DE3516888A1 - Dachtraeger, insbesondere auf personenkraftwagen - Google Patents

Dachtraeger, insbesondere auf personenkraftwagen

Info

Publication number
DE3516888A1
DE3516888A1 DE19853516888 DE3516888A DE3516888A1 DE 3516888 A1 DE3516888 A1 DE 3516888A1 DE 19853516888 DE19853516888 DE 19853516888 DE 3516888 A DE3516888 A DE 3516888A DE 3516888 A1 DE3516888 A1 DE 3516888A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roof rack
arches
skis
shape
pair
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19853516888
Other languages
English (en)
Inventor
Friedrich 8070 Ingolstadt Kunzmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19853516888 priority Critical patent/DE3516888A1/de
Publication of DE3516888A1 publication Critical patent/DE3516888A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R9/00Supplementary fittings on vehicle exterior for carrying loads, e.g. luggage, sports gear or the like
    • B60R9/08Supplementary fittings on vehicle exterior for carrying loads, e.g. luggage, sports gear or the like specially adapted for sports gear
    • B60R9/12Supplementary fittings on vehicle exterior for carrying loads, e.g. luggage, sports gear or the like specially adapted for sports gear for skis

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)

Description

  • Dachträger, insbesondere auf Personenkraftwagen
  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Dachträger, insbesondere auf Personenkraftwagen, der als Skihalter ausgebildet ist und zu diesem Zweck auf seinen seitlich am Dach befestigten Querbügeln besondere Einzelhalterungen für jeweils ein Skipaar aufweist, wobei jede Halterung im wesentlichen eine nach oben offene, in ihrer lichten Breite gegenüber einer Skipaarstärke überdimensionierte und verschließbare U-Form besitzt und die Flanken der Schenkel der U-Form mit elastischen Abpolsterungen ausgestattet sind.
  • Dachträger, die für den Skitransport hergerichtet sind, haben in der jüngeren Vergangenheit immer mehr an Bedeutung gewonnen. Dies ist vor allem darauf zurückzuführen, daß Skifahrer häufig auch Autobesitzer sind und verständlicherweise ihre Sportgeräte mit dem eigenen Wagen transportieren wollen. Der für diesen Zweck verhältnismäßig hohe Bedarf an brauchbaren Dachträgern hat gewissermaßen zwangsläufig zu zahlreichen konstruktiven Vorschlägen geführt. Dabei hat es sich herausgestellt, daß es gar nicht so einfach ist, Halterungen zu schaffen, mit denen man die schmalen, aber starken Langlaufskier und die breiteren, dafür jedoch schwächeren Abfahrtskier (Alpin-Skier) paarweise gleichermaßen gut und sicher transportieren kann. In der Praxis hilft man sich damit, daß für die unterschiedlich starken Skipaare zwei Konstruktionen angeboten werden, was aber recht unwirtschaftlich ist.
  • Auch die eingangs erwähnte Bauart vermag nicht zu befriedigen, da die Abpolsterungen zu starr sind, um die unterschiedlichen Stärken der jeweiligen Paare ausgleichen zu können.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht demnach darin, einen als Skihalter ausgebildeten Dachträger so weiterzubilden, daß man mit ein und denselben Einzelhalterungen für alle möglichen und denkbaren Skipaare auskommt. Außerdem sollen eine hohe Haltesicherheit und eine günstige Herstellungsmöglichkeit gegeben sein.
  • Gelöst wird diese Aufgabe bei einem gattungsgemäßen Dachträger dadurch, daß die Abpolsterungen einer jeden Flanke von mindestens zwei aufrecht aufeinanderfolgenden Bögen gebildet sind, die zusammen oder einzeln gegenüber den Flanken Hohlräume abgrenzen. Während bei den bekannten Abpolsterungen eine gewisse Starrheit unvermeidlich erscheint, welche - wie schon angedeutet - nur für die Halterung der einen oder anderen Sorte von Skiern zu dienen vermag, ist die Bogenausführung weit elastischer, so daß es möglich ist, sowohl Langlaufskier als auch Abfahrtskier mit ein und derselben Halterungssorte so am Dachträger festzulegen, daß ein gefährliches Lockern und/oder Aufreißen der Verschlüsse der U-Formen nicht zu befürchten ist.
  • Um diese Vorteile noch weiter zu verstärken, wird nach der Erfindung ferner vorgeschlagen, daß die Bögen in Anzahl, Gestaltung und Ausladung derart vorgesehen sind, daß die oberen Bögen bei Belastung durch ein in die U-Form eingedrücktes Skipaar über den Skipaarkanten liegen, oder diese leicht übergreifen. Auf diese Weise wird gewissermaßen eine Verriegelung geschaffen, die mit den bekannten Abpolsterungen keinesfalls zu erreichen war.
  • Eine weitere Besonderheit der Erfindung besteht darin, daß die Bögen einer jeden Flanke von unten nach oben kontinuierlich in ihren Materialstärken abnehmen. Dadurch wird die Verriegelungswirkung erheblich gefördert, nicht zuletzt deshalb, weil die dünn auslaufenden oberen Bögen praktisch nur im Sinne einer Verengung der U-Form auszuweichen vermögen. Dieses obere Verdrängen des Materials nach innen ergibt sich auch dann, wenn die von Bögen gebildeten Abpolsterungen-einer jeden Flanke sich aus Gegenbögen zusammensetzen, wobei die jeweils oberen Bögen nach innen ragen.
  • Ein besonders wesentliches Merkmal der Erfindung ist ferner darin zu sehen, daß die jeweils unteren Bögen in etwa von den Rändern eines unteren, in Skirichtung verlaufenden rinnenartigen Gebildes am Grunde der U-Form ausgehen. Auf diese Weise werden die Kippmomente eines eingesetzten Skipaares abgefangen, was besonders dann wirkungsvoll ist, wenn das rinnenartige Gebilde am Grunde der U-Form profiliert ist, z.B. am Grund in Skirichtung verlaufende Rillen, Nuten, Stege od. dgl. aufweist. Es versteht sich, daß die Profilierung auch von Noppen, Nocken od. dgl. gebildet sein könnte, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen. Wichtig ist es jedoch, daß eine gewisse Rauhheit in der Rinne gegeben ist, so daß sich die unteren Kanten des Skipaares leicht verankern können. Diese Verankerung zusammen mit der bereits erwähnten Riegelwirkung ergeben eine hohe Verankerungssicherheit für die eingesetzten Skipaare. Diese Sicherheit läßt sich noch dadurch steigern, daß die Bögen, insbesondere die oberen Bögen an ihren den Skipaaren zugekehrten Seiten profiliert sind, z.B. dort Rillen, Nuten, Noppen, Nocken od. dgl. aufweisen. Das Zusammenwirken der Grundverankerung mit der zuletzt genannten Profilierung ist in vielen Fällen so günstig, daß man mit nur einem Bogen an jeder Flanke auskommt, wodurch Material und Herstellungsaufwand eingespart werden können. Es versteht sich, daß nur ein profilierter Bogen auf jeder Seite im Rahmen der Erfindung liegen.
  • Um die erwähnte sichere Verankerung noch wirksamer zu gestalten, empfiehlt es sich schließlich, daß der Verschlußbügel der U-Form von einem Gummiband gebildet ist, das sich mit einem elastischen Druckstück auf dem eingespannten Skipaar abstützt. Ein solcher Verschluß vermeidet das Hochspringen des eingespannten Skipaares bei Wind und unebenen Fahrbahnen, was besonders wich'tig erscheint,-wenn man bedenkt, welchen Schaden ein von einem Dachträger freigekommenes Skipaar anzurichten vermag.
  • In der Zeichnung ist die Erfindung beispielsweise veranschaulicht; es zeigen: Fig. 1 einen vereinfacht dargestellten Dachträger in Stirnansicht mit nur einer Einzelhalterung; Fig. 2 eine Stirnansicht auf eine Einzelhalterung; Fig. 3 ebenfalls eine Stirnansicht auf eine Einzelhalterung, jedoch gegenüber Fig. 2 abgeändert; Fig. 4 und 5 Oberansichten zu den Fig. 2 und 3; Fig. 6 eine Abänderung zu den Halterungen gemäß den Fig. 2 und 3 und Fig. 7 eine weitere Abänderung, schematisiert dargestellt und in Stirnansicht.
