DE2364149A1 - Verfahren zur gleichzeitigen abtrennung von aethylenoxid und kohlendioxid aus bei der direktoxidation von aethylen mit sauerstoff anfallenden gasgemischen - Google Patents

Verfahren zur gleichzeitigen abtrennung von aethylenoxid und kohlendioxid aus bei der direktoxidation von aethylen mit sauerstoff anfallenden gasgemischen

Info

Publication number
DE2364149A1
DE2364149A1 DE2364149A DE2364149A DE2364149A1 DE 2364149 A1 DE2364149 A1 DE 2364149A1 DE 2364149 A DE2364149 A DE 2364149A DE 2364149 A DE2364149 A DE 2364149A DE 2364149 A1 DE2364149 A1 DE 2364149A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
methanol
ethylene
ethylene oxide
gas mixture
stream
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2364149A
Other languages
English (en)
Inventor
Benedetto Calcagno
Gioacchino Cocuzza
Gianni Torreggiani
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Societa Italiana Resine SpA SIR
Original Assignee
Societa Italiana Resine SpA SIR
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Societa Italiana Resine SpA SIR filed Critical Societa Italiana Resine SpA SIR
Publication of DE2364149A1 publication Critical patent/DE2364149A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D301/00Preparation of oxiranes
    • C07D301/32Separation; Purification

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Epoxy Compounds (AREA)
  • Gas Separation By Absorption (AREA)

