DE73911C - Vorrichtung zum Registriren von Wärmegraden - Google Patents

Vorrichtung zum Registriren von Wärmegraden

Info

Publication number
DE73911C
DE73911C DENDAT73911D DE73911DA DE73911C DE 73911 C DE73911 C DE 73911C DE NDAT73911 D DENDAT73911 D DE NDAT73911D DE 73911D A DE73911D A DE 73911DA DE 73911 C DE73911 C DE 73911C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thermometer
drum
degrees
heat
causes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DENDAT73911D
Other languages
English (en)
Original Assignee
O. BALLBNSLEBEN in Hilden bei Düsseldorf
Publication of DE73911C publication Critical patent/DE73911C/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01KMEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01K1/00Details of thermometers not specially adapted for particular types of thermometer
    • G01K1/02Means for indicating or recording specially adapted for thermometers
    • G01K1/024Means for indicating or recording specially adapted for thermometers for remote indication

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Arrangement And Mounting Of Devices That Control Transmission Of Motive Force (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
KLASSE 42: Instromente.
Patentirt im Deutschen Reiche vom 7. Januar 1893 ab.
Die Vorrichtung hat den Zweck, die in irgend einem Raum befindliche Wärme oder diejenige 'einer Flüssigkeit etc. mittelst eines Quecksilber-Thermometers zu messen und an einem mehr oder weniger entfernt davon befindlichen Ort zu registriren. Die Uebertragung geschieht durch elektrische Ströme, welche durch das Steigen oder Fallen der Quecksilbersäule geschlossen bezw. unterbrochen werden, und zwar in folgender Weise:
In das Thermometer A sind bei den einzelnen Gradabtheilungen Drähte eingeführt und mit daran befindlichen Klemmen verbunden. Desgleichen ist in der Kugel oder unterhalb des niedrigsten zu messenden Grades ein Draht mit Klemme angebracht. Letztere Klemme B ist mit dem Kohlenpol der Batterie C verbunden. In der Zinkpolleitung D D1D2 ist der Elektromagnet E sowie der auf dem einen Zapfen der Trommel F ruhende Schleifcontact G eingeschaltet. In der aus nichtleitendem Material angefertigten Trommel F sind Metallstücke eingesetzt und durch Drähte mit dem Zapfen verbunden (Fig. 2). Auf der Trommel schleifen Federn H, und zwar für jeden anzuzeigenden Grad eine, deren Klemmen durch Leitungsdrähte mit den Klemmen der entsprechenden Grade des Thermometers verbunden sind.
Die Wirkungsweise ist nun folgende:
Sobald das Thermometer, welches hier, zwischen 10 und ii° Wärme stehend gezeichnet ist, den 11. Grad erreicht, wird der Strom der Batterie C durch die Quecksilbersäule, die Schleiffeder H11 sowie durch den Trommelzapfen mit Schleifcontact G und den Elektromagneten E gehen, infolge dessen letzterer den Ankerhebel K, Fig. y, mit Falle anzieht. Die Falle greift alsdann in die Zähne des an der Trommel befestigten Sperrrades ein und schaltet dieselbe fort. Durch diese Fortschaltung wird aber das Metallstück unter der Schleiffeder Hu entfernt, dadurch der Strom unterbrochen und der Anker K wieder mittelst einer Gegenfeder in seine gezeichnete Stellung gebracht, wobei jedesmal ein hinter demselben angebrachter Stift die Falle aufhebt, um das später beschriebene Rückschalten der Trommel zu ermöglichen. Gleichzeitig wird durch das Fortschalten der Trommel das Metallstück H1-. unter die entsprechende Schleiffeder gebracht und sich derselbe Vorgang wiederholen, sobald durch höhere Wärme die Quecksilbersäule des Thermometers den 12. Grad erreicht. Ein an der Trommel F angebrachter Hebel mit Zeiger und Stift giebt die Wärmegrade auf der durch das Uhrwerk K1 gedrehten Trommel L an und zeichnet dieselben auf.
In der vorbeschriebenen Weise würde die Vorrichtung nur bei constant steigender Wärme richtig arbeiten. Um dieselbe vollkommen zu machen, ist aber noch eine Vorrichtung erforderlich, welche bei sinkender Temperatur zurückschaltet. Zu diesem Zwecke ist mit den Klemmen der einzelnen Wärmegrade sowie der Klemme B eine Ruhestrombatterie M verbunden, welche, so lange der Strom geschlossen ist, den Anker des Relais N festhält. Der Strom der Batterie M wird zu diesem Relais durch den anderen Zapfen 5 der Trommel F und durch gleichfalls auf der Trommel F schleifende Federn O sowie denjenigen Grad zur Klemme B geführt, dessen Feder O mit dem in die
Trommel eingelassenen Metallstück in Contact steht, und zwar ist die Anordnung derartig, dafs dies immer bei dem vorhergehenden Grad, welchen das Thermometer anzeigt, der Fall ist, in der Zeichnung also bei dem zehnten Grade. Sobald nun bei sinkender Wärme die Quecksilbersäule unterhalb dieses Wärmegrades gelangt, ist der Ruhestrom unterbrochen, das Relais N läfst den Anker los, und dieser schliefst nun eine von der Batterie C zum Elektromagneten P führende Leitung, infolge dessen ein an dieser Seite der Trommel in entgegengesetzter Richtung, wie der zuerst beschriebene, arbeitender Schalthebel R angezogen wird und die Trommel zurückdreht, wodurch sowohl die Wärmeabnahme registrirt als auch die entsprechende, für die gleichen Functionen erforderlichen Stellungen der Metallstücke unter die Schleiffedern H und O herbeigeführt wird. Es ist leicht ersichtlich, dafs der Apparat in beliebiger Entfernung von dem Thermometer angebracht werden kann.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Ein Apparat, in welchem das durch das Steigen oder Fallen der Quecksilbersäule eines Thermometers (A) erfolgende Schliefsen und Unterbrechen elektrischer Ströme das Anziehen bezw. Loslassen von mit Sperrklinken versehenen Ankern (K) bewirkt und so das zeitweise Vorwärts- oder Rückwärtsdrehen eines Cylinders (F) verursacht, auf welchem Schleifcontacte (HO) sich befinden, mittelst deren nach erfolgter Fortschaltung der Strom unterbrochen, dagegen für die bei weiterem Fallen und Steigen des Thermometers zu erfolgende nächste Schaltbewegung die bezüglichen Schleifcontacte eingestellt werden, während diese in derartiger Weise (selbstthätig) erfolgende Bewegung des Contactcylinders mittelst eines damit verbundenen Zeigerwerkes die betreffenden, vom Thermometer angezeigten Wärmegrade zeigt und auf einer durch ein Uhrwerk in Bewegung gesetzten Trommel (L) fortlaufend registrirt.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT73911D Vorrichtung zum Registriren von Wärmegraden Expired - Lifetime DE73911C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE73911C true DE73911C (de)

