DE1556427C3 - Rettungsrutsche mit aufblasbarer Gleitbahn - Google Patents

Rettungsrutsche mit aufblasbarer Gleitbahn

Info

Publication number
DE1556427C3
DE1556427C3 DE1968G0052393 DEG0052393A DE1556427C3 DE 1556427 C3 DE1556427 C3 DE 1556427C3 DE 1968G0052393 DE1968G0052393 DE 1968G0052393 DE G0052393 A DEG0052393 A DE G0052393A DE 1556427 C3 DE1556427 C3 DE 1556427C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
slide
inflatable
rescue
ribs
slideway
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1968G0052393
Other languages
English (en)
Other versions
DE1556427B2 (de
DE1556427A1 (de
Inventor
John Melvin Cuyahoga Falls Ohio Fisher (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Goodrich Corp
Original Assignee
BF Goodrich Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BF Goodrich Corp filed Critical BF Goodrich Corp
Publication of DE1556427A1 publication Critical patent/DE1556427A1/de
Publication of DE1556427B2 publication Critical patent/DE1556427B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1556427C3 publication Critical patent/DE1556427C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62BDEVICES, APPARATUS OR METHODS FOR LIFE-SAVING
    • A62B1/00Devices for lowering persons from buildings or the like
    • A62B1/20Devices for lowering persons from buildings or the like by making use of sliding-ropes, sliding-poles or chutes, e.g. hoses, pipes, sliding-grooves, sliding-sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64DEQUIPMENT FOR FITTING IN OR TO AIRCRAFT; FLIGHT SUITS; PARACHUTES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF POWER PLANTS OR PROPULSION TRANSMISSIONS IN AIRCRAFT
    • B64D25/00Emergency apparatus or devices, not otherwise provided for
    • B64D25/08Ejecting or escaping means
    • B64D25/14Inflatable escape chutes