Description

SOCIEl1A' ITALIANA RESINE S.I.R. S.p.A. Mailand, Italien
" Verfahren zur gleichzeitigen Abtrennung von Äthylenoxid und Kohlendioxid aus bei der Direktoxidation von Äthylen mit Sauerstoff anfallenden Gasgemischen "
Priorität: 22. Dezember 1972, Italien, Nr. i
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur gleichzeitigen Abtrennung von Äthylenoxid und Kohlendioxid aus Gasgemischen, die bei der Direktoxidation von Äthylen mit Sauerstoff anfallen.
Bei der Direktoxidation von Äthylen zu Äthylenoxid haben sich zwei Verfahrensweisen durchgesetzt, von denen die eine Luft und die andere reinen Sauerstoff als Oxidationsmittel benutzt. Die Oxidation wird an einem Silberkatalysator bei kurzen Verweilzei-· ten, Temperaturen von 150 bis 4000C und bei Drücken von Atmosphärendruck bis etwa 30 Atmosphären durchgeführt. Wegen der Explosionsgefahr setzt man ein Gasgemisch ein, das relativ geringe Mengen an Äthylen enthält. Der Umsatz soll nicht zu hoch sein, damit man genügend selektiv arbeiten kann. Das aus dem Reaktionsofen austretende Gasgemisch enthält im allgemeinen 1 bis _j
409826/1.122
3 Volumprozent Ethylenoxid. Das Gemisch wird in einem Wärmeaustauscher abgekühlt, sodann komprimiert und in einem Wäscher (Absorber) mit Wasser gewaschen, um das Äthylenoxid abzutrennen. Restliches Äthylen wird wieder in das Verfahren zurückgeführt. Als Nebenprodukte bei der Direktoxidation bilden sich Kohlendioxid und V/asser; vgl. Kirk-Othrner, Encyclopedia of Chemical Technology, 2. Auflage, Bd. 8 (1965), Seiten 534 bis 542. Es tritt daher das Problem auf, diese Nebenprodukte, insbesondere das Kohlendioxid, abzutrennen oder .sie auf einer gewünschten Konzentration zu halten und ihre Anreicherung zu vermeiden.
Bei der Verwendung von Luft als Oxidationsmittel wird ein Teil des aus dem Reaktionsofen austretenden Gasgemisches nach der Abtrennung des Äthylenoxids kontinuierlich über Dach abgeblasen, um eine allmähliche Anreicherung mit Inertgasen, wie Stickstoff, zu vermeiden. Auf diese V/eise wird ein Teil des Kohlendioxids, der der kontinuierlich gebildeten 'Kohlendioxidmenge entspricht, aus den Reaktionsgasen entfernt, wodurch eine Anreicherung dieses Nebenprodukts vermieden wird.
Die Verwendung von Sauerstoff als Oxidationsmittel hat den Vorteil, daß das Abblasen der ausgewaschenen Reaktionsgase, die noch geringe Mengen Äthylen enthalten, entfällt oder zumindest wesentlich eingeschränkt wird. In diesem Fall ist aber eine Behandlung der Reaktionsgase zur Abtrennung des Kohlendioxids erforderlich. Das aus dem Reaktionsofen kommende Gasgemisch wird nach dem Abkühlen zuerst mit Wasser ausgewaschen, um das Äthylenoxid in Form einer wäßrigen Lösung abzutrennen. Anschließend werden die nicht absorbierten Gase mit einer Lösung eines Alka- _j
409826/1122
Γ - 3 - . 2364U9 π
limetallcarbonats oder Alkanolamins behandelt, um das Kohlendioxid abzutrennen. Die restlichen Gase, die noch nicht umgesetztes Äthylen enthalten, werden anschließend nach Zugabe von frischem Äthylen und Sauerstoff in den Reaktionsofen zurückgeleitet.
Das Verfahren zur Herstellung von Äthylenoxid unter Verwendung von Sauerstoff als Oxidationsmittel hat also im wesentlichen den Nachteil, daß eine doppelte Behandlung der Reaktionsgase notwendig ist. Außerdem sind bei diesem Verfahren große Mengen Wasser zum Auswaschen der Reaktionsgase im Äthylenoxidwäscher notwendig. Dies führt dazu, daß das aus dem Äthylenoxid-Abstreifer austretende verarmte wäßrige Lösungsmittel wieder in den Äthylenoxidwäscher zurückgeleitet werden muß. Es ist auch bekannt, daß dieses verarmte wäßrige Lösungsmittel noch Äthylenoxid in Mengen von etwa 0,05 Gewichtsprozent enthält, was auf die Bedin- ' gungen zurückzuführen ist, unter denen das Abstreifen im großtechnischen Maßstab durchgeführt wird.
Da das Äthylenoxid in den bei der Direktoxidation von Äthylen gebildeten Reaktionsgasen nur in geringen Konzentrationen vorhanden ist und da noch restliche Äthylenoxidmengen im verarmten wäßrigen Lösungsmittel verbleiben, läßt sich diese Verbindung unter den Temperatur- und Druckbedingungen, unter denen in der Praxis das Auswaschen der Reaktionsgase durchgeführt wird, nicht auf' wirtschaftliche Weise gewinnen. Es sind große Wassermengen erförderlich, wobei die große Wärmekapazität und die große Verdampfungswärme von Wasser zu einem hohen Energieverbrauch beim
Abstreifen führen. . _j
409826/1122
Aufgabe der Erfindung ist es, diese vorgenannten Nachteile bei der Herstellung von Äthylenoxid durch Direktoxidation von Äthylen mit Sauerstoff als Oxidationsmittel zu vermeiden und ein Verfahren zur gleichzeitigen Abtrennung von Äthylenoxid und Kohlendioxid aus den Reaktionsgasen zur Verfügung zu stellen.
Es wurde erfindungsgemäß festgestellt, daß sich Äthylenoxid und Kohlendioxid durch eine Behandlung der bei der Direktoxidation von Äthylen mit Sauerstoff.anfallenden Gasgemische mit Methanol unter bestimmten Bedingungen gleichzeitig abtrennen lassen.
Gegenstand der Erfindung ist somit ein Verfahren zur gleichzeitigen Abtrennung von Äthylenoxid und Kohlendioxid aus bei*der Direktoxidation von Äthylen mit Sauerstoff anfallenden' Gasgemischen, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man
(a) das Äthylenoxid, nicht umgesetztes*Äthylen9 Wasserdampf, Kohlendioxid und Inertgase enthaltende Gasgemisch nach Zusatz von Methanol auf Temperaturen abkühlt,, bei denen sich der Wasserdampf in Form einer wäßrigen Methanollösung abscheidet, ^
(b) das erhaltene Gasgemisch in ©iner Absorptionssone mit Methanol wäscht, wobei das Methanol in den mittleren T@i! der Absorptionszone in Form eines- Methanol=Hauptstr®ms. und in den oberen Teil in Form eines. M©than©l-N©benstroras einspeist und djLe Temperatur des■Methanol~M©b@nstroms Mindestens 300C
