DE1560349B2 - Arbeitsverfahren und Einrichtung zum endengleichen Sortieren von Hülsen - Google Patents

Arbeitsverfahren und Einrichtung zum endengleichen Sortieren von Hülsen

Info

Publication number
DE1560349B2
DE1560349B2 DE1560349A DEZ0012550A DE1560349B2 DE 1560349 B2 DE1560349 B2 DE 1560349B2 DE 1560349 A DE1560349 A DE 1560349A DE Z0012550 A DEZ0012550 A DE Z0012550A DE 1560349 B2 DE1560349 B2 DE 1560349B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sleeve
support
ejector
sleeves
case opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1560349A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1560349C3 (de
DE1560349A1 (de
Inventor
Hansjorg Walk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Oerlikon Textile GmbH and Co KG
Original Assignee
Zinser Textilmaschinen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zinser Textilmaschinen GmbH filed Critical Zinser Textilmaschinen GmbH
Priority to DE1560349A priority Critical patent/DE1560349C3/de
Priority to CH1462567A priority patent/CH457223A/de
Priority to FR127595A priority patent/FR1543851A/fr
Priority to GB53910/67A priority patent/GB1201955A/en
Priority to US685927A priority patent/US3456770A/en
Priority to CH712970A priority patent/CH507863A/de
Publication of DE1560349A1 publication Critical patent/DE1560349A1/de
Publication of DE1560349B2 publication Critical patent/DE1560349B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1560349C3 publication Critical patent/DE1560349C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/22Devices influencing the relative position or the attitude of articles during transit by conveyors
    • B65G47/24Devices influencing the relative position or the attitude of articles during transit by conveyors orientating the articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H67/00Replacing or removing cores, receptacles, or completed packages at paying-out, winding, or depositing stations
    • B65H67/06Supplying cores, receptacles, or packages to, or transporting from, winding or depositing stations
    • B65H67/061Orientating devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Branching, Merging, And Special Transfer Between Conveyors (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)
  • Sorting Of Articles (AREA)
  • Feeding Of Articles To Conveyors (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Arbeitsverfahren gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1 und eine Einrichtung zur Durchführung dieses Arbeitsverfahrens.
Es ist eine Zuführeinrichtung für Hülsen bekannt (DE-PS 12 12 454), bei der die Hülsen aus einem Behälter zwischen Querrippen eines aufwärts laufenden Förderbandes aufgelegt werden, das an einer Druckluft ausblasenden Düse vorbeiwandert, die so angeordnet ist, daß nur die im Durchmesser größeren Füße der horizontal liegenden Hülsen und nicht deren Köpfe mit Druckluft beaufschlagt werden, so daß die Hülsen, deren Füße der Blasdüse zugerichtet sind, von dem Förderband heruntergeblasen werden. Im statistischen Mittel wird also die Hälfte der Hülsen vom Förderband geblasen und diese gelangen dann nach einiger Zeit wieder auf das Förderband und die dann erneut falsch liegenden Hülsen werden erneut vom Förderband heruntergeblasen. Diese Einrichtung ergibt also keine periodische Ankunft der Hülsen an einer Beladestation. Auch ist der Druckluftverbrauch groß und verursacht erhebliche Kosten.
so Es ist ferner eine Einrichtung zum senkrechten Aufstecken von im wesentlichen waagrecht liegend zugeführten Hülsen auf Zapfen eines Transportbandes mit Hilfe eines als Taschenrad ausgebildeten Kegelstumpfes bekannt (DE-AS 12 49 743), bei welcher ein mit Querrippen versehenes Förderband dem Taschenrad vorgeschaltet ist, auf welches die Hülsen mit Hilfe einer nicht gezeigten und auch nicht näher erläuterten Einrichtung so aufgelegt werden, daß entweder stets die Hülsenfüße oder stets die Hülsenköpfe nach vorne gerichtet sind. Es ist also erforderlich, daß das Förderband die Hülsen bereits endengleich sortiert aufeinanderfolgend zu der sie vom Förderband zum Taschenrad übergebenden Übergabevorrichtung transportiert und erst vom Taschenrad aus werden die Hülsen auf die Zapfen des Transportbandes aufgesteckt, welches Teil einer Textilmaschine, insbesondere einer Spinnmaschine ist. Diese Einrichtung erfordert schon ohne die dem endengleichen Sortieren dienende, nicht
näher dargestellte Einrichtung großen baulichen Aufwand zum Überführen und Aufstecken auf die Zapfen des Transportbandes.
