DE1567068A1 - Fungicides Mittel - Google Patents

Fungicides Mittel

Info

Publication number
DE1567068A1
DE1567068A1 DE19611567068 DE1567068A DE1567068A1 DE 1567068 A1 DE1567068 A1 DE 1567068A1 DE 19611567068 DE19611567068 DE 19611567068 DE 1567068 A DE1567068 A DE 1567068A DE 1567068 A1 DE1567068 A1 DE 1567068A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
substance
alkaline reaction
derivative
spoke
alkaline
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19611567068
Other languages
English (en)
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SIAPA SRL
Original Assignee
SIAPA SRL
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SIAPA SRL filed Critical SIAPA SRL
Publication of DE1567068A1 publication Critical patent/DE1567068A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N47/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid
    • A01N47/08Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid the carbon atom having one or more single bonds to nitrogen atoms
    • A01N47/10Carbamic acid derivatives, i.e. containing the group —O—CO—N<; Thio analogues thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N47/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid
    • A01N47/08Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid the carbon atom having one or more single bonds to nitrogen atoms
    • A01N47/10Carbamic acid derivatives, i.e. containing the group —O—CO—N<; Thio analogues thereof
    • A01N47/12Carbamic acid derivatives, i.e. containing the group —O—CO—N<; Thio analogues thereof containing a —O—CO—N< group, or a thio analogue thereof, neither directly attached to a ring nor the nitrogen atom being a member of a heterocyclic ring
    • A01N47/14Di-thio analogues thereof

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Description

  • Yuniioideu Mittel.
    Die ärfindung besieht sich auf fungioide liittel
    und betrifft insbesondere die ärhöhung der Wirksamkeit
    von pilztötenden Stoffen bnw. Kompositionen.
    Nu wurde geienden, dass die fnngioide Wirkuni von
    lietallsalsen der ithylenbisdithiooarbnrinsdure und
    der Salze der Dinethyldithiooarbasainsaure und Gemischen
    der Salze betritohtlioh erhöht werden kann durch Zu-
    fügen von Stoffen bsw. Produkten alkalinisoher Reaktion
    zu diesen salzen. Die $rhöhung der Wirksamkeit ist
    derart gross, dass die Gemische als gut wirksame und
    besonders geeignete Stoffe für den Ersatz von 1Cupter
    und anstelle der Ditbiooarbamin-Derivate alleine dar-
    stellen. Die Nrfindung besieht sich ferner auf Herwtel-
    lungsverfahren und Anwendungsverfahren der erfindungs-
    gemässen Gemische.
    Die satt Grund dieser =ntdeclung sn sohaftendca
    lonbinationea weiten dis lawenduagsraliopeiten r
    Dityiooarbaninsüare#Derivate erheblich ms; die IM-
    finäung bringt eine artenreiche älasse neuer wertvol-
    ler Erzeugnisse mit pilztötenden oder pilshemaeaden
    Eigessohaften von grossem Interesse* äinige dieser
    neuartigen Produkte weisen eine nrhahueg der Aktivität
    auf, bei anderen ist eine spaergistisohe Wirkung fest.
    ststellen; in anderen Mlea ist die Wirksamkeit der
    Ienbination - verglichen mit der Wirksamkeit des De-
    rivates der Dithiooarbosiasäare - allein gegeahber
    bestimmten ]Pilzarten derart gross, dass die Wirksamkeit
    der Nisohxng ein prakttwohes Interesse gewinnt, wohin-
    gegen bei Abwesenheit der Stolte mit ,alkalischer
    Reaktion die Aktivität kein praktisches Interesse bietet,
    Die frtlndumg bringt den weiteren #orteil der
    Erhähung des Spektrum bsw. Bereiches der bekämpfbaren
    Pilze. Daher können Nisohnagen von Derivaten der
    Ythylenbisdithieoarbamiaeiinre und von Derivaten der
    Dimeth,yldithiooarbaainsäure in äobbination mit den
    Stoffen mit alkalinisoher Reaktion verwendet werden,nm
    das wirksamieitsepektrnm zu erhöhen und auszudehnen,
    ,Als Xetalle der halse der Dithiooarbantnsäuren
    können beispielsweise Natrium, Kalium,
    Zink,
    Eisen (zweiwertig und dreiwertig), Mangan, Kupfer
    (einwertig und zweiwertig) nsw. verwendet werdene
    mit Vorteil wird Zink gewühlt.
    11s Stoffe mit alkalinisoher Reaktion können
    Oxyde, Peroxyähydrate, Karbonate, Hikdbonate, Horate,
    9ulfideg Polysulfide und allgemein Verbindungen von
    sohwaohea aoorganisohen und organischen Säuren mit
    Alkali.. oder Erdalkali-Metallen und weiter alle
    anorganischen und organischen Verbindungen, die in
    wä s sri ger Lösung eine alkali eohe Reaktion anfwei sea,
    verwendet werden.
    11s besonders geeignet haben sich Oxyde, Hydrate,
    Sulfide und Polysulfide der 'Brdalkali#aletall, erwie-
    sen, iasbe sondere von Barium und Cal oina.
    Als Beispiele von Stoffen mit alkalischer Reak-
    tion, die als für die Erfindung brauchbar erprobt
    sind, seien genannt: Oxyde, Peroxyde, Hydrate, Bikar-
    bonate, Borate, Karbonate, Wfide, Polyanlfide usw,
    von Natrium und Kalium, Lithiua, Rabidiun, Caesita nsw.
    sowie Oxyde, Peroxyde, Hydrate, Sulfide, Polysulfide
    new. des Galoium, Barium, 3trontium nsw.;ferner
    Oxyde, Peroxyde, Hydrate, Karbonate usw. des Magnesium;
    sowie gasförmiges Ammoniak und Hydrat, Karbonat, Sul-
    fid, Polysulfid usw. des Amroniume; und weiter spannuegt
    aktirre Anionen in Akali-Sal$en, Erdalkali-Salsen nsw.
    mit schwächen Säuren.