  • Der Dachträger 1 nach Fig. 1 besteht im wesentlichen aus zwei Querbügeln 2, von denen nur einer zu sehen ist. Die abgeflachten Enden 3, 4 des Bügels 2 stützen sich in den Rinnen 5, 6 eines nur angedeuteten Kraftfahrzeugdaches 7 ab und werden dort mit bekannten, nicht dargestellten Klemmvorrichtungen festgelegt. Auf dem Bügel 2 befinden sich mehrere Einzelhalterungen 8 und mit 9, 10 sind ein Langlaufskipaar bzw. ein Abfahrtskipaar bezeichnet.
  • Aus den Fig. 2 bis 7 (vgl. auch Fig. 1) ergibt sich, daß die Halterungen 8 eine nach oben offene U-Form aufweisen.
  • Hier sei noch bemerkt, daß die Halterungen 8 bevorzugt aus Kunststoff bestehen, Die inneren Flanken 11, 12 der Schenkel 13, 14 der U-Formen weisen aufrecht aufeinanderfolgende und einstückig mit den Schenkeln 13, 14 hergestellte Bögen 15, 16 auf, die auf der rechten Seite der Figuren 2 und 3 unbelastet dargestellt sind. Bei eingesetzten Skipaaren 9, 10 nehmen diese Bögen die auf den linken Seiten dargestellte Formen an. Dabei ist es wesentlich, daß gemäß Fig, 2 der obere Bogen 16 dem Skipaar 9 gewissermaßen im Wege steht, während der Bogen 16 nach Fig. 3 die Kante 17 des Skipaares 10 leicht übergreift, also die U-Form gewissermaßen verriegelt. Mit gestrichelten Linien 18 ist in Fig. 2 angedeutet, daß die Schenkel 13, 14 auch verschwächt oder durchbrochen hergestellt sein könnten. Damit kann man einmal die Elastizität beeinflussen und zum anderen Gewicht und Kosten sparen.
  • Die U-Formen lassen sich mit Gummibändern 19 verschließen, wobei auch noch Druckstücke 20 vorgesehen sein können, die ein Springen der Skipaare 9, 10 verhindern. Ein Druckstück 20 ist lediglich in den Fig. 2 und 5 angedeutet.
  • Im übrigen sind die Gummibänder bei 21, 22 befestigbar.
  • Die Fig. 2 und 3 sowie die Fig. 6 und 7 zeigen deutlich, daß die U-Formen am Grund wannen- bzw. rinnenförmige Ge- bilde 23 darstellen und eine Profilierung aufweisen, Die Profilierung besteht gemäß den Fig. 2 und 3 aus Rinnen oder Rillen 24, während sie nach Fig. 6 von Leisten oder Stegen 25 und nach Fig. 7 von in Reihe stehenden Nocken 26 od. dgl. gebildet ist. Auch kann das rinnenartige Gebilde 23 im Querschnitt beliebig gestaltet werden. Wichtig allerdings ist die sichere Verankerungsmöglichkeit der Paare 9, 10. Erfindungswesentlich erscheint es auch, daß die Bögen 16 an ihren Außenseiten ähnlich profiliert sein können, was deshalb nicht dargestellt ist, weil eine solche bereits am Gebilde 23 der U-Formen veranschaulicht ist.
  • In Fig. 6 ist gezeigt, daß anstelle von zwei Bögen 15, 16 noch ein dritter unterer Bogen 27 vorgesehen sein könnte.
  • Auch ist ersichtlich, daß man mit Gegenbogen 15, 16 arbeiten kann, wie sich dies aus der rechten Seite der Fig. 6 ergibt. Beide Seiten zeigen, und dies ist von großer Wichtigkeit, daß man die Materialstärke der Bögen von unten nach oben verringert, um den Riegeleffekt bei 17 (vgl. Fig. 3) zu verstärken.
  • Auf der linken Seite der Fig. 7 ist dargestellt, daß die Bögen 15, 16 nicht miteinander verbunden sein müssen, sondern für sich allein an den Flanken 11 sitzen und Hohlräume 28, 29 abgrenzen können. Der gemeinsame Hohlraum der Bögen 15, 16 ist mit 30 bezeichnet. Die Bögen 15, 16, 27 können auch jeder für sich zwei oder mehrere Krümmungsradien haben (vgl. Fig. 7 links). Denkbar ist es ferner, daß die Bögen 15, 16, 27 mit inneren Lappen (nicht dargestellt) ausgestattet werden, die an den Flanken 11, 12 der U-Formen schräg und gleitend anliegen und so ein Mittel darstellen, die Elastizität und die Ausweichrichtung der Bögen zu beeinflussen.