Family

ID=347009

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT73911D Expired - Lifetime DE73911C (de) Vorrichtung zum Registriren von Wärmegraden

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE73911C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE73911C (de) Vorrichtung zum Registriren von Wärmegraden
DE242290C (de)
DE94559C (de)
DE42897C (de) Aus- und Einschake-Apparat für elektrische Drahtleitungen
DE78080C (de) Elektischer Temperaturanzeiger
DE214736C (de)
DE260762C (de)
DE101980C (de)
DE32389C (de) Elektrischer Wächterkontrolapparat
DE225664C (de)
DE40636C (de) Apparat, um eine elektrische Batterie aus der Entfernung in Thätigkeit zu setzen und die Intensität zu reguliren
DE53870C (de) Vorrichtung zum selbstthätigen Aus- und Einschalten von Zellen elektrischer Sammelbatterien
DE291534C (de)
DE39342C (de) Elektrischer Sicherheitsapparat für Dampfkessel
DE71571C (de) Elektrische Controleinrichtung für die Gaswechselapparate an Regenerativöfen
DE264312C (de)
DE117081C (de)
DE96278C (de)
DE213305C (de)
DE28172C (de) Elektrischer Tiefwasserstandsmesser mit Zifferblatt
DE53111C (de) Anzeigevorrichtung für Minenzünder
DE203815C (de)
DE17921C (de) Neuerungen in den Mitteln zum Messen und Registriren elektrischer Ströme
DE239981C (de)
DE267186C (de)