DE15523C - Stromwaage und Stromindikator für dynamoelektrische Maschinen - Google Patents

Stromwaage und Stromindikator für dynamoelektrische Maschinen

Info

Publication number
DE15523C
DE15523C DENDAT15523D DE15523DA DE15523C DE 15523 C DE15523 C DE 15523C DE NDAT15523 D DENDAT15523 D DE NDAT15523D DE 15523D A DE15523D A DE 15523DA DE 15523 C DE15523 C DE 15523C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
current
lever
dynamo
electric machines
electromagnet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT15523D
Other languages
English (en)
Original Assignee
W. ELMORE in London
Publication of DE15523C publication Critical patent/DE15523C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R19/00Arrangements for measuring currents or voltages or for indicating presence or sign thereof
    • G01R19/14Indicating direction of current; Indicating polarity of voltage

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
KLASSE 21: Elektrische Apparate.
WILLIAM ELMORE in LONDON. Stromwaage und Stromindicator für dynamo-elektrische Maschinen.
Patentirt im Deutschen Reiche vom 5. März 1880 ab.
Für die Zwecke der elektrischen Zersetzung von Metallen mit Hülfe von dynamo-elektrischen Maschinen ist es wünschenswerth, um die Quantität des von der Hauptleitung in das Bad gehenden Stromes zu reguliren, eine Widerstandsdrahtspule in die Leitung an dem Ende jedes Bades im Platirzimmer einzuführen, und ferner ist es wünschenswerth, die genaue Strommenge, welche thatsächlich passirt, zu kennen und zu indiciren. Um dies zu bewirken, verwendet der Erfinder "den Draht, welcher das Widerstandsbrett Jt (s. Fig. 1) mit dem Platirbade S verbindet, folgendermafsen:
Der betreffende Draht erhält mehrere Windungen um einen weichen Eisenkern h herum, welcher senkrecht auf einem Fufs i angebracht ist. Der Draht ist mittelst Baumwolle oder Seide etc. isolirt, um aus dem weichen Eisenkern einen Elektromagneten zu bilden. Oberhalb dieses Magneten ist ein Hebel K angeordnet, welcher auf einer Unterstützungsschneide / ruht und dessen anderes Ende mit einer Scala versehen ist und ein verschiebbares Gewicht η trägt. Der Elektromagnet h übt eine Anziehungskraft auf Arm k aus, deren Gröfse sich entsprechend der Stromstärke vermehrt oder vermindert. Die Scala des Hebelendes kann in der Weise eingetheilt werden, dafs dieselbe sowohl die Strommenge als auch das Gewicht des pro Stunde zersetzten Metalls anzeigt. Die Theilung der Scala würde auch die Zinkoberfläche angeben, welche in einer gewöhnlichen Batterie zur Hervorbringung des verlangten Stromes nöthig ist. Wenn das Platirbad in Betrieb ist, kann die Stärke des durchgehenden Stromes jederzeit leicht bestimmt werden, indem man das Gewicht η auf der Scala m des Hebels vorschiebt, bis dasselbe die Anziehungskraft überwindet, welche durch den Elektromagneten h auf den Arm k ausgeübt wird. Man wägt auf diese Weise sozusagen die Stromstärke. Es mag auch der Hebelarm derart eingetheilt werden, dafs er das Gewicht an Kupfer anzeigt, welches pro Stunde zersetzt wird, wenn man positive und negative Pole von bestimmter Oberfläche und in bestimmtem Abstande benutzt, wonach man wieder das Gewicht jedes andern Metalls bestimmen kann, welches derselbe Strom unter gleichen Umständen zersetzen würde. Der durchgehende Strom wird regulirt durch Vergröfserung oder Verringerung der Drahtwindungen in der Spule des Elektromagneten h.
Statt eines Elektromagneten h können auch zwei angewendet werden, um die Contactfläche von k zu vergröfsern, z. B. bei grofsen Maschinen oder starken Strömen.
Der oft eintretende Stromwechsel bei dynamoelektrischen Maschinen, welche für elektrische Zersetzung benutzt werden, hat bisher häufig beträchtliche Verluste und Schwierigkeiten in der Anwendung der Maschinen hervorgerufen. Der Erfinder hat, um diesem Uebel abzuhelfen, die Alarm- und Indicirvorrichtung construirt, welche in Fig. 2 und 3 dargestellt ist. Dieser Apparat wird in die Leitung zwischen Maschine und Bad eingeschaltet. Der Verbindungsdraht richtet sich an Stärke nach der Gröfse der Maschine, ist gut zu isoliren und wird um jeden von zwei weichen Eisenkernen ο herumgeführt, welch letztere mit den entgegengesetzten Polen gegen einander gerichtet sind, aber eine^L Zwischenraum zwischen sich lassen, um Elektro-
magneten zu bilden, welche ihre entgegengesetzten Pole einander zukehren und durch den von der Maschine zum Bad führenden Draht verbunden sind. In dem Platz zwischen den Elektromagneten ist ein schwingender polarisirter Hebel p gelagert, auf welchen eine Feder q wirkt, um denselben in seiner Zwischenstellung zu halten. Sobald die Maschine in Thätigkeit ist und der Strom passirt, wird Hebel/ von einem der Elektromagneten ο angezogen und so lange, als der Strom in derselben Richtung läuft, wird die Stellung des Hebels unverändert bleiben; sobald aber ein Wechsel des Hauptstroms eintritt, werden die Pole der Elektromagneten umgekehrt, der Hebel p wird von dem ersten Magneten abgestofsen und vom anderen angezogen. Durch diese Bewegung von/ wird eine mit / auf demselben Zapfen /' gelagerte Zeigernadel r bewegt, welche zugleich den Contact bewirkt und zwischen zwei Anschlägen π' schwingt, von welchen aus Drähte zu einer elektrischen Glocke t führen, welche mit einer Batterie u in Verbindung steht.
Statt die getrennten Vorrichtungen zum Reguliren, Signalisiren etc. anzuwenden, welche vorstehend beschrieben sind, combinirt der Erfinder dieselben auch sämmtlich in einen Apparat, welcher in Fig. 4 dargestellt ist. h ist ein Elektromagnet; k der polarisirte Hebel, dessen Lagerbock / durch den Hauptdraht mit h verbunden ist. Hebel k ruht bei geschlossenem Strom gegen einen Contactstift o, welcher mit dem Hauptdrahte verbunden ist, wobei indefs k den Elektromagneten /2 nicht ganz berührt. Wenn nun ein Strom in entgegengesetzter Richtung durch die Windungen der Drahtspule hindurchgeht, wird der Hebel k sofort abgestofsen und unterbricht den Hauptstrom, worauf der" Hebelarm durch das Eigengewicht niederfällt und gegen einen zweiten Stift s' schlägt, welcher mit der Alarmglocke in Verbmdung steht. Der Glockenstrom wird hervorgerufen durch den Draht, welcher von dem Ständer / kommt, von da zur Batterie u, dann zur Glocke t und zu Stift s' geht. Der Strom der Glocke ist also nur geschlossen, wenn h von dem Magneten zurückgestofsen wird; es wird die Glocke so lange läuten, bis der Wechsel im Strom corrigirt ist, während gleichzeitig das Bad so lange aufser Thätigkeit gesetzt ist und infolge dessen jeder Schaden verhütet ist. Auf dem anderen Ende des Hebels k ist eine Scala, welche in derselben Weise gebraucht wird, als vorher bei Fig. 1 erklärt ist. Ein solcher combinirter Apparat wird in den Strom eingeschaltet, welcher zu jedem Bad eines Platirraumes führt.

Claims (3)

  1. Patent-Ansprüche:
    ι . Die Vorrichtung zum Erkennen und Indiciren der Wechselströme, bestehend aus dem Elektromagneten o, polarisirtem Hebel p, Feder q, Drahtstift /', welcher den Arm p und Nadel r trägt und im Zusammenhange mit den Contactstiften s s', sowie der elektrischen Glocke t und Batterie ti wirkt, wie beschrieben und in Fig. 2 und 3 dargestellt ist.
  2. 2. Der combinirte Regulator, Wechselstromanzeiger, Strom waage und Signalapparat, wie beschrieben und in Fig. 4 dargestellt ist.
  3. 3. An dynamo-elektrischen Maschinen die automatische Stromunterbrechung mittelst eines Elektromagneten h, Hebel k m und Contactstift o, alles wie beschrieben und in Fig. 4 dargestellt ist.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT15523D Stromwaage und Stromindikator für dynamoelektrische Maschinen Active DE15523C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE15523C true DE15523C (de)

Family

ID=292553

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT15523D Active DE15523C (de) Stromwaage und Stromindikator für dynamoelektrische Maschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE15523C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE15523C (de) Stromwaage und Stromindikator für dynamoelektrische Maschinen
DE28886C (de) Neuerungen an elektrischen Klingelwerken
DE27868C (de) Apparat zur Verhütung der Umkehr des Ladestromes einer Sekundärbatterie. (Abhängig vom Patent Nr. 24451.)
DE53111C (de) Anzeigevorrichtung für Minenzünder
DE39342C (de) Elektrischer Sicherheitsapparat für Dampfkessel
DE403877C (de) Vorrichtung zum Einstellen des Ansprechstromes von Wechselstrommagneten, insbesondere fuer UEberstrommagnete, Relais u. dgl.
DE433714C (de) Vorrichtung zur Entfernungsbestimmung mittels reflektierter Schallwellen
DE524938C (de) Dehnungsmesser
DE84320C (de)
DE333826C (de) Vorrichtung zur wahlweisen Einschaltung verschiedener Messstromkreise zur Bestimmungdes elektrischen Energieverbrauchs in Netzen
DE187218C (de)
DE37606C (de) Selbsttätige Stromregulirung für elektrische Maschinen
DE73911C (de) Vorrichtung zum Registriren von Wärmegraden
DE76822C (de) Relais für Wechselstrom
DE234049C (de)
DE348404C (de) Mit einem umlaufenden Kontaktgeber ausgestatteter Unterbrecher fuer elektrischen Gleichstrom
DE34717C (de) Neuerungen an Gebern für elektrische Signale
DE54053C (de) Selbstthätiger Stromunterbrecher
DE276073C (de)
DE33950C (de) Elektrischer Mefsapparat
DE174786C (de)
DE33371C (de) Magnet - elektrischer Leitungsprüfer für Blitzableiter
DE23880C (de) Dynamo-elektrische Maschine für gleichgerichtete Ströme
DE276356C (de)
DE234870C (de)