- niedriger hält0 als die des Methanol-Hauptstroais und ©in praktisch Sthylenoxidfreies« Kohlendioxid wad Äthylen enthaltendes Gasgemisch am oberen Teil imd eine Lösimg von Äthylenoxid in Methanol am unteren Teil der Absorptlonszone
&0.982.S-/1122 .
abnimmt und
(c) das Äthylenoxid aus der Methanollösung gewinnt.
Zur Gewinnung des Äthylenoxids werden aus der Methanollösung die absorbierten Verbindungen, nämlich Äthylenoxid und Kohlendioxid sowie geringe Mengen Äthylen und Inertgase, durch Desorption abgetrennt, und das Äthylenoxid wird aus diesem Gasgemisch gewonnen. Bei Einhaltung dieser Arbeitsweise und bei Einhaltung der nachstehend aufgeführten übrigen Bedingungen erfolgt in erster Linie eine praktisch vollständige Abtrennung des Äthylenoxids und gleichzeitige Abtrennung des Kohlendioxids aus dem von der Direktoxidation des Äthylens stammenden Gasgemisches. Dies stellt einen Vorteil gegenüber solchen Verfahren dar, bei denen zwei getrennte Stufen zur Behandlung des Gasgemisches erforderlich sind, von denen die erste zur Abtrennung des Äthylenoxids und die zweite zur Abtrennung des Kohlendioxids dient. Im Gegensatz zu den bekannten Verfahren erlaubt das erfindungsgemäße Verfahren in der Absorptionszone auch eine praktisch vollständige Abtrennung des Äthylenoxids. Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht schließlich in der leichten Abtrennung von Äthylenoxid von den anderen nach der Desorption aus der Methanollösung erhaltenen Gasen.
Im nachstehenden wird die Erfindung anhand des in der Zeichnung wiedergegebenen Fließschemas näher erläutert.
Aus einem Reaktionsofen (nicht gezeigt) gelangt durch eine Leitung 7 ein bei der Direktoxidation von Äthylen erhaltenes Gas-
i. .
gemisch in einem Wärmeaustauscher 9. Dieses Gasgemisch enthält j.
409826/1122
Γ ■· - 6 - 2364U9
Äthylenoxid im allgemeinen in Mengen von 1 bis 3 Volumprozent. Der Rest "besteht aus Inertgasen (hauptsächlich Stickstoff), nicht umgesetztem Äthylen, Sauerstoff sov/ie Kohlendioxid und Wasserdampf. Das Gasgemisch wird nach seinem Austritt aus dem Reaktionsofen zuerst auf Temperaturen von etwa 30®C gekühlt. Anschließend wird durch die Leitung 8 Methanol eingespeist« Die Methanolmenge beträgt das 2- bis 6-fache des mite dem Gasgemisch durch die Leitung 7 eingespeisten Wasserdampfs. Der Methanolzusatz dient dazu, ein Erstarren des Wassers während der anschließenden Kühlung zu verhindern. Das mit Methanol angereicherte Gasgemisch wird sodann in einem Wärmeaustauscher 9 auf Temperaturen von etwa -200C gekühlt, um eine praktisch vollständige Abtrennung des Wassers in Form einer wäßrigen Methanollösung im Abscheider 10 zu erreichen. Diese Lösung wird aus dem Abscheider" 10 durch die Leitung 35 abgeleitet und in eine in der Figur nicht abgebildete Rektifizierkolonne zur Gewinnung des Methanols eingespeist.
Das Äthylenoxid, nicht umgesetztes Äthylen, Wasserdampf, Kohlendioxid und Inertgase enthaltende Gasgemisch wird sodann durch die Leitung 34 in den Bodenteil einer Absorptionskolonne 1 eingespeist. In diese bei Drucken von 10 bis 30 kg/cm betriebene Absorptionskolonne 1 wird durch die Leitung 15 ein Methanol-Hauptstrom und durch die Leitung 16 ein Methanol-Nebenstrom eingeleitet. Der Methanol-Nebenstrom wird in den oberen Teil der Absorptionskolonne 1 eingeleitet, während der Methanol-Hauptstrom in den mittleren Teil der Absorptionskolonne 1 an einer Stelle zwischen den Einspeisungsstellen des Gasgemisches und dem ^Nebenstrom eingeleitet wird. Im erfindungsgemäßen Ferfahren _j
409826/1122
kommt der Tatsache eine wesentliche Bedeutung zu, daß die Temperatur des Methanol-Nebenstroms um mindestens 300C niedriger als die des Hauptstroms ist. Vorzugsweise betragen die Temperaturen des Nebenstroms -20 bis -600C und die des Hauptstroms +10 bis -300C.
Bei der Einspeisung in die Absorptionskolonne 1 beträgt das Gewichtsverhältnis der Gesamtmenge an Methanol zu Äthylenoxid, das in dem durch die Leitung J>k eingespeisten Gasgemisch enthalten ist, 5 : 1 bis 50 : 1. Unter diesen Bedingungen und bei einem Gewichtsverhältnis von Methanol-Hauptstrom zu Methanol-Nebenstrom von 1 : 1 bis 6 : 1 wird durch die Leitung 11, ein Gasgemisch abgeleitet, das neben Kohlendioxid, Äthylen und Inertgasen weniger als 0,01 Volumprozent Äthylenoxid enthält.
Die in der Absorptionskolonne 1 durch den Methanol-Hauptstrom und insbesondere den Methanol-Nebenstrom aufrechterhaltenen niedrigen Temperaturen erhöhen die Absorptionskapazität des Methanols. Insbesondere ist im Kopf der Absorptionskolonne mit Rücksicht auf,die geringen Partialdrücke der zu entfernenden Verbindungen eine niedrigere Temperatur erforderlich. Außerdem bewirken die im Kopf der Absorptionskolonne 1 herrschenden niedrigen Temperaturen eine erhebliche Verminderung des Methanolgehalts in dem durch die Leitung 11 austretenden äthylenoxidfreien Gasgemisch. Dieses Gasgemisch wird nach'vorherigem Zusatz von frischem Sauerstoff und Äthylen in den Reaktionsofen zurückgeleitet. Aus der Absorptionskolonne 1 wird durch die Leitung 12 eine Äthylenoxid, Kohlendioxid und geringere Mengen Äthylen Inertgase enthaltende Methanollösung abgeleitet. Diese Me- j
409826/1122
