DE389640C - Von der Stromrichtung abhaengiges Kontaktinstrument mit permanentem oder elektro-magn - Google Patents

Von der Stromrichtung abhaengiges Kontaktinstrument mit permanentem oder elektro-magn

Info

Publication number
DE389640C
DE389640C DEA39728D DEA0039728D DE389640C DE 389640 C DE389640 C DE 389640C DE A39728 D DEA39728 D DE A39728D DE A0039728 D DEA0039728 D DE A0039728D DE 389640 C DE389640 C DE 389640C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
current
permanent
electro
current direction
contact instrument
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA39728D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AEG AG
Original Assignee
AEG AG
Publication date
Priority to DEA39728D priority Critical patent/DE389640C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE389640C publication Critical patent/DE389640C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H53/00Relays using the dynamo-electric effect, i.e. relays in which contacts are opened or closed due to relative movement of current-carrying conductor and magnetic field caused by force of interaction between them
    • H01H53/01Details
    • H01H53/015Moving coils; Contact-driving arrangements associated therewith

Landscapes

  • Geophysics And Detection Of Objects (AREA)

Description

3S9640
Es sind Einrichtungen bekannt, welche dazu dienen, die Richtung eines elektrischen Stromes in der Weise zu überwachen, daß Kontakte geschlossen oder geöffnet werden, sobald bei Eintritt einer gewünschten Größe und Richtung des Stromes eine Beeinflussung desselben erfolgen soll. Derartige von der Stromrichtung abhängige Kontaktinstrumente weisen den Mangel auf, daß sie mit zu
ίο schwachen Strömen arbeiten, und daß die Kräfte, die sie auslösen, nur gering sind. Dieser Mangel macht sich in der Praxis in steigendem Maße geltend, und es besteht ein dringendes Bedürfnis aiach einem Kontaktinstrument für große Ströme, das eine rauhe Behandlung verträgt, und das dabei doch eine hinreichende Genauigkeit aufweist.
Gegenstand der Erfindung ist ein Kontaktinstrument, bei dem ein in einem Magnetfelde schwingender Leiter für große Ströme bemessen ist, und das eine solche Lagerung des schwingenden Teiles aufweist, daß auch größere Kräfte ausgelöst werden können, ohne daß die Genauigkeit der Instrumentes beeinträchtigt würde. Um dies zu erreichen, ist auf die gewöhnliche Spitzenlagerung des schwingenden Teiles verzichtet und für den stromführenden Leiter ein U-förmig gebogenes Fhchband verwendet, das an seinen Enden federnd und quer zur Bewegungsrichtung pendelnd aufgehängt ist. Die Bewegung selbst erfolgt im magnetischen Felde durch die abstoßende Kraft des hindurchfließenden Stromes, und zwar in Richtung der Breitseite des Bandes. Das magnetische Feld wird dabei in bekannter Weise von permanenten Magneten oder elektromagnetisch in einem .schmalen Luftspalt erzeugt. Die Kontaktgebung erfolgt durch den schwingenden Teil in bekannter Weise.
Die Abb. 1 und 2 zeigen ein Ausführungsbeispiel der Erfindung, α ist der schwingende Teil, bestehend aus einem U-förmig gebogenen Flachband, dessen Enden rechtwinklig zur Bewegungsrichtung verdreht und mit Schrauben am Teil d befestigt sind. Die Zuführung des zu überwachenden Stromes erfolgt durch die Leitungen /, und der Verlauf dieses Stromes im Flachband ist in Abb. 1 durch Pfeile dargestellt. Die eine Seite der durch das Flachband gebildeten Spule befindet sich im Luftspalt eines mit e bezeichneten magnetischen Kreises, der durch die von einer Batterie gespeisten Spule s erregt wird. Das Flachband α trägt einen Kontakt k, der zusammen mit den .Kontaktschrauben b und c die Kontaktgebung an die Leitungen / vermittelt. Die Kraft dieses Kontaktinstrumentes ist bei geeigneter Ausführung groß genug, um gegebenenfalls auch mechanische Auslösungen Ix?wirken zu können.
Ein anderes Ausführungsbeispiel der Erfindung zeigen die Abb. 3," 4 und 5. Hier wird das Magnetfeld durch einen als Manteltype ausgebildeten Elektromagneten geschaffen, der in Abb. 5 dargestellt ist. Die Spule ,ssitzt auf dem mittleren Schenkel, von dem aus die Kraftlinien in der angedeuteten Richtung ül)er das Eisen e ihren Rückschluß finden. Das stromführende Flachband α ist hier nicht hochkant wie in Abb. 1, son lern flach in U-Form gebogen, und beide Schenkel der so ausgebildeten Spule befinden sich im Kraftlinienfelde des Magneten, der zu diesem Zweck zwei Luftschlitze aufweist. Wie die Abb. 3 und 4 erkennen, lassen, sind auch hier lie Enden des stromführenden I^eiters α wie in Abb. χ und 2 rechtwinklig zur Bewegungsrichtung verdreht und bilden die feiernde Aufhängung, durch welche die Stromzufuhr rung erfolgt.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Von ler Stromrichtung abhängiges Kontaktinstrument mit permanentem oder elektromagnetisch erregtem Kraftlinienfelde, in dem ein stromführender Leiter schwingt, dadurch gekennzeichnet, daß dieser stromführende Leiter von einem U-förmig gebogenen Flachband gebildet wird, das in Richtung seiner Breitseite schwingt, und das an seinen Enden, an denen die Stromzuführung erfolgt, federnd aufgehängt ist.
DEA39728D Von der Stromrichtung abhaengiges Kontaktinstrument mit permanentem oder elektro-magn Expired DE389640C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA39728D DE389640C (de) Von der Stromrichtung abhaengiges Kontaktinstrument mit permanentem oder elektro-magn

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA39728D DE389640C (de) Von der Stromrichtung abhaengiges Kontaktinstrument mit permanentem oder elektro-magn

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE389640C true DE389640C (de) 1924-02-06

Family

ID=6931540

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA39728D Expired DE389640C (de) Von der Stromrichtung abhaengiges Kontaktinstrument mit permanentem oder elektro-magn

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE389640C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3008527C2 (de) Schaltungsanordnung zur digitalen Fernübertragung von Signalen
DE2229332A1 (de) Wandler
DE389640C (de) Von der Stromrichtung abhaengiges Kontaktinstrument mit permanentem oder elektro-magn
DE871637C (de) Polarisiertes Elektromagnetsystem
DE836202C (de) Polarisierter Wechselstromwecker
DE538476C (de) Durch Magnetostriktion wirkende Vorrichtung
DE729980C (de) Relais mit einem Arbeits- und einem Rueckzugsmagneten
DE348404C (de) Mit einem umlaufenden Kontaktgeber ausgestatteter Unterbrecher fuer elektrischen Gleichstrom
DE565492C (de) Elektromagnetische Schalteinrichtung mit mehreren mit magnetischer Funkenloeschung ausgeruesteten Kontaktstellen
DE320753C (de) Elektromagnetische Anzeigevorrichtung
DE889602C (de) Einrichtung zur Verringerung des Einflusses aeusserer magnetischer Stoerfelder, hervorgerufen durch Schienenstroeme, auf magnetinduktive Impulsgeber
DE331420C (de) Induktionsspule mit selbsttaetigem Gleichrichter fuer die Sekundaerwechselstroeme
DE447438C (de) Elektrisch bewegter Unterbrecher fuer Zuendanlagen von Brennkraftmaschinen
DE1280966B (de) Bistabil arbeitende Umschaltvorrichtung mit Schutzrohrkontakten
DE341937C (de) Vorrichtung zum Schutze von Schwachstrominstrumenten gegen Blitz oder andere starke elektrische Potentiale
DE427516C (de) Signalanlage mit zwei voneinander unabhaengigen Stromkreisen
DE939887C (de) Pruefgeraet fuer Magnetbleche
DE400723C (de) Elektromagnetische Kontaktschlussvorrichtung
DE591892C (de) Anzeigevorrichtung bei elektrischen Apparaten mit permanenten Magneten zur UEberwachung des Dauermagnetfeldes
DE926924C (de) Anordnung zur Verringerung der Streuung von Schaltrelais
DE383151C (de) Vorrichtung, um die Schwingungen einer federnden Zunge anzuzeigen
DE333826C (de) Vorrichtung zur wahlweisen Einschaltung verschiedener Messstromkreise zur Bestimmungdes elektrischen Energieverbrauchs in Netzen
DE192187C (de)
DE549687C (de) Pruefvorrichtung fuer einen Anzeiger von Rissen in elektrischen Leitern
DE298289C (de)