    Quaternäre Ammonium-Yerbindungen, Amin-Derivate
    nsw. und allgemein alle Nraeugnisse, die in wässriger
    Lösung eine alkalische Reaktion ergeben lUnnen, sind
    geeignet.
    Als Beispiele für geeignete Nengenrrerhältnisee
    von Derivaten der Dithiooarbaminsäure und Stoffen mit
    alkalischer Reaktion können genannt werden.
    a) Zink-Xthylenbisdithiooarbaaat und Barium..
    hydrat oder/and Galeiuahydrat etwa 80 t 2D bis
    20 : 80 -
    b) Zink-Lthylenbisdithiooarbamat und Barium-
    sulfid oder/und Calaiuasalfid etwa 90 s 10 bin
    10 8 90 -
    o) Zink-Äthtleabisdithioßerbanat und BeriunpolP-
    aaltid etwa 8U t 20 bis 20 : 80 -
    d) Unk-Dinethpldithlooarbmrat und BarisüWdrat
    oder/und Xaleitserh7drat etwa 60 t 40 bis
    10 t 90 r
    s) tinh-Dinethlldithiocarbemat und Bariuasultid
    oder/und enloianeultid etwa 60 : 40 bis 10 t
    t) Zink-Dinethtldithiooarbanat und Barinspolym»
    sultid etwa 7'0 : 30 bis 20 t 80 ..
    Ve können such andere Mengenverhältnisse ange-
    weodet werden,wie sich das a» ne aus den angetUhrten
    Beispielen ergibte
    Die Kombinationen gemäss der @rfind»g können
    mach einer der für die Anwendung von PilsVernioh#
    tungrsnitteln bei Pflanzen bekannten Methoden aase.,
    wandet werden. Sie können verdünnt werden und zwar
    mit neutralen Verdünnungsmitteln, seB: Talkum pnd
    in Pulverform angewendet werden oder sie können in
    einen wässrigen Radinn dispergiert werden und als
    Dispersion auf dis Ptlaasen gespritzt werden.
    Die Gemische sind besonders geeignet für die ,Anwendung in Form einer wässrigen Suspennion,in der die Derivate der Dithiocarbaminsäure und die Stoffe mit alkalischer Reaktion vorliegen, wobei die Mengen variabel sind in einem Bereich von einigen Teilen je Million bis zu mehreren hundert Teilen je Million.
  • Die Derivate der Dithiooarbaminsäuren können auf bekannte Weise hergestellt und auf beliebige Weise mit den Stoffen mit alkalischer Reaktion kombiniert werden.
  • Beispielsweise können die Stoffe mit alkalischer Reaktion während der Herstellung der Derivate der Dithiocarbaminsäuren zugefügt werden,oder es können beide Komponenten auf beliebige "eise vermengt werden, oder es kann das Vermengen bei oder während der Be- handlung der pflanzen an Ort und Stelle vorgenommen werden.
  • Der Wirkungsmechanismus der Stoffe mit alkalischer iteaktion auf die Dithiocarbamate kann wie folgt aufgefasst werden, wobei als 3eispiele Zi nk-Xthylenbisdithiocarbamat und Galoiumhydrat dienen.
    Werden diese Stoffe in Wiener muependiert,so
    reagiert das Galoiumhydrat mit dem Zinkäthylanbisdithio=
    aarbamat unter Bildung von wasserlöslichem Galainm-
    Äthylenbiedithiooarbamat von rosa-orangener Farbe.
    Diesen 9a1$ wandelt sich durch Oxydation in Diaulto-
    äthylenthiuram und dann in Konoeulfoäthylenthiuram und
    elementaren gohwefel um. Auf die Bildung dieser Stoffe
    und vielleicht auf die Umwandlung dieser Stoffe zu
    Diisothiazyanaten als Undprodukte- der oxydativen Zer-
    setzung der Biedithiooarbemat-Alkylene ist die rrhöhufg
    der .Aktivität des Zink-Äthylenbisdithioaarbamat zu-
    rüokznlühren. Auch bewirkt'dae Zusetzen des gtotfee von
    alkalischer Reaktion das Lösliohdaohen der Alkylen-
    bie-Dithiooarbamete und leitet eine gesteuert* oxyda-
    tive Zersetzung unter Bildung von aktiven Zersetsunge-
    produkten in ideal und optimal aktivem Zustand eine
    In der Tat haben die Stolte mit alkalischer Reaktion
    ausser einer lösenden Wirkung eine entpolyseri Bierende
    Wirkung auf die Alkylenbiedithiooarbaminsäure-Derivate
    und wandeln polymere inaktive Verbindungen in Stoffe
    geringerer molekularer Komplexizität und :u monomeren
    biologisch aktiven Stoffen um.
    Unter normalen Herstellungsbedingungen von Zink-
    Ythylenbiedithiooarbamat wird ein polymerer Stoff von
    einen je nach den Beretellnngebeäiagungen verschiedenen
    Polyoeri sationsgrad gebildet. Das Hinsaitigen von Stoffen
    mit alkalischer Reaktion löst und depolynerisiert den
    Fungi oid und verursacht die gesteuerte und optimale
    Bildung von monoieren Abbauprodukten, und zwar von ma-
    zimaler Aktivität unter besten Milieu-Bedingungen von
    grosser Ergiebigkeit und Wirksaakeit.
    In halle der Derivate der Dialkyldithiooarbasin#
    säuren,s.H. den Zink-Diaethyldithiooarbamate,bewirkt
    der hinzugefügte Stoff mit alkalischer Reaktion,s.D.