Landscapes

  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Emergency Lowering Means (AREA)
  • Air Bags (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Rettungsrutsche mit aufblasbarer Gleitbahn von im wesentlichen rechteckigem Querschnitt mit an der Unterseite der Gleitbahn gehaltenen, aufblasbaren Rippen, welche die Gleitbahn an bestimmten Stellen im Abstand voneinander stützen, und mit Aufblasgeräten für die Gleitbahn und die Stützrippen.
Eine bekannte aufblasbare Rettungsrutsche dieser Gattung für den Ausstieg aus Flugzeugen bei Notlandungen hat einen Aufbau aus Kautschuk- oder Stoffröhren mit rundem Querschnitt, die untereinander so in Verbindung stehen, daß beim Aufblasen einer Röhre alle anderen mit aufgeblasen werden. Aufgeblasen besteht die Rutsche aus zwei parallelen Seitenröhren und zwei Querstreben an Kopf und Ende, deren eine auf den Boden faßt, während die andere unter dem Boden des Notausstiegs oder der Tür liegt. Nachteilig bei dieser bekannten Rutsche ist die mangelnde Steifheit und damit eine begrenzte Länge, an andernfalls die Rutsche sich zu sehr durchbiegen würde, wenn eine größere Höhe zu überwinden wäre.
Eine andere bekannte Rettungsrutsche hat eine Rutschfläche und zwei seitliche, aufblasbare Röhren aus Stoff, wie Segeltuch, die an der Rutschfläche befestigt sind, um eine trogförmige Gleitbahn zu bilden. Die Rutschfläche und die beiden seitlichen Röhren sitzen auf aufblasbaren Längsholmen, die durch obere und untere Abstandshalter parallel zueinander gehalten werden. Zur Befestigung am Notausstieg oder der Tür dient ein Seil, das an den Holmen sitzt und im Flugzeug über der Tür befestigt wird. Auch dieser Rutsche mangelt die nötige Steifheit und Einfachheit, um in kürzester Zeit ausgeworfen und als Rettungsrutsche benutzt zu werden. Auch ist die Verankerung der Rutsche mittels des Seiles zeit- und platzraubend und in einem Notfall hinderlich.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine aufblasbare Rettungsrutsche für Notlandungen oder mißglückte Landungen zu schaffen, die in kürzester Zeit aufzublasen ist und steil oder flach ausgelegt die nötige Sicherheit und Steifheit für die aussteigenden Fluggäste bietet, um ein schnelles Verlassen des Flugzeuges zu ermöglichen. Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß
die Rettungsrutsche zum Halten der Stützrippen an der Gleitbahn eine Spannbahn aufweist, die mit ihren beiden gegenüberliegenden Enden an voneinander im Abstand befindlichen Stellen der Rettungsrutsche befestigt ist.
Die Spannbahn ist nach einer Ausgestaltung der Erfindung mit ihrem Mittelteil mit den Grundflächen der aufblasbaren Stützrippen und mit ihren beiden gegenüberliegenden Enden jeweils mit einem Ende der Gleitbahn verbunden. Durch die Verbindung der Spannbahn mit den Rippen wird eine feste Verstrebung erreicht, die eine hohe Stabilität der Rettungsrutsche gewährleistet.
Im folgenden ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung an Hand der Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung zeigt
Fig. 1 eine Seitenansicht der aufblasbaren Rutsche, die vom Boden eines Flugzeugausstieges abgeht und in ausgezogenen Strichen wiedergegeben ist, wenn der ; Ausstieg am höchsten, und gestrichelt gezeigt ist, wenn j der Ausstieg am tiefsten liegt, und \
Fig.'2 einen Schnitt durch die aufblasbare Rutsche ; nach Linie 2-2 in Fi g. 1. !
Eine aufblasbare Rutsche 10 ist in Fig. 1 in der typischen Anordnung am Fuß eines Flugzeugausgangs gezeigt.
Die aufblasbare Rutsche 10 besteht aus einer aufblasbaren Gleitbahn 12 mit zwei aufblasbaren Geländerteilen 14 und 16, die mit den oberen Rändern der Gleitbahn 12 verbunden sind. Eine Reihe aufblasbarer Stützrippen 18, 20, 22, 24, 26 und 28 ist an der Unterseite der Gleitbahn 12 verteilt angeordnet, wie es Fig. 1 als bevorzugte Ausführung zeigt. Die unteren Enden der drei einzelnen Gruppen aufblasbarer Rippen sind durch eine Spannbahn 32 verbunden, die sich über die Rippen hinaus bis zum gegenüberliegenden Ende ; der Gleitbahn 12 erstreckt, wie Fig. 1 zeigt. Wenn die j Gleitbahn 12 und alle Rippen voll aufgeblasen sind, hält j diese Spannbahn 32 die einzelnen Rippengruppen an j der Unterseite der Gleitbahn 12, um eine feste Verstrebung zu bilden.
Im einzelnen ist die Gleitbahn 12 aus einem luftundurchlässigen, vorzugsweise mit Kautschuk überzogenen Stoff hergestellt. Die Gleitbahn 12 hat einen etwa rechteckigen Querschnitt mit einer Anzahl biegsamer Spanten 34,36 und 38, die an der Innenseite der Gleitbahn 12 verlaufen. Diese Spanten erhalten den im wesentlichen rechteckigen Querschnitt der Gleitbahn 12, um eine flache und standfeste Gleitfläche zu sichern. Die Verwendung zusätzlicher Spanten erlaubt die Form einer breiteren Gleitbahn 12 und damit einer breiteren Rettungsrutsche 10, die zwei oder mehr Fluggäste gleichzeitig aussteigen lassen kann.
Die aufblasbare Gleitbahn 12 hat weiter auswechselbaren Schutzüberzug 40. Der Oberzug 40 ist an zwei gegenüberliegenden Streifen 42 und 44 auf der Oberfläche der Gleitbahn 12 mittels zweier paralleler Reißverschlüsse 46 und 48 befestigt, wie F i g. 2 zeigt. Diese Art Befestigung erlaubt ein schnelles Umdrehen oder Abziehen und Wiederaufbringen des Bezuges 30. Dieser gesonderte Bezug 40 gestattet zusätzlich zu dem Schutz des Körpers der Gleitbahn 12 noch die Verwendung eines Werkstoffs mit besserem Reibungskoeffizienten. Wenn die Oberfläche der Gleitbahn 40 beschädigt ist, kann sie schnell durch einen neuen Bezug ersetzt werden.
Ein aufblasbares Kissen 50 ist am Boden der Gleitbahn 12 befestigt. Dieses Kissen 50 hat den doppelten Zweck, das Aussteigen der Fluggäste zu
puffern und den Fluggast mit seinem Fuß für einen schnellen Abgang auf den Boden zu setzen.
Das Flugzeugende der Gleitbahn 12 hat eine Befestigungsschlaufe 52, die durch Umschlagen einer Verlängerung des Endes der Spannbahn 32 gebildet werden kann, wie Fig. 1 zeigt. Eine lange Stange 54 geht durch die Schlaufe des Streifens 52 und ragt mit seinen Enden aus den Rändern des Streifens 52 hervor. Um die Rutsche zu befestigen, werden die Enden der Stange 54 am Boden der Ausstiegtür durch geeignete Mittel gehalten.
Die aufblasbaren Geländerteile 14 und 16 können aus denselben Werkstoffen wie die Gleitbahn 12 hergestellt sein. Während diese aufblasbaren Geländerteile 14 und 16 eine gewisse zusätzliche Festigkeit über die Länge der Rutsche gewähren, ist der Hauptzweck dieser Schläuche, ein Geländer oder eine Handhabe zu bieten, die eine Person beim Aussteigen davor bewahrt, von den Seiten der Rutsche 10 herunterzufallen.
Die aufblasbaren Stützrippen 18, 20,22, 24,26 und 28 können ebenfalls aus den gleichen Werkstoffen wie die Gleitbahn 12 hergestellt sein. Eine Änderung der Anzahl der Stützrippen und ihrer Anordnung sowie die der Spannungsbahn ist möglich, doch ist die bevorzugte Art und Weise der Anordnung der Stützrippen und der Spannungsbahn in Fig. 1 gezeigt. In dieser Abbildung ist die einzelne Stützrippe 18 an der Unterseite der Gleitbahn 12 nahe dem Bodenende der Rutsche 10 befestigt. Die Stützrippen 20 und 22 sind miteinander verbunden, wobei die Rippe 20 außerdem an der Unterseite der Gleitbahn 12 in der Nähe der Mitte der Rutsche 10 befestigt ist. In gleicher Weise sind die Rippen 24, 26 und 28 an ihren einander zugewandten Flächen verbunden, und die Rippe ?A ist an der Gleitbahn 12 nahe dem Flugzeugende der Rutsche 10 befestigt. Die Verbindung dieser Teile miteinander kann durch geeignete Klebstoffe bewirkt werden, die dem Fachmann geläufig sind.
Die Spannbahn 32 stößt an die äußeren Böden jeder Stützrippengruppe an und hat außerdem ein Ende, welches an dem Flugzeug-Ende der Rutsche angebracht ist, und ein gegenüberliegendes Ende, das an dem Bodenende der Rutsche befestigt ist. Die Spannbahn 32, die in Fig. 1 und 2 abgebildet ist, ist eine rechteckige Bahn aus verstärktem Gewebematerial, das dem für die aufblasbaren Rippen und die Gleitbahn verwendeten Material ähneln kann. Die unteren Enden der Rippen 20, 22 und 26 sind an die Spannbahn 32 geklebt. Es ist möglich, andere Mittel zum Festhalten der Stützrippen an der Gleitbahn 12 zu benutzen. Ein solches anderes Verfahren bedient sich der Verwendung von drei undehr.baren, parallelen Drähten, die sich von einem Ende der Rutsche zum anderen mit geeigneten Befestigungen an den Böden der Rippen 20, 22 und 26 erstrecken.
