DE1692072A1 - Konservierungsmittel - Google Patents

Konservierungsmittel

Info

Publication number
DE1692072A1
DE1692072A1 DE19681692072 DE1692072A DE1692072A1 DE 1692072 A1 DE1692072 A1 DE 1692072A1 DE 19681692072 DE19681692072 DE 19681692072 DE 1692072 A DE1692072 A DE 1692072A DE 1692072 A1 DE1692072 A1 DE 1692072A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acetyl
parts
quinoline
hydroxy
salts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19681692072
Other languages
English (en)
Other versions
DE1692072B2 (de
DE1692072C3 (de
Inventor
Karl Dr Gaetzi
Ernst Dr Hodel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Agripat S A
Original Assignee
Agripat S A
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Agripat S A filed Critical Agripat S A
Publication of DE1692072A1 publication Critical patent/DE1692072A1/de
Publication of DE1692072B2 publication Critical patent/DE1692072B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1692072C3 publication Critical patent/DE1692072C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D215/00Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems
    • C07D215/02Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen atoms or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D215/16Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen atoms or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D215/20Oxygen atoms
    • C07D215/24Oxygen atoms attached in position 8
    • C07D215/26Alcohols; Ethers thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23BPRESERVING, e.g. BY CANNING, MEAT, FISH, EGGS, FRUIT, VEGETABLES, EDIBLE SEEDS; CHEMICAL RIPENING OF FRUIT OR VEGETABLES; THE PRESERVED, RIPENED, OR CANNED PRODUCTS
    • A23B7/00Preservation or chemical ripening of fruit or vegetables
    • A23B7/14Preserving or ripening with chemicals not covered by groups A23B7/08 or A23B7/10
    • A23B7/153Preserving or ripening with chemicals not covered by groups A23B7/08 or A23B7/10 in the form of liquids or solids
    • A23B7/154Organic compounds; Microorganisms; Enzymes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Storage Of Fruits Or Vegetables (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description

AGR.PATS.A. Ί692072
CH 4000 Basel 21 (Schweiz/Switzerland) ' 5a - 2553*
DrF.Zumstein-Dr.EAssrnann· Dr. R. Koinuj.berger ::ba
München 2, Bräuhcussirafje 4/ltt
Konservierungsmittel
Die vorliegende Erfindung betrifft neue Konservierungsmittel für essbare Pflanzenteile· und Verfahren zur Konservierung von essbaren Pflanzeriteilen unter Verwendung von . mikrobiziden Salzen des ö-Acetyl-e-hydroxychiiolins.
Unter dem Begriff "essbare Pflanzai teile" werden im Rahmen der vorliegenden Beschreibung die Blüten, Samen, Früchte, Blätter, Sprosse, Wurzeln, Knollen und Zwiebeln von Nutzpflanzen verstanden, vorzugsweise von.solchen Pflanzen, die als Nahrungs- und Genussmittel dienen.
Aus der Literatur sind eine Reihe mikrobizider Wirkstoffe zur Konservierung von Früchten bekannt geworden, zum Beispiel Diphenyl, Alkal'imetallsalze des o-Hydroxy-diphenyls, des Chlor-hydroxydiphenyls und des Salicylanilids, ferner Thioharnstoff, Ammoniak, Schwef eldioxyd, Kohlendioxyd etc. [Ulimann, 3. Auflage, Band 11, Seite 440-462 (I960)]. Solche Substanzen genügen aber nur teilweise den gestellten Anforderungen, da sie entweder eine zu geringe Wirkungsbreite und Wirkungdauer, eine zu hohe Warmblütertoxizität oder einen unangenehmen Geruch haben.
Es wurde nun gefunden, dass Salze des 5-Acetyl-8-hydroxychinolins mit einer mehrbasisda^ starken,-anorgani-
2 0 9 8 12/0267 &AD original
sehen Säure ausgezeichnete mikrobizide Eigenschaften besitzen. Sie sind ganz besonders wirksam gegen ein breites Spektrum von Mikroorganismen, die essbare Pflanzenteile nach dem Abernten befallen. Zu solchen Mikroorganismen gehören Bakterien, Hefen und Pilze. Aus diesem Grunde sind die neuen Salze besonders wertvoll als Wirkstoffe in Konservierungsmitteln, die beispielsweise für Citrusfrüchte,. wie Grapefruits, Orangen, Zitronen, ferner Bananen, Ananas, Avocados, Mango, Guajava, Litschi, Nüssen, Aepfel, Birnen, Pfirsiche, Aprikosen, Pflaumen, Beeren, Bataten, Kartoffeln, Yams Knollen, Rüben, Zwiebeln, Salate, Artischocken, Kohl, Spargel, Speisepilze etc. verwendet werden. Diese Salze besitzen ausserdem die auch sonst für Wirkstoffe zur Lebensmittelkonservierung erforderlichen Eigenschaften, das heisst, dass sie in der für Erhaltung der Lebensmittel erforderlichen Konzentration für den Menschen nicht giftig sind und den Geschmack und Geruch der Nahrungsmittel nicht beeinträchtigen. Die Salze stellen praktisch neutrale Verbindungen dar und verändern den pH-Wert des Substrates nicht. · .__ '
Unter Salzen des S-Acetyl-e-hydroxy-chinolins mit mehr-" basischen, anorganischen, starken Säuren sind insbesondere die Salze zweibasiger Säuren, wie der Schwefelsäure,. der Phosphorsäure, der Borsäure, ferner mehrbasiger Säuren, wie der P-yrophosphorsäure, zu verstehen. Solche Salze sind bisher nicht bekannt geworden. Das 5-Acetyl-8-hydroxy-chinolin selbst ist aus J. Am. Chem. Soc. 52, 4433 - 4436 (1930), seine fungizide Wirksamkeit aus dem deutschen Patent Nr. 961,668 bekannt, Es
'2098 1-2/0267
'BAD ORIGINAL-
ist'ferner bekannt, dass bei der Handhabung von 5-Acetyl-8-hydroxy-chinolin und seinem Hydroohlorid eine starke Reiz-· wirkung auf Haut und insbesondere auf Schleimhäute auftritt. Im Gegensatz dazu sind die neuen Salze ohne jeden irritierenden Effekt auf die Haut und die Schleimhäute; weiterhin sind sie wenig toxisch und dadurch für eine praktische . Anwendung besonders geeignet.
Die neuen Salze können nach üblichen Verfahren, zum Beispiel durch Umsetzung des 5-Acetyl-8-hydroxy-chinoiins mit der entsprechenden Menge Säure hergestellt werden. Sie sind gut kristallisierende Verbindungen, die an der Luft, sowie in neutralen oder schwach sauren Medien, im Gegensatz zum S-Acetyl-S-hydrOXy-chinolin, sehr beständig sind. Das Sulfat des S-Acetyl-S-hydroxy-chinolins hat den. Schmelzpunkt 237-238°, und das Phosphat schmilzt bei 230-2350C (Zersetzung).
Für die Konservierung essbarer Pflanzenteile kommen als Wirkstoffe insbesondere die Salze des ö-Acetyl-S-hydroxychlnolins mit der Schwefelsäure und der Phosphorsäure in Betracht« Diese beiden Salze zeichnen sich durch gute fungitoxische Eigenschaften aus. In Wasser und in organischen Lösungsmitteln sind sie zu einem gewissen Grad löslich» Die fungitoxische Wirkung der neuen Salze wurde an folgenden Pilzarten
Peniclllium Italicum
Penicillium digitatum
Aspergillus niger · .
Botrytis cinerea
209812/0267 Βαό
durch den sogenannten "Sporenkeimungstest" ermittelt.
Je 1 cm einer 0,1 %igen und 0,01 $igen Lösung der Wirkstoffe in einem geeigneten Lösungsmittel, zum Beispiel Aceton, wird auf je 2 Glasplatten (Objektträger 26 χ 76 mm) unter gleichen Bedingungen au&etragen. Das Lösungsmittel wird abgedampft, und man erhält auf den Glasplatten einen gleichmässigen Wirkstoffbelag. Diese Platzten werden mit Sporen der obengenannten Pilze beimpft und in Schalen in einer mit Wasserdampf nahezu gesättigten Atmosphäre bei Raumtemperatur gelagert. Die gekeimten Sporen werden zweimal ausgezählt, das erste Mal nach 48 Stunden, das zweite Mal nach 72 Stunden. In den folgenden Tabellen sind die Ergebnisse zusammengefasst.
Tabelle I
Verbindung Konz.$ Penici
itali
48 h
\
Ilium
cum
72 h
Wirkung
Penicj
digit
48 h
; gegen
.Ilium
; a turn
72 h
Asperg
nig
48 h
illus
er
72 h
5-Acetyl-S-hydroxy-
chinolin-phosphat
0,1
0,01
++ ++ ++
++
++
++
++ ++
5-Acetyl-8-hydr-
oxy-chinolin-
sulfat
0,1
0,01
++ ++ ++
+
++
+
++ ++
Diphenyl ο,ί
ο,oi
- - + - - -
Natrium-o-chlor-
phenyl-phenolat
0,1
0,01
- - +
+
- - -
Tetramethylthi-
uram-disulfid
0,1
0,01
- +
+
+ _
Kontrolle - - - - - -
209812/026?
BAD ORIGINAL
Tabelle II
Verbindung Konz. % Botryti
48 h
s cinerea
72 h
5-Acetyl-8-hydroxy-
chinolin-sulfat
0,1
0,01
++ ++
Diphenyl 0,1
0,01
- -
Tetramethylthiuram-
disulfid
0,1
0,01
- -
Kontrolle - -
Legende zu den Tabellen
++ die vollständige Keimungshemmung, bewirkt durch den Rückstand von 1 cm^ Wirkstofflösung,
+ eine 60 bis 90 $ige Keimungshemmung, bewirkt durch den Rückstand von 1 cm3 Wirkstofflösung,
- keine Keimungshemmung..
Die konservierende Wirkung des 5-Acetyl-8-hydroxychinolin-sulfats wird an mit Phytophthora infestans (Braunfäule) infizierten Kartoffeln gezeigt:
Kartoffelknollen wurden mit Stecknadeln je 48 Mal gestochen und hierauf in eine Phytophthora-Zoosporen-SuspensLon 60 (Versuch 1) Dzw. 30 (Versuch 2) Minuten lang eingelegt. Nach dem Antrocknen wurde ein Teil der so infizierten Knollen in eine 0,4 $ige, ein anderer Teil in eine 0,8 %ige und ein dritter Teil in eine 1,2 $ige Lösung von 5-Aceto-8-hydroxychinolLn-sulfat getaucht. Nach der Behandlung wurden die Kartoffelknollen trocknen gelassen und sofort in feuchtes
208812/0267
Vermiculit bzw. Sägemehl eingelegt. Zur Kontrolle schälte man die Kartoffeln nach 18 Tagen und untersuchte die Knollenoberfläche auf Phytophthorabefall.
Konzentration
in %
Befall durch
Versuch 1
Phytophthora
Versuch 2
0,4 28$ 40$
0,8 0% 3%
1,2 0% Ofo
unbehandelt 33% lb%
Die Konservierung erfolgt gemäss der vorliegenden Erfindung, indem man die zu konservierenden essbaren Pflanzenteile mit einer Schutzschicht aus den Salzen versieht. Dies kann entweder durch Eintauchen, Besprühen, Waschen oder Bestreichen mit flüssigen oder wachsartigen Zubereitungen der Wirkstoffe erfolgen. Auf Grund ihrer vorteilhaften Löslichkeit in Wasser können die neuen mikrobiziden Salze in vielen Fällen in Form wässriger Lösungen angewendet werden. Andererseits ist es möglich, die Wirkstoffe zusammen mit geeigneten unschädlichen Dispergatoreri, wie pflanzlichen Oelen, Fetten oder Wachsen zu vermischen und diese dispergierbaren Aufarbeitungen als wässrige, bis wasserfreie Dispersionen anzuwenden.
Als Lösungsmittel für derartige Dispersionen komrn-.-r; ungiftige, niedrig siedende, organische Lösungsmittel, wL·'; niedere Kohlenwasserstoffe, Ketone, Alkohole und Aether in Betracht.
209812/0267
Die folgenden Ausführungsformen erfindun^emässer Mittel dienen zur Erläuterung vorliegender Erfindung; soweit nichts anderes ausdrücklich vermerkt ist, bedeuten Teile · und Prozente Gewichtsteile und Gewichtsprozente.
20 Teile ö-Acetyl-e-hydroxy-chinolin-sulfat, 20 Teile einer 1 $igen wässrigen Hydroxyäthylcellulose,
3 Teile ditertiäres Acetylenglykol, 57 Teile destilliertes Wasser
werden in einem Mischer zu einer dünnflüssigen 20 $igai Paste vermählen und homogenisiert. Die Paste löst sich bei direkter Zugabe zu Wasser zu einer milchigen Dispersion auf. In eine 1 faige Dispersion werden frisch geerntete Orangen eingetaucht; man beobachtete, dass die Früchte nach einigen Tagen keinerlei Schäden durch Mikroorganismen aufweisen.
Pulverförmiges Konzentrat
95 Teile S-Acetyl-S-hydroxy-chinolin-sulfat und
5 Teile Igepal CA 630®
oder ein anderes geeignetes, vorzugsweise nichtionisches Netzmittel werden homogenisiert und in einer Stiftenmühle fein gemahlen. Dieses pulverförmige Konzentrat stäubt nicht und löst sich in Wasser rasch auf. Eine z.B.-l $ige Brühe : ergibt eine gleichmässige Benetzung der behandelten Früchte.
2 0 9 812/0267
Emulsionskonzentrat
10 Teile S-Acetyl-e-hydroxy-chinolin-phosphat, 15 Teile Aethoxyäthanol,
15 Teil'e Dimethylformamid,
10-Teile Emulgator, bestehend aus einem Gemisch von
Ca-SaIz der Dodecylbenzolsulfonsäure und Nonylphenol-polyoxyäthylen (z.B. P 140 HFP ®) 50 Teile Petrol (Siedebereich 230 - 270°).
Dieses Gemisch stellt ein 10 $iges Emulsionskonzentrat dar, das mit Wasser zu Emulsionen jeder gewünschten Konzentration verdünnt werden kann.
Eine 1 %ige wässrige Emulsion wird zur Behandlung von Schimmelbefall (z.B. Penicillium italicum) auf Grapefruits verwendet. Hierzu werden die Früchte in die Emulsion eingetaucht und dort einige Sekunden belassen. Anschliessend lässt man die Früchte abtropfen und abtrocknen. Durch diese Behandlung wurde der Pilzbefall stark reduziert und jegliche Neuinfektion verhindert.
2 0.9812/0267 CQPV

Claims (4)

Patentansprüche
1. Konservierungsmittel für essbare Pflanzenteile, dadurch gekennzeichnet, dass es als Wirkstoff mindestens ein Salz des ö-Acetyl-S-hydroxy-chinolins mit einer mehrbasischen, starken, anorganischen Säure enthält.
s I
2. Konservierungsmittel für essbare Pflanzenteile gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es als Wirkstoff das ö-Acetyl-S-hydroxy-chinolin-sulfat enthält.
3. Konservierungsmittel für essbare Pflanzenteile gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es als Wirkstoff das S-Acetyl-e-hydroxy-chinolin-phosphat enthält.
4. Verfahren zur Konservierung von essbaren Pflanzenteilen, dadurdi gekennzeichnet, dass diese Pflanzenteile mit mindestens einem Salz des 5-Acetyl-8-hydroxy-chinolins mit einer mehrbasischen, starken, anorganischen Säure behandelt
werden.
Pr/aw/30.1.68 209812/0267
DE1692072A 1967-02-16 1968-02-15 Konservierungsmittel Expired DE1692072C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH228167A CH490021A (de) 1967-02-16 1967-02-16 Verfahren zur Konservierung von Früchten und Mittel zur Durchführung des Verfahrens

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1692072A1 true DE1692072A1 (de) 1972-03-16
DE1692072B2 DE1692072B2 (de) 1973-02-15
DE1692072C3 DE1692072C3 (de) 1973-09-27

Family

ID=4230096

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1692072A Expired DE1692072C3 (de) 1967-02-16 1968-02-15 Konservierungsmittel

Country Status (14)

Country Link
US (1) US3759719A (de)
BE (1) BE710866A (de)
CH (1) CH490021A (de)
CY (1) CY689A (de)
DE (1) DE1692072C3 (de)
DK (1) DK136131B (de)
ES (1) ES350546A1 (de)
FR (1) FR1555978A (de)
GB (1) GB1182525A (de)
IE (1) IE31955B1 (de)
IL (1) IL29478A (de)
LU (1) LU55486A1 (de)
MY (1) MY7300421A (de)
NL (1) NL139872B (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
OA03707A (fr) * 1970-04-24 1971-12-24 Agripat Sa Produit phytosanitaire.
IT1048808B (it) 1975-04-15 1980-12-20 Montedison Spa Derivati della chinolina ad azione fungicida
US4434185A (en) 1980-07-08 1984-02-28 Fmc Corporation Method for preventing decay of fruit
MX2009002351A (es) * 2008-03-07 2009-09-25 Plant Protectants Llc Metodos para proteger cultivos de la descomposicion microbiana de post cosecha.
US20100047412A1 (en) * 2008-08-20 2010-02-25 Plant Protectants, Llc Post Harvest Treatment of Fruit
US9675080B2 (en) 2009-03-20 2017-06-13 Verdesian Life Sciences U.S., Llc Methods for delaying maturity of crops

Also Published As

Publication number Publication date
ES350546A1 (es) 1969-11-16
DE1692072B2 (de) 1973-02-15
GB1182525A (en) 1970-02-25
DK136131C (de) 1978-02-20
CH490021A (de) 1970-05-15
FR1555978A (de) 1969-01-31
IE31955L (en) 1968-08-16
CY689A (en) 1973-06-18
MY7300421A (en) 1973-12-31
BE710866A (de) 1968-08-16
DE1692072C3 (de) 1973-09-27
IE31955B1 (en) 1973-02-21
IL29478A (en) 1971-08-25
US3759719A (en) 1973-09-18
NL139872B (nl) 1973-10-15
LU55486A1 (de) 1968-02-15
DK136131B (da) 1977-08-22
NL6802177A (de) 1968-08-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2423076A1 (de) Verfahren zum schutz von nahrungsmitteln gegen befall durch mikroorganismen und mittel zur durchfuehrung des verfahrens
DE1642239A1 (de) Verfahren zur Foerderung des Wachstums von Kulturpflanzen
DE2749292A1 (de) Gibberellinsalze zur anwendung fuer die pflanzenwuchsregulierung
DE2328310A1 (de) Fungicide massen
DE102011014576A1 (de) Zusammensetzung zur Behandlung von Pflanzen und Früchten sowie Verfahren zur Erhöhung des Ernteertrags und zur Verlängerung der Lagerungszeit der geernteten Produkte
DE1108975B (de) Fungicide Mittel auf der Basis von Anilinverbindungen
DE1692072A1 (de) Konservierungsmittel
DE1792119A1 (de) Herbidices Mittel und Verfahren zum Vernichten von unerwuenschten Pflanzengewaechsen
DE69824465T2 (de) Zusammensetzung zur Erhöhung des Selengehalts und zur Reduzierung des Nitratgehaltes in Pflanzen und ihre Verwendung
Burchill Comparison of Fungicides for suppressing Ascospore Production by Ventmia inaequalis (Cke.) Wint.
DE2529532C3 (de) Fungizide Mittel
DE1143668B (de) Fungizide Mittel
DE1642210A1 (de) Keiminhibitor fuer Knollen,Wurzeln und Zwiebeln
DE2753631A1 (de) Pflanzenwuchsregulierungsmittel und verfahren zum regulieren des pflanzenwuchses
DE858627C (de) Verfahren zur Verhinderung der Keimung von Kartoffeln und anderen pflanzlichen Knollenfruechten
DE102012013760B4 (de) Reduktion der Sklerotienbildung durch Rhizoctonia solani auf Kartoffeln im Boden durch Angießen einer wässrigen Mischung von Harnstoff, Kalziumhydroxid und einem Urease-produzierenden Bakterium
DE885992C (de) Mittel zur Herabsetzung von durch Frostschaeden entstehenden Ernteverlusten bei fruchttragenden Pflanzen
DE2217896A1 (de) Mittel zur regulierung des pflanzenwachstums
Koffmann et al. Tree sprays and root pruning fail to control rain induced cracking of sweet cherries
DE941396C (de) Verfahren zur Erhoehung des Fruchtertrages
DE2357128A1 (de) Verfahren zur verbesserung des pflanzenwachstums und des saccharidgehaltes in den daraus erhaltenen ernten
DE2541237A1 (de) Herbizide zusammensetzungen
DE1035395B (de) Fungicide Mittel
EP3259989A1 (de) Keimhemmungsmittel für knollenpflanzen und mittel zur reduzierung des gewichtsverlustes von knollen während der lagerung
EP4230040A1 (de) Verwendung von holzessig und/oder bambusessig und/oder deren bestandteilen zur behandlung des befalls und als repellent zur prophylaxe gegen den befall von pflanzen durch bakterien der gattung xylella

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHV Ceased/renunciation