DE76822C - Relais für Wechselstrom - Google Patents

Relais für Wechselstrom

Info

Publication number
DE76822C
DE76822C DENDAT76822D DE76822DA DE76822C DE 76822 C DE76822 C DE 76822C DE NDAT76822 D DENDAT76822 D DE NDAT76822D DE 76822D A DE76822D A DE 76822DA DE 76822 C DE76822 C DE 76822C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ring
current
force
field
relay
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DENDAT76822D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Publication of DE76822C publication Critical patent/DE76822C/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H51/00Electromagnetic relays
    • H01H51/30Electromagnetic relays specially adapted for actuation by ac

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Magnetic Treatment Devices (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
KLASSE 21: Elektrische Apparate.
Dr. H. ARON in BERLIN. Relais für Wechselstrom.
Patentirt im Deutschen Reiche vom 17. Juni 1893 ab.
Will man einen Magneten der gewöhnlichen Construction dazu benutzen, um mittelst Wechselstromes eine Bewegung, z. B. zur Schliefsung eines Stromkreises hervorzurufen, so stöfst man auf bedeutende Schwierigkeiten. Erstens wird der Stromschlufs nicht dauernd aufrecht erhalten, sondern das Stromschlufsstück schwingt entsprechend der Wechselzahl des Stromes. Diese Erscheinung tritt selbst bei getheiltem Eisen, allerdings schwächer, aber noch sehr störend auf und beruht zum Theil auf der Erzeugung von Wirbelströmen im Ankereisen, die mit dem magnetisirenden Strom . eine abstofsende Kraft auf den Anker ausüben und dadurch den Stromschlufs periodisch unterbrechen. Sodann entsteht, wenn man das Relais z. B. zur Einschaltung eines Zählers benutzen will, bei elektrischen Centraleri in der grofsen Zahl Windungen, die zum Anziehen mit einer Glühlampe nöthig sind, eine gegenelektromotorische Kraft, die bei voller Belastung des Elektromagneten eine Verminderung der an den Lampen verfügbaren Spannung zur Folge hat.
Um diese Uebelstände zu vermeiden, wendet man zwei auf einander senkrechte Magnetfelder an, in denen sich ein in sich geschlossener Kupferring befindet. Die Windungsebene dieses Ringes steht senkrecht zu der Richtung der Kraftlinien des einen Feldes und fällt demnach mit der Richtung der Kraftlinien des anderen Feldes zusammen. Dieses erste Magnetfeld wird von einer Spule α von vielen Windungen (Fig. 1) erzeugt, die im Nebenschlufs zu den Lampen liegt und daher von einem Wechselstrom von constanter Stärke durchflossen wird.
Durch dieses Magnetfeld wird in dem zu ihm senkrecht stehenden Kupferring ein Strom inducirt, der in Verbindung mit dem anderen Magnetfeld eine Kraft erzeugt, die bestrebt ist, den Ring in eine solche Lage zu drehen, dafs die Kraftlinien des Ringes mit denen des anderen Feldes zusammenfallen. Eine solche Drehung um 900 ist für die Stromschliefsung. natürlich nicht nöthig und man benutzt daher nur einen Theil dieser Drehung. Die zweite Spule b liegt in den Leitungen, die zu den Lampen führen. Das von ihr erzeugte Magnetfeld ist dann der Stromstärke proportional und damit auch die Kraft, mit welcher das Stromschlufsstück angedrückt wird.
Die praktische Ausführung der Vorrichtung zeigen Fig. 1 und 2. Hier sind α und b die beiden Spulen; die Spule α mit den dünnen Windungen sitzt auf einem in sich geschlossenen Eisenring c, auf welchen auf der der Spule gegenüberliegenden Seite ein Kupferring d aufgeschoben ist. Dieser Ring d ist auf der Spitze e leicht drehbar und trägt auf einer Seite einen Zeiger f, der mit dem Schraubstift g Stromschlufs herstellen kann; auf der anderen Seite des Ringes d ist eine Spiralfeder h befestigt, die einmal dazu dient, den Strom von der Klemme i durch den Ring d nach dem Zeiger zu führen, andererseits aber auch den Ring in seine Nullstellung zurückziehen soll. Die Spule b vom dickem Draht sitzt auf einem U-förmigen Eisenkern k, dessen Magnetpole den Kupferring d von den Seiten umfassen und die so ausgedreht sind, dafs bei einer Drehung des Ringes d die Seitentheile desselben den Polen noch möglichst nahe sind.
Lagere
Der Stromlauf für das oben angeführte Beispiel eines Elektricitätszählers ist aus Fig. 3 ersichtlich. Die Rolle b liegt in der Leitung zu den Lampen; an der Klemme, bei welcher der Strom in b eintritt, ist die Rollen und ein zur Klemme i führender Draht angeschlossen. Das andere Ende von α liegt an der Rückleitung des Stromes von den Lampen und der Schraubstift g ist durch den nicht dauernd eingeschalteten Theil der Vorrichtung mit diesem anderen Ende von α verbunden, liegt also, wie a, im Nebenschlufs zu den Lampen. Diese Schaltung ist jedoch nur für starke Ströme nothwendig; für schwache Ströme können beide Spulen α und b gleiche Wickelung erhalten und in demselben Stromkreis hinter einander geschaltet sein (Fig. 4).
Die Wirkungsweise des Relais ist in Kurzem dahin zusammenzufassen, dafs eines der beiden Magnetfelder dazu dient, in dem Kupferring einen Strom zu induciren, welcher mit dem anderen, senkrecht zu jenem stehenden Magnetfelde eine auf den Ring wirkende Kraft erz'eugt, die bestrebt ist, diesen Ring aus seiner Ruhelage so lange zu drehen, bis die Ebene des Ringes mit der Richtung der Kraftlinien zusammenfällt.
Etwaige Wirbelströme im Ringkupfer d kann man, unbeschadet der Wirkung der Vorrichtung, auch noch ganz vermeiden, indem man den Kupferring aus einzelnen dünnen, gestanzten Blechscheiben aufbaut, die unter sich isolirt sind.

Claims (1)

  1. . Patent-Anspruch:
    Ein Relais für Wechselstrom, gekennzeichnet durch zwei auf einander senkrecht stehende Wechselstrommagnetfelder, in denen ein Kupferring so angeordnet ist, dafs seine Windungsebene in der Nulllage mit der Richtung der Kraftlinien eines Feldes zusammenfällt ' und dieses Feld mit dem vom anderen Felde im Ringe inducirten Strome eine Ablenkung des Ringes erzeugt, die zur Herstellung eines Stromschlusses benutzt wird, während eine Feder bestrebt ist, den Ring in seine Nulllage zurückzuführen.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT76822D Relais für Wechselstrom Expired - Lifetime DE76822C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE76822C true DE76822C (de)

Family

ID=349685

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT76822D Expired - Lifetime DE76822C (de) Relais für Wechselstrom

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE76822C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6516479B1 (en) * 2000-06-02 2003-02-11 Burke Mobility Products, Inc. Foldable rehabilitation bed for accommodating an obese person

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6516479B1 (en) * 2000-06-02 2003-02-11 Burke Mobility Products, Inc. Foldable rehabilitation bed for accommodating an obese person

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE76822C (de) Relais für Wechselstrom
DE729683C (de) Vorrichtung zur Erzeugung kurzzeitiger Spannungsimpulse
DE186785C (de)
CH133853A (de) Induktiver und Ohm'scher Vorschaltwiderstand für Gleichstromlichtbogenschweissung.
DE211302C (de)
DE271319C (de)
DE554276C (de) Torsions-Dynamometer zur Messung mechanischer Leistungen in rotierenden Wellen
DE205001C (de)
DE613805C (de) Drehstromzaehler
DE167707C (de)
DE504739C (de) Einrichtung zur Kompoundierung von gasgefuellten oder Vakuum-Gleichrichtern
DE389640C (de) Von der Stromrichtung abhaengiges Kontaktinstrument mit permanentem oder elektro-magn
DE532887C (de) Anordnung zur Vermeidung von Rundfunkstoerungen an schleichend arbeitenden, den Strom bei kleinem Kontaktabstand ohne Lichtbogenbildung abschaltenden elektrischen Schaltern
DE400611C (de) Stoerungsrelais fuer Netzteile
DE206220C (de)
DE320753C (de) Elektromagnetische Anzeigevorrichtung
DE297118C (de)
DE250408C (de)
DE126639C (de)
DE608145C (de) Mit Wechselstrom zu betreibender Magnetisierungsapparat
DE96475C (de)
DE411876C (de) UEberstromausschalter fuer Gleichstrom, der bei normalem Strom in der Einschaltstellung durch den Kraftfluss einer Spannungswicklung festgehalten wird
DE96531C (de)
DE248578C (de)
DE586524C (de) Fallklappenrelais