Es wurde auch gefunden, daß es möglich ist, die Befestigung der Spannbahn 32 abzuwandeln, um das Ausbiegen der aufblasbaren Rutsche zu kontrollieren. Beispielsweise ist es durch Befestigen des Bodenendes
ι der Spannbahn 32 an der Gleitbahn 12 innerhalb der einzelnen Rippe 18 möglich, ein zusätzliches Ausbiegen am Boden der Gleitbahn 12 zu bewirken, um den Abstieg des Fluggastes zu verlangsamen.
Die aufblasbare Gleitbahn 12 und die Stützrippen 18,
ι., 20, 22, 24, 26 und 28 können mit untereinander in Verbindung stehenden Durchlässen versehen sein, um das Aufblasen der ganzen Rutsche mit einem einzigen Aufblasgerät zu gestatten. Um jedoch ein schnelleres Aufblasen aller aufblasbaren Teile der Rutsche zu s gewährleisten, kann es wünschenswert sein, verschiedene Aufblasgeräte an verschiedenen Stellen vorzusehen. Bei der Verwendung der aufblasbaren Rettungsrutsche 10 nach Fig. 1 wird die Rutsche 10 zu einem verhältnismäßig kleinen Ballen zusammengefaltet oder -gerollt. Dieser gefaltete Ballen wird dann in einem verborgenen Verschlag am Fuß der Ausstiegstür untergebracht, wobei der Randstreifen 52 und die Stange 54 in ihrer befestigten Stellung sind. In einem Notfall wird die Ausstiegstür geöffnet und der nicht befestigte Teil der aufblasbaren Rettungsrutsche 10 aus dem Flugzeug herabgelassen. Gleichzeitig werden die Aufblasgeräte in Tätigkeit gesetzt, um ein geeignetes Aufblasmittel in die aufblasbaren Teile der Rutsche einzuleiten und die Rutsche 10 in die voll ausgedehnte, verstrebungsartige Form aufzublasen, die in F i g. 1 gezeigt ist.
Die in voll ausgezogenen Linien in Fig. 1 gezeigte, aufblasbare Rettungsrutsche 10 zeigt angenähert die Ausstiegsstellung der Rutsche, wenn die Ausstiegstür
\i etwa ihre höchste Höhe einnimmt. In dieser Stellung werden die Fluggäste abgesetzt, indem sie die Rutsche hinunterrutschen.
Die in F i g. 1 gestrichelt dargestellte Rettungsrutsche 10 zeigt etwa die Stellung der Rutsche, wenn die Ausstiegstür in ihrer tiefsten Stellung ist. Bei dieser geringen Ausstiegshöhe, bei welcher der Ausstiegswinkel gering ist, liegen die Böden der Stützrippenstapel fest auf dem Grund auf. In dieser Stellung hat die Rutsche 10 genug Standfestigkeit, um einen Fluggast die Schräge hinuntergehen oder -laufen zu lassen. Daher wäre es im Falle eine Bruchlandung, wenn das Fahrwerk nicht ausgefahren werden kann oder alle Räder zu Bruch gegangen sind, den Fluggästen möglich, die aufblasbare Rettungsrutsche 10 herunterzugehen an-
so statt hinterzugleiten. Es ist auch den Fluggästen möglich, die Rutsche bei den anderen geringen Ausstiegshöhen hinunterzugehen oder zu -laufen, wenn die Rippen nicht den Boden berühren, weil die verbesserte, aufblasbare Rettungsrutsche eine hervorragende Festigkeit und Steifheit hat.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Rettungsrutsche mit aufblasbarer Gleitbahn von im wesentlichen rechteckigem Querschnitt mit an der Unterseite der Gleitbahn gehaltenen, aufblasbaren Rippen, welche die Gleitbahn an bestimmten Stellen im Abstand voneinander stützen, und mit Aufblasgeräten für die Gleitbahn und die Stützrippen, dadurch gekennzeichnet, daß die Rettungsrutsche (10) zum Halten der Stützrippen (18, 20, 22, 24, 26, 28) an der Gleitbahn (12) eine Spannbahn (32) aufweist, die mit ihren beiden gegenüberliegenden Enden an voneinander im Abstand befindlichen Stellen der Rettungsrutsche befestigt ist.
2. Rettungsrutsche nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannbann (32) mit ihrem Mittelteil an den Grundflächen der aufblasbaren Stützrippen (18, 20, 22, 24, 26, 28) anliegt und mit ihren beiden gegenüberliegenden Enden jeweils mit einem Ende der Gleitbahn (12) verbunden ist.
DE1968G0052393 1967-02-27 1968-02-12 Rettungsrutsche mit aufblasbarer Gleitbahn Expired DE1556427C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US61857467A 1967-02-27 1967-02-27

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1556427A1 DE1556427A1 (de) 1970-01-29
DE1556427B2 DE1556427B2 (de) 1977-08-04
DE1556427C3 true DE1556427C3 (de) 1978-03-30

Family

ID=24478251

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1968G0052393 Expired DE1556427C3 (de) 1967-02-27 1968-02-12 Rettungsrutsche mit aufblasbarer Gleitbahn

Country Status (4)

Country Link
DE (1) DE1556427C3 (de)
FR (1) FR1554416A (de)
GB (1) GB1172802A (de)
NL (1) NL154120B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2438799A1 (de) * 1974-08-13 1976-02-26 Goodrich Co B F Als rettungsfloss verwendbare notrutsche
WO1995014605A1 (en) * 1993-11-22 1995-06-01 Liferaft Systems Australia Pty. Limited Marine evacuation system

Also Published As

Publication number Publication date
NL6802304A (de) 1968-08-28
NL154120B (nl) 1977-08-15
DE1556427B2 (de) 1977-08-04
DE1556427A1 (de) 1970-01-29
GB1172802A (en) 1969-12-03
FR1554416A (de) 1969-01-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1804219C3 (de) Rettungsrutsche mit aufblasbarer Gleitbahn
DE3007645C2 (de)
DE3605595C2 (de)
DE3617952A1 (de) Rollstuhl
DE2156594B2 (de) Aufblasbare Ausstiegrutsche für den Notausstieg aus einem Flugzeug
DE2212811C3 (de) Transportvorrichtung für human- oder tiermedizinische Zwecke
DE1988541U (de) Gleit-fortbewegungsvorrichtung.
DE1812939C3 (de) Ausstiegrutsche für Flugzeuge
DE7816760U1 (de) Gleitunterlage
DE1556427C3 (de) Rettungsrutsche mit aufblasbarer Gleitbahn
DE60204408T2 (de) Notrutsche mit einem Trägerelement an der Mitte der Endspitze
DE1904355A1 (de) Evakuierungsrutsche fuer Flugzeuge
AT1134U1 (de) Kindersitz
DE3505010A1 (de) Sicherheitssitz fuer kinder in kraftfahrzeugen
DE2826619A1 (de) Sicherheitseinrichtung fuer landflugzeuge
DE3600057A1 (de) Kombimatte
DE2235068C3 (de) Hebebühne für Kraftfahrzeuge mit einem zentralen Hebestempel
DE2641435C2 (de) Fluggastsitz
DE1197364B (de) Gleitapparat fuer Winter- und Wassersportzwecke
AT370619B (de) Kleinkraftfahrzeug fuer versehrte
DE3732788A1 (de) Mobile sicherheitstreppe
DE7936483U1 (de) Schwimmende, aufblasbare insel mit mittlerer verstau-grube
DE3516888A1 (de) Dachtraeger, insbesondere auf personenkraftwagen
EP0051162A1 (de) Klappbare Liege, insbesondere Kinderliege
DE8101538U1 (de) Mastleiter

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)