    Caloiu.hydrat, in gesteuerter und optimaler Art und
    Weise unter Zwischenbildung von löslichem Caloium-
    dimsthyldittiiooarb»at die Umwandlung den Diaethyldithio-
    oarbanats den Zinks zu Tetraiethylthiuran Disuliii
    durch kontrollierte Ozydaties und zu einen Produkt,
    dessen pilztötende Eigenschaften bekannt und erprobt
    sind.In diesem Falle übt das Siasafü&en den Produktes
    mit alkalischer Reaktion nur eine lösende und regelnde
    Wirkung aua, ohne dass - mindestens nach dem derzeitigen
    Stand der Kenntnisse dieses Gebietes - eine depolyme-
    ri zierende Virkung eintritt.
    Die Nrklärung den Phänomens der Wirksamkeitser-
    höhung den Gemisches von Dithiooarbmineäure-Derivat«
    und Stoffen mit alkalischer Reaktion wurde durch eine Reihe ehrooatographisaher,ohemischer und chemischphysikalischer Untersuchungen bestätigt, die zur Fest- stellung der Produkte führten, die sich nach und nach bei der gesteuerten oaydativen Zersetzung bilden.Fs ist beispielsweise testgestellt worden,dass das Gemisch Zink-Xthylenbiedithiooarbamat und Galeiumhydrat den gleichen Rf-Wert im Ohromatogramm und das gleiche Wirkungsspektrum besitzt wie eine Nabam-Isösung,die. gemäss der Theorie von hudwig und Thorn infolge .einer ozydativen Zersetzung aktiv ist; die zur Bildung von Disulto-Äthylenthiuram und dann von Monosulto-Äthylen. thiuram und Schwefel führt. Anderseits haben die Unter. Buchungen zur Bestimmung des Wirkungsmaohanismue der Metallsalze der Dithiooarbaminsäure-Derivate gezeigt, dass diese Derivate während ihres Tierbleibens auf den Pflanzen einer Umwandlung unterliegen, zu der die Bil- dung von hoffen, die gegen die Pilzverseuchungen beson- ders wirksam sind, gehört. Schliesslich hat sich aezeigtfdass die Stoffe mit alkalischer Reaktion sowohl die Geschwindigkeit der Bildung der aktiven 9to ife beeinflussen als die Umwandlung der Derivate der Bi.. thiocarbaminsäuren zu den aktiven Stoffen einleiten und steuern, Weitere Merkmale und Vorteile der Hrtindung er- geben sicn aus den folgenden, bevorzugte Ausführungeformen der Erfindung veranschaulichende Beispielen, B B I S P I E Z I Eine Reihe von Verdünnungen der überprtiften Zusammensetzungen (Yetallealse der Derivate der Dithiooarbaminsäure und der stoffe mit alkalischer Reaktion) wurden auf Perspez-Streifen in Nikro-Petrischalen getestet derart,dass sich schwächer werdende Lösungen der einen Verbindung in einer Richtung des Blattes und schwächer werdende Lösungen der anderen Verbindung in der dazu senkrechten Richtung des Blattes .aufzeigen, gemäss der nachstehenden Tabelle:
    T A B B L Z S 1
    £+B A/3+B 4/9+B A/27+B A/vi+B B
    a+8/3 a/3+B/3 AA+BJe A/27+8/3 AA1+B%3 B/3
    #+BA /3+B/9 A/99+B/9 A/27+BA A/$1+BA BA
    ,A+B/27 A/3+B/27 A/g +8M AA7+B /27 A/gl +B/27 B/27
    A+BA1 A/3+B/tl A/9+B/b1 A/27+B/bl A/b1+B/t1 B/bl
    1 J/3 -A@ A/27 A/bl Test*
    In diene Kikroaohalen wurde mit Pilzen (Coniden)
    geimpften Nähreger gegeben. Die Keiuag, die nnt-
    wioklung und die Sporen-Bildung wurden von 0 bis
    aufgeteilt, wobei 0 die vollständige Ruhe und 4 die
    Keimung, die Entwicklung ind Sporen-Bildung gleich
    de' Besugsmuster bedeuten. Der Test-Pilz war Bot"tia
    Oi@_ner ei i isoliert nur einer Beeren-Traube und kulti-
    viert auf lialsagar; Ye gturiana pirina. deren Geniden
    von Blättern von Pfireiohbäunen abgewaschen worden
    waren, und AAeuerxillua Niger, kultiviert auf Kalsagar,
    Die erste Wertung wurde mit den Mikroskop nach
    24 Stunden durchgeführt, basierend auf der Keiaung
    der Coniden; die :weite Wertung nach 3 Tagen durch
    makroskopische Beobachtung, basierend auf der Bat-
    wicklung und der Bildung von Sporen des Pilzen. Die
    8rgebnisse sind in den Tabellen 2-6 wiedergegeben.
    Die eine potenzierte Wirksamkeit zeigenden Geaieohe
    sind mit einem Sternchen bezeichnet.
    Das Sink-Dilethyldithiooarbanat ist als Zink
    DDC bezeichnet.
    sABBZZ$ 2
    Test-Pils : Botrytie Cinerea
    Zink DDC - 555 185 62 21 7 2,3 0,75 0 ppa
    Barivapolyanl=id
    t33.....................6 0 o + 0 + o+ o+ 1 1
    271.....................0 0 0+ 0+ o+ l+ 1 2
    93......................0 0 0+ 1 l+ Z 2 3
    3l....:.................0 0 o + 1 2 2 3 4
    10.3 ...................0 0 1 1 2 2 3 4
    0 ppa...................0 0 1 1 2 2 3 4
    T AB S b Z E 3
    Tent-Pila s Botrytie Giasrea
    Zink DM 555 185 62 21 7 2,3 0,75 0 ppa
    ijariuapolysulfd
    #33......:.............0 0 0 0+ 0+ o+ o+ 1
    271....................0 0 0 l+ 1+ 2 2 2
    93.....................0 0 0 l+ Z 3 3 3
    3l.....................0 0 0 3 4 4 4
    10.3 ..................0 0 0 3 4 4 4
    0 ppa..................0 0 0 3 4 4 4 4
    2 A H Z Z I. B 4
    Teat-Pils : Venturia Pirisa
    Zias DDO 555 115 62 21 7 2,3. 0,75 0 ppa
    lariu»ohaaltid
    #33...................o 0 0 0 0 o+ *1 1
    i71...................0 0 0 0 0 l+ 1*
    Zink DDC 555 185 62 21 7 2,3 0,75 0 ppa
    Bsriumpoly enl ti d
    93.......a...........0 0 0 0 0 1+ .2: 3
    31.................r.0 0 0 0 0 1+ 3 4
    10.3..............e.0 0 0 0 0 3 4 4
    0 ppa ... @.........@.0 0 0 0 0 3 4 4
    :ABSZZS 5
    Test-Pilz : Oeroosporn betioola .
    Zias DDO 555 1e5 62 21 7 2,3 O," 0
    Bari@rpolysnltil
    e33s..,............ 0 0 0 0 0 0 0 0
    278 ...a.........a. 0 0 O+ O+ o+ 1 1 1
    93................. 0 0 o+ 0+ 2 2 2 2
    31...@.@........... 0 0 0+ 0+ 2± 3 3 3
    1o.3.....:......... 0 0 o+ 3+ 3+ 4 4 4
    0 ppn.............. 0 0 1 4 4 4 4 4
    saBSLZa
    sest-plls a geroospor4 Betioola
    Zink DDO 555 1e5 i2 21 7 2.3 0.75 0
    Bariospolywltid
    e33...............o a Q 0 0 0 0 0
    27e ..... . . ....... s0 0 0 0' o+ 1 1 1
    93................0 0 0 0 0+
    31...®....... a...0 2 1?
    0 0 0 O+ 1+ 3 3
    10.3..............0 0 0 0 0+ l+ 3 3
    o y@yl. . . e e e . e e e e . .0 v 0 2 2 3 4
    @a13 p1 sz i=
    so wurden Gemiaohe von Zinldithylenbisäithiooarbamat
    (Zink EBDO) und Bariumpolysulfid in verschiedenen ltengen-
    verhältaiasen biologisch gegen Konilia (Solerotinia)
    Fraotigena getestet.unter Verwendung der Heimmethode auf
    ]Platte. Die Keimung, die Entwicklung und die Bildung von
    Sporen der Coniden wurden von 0 bis 4 wie bei Beispiel I
    klassifiziert. Die Ergebnisse waren folgendes
    Znsauensetsunx der ltiachM % Konzentration.
    Zink EBDO Bariumpolysaliid 222 74 24.7 8.2 ppa
    100 -- 0 3 4 4
    90 10 0 2 4 4
    80 20 0 0 3 4
    75 25 0 0 3 4
    70 30 0 0 2 4
    65 35 0 0 1 2
    60 40 0 0 o+ l+
    50 so 0 0 0
    .. 100 i 0 1 3
    Die vorstehende Tabelle seigt,das$ - während das Zink
    BBDO allein und in geringerem Ananas* allein verwendeten
    Bariumpolysultid eine geringe Aktivität ergaben - das 0e-
    nisoh der beiden stoffe(und besondere das in Verhältnis
    60 : 40 ) eine ausgesprochene biologische Aktivität zeigte,
    die das Vorhandensein einer potensiertenWirknna dartut.
    Diene ratsaohe hat eine prattisohe Bedeutung bezüglich
    der Mdaliohteit, gleichseitig das OIDIUX X (Oidio)
    sz bekfpien, dessen bioloaisohe Merkmale denen der
    lionilia fraotiaepa vergleichbar sind,
    y E I 9 p I E 1. In
    Gemische von Zink-Xlhllenbiedithiooarbastat
    (Zink WO) mit Barinapolysul tid wurden in Laboratorium
    gegen "l Wovhora inlestaoe" getestet, wobei das Kein=
    verfahret auf Platte verwendet wurde. Die Zeiss, die
    Bildung und igatwioklnna von Sporen der Coniden wurden
    von 0 bis 4 @klasdlisiert, wie beim Beispiel I. Die @r.-
    aebnisse waren folgende:
    Znaasa<easets@ der äisohsn: 1i =Qasentratien
    Zink EHDO Hazium:polyaolfid "i 222 74 t 24.7 e.2 pp
    100 .... 0 0 0 1 3
    90 10 0 0 0 1 3
    10 20 0 0 O 1 3
    75 25 0 0 0 1 2+
    7® 30 0 0 0 1 4
    6s 35 0 0 0 1 4
    60 40 0 0 0 1 4
    30 50 0 0 0 1 4
    100 0 1 4 4 4
    Die Tabelle neigt eine offeneiahtliehe peteanierte
    Wirksamkeit in den Verh41tai eeta 7St 2
    I p I S f I p D i1
    aeetisohe fort Zithylenbiedithiooarbe"t
    (Zink MM) mit Barinmpoly«llid wurden in vier Wieder-
    holungen !n Daboratori« gegen iets@rtia girersa 4e-
    teetet,>Itater Verwendung den ICeiaverfahrene,auf Platte.
    Die Keimung, die äntwioklung und die Bild"$ von sperea
    der Coaidea wurden Fron 0 bin 4 wie beim Beispiel 1
    1@lanritl.siert. -
    Die Ergebattie waren folgende:
    Znaamseneetse@ der gie @n.,@ @oaseatratiet
    Zimt MM eariumpolyenifit 2000 1000 3ö0 230 1,25 4t
    100 #@ 4444 4444 4444 4444 4
    90 1# f10001000 2121 4444 4f 4444 .
    11 !a 0000 0000 0000 2221 4444 4
    75 ab f100ƒ 0000 0000+ 0000+ 4. 4444
    70 30 OQ00 a000 0000t 0000++ OOM 4444
    45 93 000# 0000 0 0 004 0000+ + 4444
    60 40 0000 0000 4000* O000+ 00O+ 4444
    30 90 0000 0000 0000* 0000+ 000i1+ 4444
    r 100 4444 4444 4444 4444 4444 4444
    _r,r. _- rrtmwrrrm
    Die Tabelle neigt eine sienlioh etarke goteasd.erte
    Wirkung, während e owohl den Zink ßDDC als .,m ch d w s
    poly»lfid alleine keinerlei pirkwtg besitzen, anoä
    wenn nie in grossen Dosen wie oben angbgeben (2000 ppa
    gleich $00 gr/22D.46 lbe) angewendet werden# haben die
    Ni e chungen 70a309 f 3 s 3s * 60840g, 50s50 eine beträohtli-
    ehe Wirksamkeit (aindertena 20 aal grösser als die der
    einzelnen Stoffe).
    x g, 2 a a 1 1 _
    Es wurden verschiedene Omi eohe von RDDf und'
    Caleium4drat von 2®a180 biss 80s20 heraestellt.Yon der-
    artigen Gens eohen wurdet .in ]Ntri-Ukrosohalen ver-
    eohiedeae Reitet von Dia sungen hergestellt .Jeder Nikro-
    aohale wurde Nähr»Agar snaeßfigt und ansohliensend in
    Suspension Coxidea den ]Pilzes Aspergillus Niger.Daitask
    wurden die Nikroaohalen in die lnknbationekammer ge-
    bracht; nach ft Stunden wurde. die teinuag und die Ist.
    wiaklung den ]Pilzes untersucht und gesltns den Kriterium
    des Beispiel 1 gewertet.Dle Ergebnisse .sind in der
    folgenden Tabelle wiedergegebens
    sa+o.(o@c)2 , Serie 200 100 30 25 12.5 6.25
    2pjip I 0 1 2 2 3 3
    II 0 1 2 2 3 3
    30/'T0 .I 0 0 1 2 3 3
    TI 0 0 0 2 3 3
    40 /ZO 1 0 0 0 2 3 3
    II 0 0 0 1 3 3
    3pp I 0 0 0 0 2 3
    II 0 0 0 1 2 3
    60/40 1 0 0 0 0 2 3
    zi 0 0 0 1 2 3
    I 0 0 0 1 2 3
    zz 0 0 0 @. 2 3
    80/2p i 0 0 1 2 3 3
    II 0 0 1 2 3 3
    1 Yzi
    In den Jahren 1959 und 1960 wurden Versuche in der
    Praxis gegen Yeaturia Iaaequalie des Äpfeln darohge-
    iührt, unter Virgleioh von Sialulisethyldithiooarb»at
    (arittan) allein, 8ialcäiaethyldithiooarbmatgeaisch
    (Grittas) - mit Barimpolynnlfid (Soltober) - in den in
    der beigefWen Tabelle angegebenen Verhältnis,-
    ZiaUthylenbisdithieearbamat (Orittos) allein; einen
    ßemiech von Zinläthylenbiedithiooarbeaet (Orittoz)
    plag Huiumpolysalfid (lolfober) - in den in der nach-
    stehend angegebenen Tabelle angegebenen VerUltni.seene
    Um die Intensität der Infektion bei verschiedenen
    ]?flammen festzulegen, wurde die Biettiafektion in
    ]Prozent berechnet* Drie 'luge bni s ee sind folgendes
    llaeeea und Häufigkeit der Blätter
    Anwendung
    0 0-2 2-5 5-10 10-20 20-40 40-5 i5##95
    I. Die .raten beiden lehand.. 37 34 13 9 4 3 " --
    laapa t Oritt an mit 0v3 0 41 20 15 il 7 5 ..... 1
    lasatl mit 092 1@ 35 23 22 12 3 4 1
    24 24 23 20 13 5 .... 1
    34,3 25,3 18,3 10,5 Ost 4,3 0,a --
    II*Oritta mit 0,2 +
    Sol tob er mit 092 @i 53 31 11 4 1 #-. -.. .,-
    31 :4 17 14 d i -. ....,
    3 2 i 4 @am . 1
    S t # s
    üttelwert@@............ vom
    42,3 27,8 16 8,3 3,8 1,Q
    IIZ*Crittos 2 Behandlungen 53 32 13 1 1 ..-
    mit 0,3 0 und denn mit 65 13 u 5 5 1 ..- ....
    o, z 69 20 i Z 3 ....
    51 20 11 8 2 1 -- -..
    aittelwert................. 61,3 21,3 10,3 4 2,8 0,5
    IV,eOrittoz mit 0,2 @t + 72 24 3 1
    Soho bar mit 092 76 22 3 ..-
    70 20 10 -- ... .... - .... ,.,:
    83 14 3 ..- .- @.. .._ ..:
    üttels»rt.............. 73,3 19,# 4,# 0,3 # # -- ..-
    #o lesageWMe»t Während der 11 15 20 1i 11 ü 9 7
    ernten 4 ]Behandlungen 22 29 10 14 13 5 4 3
    nicht ieitaadelt.Dasaoh 21 13 20 13 13 5 7
    Gritta mit 0,2 0, 9 13 1a 10 15 15 17 3
    äittelWert ...............15,a 1795 1790 1393 13,3 9 9,3 593
    @s@e@@s
    @@
    @uit s l@'@1@tio@rpros@atssts
    disparat mittel rsltle:
    299l0
    442;, s
    i1.274,0 SIQ 4,32 + 0137
    14049 5
    1:,@ t0
    3.02'3,0 2956
    0,l1
    100,0
    I94,0 _.
    l41,0
    17895
    57395 1,43,++, 0924
    42.0
    31,s
    550,0
    24,5
    153,0 0,38 ± 0,06
    1.14315
    964,0
    1*53310
    1.9511_'3
    5o597,95 13,99 ± 2,21
    @aspa1l@ im
    Bei einen Gerbversuoh gegen die ptteskrankheit
    (root rot) der ZuoierrUbe wurde bei Überprüfung von
    ' 100 mit ZinUthylenbiedithiooarbemat (Zineb) und Zint-
    athylenbiedithiooarbamat (Ziaeb) t Bariutpolyeulfid in
    Yerhältnie 60e40 behandelten ]Pflanzen und nater eeohe-
    faoher Wiederholung der überprtltung nach 3 Wochen die
    Anzahl der lebenden ]Pflanzen folgendermassen er-
    mittelt
    1 @ 111 .., I 1 , 1 .._.,_11 1 . Ya"-sam,
    61neb 160 eD 40 100 116 105 601
    üneb 60 -Bariumpolyouläd/ 132 139 1.63 100 142 120 796
    fergleiohsteet 48 36 41 30 56 50 261
    ,An anderer Stelle ist ein fungioidee Mittel vor-
    . geschlagen mit einem Gehalt von 0,01 bis 5 % eines
    Salzen einer Dithiooarbaminsäure - insbesondere Zinh-
    äthylenbindithiooarbe®at oder Zinkdimethyldithiooarba-
    nat - und 0,005 bis 10 % einen Ualoiumpolysulfide -
    innbesondere Galoiumpentasulfide.Die Erfindung besieht
    eich aber euch auf fungioide Mittel mit anderen Stoffen
    aläalisohertRepkt@dn, t insbesondere auch mit Beriumver-
    bindungen, s. B. Bariuupolyeul !i de n.

Claims (1)

  1. Patent ®n e p r ü o h e 1e oides Nittel, gekennzeichnet duroh eine® @*halt so einen Gemisch eines notallealsos ei®os Derivats einer garbanineäaua dar Gruppe der Alkylenbisdithiooarbminsburen (beispielsweise gthgle®bisdithiooarbainure) der Mallcyldithio®ar. basda®ämrea (beispielsweiss thyldithiooarbmia. nature) aad Kimohuag®n der. genannten Bäaren mit ®tollen mit alhalieoh®r R®aktioa in einer die Pilz- tötende Wirkung dieser bination bsa. der Cerbawote ®rhUhenden Eeng®, bsw. einen Gehalt an Reakti®mpro- dukt®n der gmisohbildaar uad®oder Unwandlspro. äukt« dieser Roaktionopr to` 8o ilittol ®.ach Aegnaoh 1, dadnroh iMkeaaa®ioh- aet,aas® es den 5toit mit alhalieah®r Reaktion in be. liebigor per .eathlLlt. 3. Kittel uos Ä"pruaa 1, daduroh geg®nn- seiohnot,daea es als Derivat der CarbminsR @t6,llo®bisai.thi,ooarba.as@nre eutlte
    t. Mittel nach Ansprach 3# dadurch Wiens' seiohnet,dass es den Stoff mit alkalischer Reaktion in beliebiger Form enthält* 5e Mittel nach Ansprach 4, dadurch gekann- seiohnet, dass es als Metall salz eines Derivats einer Garbaminsinre UnUthylenbisdithiooarbamat und als Produkt mit alkalischer Reaktion einen Stoff der aas Hydreten, Sulfiden und Polysulfiden von Alkali #. und Erdalkali-Metallen bestehenden Gr%tppe enthält. 6. Mittel nach Ansprach 5 s dadurch gekena»iahnet, dass es als Stoff mit alkalischer Reaktion Oaleiws- hydrat enthält.
    @, Mittel nach Aaaprnoh 6, dadurch geiend aet,dass es das Ne@alieals den Dithisoarb«daeKe- Derivate und des Stefter mit alkalischer Reaktion in rerhältnis von etwa 80s20 bis sn 10.e80 enthält. 1, Mittel. nach #asprneh 5, dadurch gekenn- seiohoet,dass es als Stoff mit alkalisohar ReaktieH Caleinmsulfid enthält* w, 9e Mittei aaoh Aaspr»h 8, dadurch gekeaaeeei- net,dase es das Ketalleal,a des Derivate der Dthie#
    oarbmineäure und den Stoff mit alkalischer Reaktion im Verhältnis von etwa 90:10 bis 10:9E1 enthält. 10. Mittel nach Ansprach 5s dadurch gekennseioh- net,dass es als Stoff mit alkalischer Reaktion Barimhydrat enthält. 11. Mittel nach Anspruch 109 dadurch gekennseioh- net, dass es das Metallsalz des Derivats der Dithio- oarbami.nsäure und denStoff mit alkalischer Reaktion ,m --Ve-rhältni s von etwa 80a20 bis 20:80 enthält. 12. Mittel nach Anspruch 5, dgdnroh gekennseioh- net-,dass es als Stoff mit alkalischer Reaktion Barina- sulfi.d enthält* 13. Mittel nach Ansprach 12, dadurch gekonaseiohr net,dass es das Netallsals des Derivats der Dithiooar- baminsäure und den Stoff mit alkalischer Reaktion in - Verhältnis von etwa 90110 zu 10:9Q enthält* 14. Mittel nach Ansprach 5s dadurch gekennzeichnet, dass es als Stoßt mit alkalischer Reaktion Bariunpoly# Sulfid enthält. 15. Mittel nach Anspruch 14s dadurch j;okennseictnets dann es das Metallaals des Derivate der Dithiooarbasia-
    säure und den Stoff mit alkalischer Reaktion i= Verhältnis von etwa 80:2ß bis 20:80 enthält. 16. Mittel nach Anspruch 1, dadurch gekennseioh- net, dass es als Derivat der Garbaminsäure Diaethyl- dithiooarbaminsäure enthält, 1?. Mittel nach Anspruch 1f, dadurch gekenn- zeichnet, dass es den Stoff mit alkalischer Reaktion in beliebiger Form enthält. 18. Mittel nach Äaspruoh 17, dadurch gekenn- seiohnet,dass en als Metallaals eines Derivats der Qarbaainsäure Zinkdinethyldithioaarbaaat und als Stoff mit alkalischer Reaktion einen Stoff; der aus Hydraten, 3nlfidea und Polysulfiden von Alkali-. und Nrdalkaliatetallen bestehenden Gruppe enthält.
    lei Mittel nach Ansprach 18, dadurch gekenn- seiohaet,daeo es als Stoff mit alkalischer Reaktion Caloinmhydrat enthält* 20; Mittel nach Anspruch 19, dadurch gekenn- seiahnet,dass es des ltetallsals den Derivats der Tkithiovarbamins0nre und den Stoff mit alkalischer keaktiea in Verhältnis von etwa 60s40 bis 10:9ƒ eathül t"
    21. Mittel nach Anspruch 18, dadurch gekann- seiohnet,dase es als Stoff mit alkaliaoher Reaktion Caloiummlfid enthält 22, Mittel nach Anspruch 21, dadurch gakenn- seiohnet,dase es das Metalleals des Derivate der Dithiooarbaminaaure und den Stoff mit alkalischer Reaktion im Verhältnis von etwa 60:40 bis 10:90 ent- halte 239 Mittel nach Ansprach 18, dadurch gekann- seiohnet,daes es als Stoff seit alkali.soher Reaktion Hariu"ydrat enthalte
    24. Kittel nach Anspruch 23, dadurch gekann- seiohnet,dass et den Netalleals des Derivates der Dithiooarbaoiasäure und den Stoff mit alkalischer x Reaktion im Verhältnis von etwa 60s40 bis 10:90 ent- halte 25. Kittel nach Aarprnoh 18, dadurch gekenn- seiohnet,dans an als Stoff mit alkalischer Reaktion Hariumnnltid enthält.
    Mittel nach Ansprach 25, dadurch aekenn- seiohnet,dass es das Betellsals des Deriva'te der Dithiooarbamlaeäure und den Stoff mit alkalischer Reaktion im Verhältnis von etwa 60e40 bis 10s90 eathält@ 27. Mittel nach Anspraeh 19, dadurch sekonaL- seiohaet,dass es als Stoff mit alkalischer Reaktion aariompolysnltid enthält. 2a. Mittel aaoh Ansprach 279 dadurch Sekenn- »iohast,dass es das Metallaals des Derivats der Dithiooarbainsäare nnä den Stoff mit alkalischer Reaktion im Verhältnis von etwa 7000 bis etwa ö0480 enthält* 299 Verfahren mm Ausschalten der seMIliohea Wirkungen von ?ilsea, dadurch sekenassiohnet,deso an der Stelle, wo die ?ilansen aesoäätst werden sollen, eine pilstOtoade tvsbination angswandet bsw, aufge- bracht wird, die als pilstOtende Bestandteile eia Metallaals eines Derivats einer Carbaainsäare ans der aa@ 11kplesöisäithieoarbaminsäasan (beispielsweise xWWleabisdithieoerbainsrure) Dialipldithiee«bmia- tRarea (beispielsweise Mmsthpldithiooarbaniaaäare) uni Oemisohea der genannten Sturen bestehenden Gruppe und einen Stoff mit alkalischer Reaktion in einer sirr
    Erhöhung der pilztötenden Wirksamkeit der genannten Kombination genügenden Menge enthält. 30. Verfahren nach Ansprach 29, dadurch geke nn- zeiehnet,dass der Stoff mit alkalischer Reaktion in beliebiger Form verwendet wird. 31. Verfahren nach Anspruch 29, dadurch gekenn- seichnet,daas als Garbaminsäurederivat Äthylenbia- dithiocarbaminsäure verwendet wird. 32. Verfahren nach Anspruch 31, dadurch gekenn- zeichnet,daas der Stoff mit alkalischer Reaktion in beliebiger Form verwendet wird. 33. Verfahren nach Anspruch 32, dadurch gekonn- seiohnet,dass als Metallsalz einen Carbaminsäurede- rixate$ Zinkäthylenbiedithiocarbammt und als Stoff mit alkalischer Reaktion ein Stoff der aua Hydreten, Sulfiden und Polysulfiden von Alkali- und bestehenden Gruppe verwendet wird. 34. Verfahren nach Anspruch 33, dadurch gekenn- :eiahnet,dasn als Stoff mit alkalieoher Reaktion Calciumhydrat verwendet wird,
    35. Verfahren nach Anspruch 34, dadurch gekenn- selohnet,dasz das Verhältnis des Metall salses den Derivats der Dithiocarbaminsgure und der Stoff mit alkalischer Reaktion im Verhältnis von etwa 80:8p und 20:80 'betrügt. ' 36. Verfahren nach Anspruch 33, dadurch gekbnn- seiohnet,das$ als Stoff mit alkalischer Reaktion Calciumanlfid verwendet wird. 37. Verfahren nach Anspruch 36# dadurch gekenn- seichnet,dass das Metallsalz den Dithiocarbami.nure- Derivata und der Stoff mit alkalischer Reaktion im Verhältnis von etwa 90a10 bis 10:g0 angewendet werden. 38. Verfahren nach Anspruch 33, dadurch gekenn- $eichnet,dass als Stoff mit alkalischer Reaktion Bariumhydrat verwendet wird. 39# Verfahren nach Anspruch 38, dadurch gekenn- seiohnet,daee den Netalleals den Dithiocarbaminsäure- derivate und der Stoff oit alkalischer Reaktion in Verhältnis von etwa 80&2D bis 20:80 angewendet werdenc 40. Verfahren nach Anspruch 33, dadurch gekenn seiehset, dass *.s Stoff mit alkalischer Reaktion Be. rimusu3.fid verwendet wird.
    41, Verfahren nach Ansprach 40, dadurch ge- ken»eiohnet,daes den Vetallealz den Dithiooarbeün- näarederirats und der Stoff mit alkalischer Reaktion im Verhältnis von etwa 90t10 bis 10s90 engewenddt werden. 42. Verfahren nach Ansprach 33, dadurch gekenn- seioh»t,daes tu als Stoff mit alkalischer Reaktion earimpoltssslfid verwendet wird. 43. Verfahren nach Anspruch 42, dadurch gekenn- . seiehaet,daee das rietallnals den Mithiooarbmineäure- derirate und der Stoff mit alkalischer Reaktion im Verhältnis von etwa 80s20 bis 2p s80 angewendet werden. 44. Verfahren nach Ansprach 29, dadurch sekenn- seioh»t,dase als Uarbamineäarederirat »imethyldithio- earb"daäure verwendet wird. 45. Verfahren nach Ansprach 44, dadurch gekenn- seiohnet,dasn der Stoff mit alkalischer Reaktion in beliebiger Form verwendet wird. 4b. Verfahren nach Ansprach 44 oder 45, dadurch sekennseiohnet,dass als retalleals einen Carbminsiare- Derirate Zlakdimethtllitdiseariamat und *In Stoff mit
    alkalischer Reaktion ein Stoff der aus den Hydraten, Sulfiden und ]polyaalfiden von Alkali- und vrdalhali- Metallen bestehenden Gruppe verwendet wird. 47. Verfahren nach Anspruch 46, dadurch gekenn- zeiohnet,dasn als Stoff mit alkalischer Reaktion Caloiuohydrat verwendet wirdv 48. Verfahren nach Ansprach 47, dadurch gekenn- zeiohnst,daso das ltetallealz den Dithiooarbaminegure- derivate und der Stoff mit alkalischer Reaktion In Verhältnis von etwa 60i40 bis 10s90-verwendet werden. 49. Verfahren nach Anspruch 46, dadurch gekenn- zeiohnet,dann als Stoff mit alkalischer Reaktion Caleiumsulfi,d verwendet wird.
    50. Vertßhren nach Anspruch 49, dadurch gekenn- zeichnet :`i,@3a das Metallsalz des Dithiocarbamineäure- derivat$ und der Stoff mit alkalischer Reaktion in Verhältnis von etwa 60:40 bis 10:90 angewendet werden.
    51. Verfahren nach Anspruch 46, dadurch gekenn- zeichnet,dans als Stoff mit alkalischer Reaktion Barium. hydrat vorwendet wird.
    52. Verfahren nach Anspruch 51s, dadurch gekenn- sei®hnet,daso das Metallsalz das Dithioaarbaminsture- derivats und der Stoff mit alkalischer Reaktion im Verhältnis von etwa 60s40 bis 10z90 angewendet werden.
    Verfahren nach. Anspruch 4.69 dadurch geann- zeiahnetedase - Stoff mit alkalischer Reaktion
DE19611567068 1961-04-04 1961-04-04 Fungicides Mittel Pending DE1567068A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES0073313 1961-04-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1567068A1 true DE1567068A1 (de) 1970-04-16

Family

ID=7503819

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19611567068 Pending DE1567068A1 (de) 1961-04-04 1961-04-04 Fungicides Mittel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1567068A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0170890A1 (de) * 1984-07-14 1986-02-12 BASF Aktiengesellschaft Verfahren zur Stabilisierung von Zineb

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0170890A1 (de) * 1984-07-14 1986-02-12 BASF Aktiengesellschaft Verfahren zur Stabilisierung von Zineb
US4824864A (en) * 1984-07-14 1989-04-25 Basf Aktiengesellschaft Stabilization of zineb

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1108975B (de) Fungicide Mittel auf der Basis von Anilinverbindungen
DE2445741A1 (de) Antichlorose-zusammensetzungen fuer pflanzen
DE1567068A1 (de) Fungicides Mittel
CH621335A5 (de)
DE4142974C2 (de) Fungizide Zusammensetzungen
DE1191170B (de) Mittel zur Bekaempfung von Pilzen
DE1143668B (de) Fungizide Mittel
DE1692072A1 (de) Konservierungsmittel
DE2120723A1 (de) Metallkomplexe von Dithiobiuretderivaten und ihre Verwendung
DE1935174C3 (de) Fungizide Mittel
DE662223C (de) Verfahren zur Herstellung eines kupferhaltigen Mittels zur Abwehr oder Beseitigung pilzlicher Schaedlinge auf Nutzpflanzen
DE102012013760B4 (de) Reduktion der Sklerotienbildung durch Rhizoctonia solani auf Kartoffeln im Boden durch Angießen einer wässrigen Mischung von Harnstoff, Kalziumhydroxid und einem Urease-produzierenden Bakterium
DE1098281B (de) Fungicides Mittel
DE1202266B (de) Verfahren zur Herstellung von Ammoniak enthaltenden Komplex-Verbindungen des Mangansalzes der AEthylen-bis-dithio-carbamidsaeure
DE3819282C2 (de) Rebenspritzmittel
DE19959510A1 (de) Pflanzenbehandlungsmittel
DE2031311A1 (de) Schädlingsbekämpfungsmittel, Verfah ren zu deren Herstellung und deren Ver wendung
DE2551282C3 (de) Fungizide mit systemischer Wirkung
DE1962490C3 (de) Komplexverbindung aus Äthylen- oder 1 ^-Propylen-bis-dithiocarbaminsäuremetailsalzen und sie enthaltendes Mittel zur Beeinflussung des Pflanzenwachstums
DE2005550A1 (de) Fungicide und baktericide Zubereitungen
DE1542684C (de) Fungizide
AT203799B (de) Fungizide Mittel
DE2137779C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Metallkomplexes eines Alkylenbisdithiocarbamats mit zwei verschiedenen Metallionen
DE976686C (de) Fungicides Mittel
DE1035395B (de) Fungicide Mittel