DE96531C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE96531C DE96531C DENDAT96531D DE96531DA DE96531C DE 96531 C DE96531 C DE 96531C DE NDAT96531 D DENDAT96531 D DE NDAT96531D DE 96531D A DE96531D A DE 96531DA DE 96531 C DE96531 C DE 96531C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- line
- current
- exciter
- registration
- earth
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 230000005611 electricity Effects 0.000 claims 2
- 230000001105 regulatory Effects 0.000 claims 2
- 230000001131 transforming Effects 0.000 claims 1
- 230000037250 Clearance Effects 0.000 description 1
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 description 1
- 230000035512 clearance Effects 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing Effects 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01R—MEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
- G01R11/00—Electromechanical arrangements for measuring time integral of electric power or current, e.g. of consumption
- G01R11/56—Special tariff meters
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Electronic Switches (AREA)
Description
KAJSERLICHES
PATENTAMT.
Die Fig. 1, 2, 3 und 4 zeigen schematisch die Einrichtung in verschiedenen, besonders
wichtigen Ausführungsformen.
■ Fig. 5 zeigt eine Ausführungsform des Antriebes eines Registrirapparates, dessen wirkendes Organ, wie überhaupt bei dergleichen, in den Haupttheilen bereits bekannten Apparaten ein in die Leitung eingeschalteter Elektromagnet ist.
■ Fig. 5 zeigt eine Ausführungsform des Antriebes eines Registrirapparates, dessen wirkendes Organ, wie überhaupt bei dergleichen, in den Haupttheilen bereits bekannten Apparaten ein in die Leitung eingeschalteter Elektromagnet ist.
Mit α ist die centrale Stromquelle bezeichnet, von der aus die Consumenten ihren Strom
beziehen. Die Leitungsstränge sind mit b und b1 angegeben, c ist eine Erregermaschine,
d ein Contact und e e1 die Erdleitungspole.
f stellt den Elektromagneten des eigentlichen Registrirapparates (Fig. 5) dar; g ist ein doppelpoliger
Ausschalter · für den Consumenten, dessen elektrische (Licht- oder Kraft-) Anlage
mit h bezeichnet ist. In den Fig. 2 und 3 ist aufserdem noch mit i ein Transformator bezeichnet
und mit k ein Elektromotor, und in Fig. 4 endlich mit / eine Vorrichtung zur Verstärkung
oder Ausgleichung von Strömen (Condensator, Capacitätelemente).
Der Elektromagnet des Registrirapparates wirkt auf einen Anker m, der an einem bei η
drehbar gelagerten Hebel ο angebracht ist. Der Hebel ο trägt eine Schaltklinke p, deren
tiefste Stellung durch einen Stift q fixirt wird, und welche in ein Sperrrad f mit feiner Zahntheilung
eingreift. Durch die Feder 5 wird der Hebel ο stetig nach unten gezogen und
seine tiefste Stellung durch die Schraube t fixirt.
Ein Wattmeter u hat einen zu einem Sector ν ausgebildeten Zeiger; der Rand des Sectors
ν wird von einer Spirallinie oder einem Theil einer Ellipse oder einer ähnlichen Linie
mit abnehmendem Radius gebildet, so dafs die Distanz zwischen der Umfangslinie des
Sectors ν von der Spitze des Hebels 0 um so gröfser wird, je mehr Strom durch das
Wattmeter geht und also bei der Maximalstromentnahme der Sectorrand ν den weitesten
-Abstand von der Spitze des Hebels 0 hat. Ist nun zwischen dem Sectorrande und der
Hebelspitze der eben bezeichnete Spielraum vorhanden, so wird bei Durchlassen des Registrirstromes
durch die Spule f der Anker m angezogen und der Hebel 0 infolge dessen
um seinen Drehpunkt η bewegt, bis er an den Sectorrand ν anstöfst. Durch diese Bewegung
wird das Schaltrad r mittelst der Schaltklinke ρ bewegt; und zwar ist also diese Drehung um
so gröfser, je weiter der Abstand zwischen dem Rande des Sectors ν und dem Hebel 0
ist; mit anderen Worten, es wird das Schalträdchen r dann am meisten gedreht werden,
wenn die gröfste Strommenge den Wattmeter durchläuft, während keine Drehung eintreten
kann, wenn das Wattmeter u. s. w. stromlos ist.
Der Hebel 0 wird nun durch die Schraube if
so eingestellt, dafs das an den Sector anschlagende Ende bei Messungsstromlosigkeit den
Sector nicht berührt, so dafs ein kleiner Spielraum übrig bleibt. Andererseits ist unter der
Klinke ρ ein beliebig regulirbares Anschlagstück q angebracht, auf welchem die Klinke
bei Stromlosigkeit derart aufzuliegen kommt, dafs während der Zeit des Durchlaufens des
erwähnten Spielraumes zwischen Hebelende
Claims (2)
- und Sectorumfang auch keine Registrirschaltung stattfindet.Kommt statt eines Ampere- oder Wattmeters ein einfacher Stundenzähler zur Verwendung, so wird die Bewegung des Hebels ο nach oben nur durch eine Regulirschraube begrenzt.Fig. ι zeigt beispielsweise eine Anlage eines solchen Registrirapparates bei einer Gleichstromanlage. Der Consument h ist vermittelst des doppelpoligen Ausschalters in gewöhnlicher Weise an die Hauptleitung b bl angeschlossen. Von der Leitung des Consumenten, die an die Leitung bl angeschlossen ist, geht aber eine Leitung um die Magnetspule f in die Erdleitung e1. An einer beliebigen Stelle der Leitung b1 ist die eine Leitung der Erregerdynamo c angeschlossen; die andere Leitung derselben geht durch den Contact d in die Erdleitung e. Sendet nun die Erregermaschine c mit Hülfe einer beliebigen Vorrichtung, beispielsweise einer Centraluhr, Strom in beliebigen Intervallen durch die Magnetspule/, so wird, falls der Consument Strom entnimmt und das Wattmeter infolge dessen arbeitet, der Hebel ο in den gegebenen Intervallen angezogen, und so das Schalträdchen r bewegt, dessen Welle η dann einen Schreibapparat oder eine andere Registrirvorrichtung in Thätigkeit setzt. Um zu vermeiden, dafs Kurzschlüsse oder ähnliche Vorgänge in der Hauptleitung die Thätigkeit der Registrirvorrichtung schädlich beeinflussen, kann man für die letztere Vorrichtung eine andere Stromart wählen. Hat man also Gleichstrom in der Hauptleitung, so nimmt man als Erregermaschine eine Wechselstrommaschine.In der Fig. 2 ist eine ähnliche Anlage gezeichnet, nur dafs bei derselben ein Transformator i eingeschaltet ist. In diesem Falle mufs der Strom der Erregermaschine c erst hinter dem Transformator in die Hauptleitung b1 fliefsen. Aehnlich ist die Anlage in Fig. 3; dort ist die Station für die Erregermaschine c hinter der Transformationsstelle i angelegt. Infolge dessen benöthigt man eines kleinen Elektromotors k zum Antrieb der Erregermaschine c, welcher Motor von der Hauptleitung b b1 gespeist wird, so zwar, dafs sein Stromverbrauch nicht für den Consumenten registrirt wird.In Fig. 4 ist eine Anlage dargestellt, bei welcher die Registrirleitung mit einem Condensator / (Capacitätelement), durch welchen eine Höherspannung des Stromes bezw. eine Ausgleichung der Ströme (im Falle zwei verschiedene Stromarten zur Verwendung kommen) erreicht werden soll. Dieses Registrirungssystem kann angewendet werden auf Amperemeter, Wattstundenmeter u. s. w.Pa τ ε ν τ - A ν s ρ R ü c η ε :ι. Apparat zur Registrirung des Stromverbrauchs, dadurch gekennzeichnet, dafs bei sämmtlichen Consumenten der Registrirapparat mit einer Magnetspule versehen ist, welche einerseits an dem einen Leitungspol angeschlossen ist und andererseits mit der Erde in Verbindung steht, in Verbindung mit einer an demselben Leitungspol angeschlossenen Stromquelle, die in beliebigen Intervallen (die z. B. durch eine Centraluhr geregelt werden können) mit der Erde in Verbindung gebracht wird und dadurch die sämmtlichen Registrirapparate in Gang setzt.
- 2. Ein Apparat nach Anspruch 1, bei welchem der Strom, an welchem die Consumenten angeschlossen sind, anderer Natur ist als derjenige, welcher die Registrirapparate speist, zur Vermeidung von Störungen beim Eintreten von Erdschlüssen oder Kurzschlüssen.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE96531C true DE96531C (de) |
Family
ID=367664
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT96531D Active DE96531C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE96531C (de) |
-
0
- DE DENDAT96531D patent/DE96531C/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE96531C (de) | ||
DE76822C (de) | Relais für Wechselstrom | |
DE98570C (de) | ||
DE111189C (de) | ||
DE267413C (de) | ||
DE83215C (de) | ||
DE191787C (de) | ||
DE110541C (de) | ||
DE271319C (de) | ||
DE140487C (de) | ||
DE153915C (de) | ||
DE174874C (de) | ||
DE275891C (de) | ||
DE333826C (de) | Vorrichtung zur wahlweisen Einschaltung verschiedener Messstromkreise zur Bestimmungdes elektrischen Energieverbrauchs in Netzen | |
DE297118C (de) | ||
AT25578B (de) | Motorelektrizitätszähler. | |
DE192480C (de) | ||
DE53846C (de) | Neuerung an elektrischen Mefs- und Anzeigevorrichtungen | |
DE45159C (de) | Selbsttätig wirkende Regulirungsvorrichtung an elektrischen Inductions-Transformatoren | |
DE107431C (de) | ||
DE37606C (de) | Selbsttätige Stromregulirung für elektrische Maschinen | |
DE123966C (de) | ||
DE243430C (de) | ||
DE36879C (de) | Elektricitätszähler und Energiemesser | |
DE382473C (de) | Einrichtung zum Messen mehrphasiger Stroeme |