Claims (8)

  1. Dachträger, insbesondere .auf P.ers.onenkraftwagen Patentansprüche 1. Dachträger, insbesondere auf Personenkraftwagen, der als Skihalter ausgebildetist und zu diesem Zweck auf seinen seitlich am Dach befestigten Querbügeln besondere Einzelhalterungen für jeweils ein Skipaar aufweist, wobei jede Halterung im wesentlichen eine nach oben offene, in ihrer lichten Breite gegenüber einer Skipaarstärke überdimensionierte und verschließbare U-Form besitzt und die Flanken der Schenkel der U-Form mit elastischen Abpolsterungen ausgestattet sind, die in die lichte Breite hineinragen, dadurch gekennzeichnet, daß die Abpolsterungen einer jeden Flanke (10, 12) von mindestens zwei aufrecht aufeinanderfolgenden Bögen (15, 16, vgl. auch 27) gebildet sind, die zusammen oder einzeln gegenüber den Flanken Hohlräume (28, 29 oder 30) abgrenzen.
  2. 2. Dachträger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bögen (15, 16, 27) in Anzahl, Gestaltung und Ausladung derart vorgesehen sind, daß die oberen Bögen (16) bei Belastung durch ein in die U-Form eingedrücktes Skipaar (9, 10) über den Skipaarkanten (vgl. 17) liegen, oder diese (17) leicht übergreifen.
  3. 3. Dachträger nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Bögen (15, 16, 27) einer jeden Flanke (11, 12) von unten nach oben kontinuierlich in ihren Materialstärken abnehmen.
  4. 4. Dachträger nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die von Bögen (15, 16, 27) gebildeten Abpolsterungen einer jeden Flanke (11, 12) sich aus Gegenbögen zusammensetzen, wobei die jeweils oberen Bögen (16) nach innen ragen.
  5. 5. Dachträger nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die jeweils unteren Bögen (15 oder 27) in etwa von den Rändern eines unteren, in Skirichtung verlaufenden rinnenartigen Gebildes (23) am Grunde der U-Form ausgehen.
  6. 6. Dachträger nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das rinnenartige Gebilde (23) am Grunde der U-Form profiliert ist, z.B. am Grund in Skirichtung verlaufende Rillen (24), Nuten, Stege (25) od. dgl.
    (vgl. 26) aufweist.
  7. 7. Dachträger nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Bögen (15, 16, 27), insbesondere die oberen Bögen (16) an ihren den Skipaaren (9, 10) zugekehrten Seiten profiliert sind, z.B. dort Rillen, Nuten, Noppen, Nocken od. dgl. (vgl. 24, 25, 26) aufweisen.
  8. 8. Dachträger nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Verschlußbügel der U-Form von einem Gummiband (19) gebildet ist, das sich mit einem elastischen Druckstück (20) auf dem eingespannten Skipaar (9, 10) abstützt.
DE19853516888 1985-05-10 1985-05-10 Dachtraeger, insbesondere auf personenkraftwagen Withdrawn DE3516888A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853516888 DE3516888A1 (de) 1985-05-10 1985-05-10 Dachtraeger, insbesondere auf personenkraftwagen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853516888 DE3516888A1 (de) 1985-05-10 1985-05-10 Dachtraeger, insbesondere auf personenkraftwagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3516888A1 true DE3516888A1 (de) 1986-11-13

Family

ID=6270387

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853516888 Withdrawn DE3516888A1 (de) 1985-05-10 1985-05-10 Dachtraeger, insbesondere auf personenkraftwagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3516888A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3734510A1 (de) * 1987-04-07 1988-10-27 H Jaeger Gmbh & Co Kg Maschbau Auftragsgeraet fuer klebstoff

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3734510A1 (de) * 1987-04-07 1988-10-27 H Jaeger Gmbh & Co Kg Maschbau Auftragsgeraet fuer klebstoff

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3007645C2 (de)
DE2713804C2 (de) Fahrzeuggepäckträger
DE3049241C2 (de)
EP1227952B1 (de) Haltenetz
DE2364797A1 (de) Verstellbare sitzanordnung fuer ein fahrzeug
DE2236466C3 (de) Schleppkette, insbesondere für Unterflurförderer
DE2727785A1 (de) Verstellbarer kinder-schalensitz
DE2756718A1 (de) Fahrzeugsitz
DE3222505C2 (de) Rückenlehne für Fahrzeugsitze
DE2830676C2 (de) Skihaltevorrichtung
DE2431302B2 (de) Energieabsorbierende Stoßstange
DE4107186C1 (de)
DE4417857C2 (de) Fixiervorrichtung zur variablen Festlegung von Ladegut
DE102017101513A1 (de) Runge für einen Nutzfahrzeug- oder Anhängeraufbau
DE3126124A1 (de) Elastischer einsatz fuer sitze, insbesondere fahr- zeugsitze
EP0787627B1 (de) Kraftfahrzeug mit wenigstens einem Schutzrollo
DE2601669C3 (de) Führungseinrichtung für Schubkästen
DE19745491C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Fahrgastsitzes
DE3516888A1 (de) Dachtraeger, insbesondere auf personenkraftwagen
DE10058906C2 (de) Sitzmodul
DE3326105C2 (de) Seitenwandschiene für Lastkraftwagen
DE102005017145A1 (de) Verfahrbare Kletterwand
DE8423085U1 (de) Fahrzeug mit einer Ladefläche
DE102011113398A1 (de) Einstecklatte zur seitlichen Anordnung an einem Planenaufbau eines Nutzfahrzeugs
DE1556427C3 (de) Rettungsrutsche mit aufblasbarer Gleitbahn

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination