines kohlensaeurearmen Starkgases
DE901329C (de) Verfahren und Schachtofen zur Gewinnung hochwertiger Gase aus aschereichen Brennstoffen
DE1493260A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Harnstoff
DE735361C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Calciumnitrat unter gleichzeitiger Gewinnung von Kohlensaeure unter Druck
DE1593376A1 (de) Verfahren zur Abtrennung von Acetylen aus Gasgemischen
DE690836C (de) Verfahren zum Spalten von Kohlen oder anderen festen bituminoesen Stoffen unter Druck und Waerme