DE2713804C2 - Fahrzeuggepäckträger - Google Patents

Fahrzeuggepäckträger

Info

Publication number
DE2713804C2
DE2713804C2 DE2713804A DE2713804A DE2713804C2 DE 2713804 C2 DE2713804 C2 DE 2713804C2 DE 2713804 A DE2713804 A DE 2713804A DE 2713804 A DE2713804 A DE 2713804A DE 2713804 C2 DE2713804 C2 DE 2713804C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
groove
luggage
support strip
side walls
anchoring element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2713804A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2713804A1 (de
Inventor
John Anthony Grosse Pointe Shores Mich. Bott
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JAC Products Inc
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2713804A1 publication Critical patent/DE2713804A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2713804C2 publication Critical patent/DE2713804C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B37/00Nuts or like thread-engaging members
    • F16B37/04Devices for fastening nuts to surfaces, e.g. sheets, plates
    • F16B37/045Devices for fastening nuts to surfaces, e.g. sheets, plates specially adapted for fastening in channels, e.g. sliding bolts, channel nuts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R9/00Supplementary fittings on vehicle exterior for carrying loads, e.g. luggage, sports gear or the like
    • B60R9/04Carriers associated with vehicle roof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R9/00Supplementary fittings on vehicle exterior for carrying loads, e.g. luggage, sports gear or the like
    • B60R9/04Carriers associated with vehicle roof
    • B60R9/045Carriers being adjustable or transformable, e.g. expansible, collapsible

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Fahrzeuggepäckträger nach dem Oberbegriff des Patenten* Spruchs 1.
Ein Fahrzeuggepäckträger dieser Art ist bereits vorgeschlagen worden (DE-OS 26 36 525). Bei diesem Fahrzeuggepäckträger ist es zur Montage der Halteelemente für die Gepäckstücke auf den Tragleisten erforderlich, die jeweiligen zugehörigen Verankerungselemente seitlich in die Nut der Tragleiste einzuschieben. Eine derartige Vorgehensweise ist auch bei einem Fahrzeuggepäckträger erforderlich, der gemäß der DE-PS 25 08 217 vorgeschlagen wurde. Um die Halteelemente montieren zu können, müssen somit die an den seitlichen Enden der Tragleisten angeordneten Endkappen entfernt werden bzw. die Verankerungselemente müssen vor der Montage der Endkappen in die Nut eingeschoben werden.
Der Erfindung liegt d;e Aufgabe zugrunde, einen Fahrzeuggepäckträger der angegebenen Art derart weiterzubilden, daß die Montage der Halteelemente für die Gepäckstücke vereinfacht wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß bei einem Fahrzeuggepäckträger der eingangs genannten Art durch die im Kennzeichnungsteil des Patentanspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst
Durch die erfindungsgemäße Lösung wird eine wesentliche Montageerleichterung der Halteelemente erreicht Wenn an irgendeiner Stelle der Tragleiste ein Halteelement befestigt werden soil, so braucht das zugehörige Verankerungselement an dieser Stelle nur von oben in die Nut eingesetzt zu werden, wonach durch ein Anziehen des Befesugungselementes das Verankerungselement in die Stellung überführt wird, in der es sich gegen mindestens eine Seitenwand der Nut klemmt Auf diese Weise wird das Halteelement an der entsprechenden Stelle der Tragleiste fixiert
Weiterbildungen des Erfindungsgegensiandes gehen aus den Unteransprüchen hervor.
Bei einer speziellen Ausführungsform der Erfindung ist wenigstens ein Ende der Tragleiste mit einer speziell ausgebildeten Endkappe versehen, die eine Nut aufweist welche in Längsrichtung mit der in der Tragleiste vorgesehene Nut fluchtet und die eine bequeme Montage zusätzlicher Halteelemente auf des. Tragleisten ohne Abbau der Endkappen von den Leisten gestattet
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen in Verbindung mit der Zeichnung im einzelnen erläutert Es zeigt
F i g. 1 eine perspektivische Ansicht einer ersten Ausführungsform eines Fahrzeuggepäckträgers;
F i g. 2 einen vergrößerten Schnitt entlang der Linie 2-2 in F i g. 1;
F i g. 3 eine vergrößerte Ansicht entlang Linie 3-3 in Fig. 2;
Fig.4 eine vergrößerte Ansicht ähnlich Fig.3, die das Verankerungselement beim Einsetzen in die dazugehörige Tragleistennut zeigt;
F i g. 5 eine Aufsicht auf das in den F i g. 3 und 4 gezeigte Verankerungselement;
F i g. 6 einen Schnitt entlang Linie 6-6 in F i g. 5;
F i g. 7 eine perspektivische Ansicht einer anderen Ausführungsform eines Gepäckträgers;
F i g. 8 einen vergrößerten Teilcchnitt durch eine der Stützrungen, die der in F i g. 7 gezeigte Gepäckträger aufweist;
*siFig. 9 eine vergrößerte Teilseitenansicht einer der Endkappe^"die einen Teil des in Fig. 7 gezeigten Gepäckträgers darstellen;
Fig. 10 eine Endansicht auf die in Fig.9 gezeigte Endkappe aus der Richtung des Pfeils 10 in F i g. 9; und
Fig.ll einen Schnitt entlang der Linie 11-11 der Fig. 9.
In den F i g. 1 bis 6 ist ein Teil eines Kraftfahrzeugs 10 dargestellt, das ein Dach 12 besitzt, welches etwa horizontal bzw. eben angeordnet ist Auf dem Dach 12 sind mehrere parallele Tragleisteneinheiten in seitlichem Abstand angeordnet, die mit 14 bezeichnet sind und sich in Längsrichtung des Fahrzeugs 10 erstrecken. Die Leisteneinheiten 14 sind zwar voneinander getrennt und nur durch das Fahrzeugdach 12 miteinander verbunden, wirken aber so zusammen, daß sie einen Gepäckträger darstellen.
Jede Leisteneinheit 14 umfaßt eine Tragleiste 16, die beispielsweise aus einem gewalzten Metallblechstreifen, wie zum Beispiel rostfreiem Stahi, hergestellt ist Jede Tragleiste 16 ruht auf der Oberseite eines länglichen Tragpolsters 18, das beispielsweise aus einem extrudierten, relativ weichen Kunststoffmaterial besteht Auf der oberen Fläche jeder Tragleiste 16 kann ein Längsstreifen aus verformbaren Material (nicht gezeigt) angebracht sein, der eine Tragfläche für das von der Leisteneinheit 14 getragene Gepäck darstellt Jede Leisteneinheit 14 weist ferner ein Paar Endkappen 20,22 auf, und ausgewählte Leisxeneinheiten 14 können rnit Halteelementen 24 versehen werden, deren Einzelheiten im folgenden beschrieben werden.
Auf dem Gepäckträger lassen sich Gegenstände verschiedenster Art transportieren. Eine typische Verwendung des Trägers besteht darin, daß er Gepäck, Schachteln oder ähnliches auf dem Dach des Fahrzeugs 10 trägt In diesem Fall weisen die Halteelemente 24 einen Teil 26 auf, der ein Auge 28 zum Festbinden enthält, das mit einem geeigneten Befestigungsmittel, wie zum Beispiel einem Seil, zur Befestigung des Gepäcks auf den Leisteneinheiten i4, zusammenwirkt
Der Querschnitt jeder Tragleiste 16 ist am besten aus Fig.2 ersichtlich. Die Tragleiste 16 besitzt ein Paar nach oben zusammenlaufender Innenwände 30 und 32, die an ihren unteren Enden über einen Stegabschnitt 34 miteinander verbunden sind. Die Innenwände 30,32 und der Stegabschnitt 34 bilden zusammen eine nach oben offene, im allgemeinen schwalbenschwanzförmige Nut 36, die sich entlang der Mitte jeder Tragleiste 16 in Längsrichtung erstreckt Horizontal nach außen erstreckt sich von den oberen Enden der Innenwände 30, 32 ein Paar von etwa horizontal angeordneten Lastaufnahmewänden 38 und 40, die jeweils etwa waagerechte Lastaufnahmeilächen 42, 44 bilden. Die Wände 38, 40 sind an ihren Außenseiten mit nach unten gerichteten Außenwänden 46, 48 verbunden, deren untere Enden Seitenkanten aufweisen, die unter Bildung von Abstützleisten 50 nach innen gebogen sind. Man ersieht am deutlichsten aus F i g. 2, daß das Tragpoister 18 jeder Leisteneinheit 14 einen angehobenen Mittelabschnitt 52 aufweist, der mit der Unterseite des Stegabschnitts 34 in Eingriff steht Dementsprechend werden beide Abstützleisten 50 und der Stegabschnitt 34 voll von dem Tragpolster 18 abgestützt Die Tragleisten 16 und ihre zugehörigen Tragpoister 18 sind mittels (nicht dargestellter) geeigneter Schrauben, Bolzen usw, die sich durch die Stegabschnitte 34 nach unten erstrecken, auf dem Wagendach 12 fixiert. Die entsprechenden öffnungen können geeignete Versenkungen aufweisen, so daß die Köpfe der Schrauben ausreichend versenkt sind, und nicht mit Teilen der Leisterieinn'eiten44,die in Längsrichtung innerhalb der Nuten 36 gleiten, kollidieren.
Wie in Fi g. 2 gezeigt, weisen die Halteelemente 24 an ihren gegenüberliegenden Seiten sich in Längsrichtung nach außen erstreckende Auflageteile 54 auf, deren Unterseite eine im allgemeinen waagerecht angeordnete Fläche 56 bildet, die auf den Lastaufnahmeflächen 42,44 der zugehörigen Tragleiste 16 ruht und darauf eine Last übertragen kann. Eine oder beide Auflagefeile 54 können mit einem Befestigungselement 58, wie zum Beispiel einer Schraube, einem Bolzen oder ähnlichem, versehen sein, das sich nach unten erstreckt und durch eine zugeordnete Bohrung 59 geführt ist Das Befestigungselement 58 steht mit einem mit 60 bezeichneten Verankerungselement in Wirkverbindung, welches innerhalb der
ίο zugehörigen Nut 36 angeordnet ist, wie aus den Fig.3—6 ersichtlich, jedes Verankerungselement 60 enthält einen Körper 62 mit einem Paar bogenförmiger Seitenwände 64 und 66, die. wie in F i g. 6 gezeigt, nach oben und innen in etwa demselben Winkel wie die Innenwände 30, 32 der Tragleisten 16 geneigt sind. Der Körper 62 ist mit einer Mittelbohrung versehen, die vorzugsweise, jedoch nicht zwingend, ein Gewinde aufweist und das mit Gewinde versehen Befestigungselement 58, zum Beispiel eine Schraube, aufnehmen kann, wie dargestellt Die Höhe des Körpers 62 ist in F i g. 6 mit »T« bezeichnet und vorzugsweise geringer als die Tiefe der Nut 36 der Tragleiste \b nie Länge des Körpers 62 ist in F i g. 4 mit »L« bezeichnet und größer als der Abstand zwischen den oberen Enden der Innenwände 30,32, aber geringer als der Zwischenraum zwischen den unteren Enden der Innenwände. Die Breite des Körpers 62 ist in Fig.5 mit »W« bezeichnet und etwas geringer als der Zwischenraum zwischen den oberen Enden der Innenwände 30, 32 wie am besten in Fig.4 dargestellt
Wenn das Verankerungselement 60 in Funktion tritt, kann der Körper 62 zuerst in die zugehörige Nut 36 in einer ersten Stellung, wie in F i g. 4 gezeigt, eingesetzt werden, in der die Länge /. des Körpers 62 parallel zur Längsachse der zugehörigen Nut 36 ausgerichtet ist Der Körper 62 wird dann aus der in F i g. 4 gezeigten Stellung in die in F i g. 3 gezeigte Stellung gedreht oder geschwenkt, das heißt ungefähr um 90° gedreht, wobei die Seitenwände 64,66 in Eingriff mit den Seitenwänden 30, 32 der Nut 36 treten können. Wenn das Befestigungselement 58 angezogen wird, bewegt sich der Körr ir 62 nach oben in die in F i g. 2 gezeigte Stellung, in der die Seitenwände 64, 66 mit den Innenflächen der Innenwände 30,32 in Eingriff kommen, womit die Auflageteile 54 des Halteelements 24 in festen Eingriff mit der zugehörigen Leiste 16 gehalten werdon. Die Gewindebohrung 68 und das Befestigungselement 58 bilden hierbei einen Gewindepaßsitz. Dann bewirkt die Drehung des Befestigungselements 58 eine entsprechende Drehbewegung des Verankerungselements 60 und stellt dabei sicher, daß das Element nach Drehung des Befestigungselements 5£aus der in Fig.4 gezeigten Stellung in die Befestigungs- oder Verankerungsstellung geaäß F i £. 3 übergeht Es ist ersichtlich, daß bei vorhandenem Verankerungselement 60 die Halteelemente 24 in die zugehörigen Leisteneinheiten 14 eingesetzt verden können, ohne daß das Element 60 von den Enden der entsprechenden Nut 36 her eingesetzt werden muß. Die Haltelemente 24 können also an beliebigen Stellen der zugehörigen l, isteneinheiteii 14 eingesetzt werden, wodurch sich eine vielseitige Anwendbarkeit und ein Zeitgewinn bei dar Montage der Halteelemente 24 ergibt Wenn die Häiteelemente 24,entfernt herden sollen, brauchen die Befestigungselemente 58 nur um etwa S0° gedreht zu werden, was eine entsprechende 90°-Drehbewegung der zugehörigen Verankerungselemente 60 zum Beispiel aus der in F i g. 3 gezeigten Stellung in die in F i g. 4 gezeigte Stellung bewirkt, wonach die Veran
5 6
kerungselemente 60 nach oben aus den Nuten 36 ge- auf, die in die Räume zwischen den Innen- und Außennommen werden können. Aufgrund der Tatsache, daß wänden 30, 46 und 32, 48 hineinrichen und mit den Inder Neigungswinkel der Seitenwände 64, 66 mit dem nenflächen der äußeren Wände 46, 48 in Eingriff geNeigungswinkel der Innenwände 30, 32 der Nuten 36 bracht sind, um eine richtige Ausrichtung der Endkapübereinstimmt, wird zwischen diesen Flächen eine feste 5 pen 20 zu der zugeordneten Leiste 16 sicherzustellen, und wirksame Verbindung geschaffen, die gegen jede Die jeweiligen Endkappen 20, 22 sind so ausgebildet, Relativbewegung der Verankerungselemente gegen- daß sie mittels geeigneter Schrauben 100 wirksam an über den zugehörigen Tragleisten 16 nach der Montage den zugehörigen Leisten 16 befestigt werden können, gesichert ist. Die Schrauben 100 erstrecken sich nach unten durch Es ist nicht nötig, die Verankerungselemente um volle io öffnungen in den zugehörigen Stegabschnitten 34 der 90°, zum Beispiel aus der in F i g. 4 gezeigten Stellung in Leisten und in dem mittleren Zungenbereich 94 in das [ die Stellung gemäß F i g. 3, zu drehen, um eine korrekte Dach 12 und stellen so sicher, daß die Endkappen 20,22 Befestigung des Halteelements 24 zu erreichen. Viel- nicht von den Leisteneinheiten 14 getrennt werden.
mehr ist es aufgrund der bogenförmigen geneigten Sei- Jede Endkappe 20,22 ist mit einer Mittelnut 102 ver-
tenwände 64,66 lediglich notwendig, daß das Veranke- is sehen, die durch sich nach oben erstreckende, nach in-
rungselement 60 genügend weit gedreht wird, so daß nen zusammenlaufende Seitenwände 104 und eine Bo-
Teile der Seitenwände 64, 66 unter Teilen der Innen- denwand 106 begrenzt wird, wie am besten aus Fig. 10
wände 30, 32 zu liegen kommen, was eine Eingriffswir- ersichtlich. Die Wände 104, 106 fluchten in Längsrich-
kung zwischen den jeweiligen Wänden ergibt, wodurch tung mit den Wänden 30, 32 und 34 der zugehörigen
nach Anziehen des Befestigungseiements 55 eine kor- 20 Leiste 16 nach dem Anbringen der Endkäppen 20, 22,
rekte Befestigung der Halteelemente 24 erreicht wird. hierdurch ergibt sich, daß die Mittelnuten 102 eine Ver-
Die F i g. 7 bis 11 zeigen eine andere Ausführungs- längerung der Nuten 36 bilden. Somit weist jede Lei-
form eines Gepäckträgers, bei der die Leisteneinheiten steneinheit 14 eine Nut auf, die sich über ihre ganze
14 Halteelemente in Form eines Paars sich in Längsrich- Länge erstreckt, wodurch zusätzliche Halteelemente in
tung erstreckender Seitenschienen oder Bügel 72, 74 25 Form von Verankerungskörpern, Gepäckhaltebügeln
aufweisen, die mittels Stützrungen 76 auf den seitlich usw. an jedem Ende der Lcistencinheit 14 angeordnet
äußersten Leisteneinheiten 14 befestigt sind. Wie aus werden können, ohne daß die Endkappen von den zuge-
F i g. 8 ersichtlich, weisen die Rungen 76 sich nach oben hörigen Leisten 16 abzunehmen sind,
erstreckende Bereiche 78 auf, die zylindrische Endberei- Um das Aussehen der Leisteneinheiten 14 zu verbes-
che 80 begrenzen, die von sich nach unten erstrecken- 30 sern, können die äußeren Enden der Endkappen 20, 22
den Enden der Schic en oder Bügel 72, 74 aufgenom- eine bogenförmige Außenfläche 108 und einen Grund-
men werden. Die Schienen oder Bügel 72, 74 können bereich 110 aufweisen, der in Größe und Form zu den
zum Beispiel einen rohrförmigen Querschnitt aufweisen zugehörigen Leisten 16 paßt
und aus rostfreiem Stahl oder ähnlichem hergestellt Aus der vorstehenden Beschreibung ist ersichtlich, sein. Die jeweiligen Enden der Bügel 72, 74 können an 35 daß der Fahrzeuggepäckträger eine extrem bequeme den Endbereichen 80 der Rungen 76 befestigt werden, Montage der Halteelemente ermöglicht Insbesondere da die Bügel 72,74 geeignete, sich diametral erstrecken- können die Halteelemente direkt in irgendeiner Stelde Bohrungen oder öffnungen aufweisen, die mit off- lung entlang der jeweiligen Leisteneinheit 14 durch Vernungen 82 in den Endbereichen 80 fluchten, die geeigne- wendung der Verankerungselemente 60 montiert werte Befestigungselemente 84, wie zum Beispiel Schrau- 40 den. Alternativ können Halteelemente aufgrund der ben. Bolzen usw, aufnehmen können. Nuten 102 in den Endkappen 20,22 von jedem Ende der Jede Runge 76 weist einen unteren oder nach unten Leiste 16 her montiert werden, ohne daß hierbei die herausragenden Führungsbereich 86 auf, d*,r von der Leisteneinheiten 14 auseinanderzunehmen sind Zusätzzugehörigen Nut 36 der darunter befindlichen Traglei- lieh kann durch Stützrungen 76 das gesamte Aussehen sie 16 aufgenommen werden kann. Nach unten erstrek- 45 des Gepäckträgers noch weiter verbessert werden.
ken sich durch die Rungen 76 geeignete öffnungen 88,
die Befestigungselemente 90 in Form von Schrauben, Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
Bolzen oder ähnlichem aufnehmen können und mit Ver-
ankerungseiementen 92 des beschriebenen Typs zusammen die Rungen 76 und damit die Bügel 72, 74 an den 50
Leisteneinheiten 14 befestigen können.
Gemäß einer anderen Ausführungsform der Erfindung können die Rungen 76 aus spritzgegossenem
Kunststoff hergestellt sein. Ein solches Material kann so
ausgewählt sein, daß es sich mit dem Dekor des züge- 55
ordneten Fahrzeugs harmonisch verbindet oder hierzu
komplementär ist und/oder kann eine geeignete äußere
Struktur, wie zum Beispiel Holze oder Ledernarbung,
aufweisen.
Wie im einzelnen in den F i g. 9 bis 11 dargestellt, sind 60
die Endkappen 20, 22 an den gegenüberliegenden Enden der Leisteneinheiten 14 vorzugsweise gleich ausgebildet Die Endkappen 20 sind vorzugsweise aus spritzgegossenem Kunststoff hergestellt und enthalten einen
mittleren Zungenbereich 94, der am Ende der zugehöri- 65
gen Leiste 16 in einer Stellung direkt unterhalb ihres
Stegabschnittes 34 angeordnet ist Die Endkappe 20
weist ferner ein Paar äußerer Zungenbereiche 96. 98

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Fahrzeuggepäckträger mit wenigstens einer im allgemeinen waagerecht angeordneten, zur Lagerung von Gepäckstücken dienenden eine obere Lastaufhahmefläche aufweisenden Tragleiste, die eine sich in Längsrichtung erstreckende, nach oben offene Nut aufweist, die durch eine Bodenwand und nach oben verlaufende Seitenwände begrenzt ist und am oberen Ende eine geringere Breite aufweist als am unteren Ende, und mit mindestens einem Halteelement auf der Tragleiste für die Gepäckstücke, dem ein Befestigungselement, das sich zwischen dem Halteelement und dem inneren der Nut erstreckt, und ein mit dem Befestigungselement in Wirkverbindung stehendes Verankerungselement zugeordnet ist, das in der Nut angeordnet ist und zwei nach oben zusammenlaufende Seitenwände aufweist, so daß bei Anziehen des Befestigungselementes das Verankerungtelement in der Nut festgeklemmt und das Halteelement an der Tragleiste arretiert wird, dadurch gekennzeichnet, daß das Verankerungselement (60, 92) eine Breite (W) besitzt, die geringer ist als die Breite des oberen Nutendes im Bereich der oberen Lastaufnahmefläche, sowie eine Länge (L), die größer ist als &: Breite des oberen Nutendes im Bereich der oberen Lastaufnahmefläche, jedoch geringer als die größte Breite der Nut, und somit in einer ersten Stellung durch das obere Nutende einselzbar und aus diesem wieder entfernbar und durci. das Befestigungselement (58, 90) in eine zweite Stellung drehbar is? in der es in der Nut (36) festgeklemmt ist
2. Gepäckträger nach Anspn rh 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Seitenwände (64, 66) des Verankerungselements (60, 92) etwa in demselben Winkel zur senkrechten Achse durch die Tragleiste (16) erstrecken wie die Seitenwände (30,32) der Nut (36).
3. Gepäckträger nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenwände (64, 66) des Verankerungselementes (60, 92) bogenförmig ausgebildet sind.
4. Gepäckträger nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Höhe (T) des Verankerungselementes (60, 92) geringer ist als die Gesamttiefe der Nut (36).
5. Gepäckträger nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Halteelement eine Runge (76) zur Befestigung eines Endes einer Gepäckschiene oder eines Gepäckbügels (72) an der Tragleiste (16), die bzw. der sich in Längsrichtung der Tragleiste erstreckt, aufweist
6. Gepäckträger nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein Ende der Tragleiste (16) mit einer Endkappe (20, 22) versehen ist, die eine Nut (102) aufweist, die in Längsrichtung mit der in der Tragleiste (16) vorgesehenen Nut (36) fluchtet.
DE2713804A 1976-05-05 1977-03-29 Fahrzeuggepäckträger Expired DE2713804C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/683,419 US4106680A (en) 1976-05-05 1976-05-05 Vehicle article carrier

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2713804A1 DE2713804A1 (de) 1977-11-24
DE2713804C2 true DE2713804C2 (de) 1985-05-15

Family

ID=24743971

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2713804A Expired DE2713804C2 (de) 1976-05-05 1977-03-29 Fahrzeuggepäckträger

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4106680A (de)
JP (1) JPS52135135A (de)
CA (1) CA1076076A (de)
DE (1) DE2713804C2 (de)
FR (1) FR2350229A1 (de)
GB (1) GB1557847A (de)
IT (1) IT1084661B (de)
SE (1) SE7704158L (de)

Families Citing this family (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4383627A (en) * 1978-06-08 1983-05-17 Four Star Corporation Luggage rack locking device
US4244501A (en) * 1979-01-18 1981-01-13 Four Star Corporation Slidable bracket for luggage rack
US4364500A (en) * 1979-07-13 1982-12-21 Bott John Anthony Vehicle luggage carrier
US4815643A (en) * 1979-10-29 1989-03-28 Amco Manufacturing Corporation Modular luggage carrier with sliding tie-down bracket stabilized against luggage securing forces
US4811877A (en) * 1979-10-29 1989-03-14 Amco Corporation Modular luggage carrier with sliding tie-down bracket stabilized against luggage-securing forces
US4826061A (en) * 1979-10-29 1989-05-02 Amco Manufacturing Corporation Vehicle luggage carrier with flush tiedown endcap
DE3004472A1 (de) * 1980-02-07 1981-08-13 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Stuetzfuss fuer einen dachlasttraeger
CA1183819A (en) * 1980-07-23 1985-03-12 John A. Bott Cross rail for vehicle luggage carrier
US4473178A (en) * 1981-02-27 1984-09-25 Bott John Anthony Vehicle luggage carrier
US4432478A (en) * 1981-05-04 1984-02-21 Bott John Anthony Vehicle article carrier
US4684048A (en) * 1985-09-20 1987-08-04 Bott John Anthony Vehicle article carrier
US5385284A (en) * 1985-09-20 1995-01-31 Jac Products, Inc. Vehicle article carrier
US5158425A (en) * 1985-09-20 1992-10-27 Bott John Anthony Vehicle article carrier
US4967945A (en) * 1985-09-20 1990-11-06 Bott John Anthony Vehicle article carrier
US4899917A (en) * 1985-09-20 1990-02-13 John A. Bott Vehicle article carrier
DE8608957U1 (de) * 1986-04-03 1986-05-28 Haseidl, Georg, 8064 Oberzeitlbach Klemmhalterung
US5016798A (en) * 1990-04-05 1991-05-21 Huron/St. Clair Incorporated Spacer insert for load-bearing slats
US5203483A (en) * 1990-11-06 1993-04-20 John A. Bott Vehicle article carrier
US5232139A (en) * 1990-11-06 1993-08-03 John A. Bott Slat assembly for vehicle article carriers
US5170920A (en) * 1991-02-15 1992-12-15 Masco Corporation Luggage rack
US5201487A (en) * 1992-04-17 1993-04-13 Epplett Richard E Vehicular rooftop rail mount-to-gutter mount adaptor system
US6010048A (en) * 1997-07-09 2000-01-04 Yakima Products Roof rack with quick release tower assembly
FR2785312A1 (fr) * 1998-11-02 2000-05-05 Poliglas Sa Dispositif d'appui intermediaire vertical intervenant dans la realisation de doublages en plaques de parois verticales voire inclinees ou horizontales avec isolation incorporee en laine minerale
US6305589B1 (en) 1999-03-01 2001-10-23 Industri Ab Thule Vertically engageable carrier foot
US6409063B1 (en) 2000-10-20 2002-06-25 Jac Products, Inc. Vehicle article carrier having angled tap plate and cooperating slat
US20040079851A1 (en) * 2002-10-23 2004-04-29 Philip Berardi Mount for stage apparatus
US7021814B2 (en) * 2002-10-23 2006-04-04 Philip Berardi Support extension for stage apparatus
SE525573C2 (sv) * 2003-10-13 2005-03-15 Thule Sweden Ab Lastbärarfot
NZ561811A (en) 2007-09-21 2010-06-25 Hubco Automotive Ltd Extendable roof rack
NZ581567A (en) * 2009-12-01 2011-03-31 Hubco Automotive Ltd A connection assembly that links a vehicle roof rack to a roof rack accessory
EP2844523B1 (de) 2012-04-30 2017-04-26 Yakima Australia Pty Limited Haltedock
EP2873878A1 (de) * 2013-11-18 2015-05-20 U-Shin Deutschland Zugangssysteme GmbH Vorrichtung zur Beseitigung des Spiels in einem Loch und entsprechendes Türscharnier und Montageverfahren
US10040403B2 (en) 2015-06-09 2018-08-07 Yakima Products, Inc. Crossbar clamp actuator

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2859710A (en) * 1956-07-12 1958-11-11 Aeroquip Corp Rail-connected fitting
US3212457A (en) * 1961-07-18 1965-10-19 Brown Line Corp Anchor means
US3223301A (en) * 1962-05-24 1965-12-14 Helm Accessories Inc Car top carrier
GB1027471A (en) * 1962-11-07 1966-04-27 Carr Fastener Co Ltd A device for assembly in an aperture in a support for supporting an article thereon
US3519179A (en) * 1968-05-01 1970-07-07 Helm Design & Mfg Inc Car top carrier
US3623642A (en) * 1969-04-30 1971-11-30 James Stephen Modular luggage rack
US3615069A (en) * 1969-05-08 1971-10-26 Bott John Anthony Load supporting slat for luggage rack or the like
JPS5245366B2 (de) * 1973-04-11 1977-11-15
US3840250A (en) * 1973-05-14 1974-10-08 J Bott Grab rail for pickup truck
CA1067049A (en) * 1974-07-08 1979-11-27 John A. Bott Article carrier for automotive vehicles
US3878589A (en) * 1974-08-01 1975-04-22 Gen Electric Separable fastening device
US4015760A (en) * 1975-08-14 1977-04-05 Bott John Anthony Vehicle article carrier

Also Published As

Publication number Publication date
GB1557847A (en) 1979-12-12
US4106680A (en) 1978-08-15
SE7704158L (sv) 1977-11-06
FR2350229A1 (fr) 1977-12-02
DE2713804A1 (de) 1977-11-24
JPS52135135A (en) 1977-11-11
IT1084661B (it) 1985-05-28
CA1076076A (en) 1980-04-22
FR2350229B1 (de) 1982-07-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2713804C2 (de) Fahrzeuggepäckträger
DE2636525C2 (de) Gepäckträger für Kraftfahrzeuge
DE2947403C2 (de)
DE2821605C2 (de) Lagerungs- und Führungsvorrichtung für einen einstellbaren Kraftfahrzeugsitz
DE3538438A1 (de) Verstellbare befestigungseinrichtung
DE2830676C2 (de) Skihaltevorrichtung
DE69809031T3 (de) Fahrzeugbeladungsvorrichtung
DE3409582A1 (de) Vorrichtung zur laengsverstellung eines sitzes
DE3240104C2 (de) Aufhängung für eine Schiene
DE3728392A1 (de) Gepaecktraeger mit klammer an abgehaengten querstangen
EP1733955A1 (de) Vorrichtung zur Sicherung einer Ladung
DE4007391C2 (de) Befestigungsflansch für eine Abdeckleiste
DE3911166C2 (de) Sitzverschiebevorrichtung
DE2508217B2 (de) Gepäckträger
DE3301413C2 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Dachgepäckträgers , Skihalters od. dgl. auf einem Fahrzeugdach
DE3445021A1 (de) Fahrzeugdachtraeger
DE1937570B2 (de) In ihrer Höhenlage einstellbare Kopfstütze, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE4413957A1 (de) Dachlastenträgeranordnung für Fahrzeuge
DE3439917C1 (de) Schaukelstuhl
DE4406817A1 (de) Fahrzeugeinrichtung
EP0474967A1 (de) Ski
DE2939992A1 (de) Schiebedach fuer fahrzeuge
DE3402380C2 (de) Dachwindabweiser für Kraftfahrzeuge
EP1008474B1 (de) Haltevorrichtung für eine Platte, insbesondere eine Fensterscheibe bei einem Kraftfahrzeug
DE1240428B (de) Gepaecktraeger fuer ein Kraftfahrzeugdach

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: JAC PRODUCTS INC., ANN ARBOR, MICH., US

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: PATENTANWAELTE HAUCK, GRAALFS, WEHNERT, DOERING, SIEMONS, 80336 MUENCHEN

8381 Inventor (new situation)

Free format text: BOTT, JOHN ANTHONY, GROSSE POINTE SHORES, MICH., US