thanollösung wird nach Wärmeaustausch in einem Wärmeaustauscher 13 in.den Kopf einer Desorptionskolonne 2 eingespeist, in der die Desorption des Äthylenoxids und der anderen normalerweise . gasförmigen Verbindungen erfolgt. Zu diesem Zweck wird die Methanollösung durch Heizschlangen 37 erhitzt. Die Desorptionskolonne 2 wird vorzugsweise bei Temperaturen von 65 bis 85°C und bei Drücken von 1 bis 2 kg/cm betrieben. Durch die Leitung 39 v/ird eine Lösung eines Kaliumalkoholats in Methanol, vorzugsweise eine Lösung von Kaliummethylat in Methanol, in die Leitung 12 eingespeist, um gegebenenfalls.in der Methanollösung vorhandene saure Verbindungen zu neutralisieren. Die erhaltene Methanollösung wird anschließend durch die Leitung 40 in die Desorptionskolonne 2 eingespeist.
Am Boden der Desorptionskolonne 2 wird durch die Leitung 14 das
abgenommen und/ von gasförmigen Verbindungen befreite Methanol/zunächst in dem Wärmeaustauscher 13 einem Wärmeaustausch unterzogen und anschließend zum Teil durch die Leitung 15 als Methanol-Hauptstrom in die Absorptionskolonne 1 eingespeist. Das restliche Methanol wird nach vorheriger Kühlung-in einem Wärmeaustauscher 17 durch die Leitung 16 als Methanol-Nebenstrom in die Absorptionskolonne 1 eingespeist.
Um die Anreicherung von größeren Mengen an Produkten der Umsetzung von Methanol mit Äthylenoxid, die sich unter den Reaktionsbedingungen - wenn auch nur in geringen Mengen - bilden, zu vermeiden, ist eine Entleerung durch die Leitung 36 vorgesehen.
409826/1.122
Am Kopf der Desorptionskolonne 2 wird durch die Leitung 18 ein Äthylenoxid und Kohlendioxid enthaltendes Gasgemisch abgezogen, das noch geringe Mengen Methanol enthält. Dieses Gasgemisch wird in einem Wärmeaustauscher 19 auf eine Temperatur von etwa O0C gekühlt, um eine praktisch vollständige Kondensation des Methanols zu erreichen. Dieses Methanol wird durch die Leitung 20 in die Desorptionskolonne 2 zurückgeleitet. Das Gasi-iC-Kii^ch wird durch einen Verdichter 34 komprimiert und durch die Leitung 21 in den oberen Teil einer Rektifizierkolonne 3 eingespeist. Die Rektifizierkolonne 3 , die auch als Wiedergewinnungskolonne bezeichnet werden kann, wird bei Temperaturen von 30 bis 60°C, gemessen am Kolonnenfuß, und bei Drücken von 2 bis 5 kg/cm betrieben. In dieser Rektifizierkolonne 3 erfolgt eine Desorption des Äthylenoxids. Zu diesem Zweck wird in der Roktifizierkolonne 3 das Äthylenoxid durch Heizschlangen 38 erwärmt. Am Fuß der Rektifizierkolonne 3 wird flüssiges Äthylenoxid durch die Leitung 26 entnommen und sodann in an sich bekannter Weise weiter gereinigt, -beispielsweise durch Rektifikation unter Druck, wobei restliches Methanol, das im durch die Leitung 21 eingespeisten Gasgemisch noch vorhanden ist, sowie Produkte der Umsetzung von Methanol mit Äthylenoxid als Bodenprodukte abgetrennt werden.
■ Die am Kopf der Rektifizierkolonne 3 durch die Leitung 22 abgenommenen Gase werden .in einem Wärmeaustauscher 23 auf eine Temperatur von..etwa -500C gekühlt, um mitgerissenes Ethylenoxid zu kondensieren. Dieses flüssige Äthylenoxid wird durch die Leitung 24 in den Kopf der Rektifizierkolonne 3 zurückgeführt und als Waschflüssigkeit für das eingespeiste Gasgemisch verwendet. _j
409826/1122
Die durch die Leitung 25 abgeleiteten restlichen Gase werden auf Äthylen aufgearbeitet. Dazu wird das Gasgemisch in den Fuß einer Extraktionskolonne 4 eingespeist, während ein Lösungsmittel für Äthylen durch die Leitung 29 in den Kopf der Extraktionskolonne 4 eingeleitet wird. Geeignete Lösungsmittel für diesen Zweck sind hochsiedende Kohlenwasserstoffgemische, wie Dieselöle mit einem Siedebeginn von 140 bis 18D°C und ein^r Dichte von 0,82 bis 0,8.5 g/ml. Die Extraktionskolonne 4 wird bei Temperaturen von 0 bis 20 C und bei Drücken von 3 bis 5 kg/cm betrieben. Durch die Leitung 27 wird ein Gasgemisch aus Kohlendioxid und Stickstoff entfernt.
Das Äthylen enthaltende Dieselöl wird durch die Leitung 28 abgenommen und in den Kopf-des Abstreifers 5 eingespeist, 'in den Abstreifer 5 wird durch die Leitung 33 Stickstoff eingeleitet. Der Abstreifer 5 wird bei. Temperaturen von o'bis 200C und bei Drücken von 1 bis 2 kg/cm betrieben. Das Äthylen wird am Abstreiferkopf durch die Leitung 30 abgenommen, zur .Entfernung von Dieselölspuren in ein Filter 31 eingeleitet, das z.B. mit Aktivkohle gefüllt ist, anschließend durch den Verdichter 32 komprimiert und wieder in den Reaktionsofen zurückgeführt.
Um.die in den Wärmeaustauschern 17f 19 und 23 notwendigen, niedrigen Temperaturen zu erreichen, ist im erfindungsgemäßen Verfahren ein üblicher , mit Ammoniak oder niedrig siedenden perfluorierten Kohlenwasserstoffen betriebener Kühlkreislauf vorgesehen.
4 0 9 8 2 6 / 1 1 2 2 BAD
Gemäß einem wesentlichen Merkmal des erfindungsgemäßen Verfahrens wird das Wasser aus den Äthylenoxid enthaltenden Reaktionsgasen entfernt, bevor die Wäsche mit Methanol in der Absorptionszone durchgeführt wird. Auf diese V/eise sind die in den Reaktionsofen zur Direktoxidation zurückgeleiteten Gase praktisch frei von Wasserdampf. Dies stellt einen Vorteil dar, da Viasserdampf die Direktoxidation von Äthylen zu Äthyl enoxid "beeinträchtigt.
Das Beispiel erläutert die Erfindung.
Beispiel
Die Bezugszeichen beziehen sich auf das Fließschema. Ein aus einem Reaktionsofen zur Oxidation von Äthylen mit 99»5prozentxg reinem Sauerstoff erhaltenes Gasgemisch wird durch die Leitung in einen Wärmeaustauscher 9 eingeleitet. Dieses Gasgemisch, das vorher in einem mit Kältesole gekühlten Wärmeaustauscher abgeschreckt wurde, hat folgende Zusammensetzung: Äthylenoxid 1,5 Volumprozent, Kohlendioxid 10 Volumprozent, Wasser 0,2 Volumprozent, Äthylen 5 Volumprozent, Sauerstoff 4 Volumprozent, Methan und Äthan 1 Volumprozent, Rest Stickstoff und geringere Mengen Argon (Durch die Kreislaufführung wird'das Gasgemisch fortschreitend an Stickstoff angereichert; deshalb ist im Verfahren ein begrenztes Abblasen erforderlich, um überschüssigen Stickstoff abzutrennen).
Durch die Leitung 8 wird Methanol in solchen Mengen eingespeist, daß das Gewichtsverhältnis von Methanol zu dem im Gasgemisch enthaltenen Wasserdampf 5 i 1 beträgt. Das erhaltene Gasgemisch _j
AO9B26/ Ί12 2
wird im l/ärmeaustauseher 9 auf -15°C gekühlt, wobei zur Kühlung das aus der Leitung 11 stammende, äthylenoxidfreie Gasgemisch verwendet wird. Stromabwärts vom Wärmeaustauscher 9 ist ein Fliehkraftabscheider vom Zyklontyp vorgesehen, in dem eine wäßrige Methanollösung abgetrennt wird. Diese Methanollösung wird durch die Leitung 35 abgeleitet und zur Rückgewinnung des Methanols rektifiziert.
Das dehydratisierte Gasgemisch (Gehalt an Wasserdampf 2,5 Prozent des ursprünglichen Gehalts) wird in den unteren Teil einer 20 id hohen Absorptionskolonne 1 eingespeist. Diese Absorptionskolonne 1 ist eine Füllkörperkolonne, die bei einem Druck von 20 kg/cm betrieben wird. In die Absorptionskolonne wird durch die Leitungen 15 und 16 Methanol eingespeist. Das Gewichtsverhältnis von Gesamtmenge an Methanol zu dem im Gasgemisch enthaltenen Äthylenoxid beträgt 25 : 1. Das Methanol wird als Nebenstrom (Leitung 16) mit einer Temperatur von -5O0C in den Kopf der Kolonne 1 und als Hauptstrom (Leitung 15). mit einer Temperatur von -1O0C in die Kolonne 1 an einer Stelle eingeleitet, die 5 m unter der Einspeisungsstelle des Methanol-Nebenstroms liegt. Das Gewichtsverhältnis von Methanol-Nebenstrom zu Methanol-Hauptstrom beträgt 1:3.
Durch die Leitung 11 wird am Kopf der Absorptionskolonne 1 ein 8,5 Volumprozent Kohlendioxid und 0,005 Volumprozent Äthylenoxid enthaltendes Gasgemisch abgetrennt. Dieses etwa -40°C kalte Gasgemisch wird in den Wärmeaustauscher 9 eingeleitet, wo es mittels des durch die Leitung 7 eingespeisten Gasgemisches erwärmt
wird.
L
409826/1.122
Am Fuß der Absorptionskolonne 1 v;ird durch die Leitung 12 eine mit Äthylenoxid und Kohlendioxid angereicherte Methanollösung abgeleitet. Diese Lösung wird in einem Wärmeaustauscher 13 erwärmt und anschließend in eine Desorptionskolonne 2 geleitet. Vor dem Einspeisen in die Desorptionskolonne 2 wird durch die Leitung 39 eine 5prozentige Lösung von Kaliummethylat in Methanol zugegeben. Das Gewichtsverhältnis der durch die Leitungen .12 und 39 eingespeisten Lösungen beträgt 100 : 1. Auf diese Weise wird der pH-Wert der durch die Leitung 40 eingespeisten Lösung auf etwa 7 gehalten.
Die Desorptionskolonne 2 wird bei einem Druck von 1,1 kg/cm und einer Temperatur am Kolonnenfuß von 700C betrieben. Das am. Kopf
der Desorptionskolonne 2 abgenommene Gasgemisch wird zuerst in einem Wärmeaustauscher 19 abgekühlt, um die mitgerissenen Methanoldämpfe praktisch vollständig auszukondensieren. Das Methanol wird durch die Leitung 20 in die Desorptionskolonne 2 zurückgeführt. Durch die Leitung 21 wird ein 0°C kaltes Gasgemisch der folgenden Zusammensetzung aus dem Wärmeaustauseher 19 entnommen: Kohlendioxid 42 Volumprozent, Ethylenoxid 42 Volumprozent, Äthylen 4 Volumprozents Methanol 3,5 Volumprozent, Rest hauptsächlich Stickstoff.
Dieses Gasgemisch wird in einem Verdichter 34 komprimiert und anschließend in eine Rektifizierkolonne 3 in der Höhe des zweiten oder dritten Bodens eingespeistf die bei einem Druck von 5 kg/cm und einer Bodentemperatur von 60°C betrieben wird. Das aus der Rektifizierkolonne 3 durch die Leitung 22 austretende Gasgemisch wird in einem Wärmeaustauscher 23 auf -5Q°C abge- _j
4 09B26/1122
kühltj wobei das in diesera Gasgemisch enthaltene Äthylenoxid auskondensiert und durch die Leitung 24 als Flüssigkeit wieder in den Kopf der Rektifizierkolonne in Höhe des ersten Bodens zurückgeführt wird. Durch die Leitung 25 wird ein Gasgemisch abgeleitet, das Kohlendioxid, Äthylen und nicht-kondensierbare Gase, hauptsächlich Stickstoff, enthält. Der Äthylenoxidgehalt in diesera Gasgemisch liegt unter 1 Volumprozent.
Vom Boden der Rektifizierkolonne 3 wird durch die Leitung 26 Äthylenoxid, das geringe Mengen Methanol enthält, abgenommen \ und in üblicher Weise weiter gereinigt.
In einer Extraktionskolonne 4 wird das Äthylen enthaltende Gasgemisch weiter aufgearbeitet. In der Extraktionskolonrfe 4 wird Äthylen mit Dieselöl (Siedebeginn 170 G) ausgewaschen, und in einem Abstreifer 5 wird das Äthylen aus dem mit Äthylen beladenen Dieselöl mit Stickstoff abgestreift., Die Extraktionskolonne 4 ist eine Füllkörperkolonne„ Sie v/ird bei einer Temperatur von 10 C und einem Druck von 4 kg/cm betrieben. Mehr als 90 Prozent des durch die Leitung 25 zugeführten Äthylens werden in der Extraktionskolonne 4 absorbierte Am Kopf der Extraktionskolonne 4 wird durch die Leitung 27 ein Gasgemisch abgeleitet» das aus mehr als 80 Volumprozent Kohlendioxid und geringeren Mengen Stickstoff und Sauerstoff besteht und einen Äthylengehalt von weniger als 1 Volumprozent aufweist. Das mit Äthylen beladene Dieselöl wird durch die Leitung 28 in den Kopf des mit Platten ausgerüsteten Abstreifers 5 eingespeist» Der Abstreifer wird bei einem Druck von 1 kg/cm betrieben» Zur Desorption des Äthylens wird durch die Leitung 23 in den unteren Teil des Ab= _j
4 0 9 8 2 6/1122
-15" 2364U9
streifers 5 Stickstoff eingespeist. Auf diese Weise wird durch die Leitung 30 ein etwa 10 Volumprozent Äthylen sowie Stickstoff enthaltendes Gasgemisch entnommen und im Filter 31 von Dieselölspuren befreit. ·
Anschließend wird das Gasgemisch in einem Verdichter 32 auf 23 kg/cm komprimiert und in den Reaktionsofen zur Direktoxida tion zurückgeleitet. Das vom Äthylen befreite Dieselöl wird durch die Leitung 29 entnommen und mittels einer Pumpe 41 wieder in den Kopf der JExtraktionskolonne 4 eingeleitet.
409826/1122

Claims (7)

Patentansprüche
1. Verfahren zur gleichzeitigen Abtrennung von Äthylenoxid und Kohlendioxid aus bei der Direktoxidation von Äthylen mit Sauerstoff anfallenden Gasgemischen, dadurch gekennzeichnet, daß man
(a) das Äthylenoxid, nicht umgesetztes Äthylen, Wasserdampf, Kohlendioxid und Inertgase enthaltende Gasgemisch nach Zusatz von Methanol auf Temperaturen abkühlt, bei denen sich der Wasserdampf in Form einer wäßrigen Methanollösung abscheidet,
(b) das erhaltene Gasgemisch in einer Absorptionszone mit Methanol wäscht, wobei das Methanol in den mittleren Teil der
t Absorptionszone in Form eines Methanol-Hauptstroms und in den oberen Teil in Form eines Methanol-Nebenstroms einspeist und die Temperatur des Methanol-Nebenstroms mindestens 30°C niedriger hält als die des Methanol-Hauptstroms und ein praktisch äthylenoxidfreies, Kohlendioxid und Äthylen enthaltendes Gasgemisch am oberen Teil und eine Lösung von Äthylenoxid in Methanol am unteren Teil der Absorptionszone abnimmt und
(c) das Äthylenoxid aus der Methanollösung gewinnt.
2, Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man das bei der Direktoxidation von Äthylen erhaltene Gasgemisch mit einer Methanolmenge versetzt, die der 2- bis 6-fachen Gewichtsmenge des im Gasgemisch enthaltenen Wasserdampfs entspricht.
4 0 9 8 2 8/1122
Γ"
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die wäßrige Methanollösung durch Abkühlen auf Temperaturen von etwa -200C abtrennt.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die Methanolwäsche in der Absorptionszone bei Drücken von
10 bis 30 kg/cm2 durchführt.
5. Verfahren nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß man den Methanol-Nebenstrom mit einer Temperatur von -20 bis -600C in die Absorptionszone einspeist.
6. Verfahren nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß man den Methanol-Hauptstrom mit einer Temperatur Von +10 bis -30°C in die Absorptionszone einspeist.
7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man in der Absorptionszone das Gewichtsverhältnis der Gesamtmenge an Methanol zu dem im eingespeisten Gasgemisch enthaltenen Äthylenoxid auf einen Wert von 5 ι 1 bis 50 ; 1 einstellt.
8ο Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man in der Absorptionszone ein Gewichtsverhältnis von Methanol-Hauptstrom zu Methanol-Webenstrora von 1 % 1 bis 6 ι 1 einstellt.
Leerseite
DE2364149A 1972-12-22 1973-12-21 Verfahren zur gleichzeitigen abtrennung von aethylenoxid und kohlendioxid aus bei der direktoxidation von aethylen mit sauerstoff anfallenden gasgemischen Withdrawn DE2364149A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT33442/72A IT972793B (it) 1972-12-22 1972-12-22 Perfezionamenti nei procedimenti per la preparazione di etilene ossido

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2364149A1 true DE2364149A1 (de) 1974-06-27

Family

ID=11237445

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2364149A Withdrawn DE2364149A1 (de) 1972-12-22 1973-12-21 Verfahren zur gleichzeitigen abtrennung von aethylenoxid und kohlendioxid aus bei der direktoxidation von aethylen mit sauerstoff anfallenden gasgemischen

Country Status (10)

Country Link
US (1) US3948621A (de)
JP (1) JPS4994612A (de)
CA (1) CA996569A (de)
CH (1) CH605877A5 (de)
DE (1) DE2364149A1 (de)
FR (1) FR2211456B1 (de)
GB (1) GB1420037A (de)
IT (1) IT972793B (de)
NL (1) NL7317459A (de)
YU (1) YU36942B (de)

Families Citing this family (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4106917A (en) * 1977-02-11 1978-08-15 United States Steel Corporation Gas preparation
DE3036936A1 (de) * 1980-09-30 1982-05-27 Linde Ag, 6200 Wiesbaden Verfahren und vorrichtung zum regulieren des ammoniakgehaltes im waschmittel einer gaswaesche
SE8302611L (sv) * 1983-05-06 1984-11-07 Gambro Lundia Ab Forfarande och anleggning for atervinning av en eller flera bestandsdelar ur en gasblandning
US4769047A (en) * 1987-06-29 1988-09-06 Shell Oil Company Process for the production of ethylene oxide
CA2157552A1 (en) 1994-09-08 1996-03-09 Kazuki Kawabe Method of recovering ethylene oxide
US5533437A (en) * 1995-01-20 1996-07-09 Air Products And Chemicals, Inc. Recovery of hydrocarbons from polyalkene product purge gas
GB0020523D0 (en) * 2000-08-18 2000-10-11 Bp Chem Int Ltd Process
US6395913B1 (en) 2001-07-20 2002-05-28 Eastman Chemical Company Recovery and purification of 3,4-epoxy-1-butene
US6596882B2 (en) 2001-07-20 2003-07-22 Eastman Chemical Company Recovery and purification of 3,4-epoxy-1-butene using water-miscible solvents
US6500970B1 (en) 2001-07-20 2002-12-31 Eastman Chemical Company Recovery and purification of 3,4-epoxy-1-butene using high-boiling solvents
US7704908B2 (en) * 2005-12-22 2010-04-27 Shell Oil Company Method for reusing rhenium from a donor spent epoxidation catalyst
US20070154377A1 (en) * 2005-12-22 2007-07-05 Rekers Dominicus M Process for the removal of combustible volatile contaminant materials from a process stream
US20070203352A1 (en) * 2005-12-22 2007-08-30 Bolk Jeroen W Method Of Installing An Epoxidation Catalyst In A Reactor, A Method Of Preparing An Epoxidation Catalyst, An Epoxidation Catalyst, A Process For The Preparation Of An Olefin Oxide Or A Chemical Derivable From An Olefin Oxide, And A Reactor Suitable For Such A Process
US20070203349A1 (en) * 2005-12-22 2007-08-30 Bolk Jeroen W Method Of Installing An Epoxidation Catalyst In A Reactor, A Method Of Preparing An Epoxidation Catalyst, An Epoxidation Catalyst, A Process For The Preparation Of An Olefin Oxide Or A Chemical Derivable From An Olefin Oxide, And A Reactor Suitable For Such A Process
US7459589B2 (en) * 2005-12-22 2008-12-02 Shell Oil Company Process for the preparation of an alkylene glycol
US20070197808A1 (en) * 2005-12-22 2007-08-23 Bolk Jeroen W Method Of Installing An Epoxidation Catalyst In A Reactor, A Method Of Preparing An Epoxidation Catalyst, An Epoxidation Catalyst, A Process For The Preparation Of An Olefin Oxide Or A Chemical Derivable From An Olefin Oxide, And A Reactor Suitable For Such A Process
US20070203348A1 (en) * 2005-12-22 2007-08-30 Bolk Jeroen W Method Of Installing An Epoxidation Catalyst In A Reactor, A Method Of Preparing An Epoxidation Catalyst, An Epoxidation Catalyst, A Process For The Preparation Of An Olefin Oxide Or A Chemical Derivable From An Olefin Oxide, And A Reactor Suitable For Such A Process
US20070203350A1 (en) * 2005-12-22 2007-08-30 Bolk Jeroen W Method Of Installing An Epoxidation Catalyst In A Reactor, A Method Of Preparing An Epoxidation Catalyst, An Epoxidation Catalyst, A Process For The Preparation Of An Olefin Oxide Or A Chemical Derivable From An Olefin Oxide, And A Reactor Suitable For Such A Process
US20070197801A1 (en) * 2005-12-22 2007-08-23 Bolk Jeroen W Method of installing an epoxidation catalyst in a reactor, a method of preparing an epoxidation catalyst, an epoxidation catalyst, a process for the preparation of an olefin oxide or a chemical derivable from an olefin oxide, and a reactor suitables for such a process
US20070151451A1 (en) * 2005-12-22 2007-07-05 Rekers Dominicus M Process for the cooling, concentration or purification of ethylene oxide
US20070213545A1 (en) * 2005-12-22 2007-09-13 Bolk Jeroen W Method Of Installing An Epoxidation Catalyst In A Reactor, A Method Of Preparing An Epoxidation Catalyst, An Epoxidation Catalyst, A Process For The Preparation Of An Olefin Oxide Or A Chemical Derivable From An Olefin Oxide, And A Reactor Suitable For Such A Process
US7666369B2 (en) * 2006-09-29 2010-02-23 Tyco Healthcare Group Lp System and method for recycling sterilant gas
US8268238B2 (en) * 2006-09-29 2012-09-18 Tyco Healthcare Group Lp System and method for recycling sterilant gas
US20080154051A1 (en) * 2006-12-20 2008-06-26 Jeroen Willem Bolk Method of installing an epoxidation catalyst in a reactor, a method of preparing an epoxidation catalyst, an epoxidation catalyst, a process for the preparation of an olefin oxide or a chemical derivable from an olefin oxide, and a reactor suitable for such a process
US20080154052A1 (en) * 2006-12-20 2008-06-26 Jeroen Willem Bolk Method of installing an epoxidation catalyst in a reactor, a method of preparing an epoxidation catalyst, an epoxidation catalyst, a process for the preparation of an olefin oxide or a chemical derivable from an olefin oxide, and a reactor suitable for such a process
WO2008133121A1 (ja) * 2007-04-17 2008-11-06 Arkray, Inc. 基質濃度測定方法および基質濃度測定装置
US8053586B2 (en) 2008-07-31 2011-11-08 Dow Technology Investments Llc Alkylene oxide recovery systems
CN102911137A (zh) * 2012-11-20 2013-02-06 中国石油化工股份有限公司 从乙烯直接氧化产物中分离、回收环氧乙烷的方法
US10738020B2 (en) 2017-11-22 2020-08-11 Joseph D. Duff Recovery of ethylene oxide from sterilization process

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2437930A (en) * 1943-08-28 1948-03-16 Shell Dev Production and recovery of olefin oxides
CH507887A (de) * 1967-10-27 1971-05-31 Basf Ag Verfahren zur Entfernung von Wasserdampf aus Spaltgasen
US3676981A (en) * 1971-02-24 1972-07-18 Phillips Petroleum Co Treatment of hydrocarbon gases
BE789308A (fr) * 1971-10-04 1973-03-27 Shell Int Research Terige oplossingen van etheenoxyde werkwijze voor het concentreren en zuiveren van wa

Also Published As

Publication number Publication date
US3948621A (en) 1976-04-06
FR2211456A1 (de) 1974-07-19
CA996569A (en) 1976-09-07
YU331573A (en) 1982-06-18
YU36942B (en) 1984-08-31
FR2211456B1 (de) 1976-10-08
GB1420037A (en) 1976-01-07
NL7317459A (de) 1974-06-25
JPS4994612A (de) 1974-09-09
IT972793B (it) 1974-05-31
CH605877A5 (de) 1978-10-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2364149A1 (de) Verfahren zur gleichzeitigen abtrennung von aethylenoxid und kohlendioxid aus bei der direktoxidation von aethylen mit sauerstoff anfallenden gasgemischen
DE2255895A1 (de) Wiedergewinnung von chlorwasserstoff
DE1667376A1 (de) Verfahren zum Entfernen von Schwefelwasserstoff aus seinen Gemischen mit anderen Gasen
DE2250471A1 (de) Verfahren zur trennung von bestandteilen aus gasgemischen
DE3303651A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum zerlegen eines gasgemisches
DE2165711C3 (de) Verfahren zu der Herstellung von Harnstoff
DE3422575C2 (de)
DE2248285B2 (de) Verfahren zur Anreicherung und Reinigung von Äthylenoxid aus einem Reaktionsgemisch, das durch Umsetzung von Äthylen mit molekularem Sauerstoff hergestellt worden ist
DE3226720A1 (de) Verfahren zur gewinnung von ethylenoxid aus waessrigen loesungen
DE2021140A1 (de) Rektifikationstrennverfahren
DE3401779A1 (de) Verfahren zur kombinierten herstellung von ammoniak und harnstoff
DE2230310C3 (de) Verfahren zur Gewinnung von Äthylenoxid aus einem Reaktionsgemisch, das durch Umsetzung von Äthylen mit molekularem Sauerstoff hergestellt worden ist
DD146588A5 (de) Verfahren zur rueckgewinnung von acrylsaeure
WO2017088981A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kohlendioxidabtrennung aus synthesegas
DE1618324C3 (de) Verfahren zur Trennung von Acrylnitril und Acetonitril
DE2359499A1 (de) Verfahren zur gewinnung von aethylenoxid aus gasgemischen
DE1593357A1 (de) Verfahren zur Entfernung von Acrolein aus Acrylnitril
DE2646804A1 (de) Verfahren zur gewinnung von reinem ammoniak aus ammoniak und kohlendioxid enthaltenden gasgemischen
DE2448056A1 (de) Verfahren zur gewinnung von fluessigem schwefeldioxyd
DE2215429A1 (de) Entfernung von Kohlendioxid aus Gasgemischen
DE1792421B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Wasserstoff mit einer Reinheit von mindestens 96 Vol% und einem Druck von mindestens etwa 31,6 atü
DE3002660A1 (de) Verfahren zur gewinnung von methacrolein
DE2558102A1 (de) Verfahren zur herstellung von salpetersaeure
DE1924892A1 (de) Verfahren zur Ammoniaksynthese
DD228254A5 (de) Verfahren und vorrichtung zur konzentration von waessrigen ethylenoxidloesungen

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination