DE1553352A1 - Mit einer Alarmeinrichtung kombiniertes Sicherheitsschloss - Google Patents
Mit einer Alarmeinrichtung kombiniertes SicherheitsschlossInfo
- Publication number
- DE1553352A1 DE1553352A1 DE19661553352 DE1553352A DE1553352A1 DE 1553352 A1 DE1553352 A1 DE 1553352A1 DE 19661553352 DE19661553352 DE 19661553352 DE 1553352 A DE1553352 A DE 1553352A DE 1553352 A1 DE1553352 A1 DE 1553352A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- bolt
- magnet
- slide
- alarm
- lock
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B63/00—Locks or fastenings with special structural characteristics
- E05B63/0017—Locks with sliding bolt without provision for latching
- E05B63/0021—Locks with sliding bolt without provision for latching the bolt being shot over an increased length by a single turning operation of the key
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B45/00—Alarm locks
- E05B45/06—Electric alarm locks
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B45/00—Alarm locks
- E05B45/06—Electric alarm locks
- E05B45/08—Electric alarm locks with contact making inside the lock or in the striking plate
- E05B45/083—Electric alarm locks with contact making inside the lock or in the striking plate with contact making either in the striking plate or by movement of the bolt relative to the striking plate
- E05B45/086—Electric alarm locks with contact making inside the lock or in the striking plate with contact making either in the striking plate or by movement of the bolt relative to the striking plate by transverse movement
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H36/00—Switches actuated by change of magnetic field or of electric field, e.g. by change of relative position of magnet and switch, by shielding
- H01H36/0073—Switches actuated by change of magnetic field or of electric field, e.g. by change of relative position of magnet and switch, by shielding actuated by relative movement between two magnets
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T292/00—Closure fasteners
- Y10T292/54—Trippers
- Y10T292/564—Swinging bolt, swinging detent
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T70/00—Locks
- Y10T70/70—Operating mechanism
- Y10T70/7051—Using a powered device [e.g., motor]
- Y10T70/7057—Permanent magnet
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Burglar Alarm Systems (AREA)
- Lock And Its Accessories (AREA)
Description
t553352
Dr. ExpL'
General Alarm Corporation, New York, ULY., USA
Mit einer Alarmeinrichtung kombiniertes
Sicherheitsschloß
Die Erfindung betrifft ein mit einer Alarmeinrichtung
kombiniertes Sicherheitsschloß, insbesondere eine verbesserte Einrichtung zur Absperrung von umschlossenen Räumen und Auslösung
eines Alarms bei unbefugten Versuchen, eine Tür oder türähnliche Vorrichtung aufzubrechen.
15s wurde eine Anzahl von Einrichtungen der obengenannten
Art vorgeschlagen, wobei ,jede dieser Anlagen Vorrichtungen
enthält, die ein gewisses Maß an Sicherheit gewährleisten soll-en, während sie gleichzeitig jede unbefugte Störung
der Sicherheit anzeigen sollen. Während einige dieser Einrichtungen mit einem gewissen Verkaufserfolg auf den Markt
gebracht wurden, sind sich sowohl Behörden wie auch Fachleute vollkommen im klaren darüber, daß die bekannten Anlagen das
gewünschte Maß an Sicherheit zu mäßigen, für viele Wohnungsbzw. Hauseigentümer erschwinglichen Kosten nicht gewähr-
009819/0062 "2"BAD original
leisten. Alarmeinrichtungen guter Qualität sind sehr teuer und daher für Wohnungen, Bürogebäude, Hotels und ähnliche
Gebäude, in denen eine große Anzahl getrennter Räume gesichert werden muß, unzweckmäßig. Alarmeinrichtungen minderer
Qualität können jedoch von unbefugten Personen leicht unwirksam gemacht werden.
Überdies treten die bekannten Alarmeinrichtungen erst dann in Tätigkeit, wenn die Tür bzw. die Verschlußvorrichtung
bereits geöffnet ist und Fachleute, die sich mit der Frage der Sicherheit beschäftigen, sind sich der Tatsache
voll bewußt, daß ein großer Bedarf an solchen Alarmeinrichtungen besteht, die in Aktion treten, bevor die Verschlußvorrichtung
tatsächlich geöffnet ist.
Es wurde daher die erfindungsgemäße Alarmeinrichtung
entwickelt, durch die die oben beschriebenen Schwierigkeiten und Nachteile ausgeschaltet werden, und die zu verhältnismäßig
geringen Kosten einen außerordentlich hohen Grad an Sicherheit gewährleistet.
Die Erfindung stellt im wesentlichen ein Sicherheitsschloß mit kombinierter Alarmeinrichtung dar, welche bereits
bei einer geringen Relativbewegung des beweglichen, zu verriegelnden Teiles, beispielsweise einer Tür, gegenüber
dem stationären Teil, beispielsweise dem Türrahmen, anspricht
und welche im wesentlichen aus einem Schloßzylinder
und einem von diesem Zylinder gesteuerten Betätigungshebel
009819/0062 _3_
BAD ORIGINAL
zur Verschiebung eines Riegels aus dem beweglichen, zu verschließenden
Teil in:die im stationären Teil angeordnete Zuhaltung besteht, bei welcher ferner in der Zuhaltung ein
aus magnetischem Werkstoff gefertigter Körper (50) angeordnet
and in unmittelbarer Nachbarschaft dieses Körpers in dem beweglichen, zu verriegelnden Teil (10), in dessen Schließstellung
ein zweiter am Kopf eines Trägers (36) befestigter Magnet (39) vorgesehen ist, der unter der Wirkung des
anziehenden Kraftlinienfeldes des Magnetkörpers (50) gehalten ist und in seine Alarmstellung bewegt wird, sobald
der Magnet (39) außerhalb dieses Kraftlinienfeldes zu liegen kommt, und bei welcher am Träger ein Schalter zum
Schließen eines Alarmstromkreises für einen Alarmgeber, so.-wie eine Arretierung {kO, kl) zur Verhinderung einer
unerwünschten Bewegung des Trägers (36) in die Alarmstellung
vorgesehen sind.
Es ist ein Merkmal der Erfindung, daß die oben beschriebenen
Teile in einander gegenüberliegende Vertiefungen im Türquerbalken bzw. im Türrahmen eingebaut werden
können. Wenn die Warnanlage mit einem elektronischen 'iichtstrahlsenrier versehen ist, kann sie so angebracht
werden-, daß sie von beiden Seiten der Tür unsichtbar bleibt. Man kann sie jedoch nach Wunsch auch so montieren, daß
nur der Alarmgeber an der Innenseite der Tür sichtbar
ist. Die Einrichtung ist daher in sich abgeschlossen, d. h., das. Schloß, die eigentliche Warnvorrichtung und die
Energiequelle befinden sich in den Vertiefungen. Es ist
009819/0062
zweckmäßig, in die Vertiefung, in eier der Schalter liegt,
eine Energiequelle, z. B. Batterien mit langer Lebensdauer,
einzubauen, so daß die Energieversorgung des Schalters nicht unterbrochen werden kann, und keine außen laufenden
Draht leitungen erforderlich sind. Der Schalter setzt einer*
Alarmgeber, z. .■:. eine Sirene oder ein Horn, in Tätigkeit,
das in derselben oder einer danebenliegenden Vertiefung
angebracht, sein kann. Durch den Schalter kann auch ein
Mikrosender betätigt werden, der Signale an einen entfernt liegenden !1Sm ρ fanger aussendet, der seinerseits auf die
Frequenz des ilikro senflers abgestimmt ist und bei Unpfaiv,
der entsprechenden Signale einen akustischen bzw. optischen Alarm auslöst.
Der magnetisch betätigte Schalter, der durch einen Schlüssel ein- und ausgeschaltet wird, stellt ein wichtiges
Merkmal der Erfindung dar. Durch diesen besonderen Schalter ist es möglich, die Funktionen eines Schlosses
und einer Alarmeinrichturig in einer einzigen Vorrichtung
zu vereinigen. Die Alarmeinrichtung wird automatisch, einfach durch die Schließstellung des Schlosses und durch
Verwendung eines einzigen Schlüssels eingestellt. Die Erfindung zeichnet sich daher u. a. dadurch aus, daß die
Alarmeinriclitung und das Schloß eine vollkommen in sich abgeschlossene Vorrichtung bilden, bei der kein zusätzliches Sicherheitsschloß erforderlich ist und die eigent-.
liehe Alarmeinrichtung durch das übliche Versperren einer Tür bzw. einer Verschließvorrichtung, eingestellt werden kann,
009819/0002
...... ■. -5- BAD ORIGINAL
,5-
Auf diese Weise ist auch eine durch einen Schlüssel zu betätigende
Verriegelung, z. B. das bekannte, durch Drehen eines Stiftes zu betätigende Zylinderschloß, magnetisch
wirksam und stellt die Alarmanlage ein, wenn der Riegel in die Schließstellung gedrückt wird. Die Alarmeinrichtung
ist so konstruiert t daß der Stromkreis offen bleibt, wenn
der Hiegel durch die richtige Drehung des Schlüssels im Schloß zurückgeschoben und die Tür auf normale Art aufgesperrt
wird. Wird jedoch versucht, die Tür nicht durch Drehung des Schlosses sondern auf andere Weise zu öffnen,
wird die magnetische Kraft, durch die der Alarmschalter in Offenstellung' gehalten wird, ausgelöst und der Schalter
bewegt sich in jene Stellung, in der die Schließung des Alarmstromkreises erfolgt.
Ein weiteres wichtiges und besonders bedeutungsvolles Konstruktionsmerkmal der Erfindung ist eine Vorrichtung
zur Schließung des Alarmstromkreises bei vorgeschobenem Riegel für den Fall, daß ein potentieller Eindringling
versucht, die Tür bzw» die Verschlußvorrichtung aufzubrechen.
Zu diesem Zweck enthält die Erfindung eine in der Zuhaltung
befindliche zusätzliche Einrichtung, die auf die seitliche Verschiebung des Hiegels durch eine Kraft anspricht,
die größer ist als die normalerweise beim Schliessen und Öffnen einer Tür oder einer Verschlußvorrichtung
verwendete und jener Kraft gleichkömmt, die.bei einem
Versuch angewendet wird, eine 1!'ύτ oder eine verschluSvorrichtung
aufzubrechen. Die Kraffcabfcastvorrichtung, die
009819/0082 j -6- BAD
an ein Verbindungsglied angeschlossen ist, tritt dann in Tätigkeit, wenn an der Tür eine entsprechende Kraft
angewendet wird, und entaktiviert die magnetische Kraft, die in Ruhestellung den Schalter offenhält. Der Schalter
nimmt daraufhin die Schließstellung ein und der Alarm wird betätigt, obwohl die Tür bzw. die Verschlußvorrichtung
nicht geöffnet wurde. Die allgemeine Wirksamkeit und Nützlichkeit der Alarmeinrichtung ist daher nicht nur
durch die in sich abgeschlossene Anlage, die sowohl die Alarmeinrichtung als auch das Schloß beinhaltet, gegeben,
sondern auch durch die Tatsache, daß ein Vorwarnalarm ausgelöst wird, bevor das Schloß selbst aufgebrochen oder
die Tür bzw. die Versohlußvorrichtung geöffnet ist.
Um den Magneten zur Einstellung des Schalters zu deaktivieren, ist es zweckmäßig, einen zweiten Magneten
zu verwenden, dessen Pole in Ruhestellung neben den entgegengesetzten Polen des ersten Magneten liegen, so daß
duroh die gegenseitig wirkende Anziehungskraft der Magneten der Schalter in Offenstellung gehalten wird. Der
zweite Magnet ist jedoch so angeordnet, daß er duroh das Verbindungsglied der Zuhaltung bewegt wird und der Schalter
die Schließstellung einnehmen kann. Zu diesem Zweck wird dereweite Magnet drehbar angebracht und durch die
Kraft einer Feder so vorgespannt, daß er sich um 180 drehen kann. In Ruhestellung verhindert das Verbindungsglied, deJ Bioh der svelte Magnet duroh dl· FederppeÄ-nung dreht, bewegt «loh jeloch bei der Anwendung einer
entsprechenden Kraft gegen die TUr in eine Stellung, ill -009819/0012
-7- BAD ORIGINAL
der es unwirksam ist. Auf* diese Weise wird, durch die Feder
spannung; die Drehung des zweiten Magneten um 180 erreicht, wodurch, sich die. entgegengesetztenpolstellungen
ergeben und der erste, bewegliche Magnet zur Einstellung des Schalters nicht nur gelöst, sondern durch die Wirkung
der gleichen Magnetpole förmlich in die Schließstellung gestoßen wird.
Eine weitere wichtige Neuheit der Erfindung liegt in der Schaffung eines Sicherheitssperrschiebers mit
drei Einstellungen, die einen Teil des mit einer Alarmeinrichtung kombinierten Sicherheitsschlosses bildet
und an der Innenseite der Tür zu betätigen ist. Im Gegensatz zu den üblichen Sperrschiebern mit nur einer Einstellung
, die an Schlössern ohne Alarmanlage angebracht werden, kann dieser Schieber eine von drei longitudinalen
Stellungen einnehmen. In der ersten, innersten Stellung wird der Riegel durch den Bewohner so blockiert, daß
er durch unbefugte Personen von außen, auch nicht mit einem Schlüssel zurückbewegt werden kann. Der Bewohner
genießt also den größtmöglichen Schutz, selbst gegen
Personen, die im Besitz eines zu dem Schloß gehörigen Schlüssels, z. B. eines aufgrund eines Erlaubnisscheines
erhaltenen, eines verlorenen oder gestohlenen Schlüssels, sind. Dieser Vorteil ist für Hotelbewohner besonders
wichtig, da die Möglichkeit besteht, daß frühere Bewohner Ersatzschlüssel anfertigen ließen, um Zutritt zu den von
ihnen bewohnten Räumen zu haben.
009819/0062 Q
-8-
In der zweiten bzw. mittleren Stellung kann der Bewohner den Sperrschieber dazu benutzen, ohne Verwendung
eines Schlüssels das Schloß zu verriegeln oder ö.en Riegel
zurückzuziehen. Die Anlage ist so konstruiert, daß bei Zurückziehung des Riegels mittels des Sperrschiebers in
dieser Stellung der Alarm nicht betätigt, jedoch dieser zur evtl. Betätigung eingestellt wird, wenn sich der
Riegel wieder in der Schließstellung befindet.
In der dritten oder vollkommen herausgezogenen
Stellung kann der Riegel nur durch einen Schlüssel zurückgezogen werden. Diese Stellung des Schiebers verhindert,
daß ein Eindringling durch Aufbrechen oder Ausschneiden einer Öffnung in einer Tür aus Glas, Holz o. dgl. in den
versperrten Raum hineinreicht und die Tür von der Innenseite her öffnet.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung enthält eine mit einem Schloß verbundene* Alarme inr i clh tung, die durch eine
einzige, sachgemäße Manipulation in Tätigkeit gesetzt oder abgeschaltet werden kann, und die bei unbefugter
Hantierung bzw. bei unbefugtem Eindringen am Ort der Anlage Belbst, an einem von der Anlage entfernten Ort
oder an beiden Stellen ein Alarmsignal betätigt.
Zum besseren Veratändnis der folgenden detaillierten Beschreibung der Erfindung und zur richtigen Sin-
SAD ORIGINAL
009819/0062
-9-
Schätzung des Beitrags der Erfindung zum Stand der Technik
wurden eingangs die wichtigen Merkmale in breiten Zügen erläutert. Die Erfindung besitzt jedoch weitere Merkmale,
die im folgenden beschrieben werden und die den Gegenstand der der Beschreibung beigefügten Ansprüche bilden. Für
Fachleute ist leicht ersichtlich, daß die Idee, die dieser Offenbarung zugrunde liegt, ohne Schwierigkeit auch für
den Entwurf anderer Konstruktionen,-die denselben Zwecken wie die Erfindung dienen, ausgewertet werden kann. Es ist
daher wichtig festzustellen, daß die Ansprüche ähnliche Konstruktionen erfassen, die von der Idee und dem Umfang
der Erfindung nicht abweichen.
Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung des in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles. In der Zeichnung ist Fig. 1 eine Draufsicht
auf die Innenseite einer bekannten Holztür mit Glasfüllungen, an der eine erfindungsgemäße Alarmeinrichtung angebracht
ist;
Fig. 2 eine Draufsicht, teilweise weggebrochen, die die Einzelheiten des mit einer Alarmeinrichtung kombinierten
und in einer einzigen Anlage ausgeführten Sicherheitsschlosses zeigt, undrzwar in der Anordnung, in der es
montiert wird, wobei das Schloß in der Schließstellung gezeigt wird;
Fig, 3 eine Ansicht ähnlich der von Fig. 2, auf der der Riegel in zurückgeschobener Stellung gezeigt wird, in
die er durch Betätigung des Schloßzylinders mittels eines Schlüsseis gebracht wird; BAD ORIGINAL
009819/0062 ■««..
Pig. k ein Querschnitt auf der Linie ij—4 von Fig. 2,
der den Sperrschieber mit drei Einstellungen in der ersten oder hineingeschobenen Stellung zeigt;
Pig. 5 eine Ansicht ähnlich der von Pig. k, die jedoch
den Schieber in der 2. oder mittleren Stellung zeigt;
Fig. 6 eine Ansicht ähnlich der von Fig. k und 5,
die den Schieber in der dritten oder vollkommen herausgezogenen Stellung zeigt;
Fig. 7 eine perspektivische Ansicht, die die Einzelheiten
der Verbindung zwischen dem Sperrschieber und eines an ihn angeschlossenen Teiles zeigt;
Fig. 8 ein Querschnitt auf der Linie 8-8 von Fig. 5; Fig. 9. ein Querschnitt auf der Linie 9-9 von Pig. 6;
Pig. 10 ein Querschnitt auf der Linie 10-10 von Fig. 3, der die Einrichtung zeigt, durch die der Alarmstromkreis
geschlossen wird, wenn der Riegel herausgeschoben ist und der Versuch unternommen wird, die Türe aufzubrechen;
Fig. 11 eine Ansicht ähnlich der von Fig. 10, die
jedoch die Teile in einer anderen Stellung zeigt;
Fig. 12 eine schematische, perspektivische Ansicht, die den in Fig. 10 und 11 gezeigten Mechanismus be? Offenstellung
des Alarmschalters zeigt;
Fig, 13 eine Ansicht ähnlich der Fig. 12, die jedoch
die Teile in jener Stellung zeigt, die sie einnehmen, wenn die Türe aufgebrochen und der Schalter in die Offenstellung·
bewegt wird;
Fig. I^ ein Querschnitt auf der Linie 1^-14 von Fig. 3;
BAD ORIGINAL
009819/W>62 "13T
-U-
Fig. 15 eine schematicehe Ansicht des Alarmstrom-■kreises
bei Schiießstellung des Schalters j
Fig. 16 eine Ansicht ähnlich der von Fig. 2 und 3,
die zeigt, daß die erfindungsgemäße Alarmeinrichtung in
einem einzigen Gehäuse mit einem bekannten, manuell zu "betätigenden Schloss kombiniert werden kann, wobei noch
einmal das in sich abgeschlossene Gehäuse der Vorwarneinrichtung in der Zuhaltung dargestellt ist;
Fig. 17 eine Ansicht ähnlich der von Fig. 5, die jedoch das in Fig. 12 gezeigte Merkmal der Erfindung in
einem weiteren Ausführungsbeispiel zeigtj Fig. 18 eine Ansicht ähnlich der von Fig. 17, die
die Teile in jener Stellung zeigt, die sie einnehmen, wenn die Türe aufgebrochen und der Schalter in die Offenstellung
bewegt wird;
Fig. 19 eine Draufsicht auf die in Fig. 17 und 18 gezeigte Konstruktion;
Fig. 20 ein Querschnitt auf der Linie 20-20 von Fig. 19;
Fig. 21 eine perspektivische, detaillierte Ansicht, die Teile des in Fig. 17 "bis 20 gezeigten Schalters im
Detail zeigt;
Fig. 22 und 23 sind Querschnitte auf den Linien 22 von Fig. 20, die die Teile in Ruhestellung und in Alarmstellung
zeigen.
009819/0012 bad original
In Pig. 1 der Zeichnung ist eine Verschlußvorrichtung in der Form einer bekannten Tür 10 von der Innenseite
gezeigt, wobei die Tür so angebracht ist, daß sie sich in bezug auf einen Türrahmen 11 öffnen und schließen läßt.
Ein Gehäuse 12, dessen Umrisse mit gestrichelten Linien angedeutet sind, liegt in einer in den Rand der Tür eingeschnittenen
Vertiefung, und das Gitter Ik eines Alarmgebers
ist in dem Querbalken der Tür über dem Gehäuse 12 liegend gezeigt. Es soll hier vermerkt werden, daß der
Alarmgeber auch an irgendeinem anderen Teil der Tür angebracht sein könnte und daß überdies der Alarmgeber auch
durch einen Mikrosender 13 ersetzt werden kann, der Signale an einen entfernt liegenden Sender (auf der Zeichnung
nicht dargestellt) sendet, und daß in diesem Falle alle Teile der Alarmeinrichtung von der Außenseite wie auch der
Innenseite der Türe unsichtbar wären.
In Pig. 2 und 3 sind die Alarmeinrichtung und das Sicherheitsschloß in ihren Einzelheiten geneigt, und zwar
mit vorgeschobenem bzw. zurückgezogenem Riegel. Das Gehäuse 12 wird in der Vertiefung durch Holzschrauben 15 festgehalten,
die durch eine nichtmagnetische Oberflächenplatte 16 führen und in depüblichen Weise in die Tür geschraubt
sind. Eine nichtmagnetische Zuhaltung 17 ist in ähnlicher Weise in einer Vertiefung im Türrahmen 11 gegenüber dem
Gehäuse 12 angebracht und nimmt den Biege! 19 auf, wenn
der letztere, wie in Fig, 2 gezeigt, aus dem Gehäuse hervorragt»
009819/0062
-13- BAD ORIGINAL
Der Riegel 19 steht mit einer Platte 20 in fester Verbindung, deren Hin- und Herbewegung durch die Führungsteile
21, 22 begrenzt wird, die ihrerseits mit dem Gehäuse in fester Verbindung stehen. Der Führungsteil 22 ragt in
eine in der Platte 20 zu diesem Zweck ausgebildete Vertiefung 2k hinein.
Die Hin- und Herbewegung des Riegels 19 und der mit dem Riegel in fester Verbindung stehenden Platte 20 erfolgt
durch Betätigung des Hebels 25, der drehbar auf einem an der hinteren Gehäusewand befestigten Stift angebracht ist.
Dieser Stift ist in den Fig. 2, 3 nicht gezeigt, wird aber
im folgenden erläutert werden. Für den Moment genügt es klarzustellen, daß die Drehachse des Hebels 25 durch den
Mittelpunkt einer quadratischen, an der rechten Seite des Hebels ausgebildeten Öffnung 26 führt, die in Fig. 2,
3 gezeigt ist.
An dem auf der Zeichnung links liegenden Ende des Hebels 25 ist ein Bolzen 27 ausgebildet, der in einen in
der Platte 20 Defindlichen Schlitz 28 hineinragt. Dieser Bolzen dient zur Führung der Platte und damit des Riegels
19 zwischen den Extremstellungen, während der Hebel in seinem Drehpunkt hin- und herbewegt wird. Eine Blattfeder
23 dient zur Führung der Hebelbewegung und zur Feststellung
iies Hebels 25, wenn der Riegel aus dem Gehäuse herausragt
bgw. in das Gehäuse zurückgezogen ist,
-. 1 U-,
Wie in Fig. 2, 3 gezeigt, enthält die Vorrichtung einen Schloßzylinder 29, der als doppelter Zylinder ausgebildet
sein und mittels eines Schlüssels an beiden Seiten der Tür betätigt werden kann, der jedoch auch
so ausgebildet sein kann, daß er nur von der Außenseite der Tür zu betätigen ist. An der Innenseite der Tür ist
ein Sperrschieber vorgesehen, über den im folgenden noch mehr gesagt wird. DerZylinder 29 besitzt eine bekannte,
drehbare Büchse, die mit einer Zunge 30 versehen ist,
die sich mit der Büchse ringförmig bewegt. Wie in Fi&. gezeigt, sind an dem Hebel 25 zwei nach oben ragende
Arme 31 > 32 ausgebildet, die eine TJ-form ige Vertiefung
in
bilden,/die die Zunge 30 hineinragt, wenn der Siegel in die Zuhaltung geschoben wird. Wenn die Büchse des Schlosses, wie in Fig. 3 dargestellt, gegen den Uhrzeigersinn gedreht wird, kommt die Zunge 30 mit dem Arm 32 in Eingriff und schwingt den Hebel 25 in die Richtung des Uhrzeigersinns. Dabei werden durch den Bolzen 27, der sich in der in der Platte 20 ausgebildeten Schlitzführung 28 bewegt, die Platte und der Riegel 19 in die zurückgezogene Stellung zurückgeführt. Dementsprechend wird durch die Drehung der Büchse im Uhrzeigersinn der Riegel aus dem Gt lause hinausgeschoben, wobei die Zunge 30 mit dem Arm 31 i-n Eingriff kommt und den Hebel 25 wie dargestellt entgegen dem Uhrzeigersinn bewegt. Es wird darauf hingewiesen, daß die Teile 25, 19, 23 und 29 bekannt und jenen Teilen ähnlich sind, dio bei vie.ι on bekannten Schlössern Verwen-
bilden,/die die Zunge 30 hineinragt, wenn der Siegel in die Zuhaltung geschoben wird. Wenn die Büchse des Schlosses, wie in Fig. 3 dargestellt, gegen den Uhrzeigersinn gedreht wird, kommt die Zunge 30 mit dem Arm 32 in Eingriff und schwingt den Hebel 25 in die Richtung des Uhrzeigersinns. Dabei werden durch den Bolzen 27, der sich in der in der Platte 20 ausgebildeten Schlitzführung 28 bewegt, die Platte und der Riegel 19 in die zurückgezogene Stellung zurückgeführt. Dementsprechend wird durch die Drehung der Büchse im Uhrzeigersinn der Riegel aus dem Gt lause hinausgeschoben, wobei die Zunge 30 mit dem Arm 31 i-n Eingriff kommt und den Hebel 25 wie dargestellt entgegen dem Uhrzeigersinn bewegt. Es wird darauf hingewiesen, daß die Teile 25, 19, 23 und 29 bekannt und jenen Teilen ähnlich sind, dio bei vie.ι on bekannten Schlössern Verwen-
009819/0062 "15" bad orig.nal
dung finden, und daß sich im folgenden kein Anspruch auf diese Teile bezieht, «
Im oberen Teil des Gehäuses befindet sich der Alarmstromkreis,
der in Fig. 15 schematisch dargestellt ist. Dieser obere Teil enthält 2 Batterien 3^ zur Erregung der
eigentlichen Alarmeinrichtung 14 bzvi. des Senders 13 mittels
eines auf einem Träger 36 befindlichen Quecksilberschalters
35. Der Träger ist an dem Gehäuse im Drehpunkt 37 so angebracht, daß er sich zwischen der Schließ- und
Offenstellung des Schalters 35 hin- und herbewegen kann. Auf dem. Träger 36 sitzt ferner ein Magnet 39, der als Hufeisenmagnet dargestellt ist. Wie gezeigt, sind der Magnet
39, der Schalter 35 und der Träger 36 so angeordnet, daß
sich der Quecksilberschalter öffnet, wenn der Magnet 39 an die Oberflaehenplatte Ib anstößt, während sich der
Schalter schließt und dadurch die Alarmeinrichtung Xk bzw.
den Sender betätigt, wenn sich der Träger nach rechts bewegt, wie in Fig, 2 schematisch dargestellt. Durch die Gewichtsverteilung
dieser Teile bedingt, hat der Träger die Tendenz, mit der Schwerkraft nach unten zu fallen, wodurch
der Schalter geschlossen wird. Wenn der Magnet neben einem entsprechenden Teil aus magnetischemWerkstoff liegt, ist
er^edoch stark genug, diese Tendenz auszugleichen. Durch Einsetzen eines Teiles aus magnetischem Werkstoff, z. B.
Stahl, in die Zuhaltung 17 gegenüber dem Magnet 39 wird daher erreicht, daß der Magnet den. Schalter in Offenstellung
hält, wenn die Tür geschlossen ist, und der Magnet in die in Fig. 2 strichpunktiert dargestellte Stellung
009919/0062
■16" -
verschwenkt wird. Wenn jedoch die Tür aufgebrochen wird und sich von dem Türrahmen wegbewegt, bewegt sich der oben
erwähnte Teil aus Stahl aus dem Magnetfeld des Magneten heraus, worauf sich der Träger und der Schalter durch die
Schwerkraft in die Schließstellung bewegen und so d,en Alarmgeber betätigen.
Es ist natürlich nicht vorgesehen, daß der Alarm dam:
betätigt wird, wenn die Tür durch eine Person, die dazu berechtigt ist, geöffnet wird. Pur den Fall, daß die Tür durch
sachgemäßen Gebrauch eines Schlüssels in dem Zylinder 29
des Schlosses geöffnet wird., ist daher eine Einrichtung vorgesehen,
die verhindert, daß der Schalter den Alarmstromkreis
schließt. Zu diesem Zweck ist ein in einem ^Tnrungsschaft
k-1 ruhender Stift kO zur Regulierung des
Schalters vorgesehen, der sich in dem Schaft achsial, in verti-kaler Richtung bewegen kann. Wie gezeigt, ragt der
Stift ^O sowohl über das obere als auch über das untere
Ende des Führungsschaftes hinaus. Am oberen Ende ist der Stift verbreitert, so daß er aus dem Führungsschaft nicht
herausfallen kann. Der Stift ^O ist in dem Gehäuse so angebracht,
daß er in seirer untersten Stellung (vgl. Fig. 2) vom Träger 3ύ soweit entfernt ist, daß sich der letztere
in die Stellung bewegen kann, in der der Schalter geschlossen wird. Wenn der Stift jedoch seine oberste Stellung
(vergl. Fig. 3) einnimmt, kommt sein Kopf mit der Unterseite
-17-
009819/0062 bad orig«nal
des Trägers in Eingriff, wodurch verhindert wird, daß der
Träger die Stellung einnimmt, in der der Schalter geschlossen und der Alarm unabhängig von der Stellung der Tür
betätigt wird. Für den Fall, daß der Riegel durch eine Person, die dazu berechtigt ist, zurückgeschoben wird, ist
zur Hebung des Stiftes 40 ein vergrößerter Kopf an dem Bolzen 27, der sich an dem Ende des Hebels 25 befindet,
vorgesehen. Wenn beim Zurückschieben des 'Riegels 19 der
Hebel im Uhrzeigersinn gedreht wird, kommt der Bolzen mit der Unterseite des Stiftes 40 in Eingriff und der letztere
wird durch den Führungsschaft 41 in die in Fig. 3
gezeigte Stellung gebracht, so daß sich der Träger 36 bei
Öffnung der Tür und bei der Wegbewegung des Magneten 39
von der Zuhaltung nicht in die Stellung bewegen kann, in der der Schalter geschlossen wird. Bei Schließung der Tür
kommt der Magnet wieder gegenüber der Zuhaltung zu liegen
Teil
und wird von dem/aus magnetischem Werkstoff, der an der Zuhaltung angebracht ist, angezogen. Der Riegel kann also wieder durch Betätigung des Schloßzylinders vorgeschoben werden, wobei der Stift der Schalterverriegelung wieder nach unten fällt, die Offenstellung des Schalters erhalten bleibt und der Alarmstromkreis trotzdem wieder eingeschaltet ist.
und wird von dem/aus magnetischem Werkstoff, der an der Zuhaltung angebracht ist, angezogen. Der Riegel kann also wieder durch Betätigung des Schloßzylinders vorgeschoben werden, wobei der Stift der Schalterverriegelung wieder nach unten fällt, die Offenstellung des Schalters erhalten bleibt und der Alarmstromkreis trotzdem wieder eingeschaltet ist.
Oben wurde auf einen an der Türinnenseite angebrachten
Sperrschieber mit drei Einstellungen hingewiesen. Die Arbeitsweise und der Zusammenbau dieses Schiebers wird
unter Bezugnahme auf Fig. 4-9 erläutert.
009819/0062 u,
In Fig. 4 wird der Sperrschieber 42 in der ersten
oder hineingeschobenen Stellung gezeigt, in der ein Zapfen 44 des Schiebers mit quadratischem ^uerscnnitt 44 in
einer quadratischen öffnung 2ό des Hebels 25 liegt. Wie bereits oben erwähnt, ruht der Hebel drehbar auf einem am
Gehäuse angebrachten Stift 43. Ein mit dem Sperrschieber
in fester Verbindung stehender Stift 45 ruht in einer vertikalen
Aussparung 46 (vgl. Fig. 4 und 7) im Gehäuse 12,
so daß weder der Schieber noch der Hebel 25 gedreht werden
können. In dieser Stellung kann daher der Riedel auch bei Verwendung eines Schlüssels in dem Schloßzylinder 29
nicht zurückgeschoben werden. Es ist also unmöglich, daß sich Personen, die einen Schlüssel gefunden haben oder
einen Ersatzschlüssel anfertigen haben lassen oder das Schloß mit einem Dietrich aufzubrechen versuchen, Zutritt
verschaffen. Es wird übrigens darauf hingewiesen, daß auh
ein einfacher Zylinder, der von der Außenseite der Tür zu betätigen ist, statt des in Fig. 4 - ö gezeigten doppelten
Zylinders 29 verwendet werden kann.
In Fig. 5 und 8 .wird der Sperrschieber 42 in seiner
zweiten oder mittleren Stellung gezeigt, wobei dei Zapfen mit quadratischem Querschnitt 44 noch teilweise in der
quadratischen Öffnung 26 im Hebel 25 liegt, der Stift 45
jedoch aus der Aussparung 46 herausgetreten ist. In dieser Stellung können der Schieber und damit der Hebel 25
um die Achse des Schiebers gedreht werden, so daß der Hiegel
19 entweder durch den Schieber 42 oUor durch den Schloßzylinder 29 vorgeschoben b/.w. zurückgeschoben werden
009819/0062 BAD 0R|GINAL
kann. In beiden fällen wird der Alarmstromkreis durch Vorschieben
des Riegels eingestellt und beim Zurückschieben des Riegels in Offenstellung- rehalten,
In Fig. 6, 7 und 9 wird der Sperrschieber in der
dritten oder herausgezogenen.Position gezeigt, wobei der
Zapfen kk vollständig aus der Öffnung 26 herausgezogen
ist, so daß der Hebel 2$ durch den Schieber nicht mehr beeinflußt
werden kann. Der Schloßzylinder kann in dieser dritten Stellung des Schiebers *4-2 jedoch trotzdem dasu
verwendet werden, den Riegel vorzuschieben oder zurückzuziehen.
Δη dieser Stelle ist esr xfichtig zu vermerken,
daß sich die quadratische Öffnung 26 in bezug auf den quadratischen
Zapfen il4 um ^5° dreht, wenn der Schieber in
die dritte-Stellung herausgezogen und der Riegel durch
den Schloßzylinder vorgeschoben ist. Durch diese Drehung um ^5 kann der Sperrschieber nicht in seine erste bzw.
zweite Stellung verschoben werden. Ss ist daher unmöglich, den Riegel mittels des Schiebers zu bewegen, solange der
Riegel vorgeschoben ist. Der Schloßzylinder kann jedoch dazu benützt werden, den Riegel zurückzuzfehen. Es kann
also nur eine Person im Besitz eines richtigen Schlüssels die Tür öffnen und selbst, wenn jemand versucht, durch
Zerbrechen einer Türfüllung oder einer Glasscheibe in den Raum einzudringen, ist es ihm unmöglich, von der Innenseite
aus den Schieber dazu zu benützen, den Riegel zurückzu-
-20-
009819/0062
schieben. Während sich der Sperrschieber in dieser Stellung
befindet, kann eine Drehung durch einen Stift k7
und eine entsprechende Vertiefung ^9 (vgl. Fig. 7) an der
Innenseite des Gehäuses verhindert werden. Der Sperrschieber kann seine erste oder zweite Stellung dann einnehmen,
wenn der riegel durch den Schloßzylinder zurückgeschoben
wird und der Hebel 25 in seine ursprüngliche Stellung zurückkehrt. Es wurde bereits darauf hingewiesen,
daß die erfindungsgemäße Anlage eine Einrichtung zur Auslösung
des Alarms besitzt, wenn die Tür geschlossen und der Riegel vorgeschoben ist, und zwar für den Fall, daß
ein möglicher Eindringling versucht, die Tür aufzubrechen.
Die Vorrichtung zur Erreichung dieses Zieles wird auf den Fig. 10 und 14· gezeigt, auf denen die Zuhaltung 1?
zu sehen ist, die einen ringförmigen Magneten 50 anstelle des oben erwähnten Teiles aus magnetischem Werkstoff trägt,
Wie in Fig. 12 gezeigt, liegenin Ruhestellung die Hord-
und Südpole des ringförmigen Magneten bzw. des Magneten in der Zuhaltung gegenüber den Süd- und Nordpolen des
Magneten 39 in dem Gehäuse. Das eine Ende einer Torsionsfeder
51 greift in einen Zapfen 52 ein, während das andere
Ende mit dem Magneten 50 in Eingriff kommt, wobei der
Magnet durch die Feder so vorgespannt ist, daß er sich um 180 dreht. Kormalerweise wird diese Drehung' durch eine
Verriegelung 5^ verhindert, die in eine Nase auf den Magneten
eingreift. Die Verriegelung ist am Ende eines
-21-
009819/0062 bad original
"" & «J. *"■
Verbindungsgliedes 55 ausgebildet, das in dem Punkt 56
drehbar gelagert ist und einen Arm 57 besitzt, der dann seitlich in den Riegel 19 eingreift, wenn sich der letztere
in schließstellung befindet. Ein zweiter Arm 59 greift in die andere Seite des in Schließstellung befindlichen
Riegels 19 ein und kann mittels eines Verbindungsteiles 00 ^e gen das·- Verbindungsglied 55 gedreht werden, kann
sich aber auch, wie bei 58 gezeigt, zur Zuhaltung hindrehen,
jeder der beiden Arme 57 und 59 ist durch eine in den Wandungen der Zuhaltung liegende Feder 61 nach
innen vorgespannt. Durch den Druck der Federn hält die Tür einer bestimmten Kraft Stand, bevor sie sichweit
genug verschiebt, um die Arme 51 und 59 in Bewegung zu
setzen, wodurch die Verriegelung 5^ von dem Magneten
zurückgezogen wird. Die Arme 57 und 59 können mit Polstern o2 versehen sein, um den Hiegel 19 bei der Bewegung in
die schließstellung zu führen und zu zentrieren. Übt
ein potentieller Eindringling eine Kraft auf die Tür aus die größer ist als die der Feder 61, z, B. die eines
Brecheisens , wird das Verbindungsglied durch die seitliche Bewegung cten Riegels betätigt, worauf sich die
Verriegelung 5^ von dem Magneten 50 löst und die Torsionsfeder
51 den Magneten um 180° dreht, so daß sich die
gleichen Pole der Magneten 50 und 39 gegenüberliegen. Auf
diefie Weise wird der Magnet 39 nicht nur freigegeben,
sondern förmlich in die Schließstellung gestoßen (vgl. Fi,-. 13). ·
009819/0082
Auf den Pig. 1? - 23 wird der Mechanismus zur
Betätigung des Schalters ie.zeikt, der ein bevorzugtes
xUisführungsbeispiel der äinrichtim.·: zur Schließung des
Alarmkreises darstellt, und zwar vrährend der Riegel vorgeschoben
ist, wie dies z. 3. bei dem Versuch, die Tür aufzubrechen, der Fall ist. In diesem Aus'führungsoeispiel
werden wie in dem vorher beschriebenen Beispiel der runde Magnet 50 und die Torsionsfeder 51 verwendet.
Ebenso sind der Schalter 35, d-e** Träger J6 und der Magnet
39 in dem Gehäuse 12 so drehbar angebracht, daß sie sich
um den Stift 37 zur Uetätigung des AlarmStromkreises in
genau derselben l/eise drohen vxie oben im Zusammenhan, raib
dem vorhergehenden Ausführungsbeisßiel beschrieben wurde.
Wie in den Fig. 1? und18 gezeigt, ist die Zuhaltung
für den Riegel 19 eigentlich ein Gehäuse, das um die Stifte 71 und 72, die mit dem üehäuse in fester Verbindung
stehen, drehbar ela;.;ert ist. Die Stifte sind ir. entsprechenden Bohrungen in den blöcken ?4 und 75 der
Zuhaltung angebracht, wie auf der Zeichnung schematises
dar ..ve s teilt ist. :i Ie-aus Fi;,. 17, 10,22, 23 ersichtlich,
dringt der Hiegel bei der ^ewetun; iii cn <} Schließstellung
durch die offene Vorderseite in das Gehäuse 70 ein. Die
linden einer Blattfeder ?o sind so in geeigneten Schlitzen
der 'ilöcke 74, 75 angeordnet, daß die Feder nach innen
.,egen das Ciehrluse 70 drückt, wodurch die Drehbewegung
des Letzteren um die Achsen dei· ofcifte 7 L und 72 verhindert
wird, i/ie h\ Fall aor !''ederi· t>
L (v;,l. Fi ■·.:. Iu - L3>
009819/0062
8AD ORIGINAL
ist die ;/ecler 7ü so beschaffen, daß sie unter normaler
Drac'Kun·?KPö-ur.;,· die 3ewe-run;-: aes Uehäuses 70 d.urch den
JIiG1-Sl 1? verhindert. Durch imjevröhnliche Druckanvjendung
wird jedoch das Gehäuse 70 verschoben, und die mit dem
Gehäuse in fester Verbindung stehenden Stifte 71 und 72
werden ged.reht.
V/ie bereits erwähnt, sind der Magnet 50 und die Feder
51 ■ dieselben, die im Zusammenhang mit dem Ausführung.sbeisplBl
von ?!£. 10 - 13 beschrieben wurden,- Das eine 3nde
der1 i'eäor greift in einen Zapfen 51 ein, während, clas
o,ii!"·ore -nit den iiagrneten 50 in ü'ingriff kommt, wodurch
πιο-- -j.r.cser um 180 dreht. Diese Drehurr;: vrird in Ruhe-
l·; ojj.rch eine 7erriex_;elun-: verhindert, die im
yorlio enden. Aus-füjiriiiv;s-beispiel bIf; ein Stift ^l dar-
GDcolIt ist, der radial ct. dem oberen Ti;nd.e des Stiftes
72 an._e"."-:"c.oht. i.n;. :γιβ ir, c».ie I'ase auf ^e-" Hagneten eingreift,
üer οbift. und die Uase sind so angeordnet, "daß
der itift V 3 dio liase auf den ¥a.-"neten freigibt, wenn
das leh^use und. der Stift 72 (ν-ί.1. FiJ. 23) eine vorbest.i.mn-te
".-,inkelbeWe^ur1,;; auEführe}·., Viie dies bei dem Versu'-'i,
dio -r'ür aufzubrechen, der Fall ist. Anschließend
rotiert oer Ha,;net 50 durch die Kraft d,er Torsionsfeder
71 um 180°, wodurch die gleichen Pole der Hagnete 50
unη. 39 riebeneinander zn liefen izorinien. Der Magnet 39
viirä daraufhin, wie gesagt, nicht nur losgelassen, und
rotiert rioht nur durch d.ie Schvrerkraft um dein Stift 37,
."OiJlern vxird in die ,itellun^: zurückgestoßen, in der sich
der Al ar-in ehalt er schließt (vgl. Fi/-;. 18)»
009819/0062
_2i,- BAD
Fachleute müssen anerkennen, daß durch die Merkmale der Erfindung dadurch ein hohes Maß an Sicherheit gewährleistet
wird, daß der Alarm auch dann betätigt wird, wenn noch niemand in den verschlossenen Raum eingedrungen ist.
Die oben beschriebene Anlage ist nicht für mit einem
Knauf zu betätigende Schlösser gedacht, kann jedoch, wie in Fig. 16 gezeigt, Schlössern dieses Typus leicht angepaßt
werden. Das Gehäuse 80 ist dem beschriebenen Gehäuse ähnlich, nur etwas größer, da es die zusätzlichen, im
Zusammenhang mit dem durch einen Knauf verstellbaren Schloß notwendigen Teile entlmlt. Die Zuhaltung 81 ist so
ausgeführt, daß sie einen zusätzlichen, durch einen Knauf 82 verstellbaren Riegel aufnehmen kann. Der Knauf ist an
einem Knauf schaft 84- angebracht, durch dessen Drehung der Hebel 85 wie auf der Zeichnung gezeigt, nach rechts
bewegt wird, wobei sich der letztere im Drehpunkt 8ü mittels eines Kipphebels 87 dreht. Durch diese Hebelbewegung
wird der Riegel 82 durch den Stab 89 gegen die Kraft
η der Feder 90 zurückgezogen. Bekannte DruckWb'pfe 91 und 92
können zur Feststellung bzw. zur Lösung des Schaftes 82 vorgesehen sein, obwohl sie bei der vorliegenden Erfindung
auch weggelassen werden können. Die Feststellung erfolgt durch Drücken des Druckknopfes 91, so daß der
Schaft 8*l· des Riegels nicht gedreht werden kann, Der
Schaft wird durch Drücken eines Knopfes 92 gelöst, wodurch eine Drehstange 96 verschoben wird und den Schaft 9^ von .
dem Schlitz 95 zurückzieht.
609819/0062 -25-
BAD ORIGINAL
Der Riegel 82 kann auch durch Betätigung des Schloßzylinders
29 oder des Sperrschiebers 42(in Fig. 16 nicht
dargestellt) mit dem Riegel 19 zurückgeschoben werden. Die Zylinderdrehung bewirkt durch die Betätigung des
Hebels 25 eine Ziirückziehung der Platte 20. Ferner wird
durch die Drehung eine Vorrichtung zur Freigabe des Schiebers 97 bewegt, wobei die letztere mit dem Freigabearm
99 in Eingriff kommt und diesen, das Verbindungsglied
100 sowie den Hebel 85 so verschiebt, daß der Schieber
82 durch Bewegung des Stabes 89 gegen die Kraft der Feder 90 zurückgeschoben wird.
Der Riegel 19 ist durcheinen Hohlraum 105 (vgl. Fig. 2), in dem ein Stab oder Stift 106 aus gehärtetem Stahl
frei beweglich liegt, gegen Zersägen geschützt. Sollte der Versuch unternommen werden, den Riegel zu zersägen,
verursachen die Zähne der Säge nur ein Hin- und Herdrehen des Stabes 106 in dem Hohlraum 105, können jedoch den
Stab nicht durchschneiden.
Da sich Eindringlinge manchmal durch Verwendung eines Nachschlüssels Eintritt verschaffen, mit dem man
die gerade Kante des Schloßzylinders erfassen und den ganzen Zylinder herausschrauben kann, ist bei der Erfindung
eine Vorkehrung getroffen, die diese Möglichkeit ausschließt. Wie am besten aus Fig. 4-6 ersichtlioh ist,
009819/0002
-26- -
ist der Zylinder 29 mit abgeschrägten Zylinderringen 90 ausgestattet, die aus gehärtetem Stahl bestehen und frei
um den Zylinder rotieren können, so daß durch die· Drehung der Ringe 90 der Zylinder nicht entfernt werden kann.
Aus der obenstehenden Besehreibung ist ersichtlich, daß die erfindungsgemäße Vorrichtung eine Alarmeinrichtung
mit einem Sicherheitsschloß kombiniert, und daß die Alarmeinrichtung zugleich mit der Betätigung des
Schlosses eingestellt wird. Die Anlage beansprucht wenig Raum und bietet durch ihre neuartigen Sicherheitseinrichtungen
zu verhältnismäßig geringen Kosten ein hohes Maß an wirksamem Schutz. Wie nun ersichtlich ist, kann die
erfindulgsgemäße Einrichtung unabhängig von oder in Kombination
mit einem bekannten, durch einen Knauf betätigten Schloß Verwendung finden.
Der Zusammenhang und die Wirkungsweise des neuartigen mit einer Alarmeinrichtung kombinierten Sicherheitsschlosses
sind nun hinreichend erläutert und die Vorteile derErflndung sind für Fachleute leicht ersichtlich.
009819/0062 bad original
Claims (15)
- Sicherheitsschloß mit kombinierter Alarmeinrichtung, welche bereits bei einer geringen Relativbewegung des beweglichen zu verriegelnden Teils, beispielsweise einer Tür, gegenüber dem stationären Teil, beispielsweise dem Türrahmen, anspricht und Vielehe im wesentlichen aus einem Schloßzylinder und einem von diesen Zylinder gesteuerten Betätigungshebel zur Verschiebung eines. Riegels aus dem beweglichen zu verschließenden Teil in die im stationären Teil angeordnete Zuhaltung besteht, dadurch ge-k ο η η ζ c i ο h η e t , daß in der Zuhaltung (17) ein aus magnetischem Werkstoff gefertigter Körper (50) angeordnet und in unmittelbarer Nachbarschaft dieses Körpers in dem beweglichen zu verriegelnden Teil (10), in dessen Schließstellung ein zweiter am Kopf eines Trägers (36) befestigter Iiagnet (39) vorgesehen ist, der unter der Wirkung des anziehenden Kraftlinienfeldes des iiagnetkörpers (50) gehalten ist und in Beine Alarmstellung bewe;*t wird, sobald der Magnet (39) außerhalb dieses Kraftlinienfeldes zu liegen, kommt, und daß am Träger (36) ein Schalter (35) zum Schließen eines Alarmstromkreises für einen Alarmgeber, sov:ie eine Arretierung (4-0, kX) zur Verhinderung einer unerwünschten Bewegung des Trägers (36) in die Alarmstellung vorgesehen nind.- 28 -009819/0062
- 2) Sich.erh.eits8ch.loss nach Anspruch. 1), dadurch gekennzeichnet, dass eine Einrichtung (25, 27) zur Aufhebung der Arretierung (40» 41) vorgesehen ist.
- 3) Sicherheitsschloss nach Anspruch 1) oder 2), dadurch gekennze lehnet , dass ein Riegel (19) sowie eine Einrichtung zum Verschieben des Riegels zwischen seiner Schliesstellung und Offenstellung in einem der beiden miteinander zu verriegelnden Teile vorgesehen sind, und dass nach Verschiebung des Riegels (19) in seine Offenstellung (Fig. 3) die Arretierung (40, 41) ein Verschwenken des Trägers (36) in seine Alarmstellung verhindert,
- 4) Sicherheitsschloss nach einem der Ansprüche 1) bis 3), dadurch gekenn.zei-ch.net , dass die in der Zuhaltung (17) des stationären Teiles, z, B. des Türrahmens, angeordnete Einrichtung aus magnetischem Werkstoff ein Permanentmagnet ist, und dass der bewegliche, am Träger (36) befestigte Magnet (39) in seine Alarmstellung verschwenkt wird, sobald die Wirkung des Permanentmagneten (50) aufgehoben ist.
- 5) Sicherheitsschloss nach, einem der Ansprüche 1) bis 4), dadurch gekennzeichnet , dass zur Betätigung des Riegels (19) ein Hebel (25) vorgesehen ist, der den Riegel (19) zwischen seiner Sperr- und Offenstellung verschiebt, und dass der Träger (36) mit dem Magneten (39) um eine Achse (37( verschwenkt wird, sobald die Wirkung des Permanentmagneten (50.) aufgehoben ist, und dass der Riegel (19) und derÖ09819/0062BAD ORIGINALder Betätigungshebel (25) mittels einer Schlitzführung (28) im hinteren Teil des Riegels (19) so zusammenwirken, dass der Stift (40) der Arretierung (40, 41) in der Offenstellung des Riegels ein Verschwenken des Trägers (36) in seine Alarmstellung blockiert.
- 6) Sicherheitsschloss nach Anspruch 4)» dadurch g e kennze ichnet, dass zur Aufhebung der Wirkung des Permanentmagneten (50) dieser zylindrisch geformt und um seine Achse verdrehbar angeordnet ist, sodass bei Verdrehung um 180° der Träger (36) mit dem beweglichen Magneten (39) abgestossen wird.
- 7) Sicherheitsschloss nach Anspruch 6), dadurch g e kennze ichnet , dass zur Verdrehung des Magneten (50) in seine Abstosslage eine Torsionsfeder (51) vorgesehen ist, deren eines Ende ortsfest in der Zuhaltung (17) und deren anderes Ende am Magneten (50) befestigt ist, und dass eine Rasteinrichtung (54, 61) vorgesehen ist, deren Nase (54) mit "einem Anschlag am Magneten (50) unter Spannung der Feder (51) zusammenwirkt und bei Auftreten von Kräften quer zur Schliesarichtung des Riegels den Magneten (50) zur Verschwenkung in seine Abstosslage freigibt.
- 8) 'Sicherheitsschloss nach Anspruch 7), dadurch ge-, kennzeichnet , dass die Rasteinrichtung (54, 61) im Wesentlichen von zwei Hebeln (55-56, 59), die um Drehpunkte (56, 58) verschwenkbar sind, in der Wormalatellung unter Zwi-009819/0062 BADschenlage je eines Polsters (62) am Riegel (19) unter der Kraft je einer Feder (61) anliegen, und über einen dritten Hebel (60) miteinander verbunden sind, gebildet ist, und dass die Federn (61) so gewählt sind, dass die Rasteinrichtung den Magneten (50) erst bei Überschreitung einer bestimmten Querkraft des Riegels freigibt.
- 9) Sicherheitsschloss nach einem der Ansprüche 1) bis 8), dadurch ge ke η η ζ e ichne t, dass zusätzlich zur Beeinflussung des Riegels (19) und der Arretierung (40, 41) mittels des Hebels (25) durch das Zylinderschloss (29) bzw. die Zunge (30) parallel zur Achse des Schliesszylinders ein manuell von der Innenseite der Tür betätigbarer Sperrschieber (42) vorgesehen ist, welcher axial zwischen zwei ersten Stellungen verschiebbar ist, in denen der Schieber mit dem Hebel (25) in Eingriff steht, und dass Mittel (44) zum Verhindern einer Drehbewegung des Schiebers (42) und damit des Betätigungshebels (25) für den Riegel (19) in der ersten, hineingeschobenen Schieberstellung vorgesehen sind, die nach Verschieben in die zweite, mittlere Stellung aufgehoben sind, in der der Riegel (19) wahlweise mittels des Zylinderschlosses oder des Schiebers (42) betätigbar ist.
- 10) Sicherheitsschloss nach Anspruch 9), dadurch g e kennze lehnet, dass stationär in der Tür bzw. in dem das Schloss aufnehmenden Gehäuse Mittel (46) zur Verhinderung einer Drehbewegung des Sperrschiebers (42) in der hineingeschobenen Stellung vorgesehen sind, die aus einer009819/0062 ßAD original 31 -im Führungsteil für den Schieber gebildeten Aussparung (46) für einen sich radial beiderseits des Schiebers erstreckenden Stift (45) "bestellen.
- 11) Sicherheitsschloss nach einem der Ansprüche 9) oder 10), dadurch ge ke nnz e i ohne t , dass der Sperrschieber (42) von seiner mittleren Stellung in die dritte, herausgezogene Stellung verschwenkbar ist, in welcher, ähnlich wie in der hineingeschobenen Stellung, ein in eine entsprechende Aussparung (49) hineinragender, im Schieber (42) befestigter Stift (47) eine Verdrehung, des Schiebers verhindert, da der Schieber bei seiner Verstellung in die herausgezogene Stellung ausser Eingriff mit dem Betätigungshebel (25) für den Riegel (19) gelangt, und dass Mittel vorgesehen sind, die eine Verstellung, des Sperrschiebers aus seiner herausgezogenen Stellung in die Mittelstellung, d. h. den Eingriff mit dem Betätigungshebel verhindern, wenn der Riegel (19) in seiner Sperrstellung liegt.
- 12) Sicherheitsschloss nach einem der Ansprüche 9) bis 11), dadurch gekennzeichnet, dass der Betätigungshebel (25) eine dem Querschnitt des vierkantigen Endes (44) des Sperrschiebers (42) angepasste Öffnung (26) aufweist, die ein Eindringen des Endes (44) bei Verschiebung von der herausgezogenen in die mittlere Stellung in der Sperrstellung des Riegels (19), in welcher die Öffnung (26) durch die Verschwenkung des Hebels (25) um etwa 45° versetzt ist, verhindert.009819/00623AD
- 13) Sicherheitsschloss nach einem der Ansprüche 1) bis 12)', dadurch gekennzeichnet , dass der Riegel (19) eindffisich längs zu seiner Bewegungsrichtung im Inneren erstreckenden, zylindrischen Hohlraum (105) und einen darin enthaltenen, gehärteten, frei beweglichen, zylindrischen Schaft (106) aufweist, und dass sich Hohlraum und zylindrischer Schaft über den zwischen der Zuhaltung des Rahmens und dem Schlossgehäuse in der 'für befindlichen Spalt erstrecken.
- 14) Sicherheitsschloss nach einem der Ansprüche 1) bis 13), dadurch gekennzeichnet , dass die Aussenflächen des Zylinderschlosses (29) praktisch mit den Oberflächen der Türfluchten abschliessen, und dass je ein gehärteter, kreisförmiger Ring (90) auf beiden Seiten zwischen einem Plansch des Zylinders und der Türfläche vorgesehen ist, um ein Herausschrauben des Zylinderschlosses zu verhindern.
- 15) Sicherheitsschloss nach einem der Ansprüche 1) bis 6) und 9) bis 14), dadurch gekennzeichnet, dass zur Verdrehung des in der Zuhaltung angeordneten Permanentmagneten (50) bei gewaltsamem Öffnen der Tür ein Stift (77) in einem Arm (72) vorgesehen ist, der starr mit einem klauenförmigen Käfig (70) zur Aufnahme des Riegels (19) in der Zuhaltung (17) verbunden ist, und welcher bei Verschwenkung des Käfigs (70) auseer Eingriff mit einem Anschlag am Magneten (50) gelangt, so dass unter der Wirkung der Torsionsfeder (51) die gewünschte Verdrehung erfolgt, der Magnet (39) mit dem Träger abfällt und der Alarm ausgelöst wird.009819/0062 bad original
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US451411A US3284593A (en) | 1965-04-28 | 1965-04-28 | Alarm lock for doors having a key operated magnetic switch control |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1553352A1 true DE1553352A1 (de) | 1970-05-06 |
Family
ID=23792083
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19661553352 Pending DE1553352A1 (de) | 1965-04-28 | 1966-02-10 | Mit einer Alarmeinrichtung kombiniertes Sicherheitsschloss |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3284593A (de) |
CH (1) | CH451741A (de) |
DE (1) | DE1553352A1 (de) |
GB (2) | GB1108438A (de) |
Families Citing this family (18)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3866203A (en) * | 1971-12-06 | 1975-02-11 | Edwards Company Inc | Audible signal apparatus |
US3789382A (en) * | 1972-08-11 | 1974-01-29 | Centralalarm Int Inc | Alarm system with central station monitoring of key operated locks of a number of remote stations |
US4035791A (en) * | 1975-05-16 | 1977-07-12 | Eizo Katayama | Door alarm controlled by operation of door lock |
CH643911A5 (de) * | 1980-03-07 | 1984-06-29 | Ernst Keller | Aufbrechsichere rosette an einem einsteckschloss. |
GB2131213A (en) * | 1982-12-02 | 1984-06-13 | Alert Products Limited | Alarm apparatus |
GB2145860B (en) * | 1983-07-15 | 1986-09-10 | Reed International Ltd | Security systems |
GB8320713D0 (en) * | 1983-08-01 | 1983-09-01 | Valier Grossman M | Audio warning system for door/window |
GB8322957D0 (en) * | 1983-08-26 | 1983-09-28 | Securistyle Ltd | Door/window fasteners |
DK462484A (da) * | 1983-11-17 | 1985-05-18 | Securistyle Ltd | Alarmsystem |
US4904005A (en) * | 1988-11-18 | 1990-02-27 | Harrow Products, Inc. | Entrance security system |
JP3289249B2 (ja) * | 1992-11-27 | 2002-06-04 | 美和ロック株式会社 | 錠止装置 |
US6124792A (en) | 1998-11-25 | 2000-09-26 | U-Haul International, Inc. | Latch integrated, tamper resistant, electro-magnetic alarm switch |
US8690205B2 (en) | 2011-02-21 | 2014-04-08 | Yale Security Inc. | Door lockset |
TWI422751B (zh) * | 2011-08-11 | 2014-01-11 | Wistron Corp | 磁性開關裝置及具有磁性開關裝置之電子裝置 |
CN103873041A (zh) * | 2012-12-12 | 2014-06-18 | 富泰华工业(深圳)有限公司 | 磁感应开关及具有磁感应开关的电子装置 |
US9394723B1 (en) | 2013-01-22 | 2016-07-19 | Amazon Technologies, Inc. | Lock that mechanically detects tampering |
US9567770B1 (en) | 2013-01-22 | 2017-02-14 | Amazon Technologies, Inc. | Lock that electronically detects tampering |
CA3158048C (en) | 2019-11-15 | 2023-06-20 | Ryan D. Aberle | Magnetic tether switch |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1112316A (en) * | 1909-05-08 | 1914-09-29 | Alarm Lock Company | Alarm-lock. |
US2683053A (en) * | 1950-09-01 | 1954-07-06 | Fred J Russell | Latch operating means |
US2702204A (en) * | 1952-03-19 | 1955-02-15 | Kenneth J Collier | Door latch |
US3212308A (en) * | 1962-12-03 | 1965-10-19 | Adams Rite Mfg Company | Burglar proof shield for lock cylinder |
-
1965
- 1965-04-28 US US451411A patent/US3284593A/en not_active Expired - Lifetime
-
1966
- 1966-01-14 GB GB14463/67A patent/GB1108438A/en not_active Expired
- 1966-01-14 GB GB1837/66A patent/GB1108437A/en not_active Expired
- 1966-02-10 DE DE19661553352 patent/DE1553352A1/de active Pending
- 1966-04-06 CH CH514766A patent/CH451741A/de unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1108438A (en) | 1968-04-03 |
GB1108437A (en) | 1968-04-03 |
US3284593A (en) | 1966-11-08 |
CH451741A (de) | 1968-05-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1553352A1 (de) | Mit einer Alarmeinrichtung kombiniertes Sicherheitsschloss | |
DE3028295A1 (de) | Elektrisch betaetigte garagenkipptoroeffnervorrichtung und insbesondere dafuer vorgesehenn elektromagnetkonstruktion | |
DE3145665A1 (de) | Schliessvorrichtung | |
DE10194835B4 (de) | Hebelverschluss | |
EP3336284A1 (de) | Anschlagkörper für betätigungshandhabe, betätigungshandhabe und tür | |
DE3700891C2 (de) | ||
DE3031726C2 (de) | Alarmschloß | |
DE102016101742A1 (de) | Aufschlagsicherer Türöffner | |
DE2261385A1 (de) | Elektrisches schloss fuer notausgang | |
DE1553557A1 (de) | Mit einer Alarmeinrichtung kombiniertes Kettenschloss | |
DE60025498T2 (de) | Verschluss für fluchttüren | |
DE2247624A1 (de) | Sicherheitsriegel in verbindung mit einer warnanlage | |
DE1728437A1 (de) | Einbautuerschloss mit Sperrkette | |
DE102017008236B3 (de) | Sicherungsvorrichtung für ein Türschloss | |
CH578670A5 (en) | Electric cylinder type lock - has solenoid with locking piece to plunger point, and is guide groove supported | |
EP3216952B1 (de) | Verriegelungseinrichtung | |
WO2007104295A1 (de) | Türschloss für eine haus- oder wohnungstür | |
AT343502B (de) | Tursicherung mit einem zusatzschloss | |
DE19836927C2 (de) | Sperrvorrichtung zum Kuppeln eines Griffelementes mit einem Dorn eines Schlosses | |
DE1026657B (de) | Elektrischer Tueroeffner | |
DE720246C (de) | Rechts- und linksseitig verwendbares Riegelfallenschloss | |
DE851165C (de) | Kombinationsschloss ohne Schluessel fuer Tueren und Tore aller Art | |
DE2854095A1 (de) | Tuersicherung mit einem zusatzschloss | |
DE1921926C (de) | Verriegelungseinrichtung an einem Wertbehalterschloß | |
DE2918766C2 (de) | Vorrichtung zum Sichern größerer Bargeldbestände gegen Banküberfälle |