Es ist deshalb Aufgabe der Erfindung, ein einfaches Arbeitsverfahren zum aufeinanderfolgenden, endengleichen Sortieren und Aufstecken von Hülsen von Spinnmaschinen, Zwirnmaschinen, Flyer oder Spulmaschinen zu schaffen, das sich mit baulich einfachen Mitteln durchführen läßt und schnelles, sicheres, endengleiches Sortieren der Hülsen und Aufstecken auf die Zapfen des Transportmittels ermöglicht.
Diese Aufgabe wird durch die in Anspruch 1 angegebene Erfindung gelöst.
Indem bei diesem Arbeitsverfahren jede Hülse stets mit dem Hülsenfuß voran in die Fallöffnung fällt, kann sie von dieser Fallöffnung direkt auf den Zapfen des Transportmittels, auf den sie aufgesteckt werden soll, aufrecht fallen oder man läßt sie mit dem Fuß voran auf eine sie zum betreffenden Zapfen des Transportmittels leitende Leitvorrichtung fallen.
Bei einer bevorzugten Weiterbildung dieses Arbeitsverfahrens ist vorgesehen, daß die Hülse mit ihren beiden Enden auf die Stirnkanten der Fallöffnung gebracht wird und dann der Hülsenfuß durch axiales Verschieben der Hülse in die Fallöffnung fallengelassen wird. Dies ermöglicht es, die Hülse mittels baulich besonders einfacher Auswerfervorrichtungen in die Fallöffnung zu verschieben.
Zur Durchführung des erfindungsgemäßen Arbeitsverfahrens kann erfindungsgemäß eine Einrichtung gemäß Anspruch 3 vorgesehen sein. Diese Einrichtung läßt sich baulich kompakt und einfach realisieren, ist betriebssicher, benötigt nur geringe Antriebsenergie und ermöglicht rasches endengleiches Sortieren und Aufstecken der Hülsen. Diese Einrichtung eignet sich u. a. besonders auch zum Anbau an oder Einbau in selbsttätige Hülsenwechseleinrichtungen, da jede durch die Fallöffnung austretende Hülse unmittelbar auf einen Zapfen des Transportmittels einer solchen Hülsenwechseleinrichtung selbsttätig aufgesteckt werden kann.
Da die Hülse bereits mit dem Hülsenfuß voran in die Fallöffnung fällt, beginnt die Hülse bereits in der Fallöffnung mit ihrer Aufrichtbewegung, so daß der Abstand zwischen der Fallöffnung und dem jeweils die Hülse aufrecht empfangenden Zapfen des Transportmittels relativ gering sein kann und so Bauhöhe eingespart wird. Auch eignet sich diese Einrichtung zum nachträglichen Einbau oder Anbau an bereits vorhandene Hülsentransportvorrichtungen. Diese Einrichtung läßt sich ohne Schwierigkeiten auch so ausbilden, daß sie für Hülsen unterschiedlicher Länge und unterschiedlichen Durchmessers verwendet werden kann.
Wenn die Einrichtung eine Auswerfervorrichtung mit zwei Auswerfern gemäß Anspruch 4 aufweist, ist es besonders zweckmäßig, vorzusehen, daß die Auswerfer mittels der Auswerfer-Betätigungsvorrichtung gleichzeitig zu gegenläufigen Auswerfbewegungen betätigbar sind, was Zeit spart und die Betätigungsvorrichtung vereinfacht. Die Auswerfer können bevorzugt schwenkbar gelagerte Hebel sein, deren freie Enden dem Erfassen der Hülsenfüße dienen. Die Schwenklagerung solcher Hebel ist baulich einfach realisierbar und hat nur geringe Reibung.
Die die Hülsen auf die die Fallöffnung aufweisende Auflage aufbringende Zuführvorrichtung kann zweckmäßig einen Zuführschacht aufweisen, in dem die Hülsen in Querlage übereinander unsortiert liegen, wobei auf der jeweils auf der die Fallöffnung aufweisenden Auflage aufliegenden Hülse eine über ihr befindliche Hülse aufliegt. Der dem Hülsenkopf der auf der Auflage befindlichen Hülsen gegenüberliegende Auswerfer trifft dann bei seiner Auswerfbewegung auf die über dieser Hülse liegende Hülse auf. In diesem Fall ist es deshalb zweckmäßig, die Auswerfer federnd nachgiebig zu lagern, damit der jeweils auf die obere dieser beiden Hülsen auftreffende Auswerfer diese Hülse nicht beschädigt.
ι ο Besser ist es jedoch, einen durch eine Betätigungsvorrichtung betätigbaren Heber zum Anheben derjenigen Hülse vor dem Auswerfvorgang vorzusehen, die sich oberhalb der auf der Auflage liegenden Hülse befindet, so daß der dem Hülsenkopf der auf der Auflage befindlichen Hülse gegenüberliegende Auswerfer bei seiner Auswerfbewegung ins Leere stößt. Der Heber kann vorteilhaft horizontal geführt und plattenförmig oder gabelförmig ausgebildet sein, wobei seine Bewegungsbahn dicht oberhalb der Bewegungsbahn der Auswerfer ve/läuft. Die Bewegung des Hebels kann zweckmäßig mit der der Auswerfer gekoppelt sein, was auf einfache Weise dadurch ermöglicht wird, daß der Heber durch die Auswerfer-Betätigungsvorrichtung mitbetätigbar ist, so daß er auch keine gesonderte Betätigungsvorrichtung benötigt.
Die die Fallöffnung aufweisende Auflage für die Hülse kann Prismenführungen für die beiden Hülsenenden aufweisen, so daß die Hülse in exakt vorbestimmter Lage über der Fallöffnung liegt und die durch die Auswerfer verursachten Verschiebungen der Hülsen in die Fallöffnung entsprechend exakt ablaufen.
Die Betätigungsvorrichtung der Auswerfervorrichtung und ggfs. des Hebers kann einen selbsttätigen Antrieb aufweisen, bspw. einen elektromagnetischen Antrieb. In manchen Fällen ist es auch ausreichend, die Betätigungsvorrichtung als von Hand betätigbar auszubilden.
In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Es zeigt
F i g. 1 eine teilweise geschnittene Vorderansicht einer erfindungsgemäßen Einrichtung, unterhalb deren Fallschacht ein Teilstück eines Transportbandes einer selbsttätigen Hülsenwechseleinrichtung dargestellt ist, Fig.2 einen Schnitt durch die Einrichtung nach F i g. 1 gesehen entlang der Schnittlinie 2-2, wobei lediglich eine in der Sortierkammer liegende Hülse gezeigt ist, die eine entgegengesetzte Stellung wie in F i g. 1 einnimmt,
F i g. 3 eine ausschnittsweise, teilweise geschnittene Seitenansicht der in F i g. 1 dargestellten Einrichtung,
Fig.4 ein Schaltbild einer Steuervorrichtung zur Steuerung der Betätigungsvorrichtung der in F i g. 1 dargestellten Einrichtung,
F i g. 5 eine teilweise geschnittene Vorderansicht einer Variante der in F i g. 1 dargestellten Einrichtung, F i g. 6 eine Seitenansicht einer Einzelheit der Fi g. 5. In der Zeichnung sind sich entsprechende Teile mit gleichen Bezugszeichen versehen. Die in den Fi g. 1 bis 4 dargestellte Einrichtung weist
bo einen, eine Zuführvorrichtung bildenden Zuführschacht 10 auf, dessen Ausgangsöffnung 13 in eine Sortierkammer 11 mündet, in deren eine Auflage für jede zu sortierende Hülse bildenden Boden 14 eine Fallöffnung 15 vorgesehen ist, die sich in einem nach unten verjüngenden Fallschacht 12 fortsetzt. In dem Zuführschacht 10 befinden sich konische Hülsen, wie 16, deren Hülsenköpfe 17 einen kleineren Durchmesser als die Hülsenfüße 18 aufweisen. Der Querschnitt des Zufuhr-
Schachtes 10 ist rechteckförmig. Die Breite dieses Zuführschachtes 10 ist geringfügig größer als die Länge der Hülse 16 und seine Tiefe geringfügig größer als der maximale Durchmesser der Hülse 16. Oberhalb des Zuführschachtes 10 kann ein Zuführtrichter und/oder ein Sammelbehälter für zu sortierende Hülsen vorgesehen sein. Die Hülsen 16 gleiten hierbei selbsttätig in den Zuführschacht 10. Dieser Behälter bzw. Zuführtrichter sind nicht dargestellt.
Wie aus den F i g. 1 bis 3 zu erkennen ist, befindet sich die Sortierkammer 11, vertikal unterhalb des Zuführschachtes 10 und weist eine größere Breite als der Zuführschacht 10 auf. Dagegen ist die Breite der Fallöffnung 15 kleiner als die lichte Breite des Zuführschachtes 10, so daß Auflageflächen 72,73 für die Hülsenenden an die Schmalseiten 67,69 der Fallöffnung 15 anschließen. Diese Auflageflächen 72, 73 sind hier eben ausgebildet, doch können sie in manchen Fällen zweckmäßig auch ein Profil aufweisen, das die Hülsen gegen seitliches Verschieben sichert. An die Sortierkammer 11 schließt eine Gerätekammer 19 an, in der sich eine Betätigungsvorrichtung 20, zwei als bei 21 und 22 schwenkbar gelagerte Hebel ausgebildete Auswerfer 23,24, eine mit dem Anker 27 der elektromagnetischen Betätigungsvorrichtung 20 verbundene Schubstange 26, die in einer Führungshülse 27 geradegeführt ist, sowie ein Heber 25 und ein zwei Schlagstöcke 34,35 tragender Schlagstockträger 28, befinden. Heber 25 und Schlagstockträger 28 sind fest mit der Schubstange 26 verbunden. Die Auswerfer 23, 24 bilden zusammen mit ihnen zugeordneten Rückstellfedern 38, 39 eine Auswerfervorrichtung 23,24,38,39.
Die Betätigungsvorrichtung 20 besteht im wesentlichen aus der Schubstange 26, dem Schlagstockträger 28, der Führungshülse 27, einem Anschlußklemmen 30 aufweisenden Elektromagneten 29 und einer Feder 32. Im Gefolge jeder Erregung dieses Elektromagneten 29 wird der aus ferromagnetischem Material bestehende Anker 27 in Richtung des Pfeiles A in die Innenbohrung 31 des Elektromagneten 29 hineingezogen, wodurch die Schubstange 26 gegen den Druck einer Feder 32, deren Widerlager mit 33 bezeichnet ist, in Richtung auf die Sortierkammer 11 zu gestoßen wird. Hierbei wird zuerst der plattenförmige Heber 25 zwischen die beiden übereinanderliegenden Hülsen 16' und 16", von denen die Hülse 16" auf den Auflageflächen 72, 73 aufliegt, hineingeschoben, wodurch die im Zuführschacht 10 befindlichen Hülsen 16', 16 angehoben werden, wie es in F i g. 3 strichpunktiert angedeutet ist. Bei der weiteren Bewegung der Schubstange 26 in Richtung des Pfeiles A treffen die beiden Schlagstöcke 34 und 35 auf die rückwärtigen Schlagflächen 36 und 37 der beiden Auswerfer 23 und 24 auf, wodurch diese gegen die Wirkung der Rückstellfedern 38 und 39 gegenläufig in Richtung der Pfeile B und C schlagartig verschwenkt werden. Die vorderen Enden der Auswerfer 23 und 24 sind mit 40 und 41 bezeichnet. Im Gefolge ihrer Betätigung werden diese Auswerfer 23,24 in Stellungen verschwenkt, von denen die für den Auswerfer 24 bei 24' strichpunktiert angedeutet ist. Bei der in F i g. 2 dargestellten Lage der in der Sortierkammer 11 befindlichen Hülse 16" stößt der Auswerfer 24 auf seinem Bewegungsweg an den Hülsenfuß 18" an, während der Auswerfer 23 ins Leere stößt. Hierdurch wird die Hülse 16" in Querlage nach links gestoßen, wodurch ihr Hülsenfuß 18" in die Fallöffnung gelangt. Die Hülse 16" fällt dann infolge ihres Übergewichtes mit dem Hülsenfuß 18" nach unten in den Fallschacht 10, wie es bei der Variante nach F i g. 5 strichpunktiert angedeutet ist. Wenn die Hülse dagegen die in F i g. 1 dargestellte Lage einnimmt, bei der der Hülsenfuß 18" der Hülse 16" sich gegenüber dem Auswerfer 23 befindet, so wirft dieser Auswerfer 23 diese Hülse aus, während der Auswerfer 24 ins Leere stößt. Der Hülsenfuß 18" wird folglich auch bei dieser anderen Lage der Hülse 16" in den Bereich der Fallöffnung 15 gestoßen, so daß die Hülse 16" stets mit nach unten
ι ο gerichtetem Fuß 18" in den Fallschacht 12 fällt.
Der Fallschacht 12 ist an sich kein in allen Fällen notwendiger Bestandteil der Einrichtung, da die Hülsen auch ohne einen solchen Fallschacht endengeordnet aus der Fallöffnung 15 austreten. In diesem Ausführungsbei-
ir> spiel hat der Fallschacht 12 jedoch die Aufgabe, die endengeordneten Hülsen so zu führen, daß sie auf Zapfen 45, die auf einem als Transportband 46 ausgebildeten Transportmittel einer nicht näher dargestellten Hülsenwechseleinrichtung angeordnet sind, exakt fallen. Diese Hülsenwechseleinrichtung kann von irgendeiner bekannten Bauart sein und ist deshalb nicht näher erläutert. Auf dem Zapfen 45 des Transportbandes 46 befindet sich eine Hülse 16a, die bei einem vorangehenden Sortiervorgang in der beschriebenen
2ö Weise selbsttätig auf den Zapfen 45' aufgesteckt wurde. Das untere Ende 81 des Fallschachtes 12 ist kreiszylindrisch ausgebildet. Der Durchmesser dieses zylindrischen Teiles des Fallschachtes 12 ist geringfügig größer als der Durchmesser der Hülsenfüße.
Die in F i g. 1 dargestellte Einrichtung ist so ausgebildet, daß mittels ihr die auf dem Transportband 46 angeordneten Zapfen 45 selbsttätig mit Hülsen beschickt werden. Die elektrische Steuerung hierfür ist in F i g. 4 dargestellt. Wenn eine Hülse durch den Fallschacht 12 gleitet, betätigt sie den Fühler 47 der Tastvorrichtung 48. Über die Leitungen 60 wird hierbei eine Stellvorrichtung 61 erregt, durch die der Kontakt 53 eines Schalters 54 in die strichpunktierte Stellung gebracht wird. In dieser Stellung des Kontaktes 53 ist der Stromkreis 62 eines Antriebsmotors 49 geschlossen, der das Transportband 46 in Richtung des Pfeiles D antreibt. Da die Tastvorrichtung 48 durch eine fallende Hülse unmittelbar vor ihrem Aufstecken auf einen Dorn
45 betätigt wird, läuft das Transportband 46 in dem Augenblick an, in dem diese Hülse auf einen unterhalb des Fallschachtes 12 befindlichen Zapfen 45 aufgesteckt wird. Neben dem Transportband 46 ist eine zweite Tastvorrichtung 51 angeordnet, deren Fühler 64 die Ankunft des nächsten Zapfens 45 fühlt. Im Gefolge dieses Fühlvorganges wird durch die Tastvorrichtung eine Stellvorrichtung 52 betätigt, die den Kontakt 53 in die voll ausgezogene Stellung bewegt. Hierdurch wird der Stromkreis 62 unterbrochen und das Transportband
46 kommt in einer Stellung zum Stillstand, in der sich ein 5r> leerer Zapfen 45 unterhalb des Fallschachtes 12 befindet. Gleichzeitig wird durch den Kontakt 53 ein Stromkreis 55 geschlossen, wodurch eine Impulserzeugungsvorrichtung 56 zur Aussendung eines Impulses in den Stromkreis 57 erregt wird. In diesem Stromkreis
f>o befindet sich die Erregerspule 58 des Elektromagneten 29. Durch die hierdurch bewirkte impulsartige Bewegung des Ankers 27 wird die sich zu dieser Zeit in der Sortierkammer 11 befindliche Hülse 16" sortiert und gelangt so durch den Fallschacht 12 in der beschriebenen Weise auf den betreffenden Zapfen 45 des Transportbandes 46. Da diese Hülse ebenfalls den Fühler 47 betätigt, spielt sich der bereits beschriebene Vorgang erneut ab. Auf diese Weise können selbsttätig
sämtliche Zapfen 45 des Transportbandes 46 mit Hülsen beschickt werden.
In dem Ausführungsbeispiel nach den F i g. 1 bis 4 ist es an sich nicht erforderlich, daß die Auswerfer 23,24 bis über die Fallöffnung 15 verschwenkt werden. Es genügt, wenn der Hülsenfuß 18" der Hülse 16" durch den betreffenden Auswerfer 23 oder 24 lediglich einen Stoß erhält, durch den die Hülse 16" soweit verschoben wird, daß der Hülsenfuß 18" in die Fallöffnung 15 fallen kann. Es sind deshalb bei einer Variante Anschläge zu einer entsprechenden Begrenzung der Schwenkbewegungen der Auswerfer 23 und 24 vorgesehen. Diese Anschläge sind in F i g. 2 bei 65 und 66 strichpunktiert angedeutet.
Ferner ist zu erkennen, daß der Heber 25 infolge des in Fig. 2 dargestellten Abstandes zwischen den Schlagstöcken 34 und 35 und den Schlagflächen 36 und 37 die im Zuführschacht 10 befindlichen Hülsen 16, 16' anhebt, bevor die Schlagstöcke 34, 35 auf die Schlagflächen 36, 37 auftreffen. Die Auswerfer 23, 24 werden folglich erst dann betätigt, wenn die im Zuführschacht 10 befindlichen Hülsen 16', 16 bereits angehoben sind. Entsprechend wird der Heber 25 erst zurückgezogen, wenn die betreffende Hülse 16" durch den betreffenden Auswerfer 23 oder 24 ausgeworfen ist. Hierdurch ist ein störungsfreies Nachgleiten der nächsten Hülse sichergestellt.
Der Heber 25 hat noch den zusätzlichen Vorteil, daß durch das Anheben der Hülsen eventuelle Verklemmungen von Hülsen im Zuführschacht 10 oder im darüber befindlichen Behälter bzw. Zuführtrichter beseitigt werden. Auch dies trägt zum störungsfreien Ablauf des Sortierens bei. Es versteht sich, daß der Heber 25 nicht, wie dargestellt, plattenförmig ausgebildet sein muß. Vielmehr kann er beispielsweise auch eine gabelförmige Ausbildung aufweisen, wie es in F i g. 2 bei 82 strichpunktiert angedeutet ist.
Die in Fig.5 dargestellte Ausführungsform unterscheidet sich von der in den F i g. 1 bis 3 dargestellten Ausführungsform im wesentlichen nur durch eine etwas andere Ausbildung der Fallöffnung 15' der Sortierkammer 11a. Und zwar ist hier die Breite der Fallöffnung 15' kleiner als bei dem anderen Ausführungsbeispiel. Dies hat den Vorteil, daß Hülsen unterschiedlicher Länge in derselben Sortiervorrichtung sortiert werden können. Falls auch Hülsen unterschiedlichen Durchmessers sortiert werden sollen, so kann dies vorzugsweise dadurch ermöglicht werden, daß auf dem Boden 14a der Sortierkammer 11a Auflageklötze 70, 71 geeigneter Höhe aufgesetzt werden. Die Höhe dieser Auflageklötze 70,71 ist hierbei so bemessen, daß der Hülsenfuß der betreffenden Hülse in den Bewegungsweg des Auswerfers 23 bzw. 24 ragt, während der Hülsenkopf unterhalb dieses Bewegungsweges zu liegen kommt. Zweckmäßig weisen diese Auflageklötze 70,71 Prismenführungen 74 auf, wie es in F i g. 6 dargestellt ist. Dieses Profil weist als Prismenführung 74 einen keilförmigen Einschnitt auf, in welchem die betreffende Hülse längsverschiebbar geführt ist.
In F i g. 5 sind die Auswerfer 23,24 zum Zeitpunkt des Auswerfens einer Hülse 16" dargestellt, die durch den Auswerfer 23 in die dargestellte Stellung verschoben wurde und so in den Fallschacht 12 mit dem Hülsenfuß voran fällt, wie es durch die beiden strichpunktiert dargestellten Fallstellungen dieser Hülse angedeutet ist
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen 909 535/5

Claims (12)

Patentansprüche:
1. Arbeitsverfahren zum aufeinanderfolgenden, endengleichen Sortieren und Aufstecken von Hülsen von Spinnmaschinen, Zwirnmaschinen, Flyern oder Spulmaschinen auf auf einem Transportmittel befindliche Zapfen in aufrechten Stellungen, wobei die Hülsenfüße der Hülsen größeren Durchmesser als die Hülsenköpfe haben, dadurch gekennzeichnet, daß die aufzusteckende Hülse auf eine Auflage liegend aufgebracht wird, daß sie danach weiterhin auf der Auflage aufliegend so in den Bereich einer Fallöffnung in der Auflage verschoben wird, daß der Hülsenfuß über die Fallöffnung in diese fallend gelangt, wogegen der Hülsenkopf zu diesem Zeitpunkt noch sich neben demjenigen Stirnende der Fallöffnung auf der Auflage liegend befindet, das von dem dem Hülsenfuß benachbarten Stirnende der Fallöffnung entfernt ist.
2. Arbeitsverfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülse mit ihren beiden Enden auf die Stirnkanten der Fallöffnung gebracht wird und dann der Hülsenfuß durch axiales Verschieben der Hülse in die Fallöffnung fallen gelassen wird.
3. Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 zum endengleichen Sortieren und Aufstecken von Hülsen auf die Zapfen eines Transportmittels, mit einer im Abstand oberhalb des Transportmittels befindlichen Auflage für eine aufzusteckende Hülse, auf die aufeinanderfolgend Hülsen mittels einer Zuführvorrichtung aufgebracht werden, wobei die Auflage eine Fallöffnung aufweist, durch die die Hülse nach unten zu dem Transportmittel fallen kann, dadurch gekennzeichnet, daß an zwei einander gegenüberliegenden Stirnenden der Fallöffnung (15; 15') je eine Auflagefläche (72,73) für eine Hülse (16") angeordnet ist, und daß der Hülsenfuß (18") der auf die Auflage aufgebrachten Hülse mittels einer Auswerfervorrichtung in die Fallöffnung lenkbar ist.
4. Einrichtung nach Anspruch 3 zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Auswerfervorrichtung (23, 24, 38, 39) zwei Auswerfer (23, 24) aufweist, die durch eine Auswerfer-Betätigungsvorrichtung (20) betätigbar sind, wobei die Auswerfer im Gefolge einer Betätigung eine auf das benachbarte Hülsenende zu gerichtete Auswerferbewegung durchführen und die Höhenlage der Auswerfer so bemessen ist, daß bei Bewegung der Auswerfer zum Verschieben der Hülse nur der dickere Hülsenfuß und nicht der dünnere Hülsenkopf erfaßbar ist und so dieser Hülsenfuß in den Bereich der Fallöffnung (15; 15') überführbar ist.
5. Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Auswerfer (23, 24) mittels der Auswerfer-Betätigungsvorrichtung gleichzeitig zu gegenläufigen Auswerfbewegungen betätigbar sind.
6. Einrichtung nach einem der Ansprüche 3 — 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Auswerfer (23, 24) schwenkbar gelagerte Hebel sind, deren freie Enden (40,41) dem Erfassen der Hülsenfüße dienen.
7. Einrichtung nach einem der Ansprüche 3-6, dadurch gekennzeichnet, daß ein durch eine Betätigungsvorrichtung (20) betätigbarer Heber (25) zum Anheben derjenigen Hülse während eines Auswerfvorganges vorgesehen ist, die sich oberhalb
der auf der Auflage liegenden Hülse befindet.
8. Einrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Heber (25) horizontal geführt und plattenförmig oder gabelförmig ausgebildet ist und daß die Bewegungsbahn des Hebers (25) dicht oberhalb der Bewegungsbahnen der Auswerfer (23, 24) verläuft.
9. Einrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Heber (25) durch die Auswerfer-Betätigungsvorrichtung (20) betätigbar ist.
10. Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Auflage Prismenführungen (74) für die beiden Hülsenenden aufweist.
11. Einrichtung nach einem der Ansprüche 3-10, dadurch gekennzeichnet, daß Einstellmittel zur Einstellung der Höhe der Auflage vorgesehen sind, die zum Beispiel als auswechselbare Auflageklötze (70,71) ausgebildet sind.
12. Einrichtung nach einem der Ansprüche 3—11, dadurch gekennzeichnet, daß die Fallöffnung (15) sich in einem sich in Fallrichtung verjüngenden Fallschacht (12) fortsetzt.
DE1560349A 1966-11-28 1966-11-28 Arbeitsverfahren und Einrichtung zum endengleichen Sortieren von Hülsen Expired DE1560349C3 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1560349A DE1560349C3 (de) 1966-11-28 1966-11-28 Arbeitsverfahren und Einrichtung zum endengleichen Sortieren von Hülsen
CH1462567A CH457223A (de) 1966-11-28 1967-10-19 Verfahren zum endengleichen Sortieren von Hülsen und Sortiervorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
FR127595A FR1543851A (fr) 1966-11-28 1967-11-09 Procédé et dispositif pour le classement de tubes à extrémités identiques
GB53910/67A GB1201955A (en) 1966-11-28 1967-11-27 Method and apparatus for sorting bobbins or tubes
US685927A US3456770A (en) 1966-11-28 1967-11-27 Bobbin orienting arrangement for textile machines
CH712970A CH507863A (de) 1966-11-28 1970-05-13 Sortiervorrichtung für Hülsen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1560349A DE1560349C3 (de) 1966-11-28 1966-11-28 Arbeitsverfahren und Einrichtung zum endengleichen Sortieren von Hülsen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1560349A1 DE1560349A1 (de) 1971-03-04
DE1560349B2 true DE1560349B2 (de) 1979-08-30
DE1560349C3 DE1560349C3 (de) 1980-05-14

Family

ID=7622607

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1560349A Expired DE1560349C3 (de) 1966-11-28 1966-11-28 Arbeitsverfahren und Einrichtung zum endengleichen Sortieren von Hülsen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3456770A (de)
CH (1) CH457223A (de)
DE (1) DE1560349C3 (de)
GB (1) GB1201955A (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1929866C3 (de) * 1969-06-12 1981-09-24 Zinser Textilmaschinen Gmbh, 7333 Ebersbach Einrichtung zum Sortieren von Hülsen von Spinnmaschinen
US3580374A (en) * 1969-01-08 1971-05-25 Leesona Corp Bobbin orienting
JPS5234430Y1 (de) * 1975-02-28 1977-08-05
US4018040A (en) * 1975-09-26 1977-04-19 Platt Saco Lowell Corporation Stop-motion for automatic doffing apparatus
DE2645399A1 (de) * 1976-10-08 1978-04-13 Maier Eugen Metallverarbeitung Vorrichtung zum seitenrichtigen aufstellen stabfoermiger koerper, insbesondere konischer huelsen
JPS6216453Y2 (de) * 1979-07-10 1987-04-25
IT1215346B (it) * 1987-01-30 1990-02-08 Savio Spa Dispositivo raddrizzatore ed orientatore di tubetti astiformi, in particolare tubetti conici per macchine tessili.
GB8720842D0 (en) * 1987-09-04 1987-10-14 Mackie & Sons Ltd J Doffing & donning apparatus
CH686508A5 (de) * 1993-01-22 1996-04-15 Rieter Ag Maschf Huelsenlader.
CN102560773A (zh) * 2012-03-03 2012-07-11 南昌航空大学 一种落纱机放管电机的控制方法
DE102012014644A1 (de) 2012-07-24 2014-01-30 Saurer Germany Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Wenden von Kopsen und Kopshülsen
CN105648240A (zh) * 2014-11-11 2016-06-08 宁夏嘉翔自控技术有限公司 一种管式皮带输送机的炉料输送系统的可升降底板料仓的底板
JP6582623B2 (ja) * 2015-07-02 2019-10-02 株式会社村田製作所 電子部品搬送装置

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1242086A (en) * 1911-09-21 1917-10-02 Bernhard Wetzler Feeding device for machines for loading cartridges.
US2572942A (en) * 1948-08-20 1951-10-30 Wagner Electric Corp Aligning device

Also Published As

Publication number Publication date
CH457223A (de) 1968-05-31
GB1201955A (en) 1970-08-12
DE1560349C3 (de) 1980-05-14
DE1560349A1 (de) 1971-03-04
US3456770A (en) 1969-07-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1560349C3 (de) Arbeitsverfahren und Einrichtung zum endengleichen Sortieren von Hülsen
DE2812063A1 (de) Vorrichtung zum aussortieren von flaschen
DE1535069B2 (de) Vorrichtung zum beschicken von spinn- oder zwirnmaschinen
DE3522119A1 (de) Muenzenaufnahme- und ausgabemechanismus
DE2111306A1 (de) Vorrichtung zur Speisung eines Apparats zum Abziehen der Spulen mit leeren Spulen fuer Textilmaschinen mit Spindelbaenken
DE2522970C3 (de) Vorrichtung zum Zuführen von abgelängten Drähten zu einer Drahtverarbeitungsmaschine, insbesondere einer Gitterschweißmaschine
DE1506457A1 (de) Verfahren und Vorrichtung fuer den automatischen Vorschub von Massenteilen,welche aus einem Schaft- und einem Kopfteil bestehen
DE882815C (de) Vorrichtung zum Zufuehren ausgerichteter Gegenstaende von groesserer Laenge als Breite aus Zufuehrungsrohren in feste Tragplatten, insbesondere von Zuenderhuelsen
DE3023449A1 (de) Vorrichtung zum transportieren von kleinteilen
CH666880A5 (de) Huelsenuebergabevorrichtung.
DE2155418B2 (de) Vorrichtung zum Einsetzen von bolzenförmigen Werkstücken in Bohrungen einer Platte
DE3543232A1 (de) Vorrichtung fuer die zufuhr der zigaretten zur umhuellungsstrecke einer verpackungsmaschine
CH654275A5 (de) Vorrichtung zum herausloesen von mittels eines foerderers gefoerderten biegsamen, flaechigen erzeugnissen, insbesondere druckprodukten, aus dem foerderstrom.
DE976498C (de) Vorrichtung zum Zusammensetzen von kleineren Metallteilen aus ihren Einzelteilen
DE1929866B2 (de) Einrichtung zum Sortieren von Hülsen von Spinnmaschinen
DE3536294C2 (de)
DE10135130B4 (de) Verfahren zum automatischen Einführen von Schiffchenbobinen in die Schiffchen einer Schiffchenstickmaschine
DE2724284A1 (de) Beladevorrichtung
DE3206206C1 (en) Sorting device
DE2910091A1 (de) Vorrichtung zur uebergabe eines spulenkoerpers
DE561465C (de)
AT21700B (de) Vorrichtung für Webstühle zum selbsttätigen Auswechseln der Schützen.
DE1478845C (de) Zufuhreinrichtung fur Schrauben oder dergleichen mit verschiebbarem Schlitten
DE1171718B (de) Vorrichtung zum Zufuehren von Staeben zu einer Maschine zur Herstellung von Suesswaren mit Stiel
DE4111143C2 (de) Vorrichtung zum Nieten von Werkstücken mittels Blindnieten

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee