DE232365C - - Google Patents

Info

Publication number
DE232365C
DE232365C DENDAT232365D DE232365DA DE232365C DE 232365 C DE232365 C DE 232365C DE NDAT232365 D DENDAT232365 D DE NDAT232365D DE 232365D A DE232365D A DE 232365DA DE 232365 C DE232365 C DE 232365C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wire
attached
magnetic
electromagnet
magnetic metal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT232365D
Other languages
English (en)
Publication of DE232365C publication Critical patent/DE232365C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R11/00Electromechanical arrangements for measuring time integral of electric power or current, e.g. of consumption
    • G01R11/30Dynamo-electric motor meters

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Breakers (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
KLASSE 21 e. GRUPPE
GIACOMO BERARDI in GENUA.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 13. Februar 1909 ab.
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung an Elektrizitätszählern zum Verhindern von Betrug und unbefugter Stromentnahme durch Annäherung eines Magneten an den Zähler. Wenn man nämlich einen Magneten, ein Solenoid oder einen Elektromagneten einem Zähler nähert, so wird der Zähler sofort stehen bleiben oder langsamer gehen, während der Strom weiter durchfließt und verbraucht wird, ohne ίο daß der auf diese Weise lahmgelegte Apparat ihn zählen könnte.
Die Erfindung hilft diesem Übelstande dadurch ab, daß innen oder außen am Zähler eine Vorrichtung angebracht wird, welche den Hauptstromkreis selbsttätig unterbricht, so oft dem Zähler ein. Magnet genähert wird. Es geschieht das durch ein System von einem oder mehreren Kontaktstücken, welche infolge einer auf Eisen ausgeübten Anziehung in Tätigkeit treten. Diese Kontaktstücke dienen, indem sie ' einen Stromkreis schließen, dazu, einen selbsttätigen Stromunterbrecher in Tätigkeit zu setzen.
Auf diese Weise wird zum Schütze der Zähler gerade diejenige Kraft verwertet, welche man zu betrügerischen Zwecken und zur unbefugten Entnahme von elektrischer Energie in Anwendung bringt.
Sowohl das System von Kontaktstücken als auch der selbsttätige Stromunterbrecher können in verschiedener Weise gebaut und innerhalb oder außerhalb des Zählers angebracht sein.
In den Zeichnungen sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Fig. i, 2 und 3 stellen in Vorderansicht und in Schnitten nach X-X und Y-Y eine der Erfindung gemäß gebaute Vorrichtung zum mechanischen Unterbrechen des Stromkreises dar.
Fig. 4, 5 und 6 sind Vorderansicht, Oberansicht und Seitenansicht einer Vorrichtung, welche durch' Abschmelzen eines . Drahtes in Tätigkeit tritt.
Fig. 7 zeigt eine Sondereinrichtung, welche an Zählern angebracht wird, um das Zurückdrehen von Räderwerken zu hindern.
Die durch Fig. 1 bis 3 dargestellte Vorrichtung besteht aus zwei Teilen 1 und 2, von welchen der erstere bestimmt ist, durch einen Kontakt einen Stromkreis zu schließen, welcher einen Elektromagneten enthält. Sobald dieser genügende Kraft erlangt, bringt er den anderen Teil 2, welcher zum Unterbrechen des Stromes bestimmt ist, in Tätigkeit, was eine Folge des stattgehabten Kontaktes ist.
Der Teil 1 wird am Zähler in solcher Stellung angebracht, daß er bei Annäherung eines Magneten in Tätigkeit tritt. Er besteht aus einer nicht magnetischen Metallstange 3, an deren Enden zwei Blöcke 4 aus Isölierungsmaterial (vulkanisierte Fiber, Hartgummi) befestigt sind und, wenn nötig, auch eine Klemmschraube oder ein Träger 5.
In dem am unteren Ende angebrachten Isolierungsmaterialblock ist ein Silber- oder Platindraht 6 von gekrümmter oder U-Form befestigt. An dem Isolierungsmaterialblock am oberen Ende ist dagegen eine leichte, nicht magnetische Schraubenfeder 7 befestigt, an
welche ein Stäbchen oder ein Draht 8 aus w'eichem Eisen gelötet ist. Derselbe ist an der Stelle, wo er durch Berühren des Platin- oder Silberdrahtes 6 den Stromkreis schließen kann, mit Silber- oder Platinfolie 9 bewickelt.
Die Windungen der Schraubenfeder 7 sind mit einem Leitungsdraht verbunden, welcher seinerseits an der mit den stromverbrauchenden Vorrichtungen (des betreffenden Stromabonnenten) leitend verbundenen Klemmschraube b befestigt ist. Die gekrümmten oder U-förmigen Silberdrähte sind mit einem Leitungsdraht verbunden, welcher dann an eine der Spulen des Elektromagneten 26 (im Teile 2 der Vorrichtung) angeschlossen ist und durch den anderen Pol austretend einen Widerstand 24 passiert, um sich endlich an eine der Polklemmen d der Linienleitung, anzuschließen.
Der Teil 2 ist weiter nichts als ein selbsttätiger Unterbrecher, gebildet aus einer nicht magnetischen Metallstange 10, welche in zwei nicht magnetischen Ständern 11 und 12 beweglich ist, und aus einer nicht magnetischen Schiene 13, welche auf einer Unterlagsplatte 14 aus nicht magnetischem Metalle befestigt ist. An der Stange 10 ist ein Würfel 15 aus nicht magnetischem Metalle befestigt, welcher längs der Schiene 13 geführt ist und zwei nicht magnetische Flügel 16 trägt, von welchen nicht magnetische Schraubenfedern 17 nach dem Ständer 12 reichen. An der Stange 10 ist noch ein anderer nicht magnetischer Block 18 befestigt, welcher oben einen Zahn 19 besitzt. An einem Ende der Stange 10 ist eine Art Knopf 20 angebracht und am anderen Ende ein Schraubengewinde zum Anschrauben eines prismatischen Kopfes 21 aus Isoliermasse, an welchem eine doppelte Feder 22 aus nicht magnetischem Metall (Kupfer oder Alpaka) befestigt ist. Diese Feder ist so gekrümmt, daß sie mit zwei Klemmschrauben 23 und 56 aus nicht magnetischem Metalle Kontakt machen kann, wenn die Federn 22 gespannt sind. Die Enden dieser Federn sind krallenartig eingebogen.
Die Drahtklemmen 23 und 56 sind auf einer entsprechend dicken Unterlagsplatte aus Isoliermasse befestigt. Auf der Unterlagsplatte 14 ist der Widerstand 24 befestigt und mittels eines nicht magnetischen Ständers .25 der Elektromagnet 26, dessen Eisenkern aus Weicheisenlamellen und dessen Anker 27 aus Weicheisen besteht und an einem angelenkten Arm 28 befestigt ist.
Die Drahtklemme 56 ist mit einer der Klemmen α des Zählers leitend verbunden. Die andere Drahtklemme 23 ist an die Solenoide des Zählers angeschlossen, welche mit der Drahtklemme b des Zählers verbunden sind. Im Innern des Kästchens, welches den Apparat 2 enthält, und in der Richtung der Stange 10 des Unterbrechers ist eine kurze Röhre 29 angebracht und außen eine Platte 30, deren Befestigungsschrauben durchbohrt sind, um einen Draht mit Plombe durchziehen zu können.
Die Vorrichtung wirkt in nachstehender Weise : Nähert man dem Zähler von außen einen Magneten (Solenoid, Elektromagnet oder permanenter Magnet), so wird die Eisenstange 8 angezogen und berührt mit dem Teil 9 den Silber- oder Platindraht 6, wodurch der Stromkreis des Elektromagneten 26 geschlossen, der Anker 27 angezogen und der Sperrzahn 19 ausgelöst wird. Die Stange 10 schnellt zurück, und die Federn 22 werden von den Drahtklemmen 23 und 56 entfernt, so daß der Stromkreis unterbrochen und dem Abonnenten die Stromzufuhr abgeschnitten wird. Um den Abonnenten wieder mit Strom zu versehen, muß man die Platte 30 abnehmen, welche durch plombierte Schrauben festgehalten ist, und dann mit einem Stäbchen den Kopf 20 zurückdrücken, bis der Anker 27 wieder in seine ursprüngliche Lage zurückkehrt.
Der durch Fig. 4 bis 6 dargestellte Teil 1 und 2 der Vorrichtung kann auch in ein Kästchen eingeschlossen sein, welches man außerhalb des Zählers anbringt. Der selbsttätige Unterbrecher, welcher nicht auf mechanischem Wege, sondern durch Abschmelzen eines Drahtes wirkt, besitzt eine Unterlagsplatte 31 aus Isoliermaterial (Schiefer, Porzellan, Glas), auf welcher eine Platte 32 aus nicht magnetischem Metall befestigt ist. Auf dieser ist ein Elektromagnet 33 angebracht, welcher davon isoliert ist, und ein zweiarmiger Hebel 34 aus nicht magnetischem Metall, welcher um die nicht magnetische Achse 35 drehbar ist. An dem dem Elektromagneten zugewendeten Ende des Hebels. 34 ist ein kurzer Eisenzylinder 36 und am anderen Ende ein Sperrzahn 37 angebracht, welcher hinter einen anderen Hebel 38 aus nicht magnetischem Metalle greift., Dieser Hebel 38 hat L-Form, ist um 39 drehbar und endet in einen Kohlenblock 40. Der Hebel 34 wird einerseits durch einen Anschlagstift 41 und andererseits durch eine Schraubenfeder 42 aus nicht magnetischem Metall in seiner Lage gehalten.
Ein Polende der Bewicklung des Elektro-' magneten 33 ist bei 55 mit der Platte 32 verbunden und das andere mit der Polklemme 43. Die beiden Platten 44 und 57 aus nicht magnetischem Metalle tragen Ständer mit Drahtklemmen aus nicht magnetischem Metalle. Der Ständer 45 wird von einer Stange 47 aus nicht magnetischem Metalle durchkreuzt, welche an einem Ende eine Schraubenfeder und am anderen Ende eine Drahtklemme 48 trägt, zur Aufnahme eines schmelzbaren Drahtes 49 bestimmt, von welchem das andere Ende an der Drahtklemme 46 befestigt ist. Im Mittelpunkte der isolierenden Unterlagsplatte ist ein Stift 50 aus nicht
magnetischem Metalle angebracht; welcher eine Platte 51 aus gleichfalls nicht magnetischem Metalle trägt, und an dieser Platte ist das Kästchen 52 aus nicht magnetischem Metalle mittels zweier Schrauben 53 mit durchbohrtem Kopf befestigt, welche durch einen Draht 54 mit Plombenverschluß miteinander verbunden sind. Die Schraubenfeder 7 des Pendels im Teil ι der Vorrichtung ist mit der Drahtklemme 43 leitend verbunden und' der Silberdraht 6 mit der Drahtklemme 44. Ein Ende der Drahtbewicklung des Elektromagneten 33 ist mittels der Drahtklemme 55 an die Metallplatte 32 angeschlossen und das andere an die Drahtklemme 43. Ein Draht der Linienleitung endet an der Polklemme 43, welche auf der Metallplatte 32 befestigt ist, und ein Draht der Nutzleitung (Lampen, Motoren) läuft zur Polklemme 57.
Wird ein Magnet von außen dem Zähler genähert, so zieht er die Metallstange 8 des Pendels an, und dadurch wird ein Kontakt veranlaßt, welcher den Stromkreis des Elektromagneten 33 schließt. Der Elektromagnet zieht nun die Eisenscheibe 36 an. und verstellt dadurch den zweiarmigen Hebel 34, welcher den Hebel 38 freigibt, so daß der den Kohlenblock 40 enthaltende Zylinder auf den schmelzbaren Draht 49 fällt. Der Kohlenblock verursacht so einen Kurzschluß, infolge welches der Draht 49 geschmolzen und die Leitung unterbrochen wird. Bei sehr vielen Zählern wird man außer der Kontaktvorrichtung und dem selbsttätigen Unterbrecher mit Vorteil noch an einem der Räder des Laufwerks eine Sperrklinke anbringen, wie Fig. 7 zeigt, um zu verhindern, daß durch magnetische Einwirkung von außen das Laufwerk des Zählers zurückgedreht werde.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Vorrichtung an Elektrizitätszählern zum Verhindern von Betrug durch äußere magnetische Beeinflussung, dadurch gekennzeichnet, daß ein Nebenstromkreis, welcher in bekannter Weise unter der Einwirkung eines dem Zähler genäherten magnetischen Flusses geschlossen wird, einen selbsttätigen Unterbrecher zur Wirkung bringt und dadurch den Betriebsstrom abschaltet.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT232365D Active DE232365C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE232365C true DE232365C (de)

Family

ID=492396

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT232365D Active DE232365C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE232365C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE941080C (de) * 1952-04-06 1956-04-05 Siemens Ag Einrichtung zur Anzeige einer missbraeuchlichen Betaetigung von Tarifumschalteinrichtungen oder Steuerschaltern fuer verbilligten Strom durch aeussere Eingriffe
ITNA20120068A1 (it) * 2012-11-21 2014-05-22 Silvio Chioni Schermatura magnetica per strumenti di misura.

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE941080C (de) * 1952-04-06 1956-04-05 Siemens Ag Einrichtung zur Anzeige einer missbraeuchlichen Betaetigung von Tarifumschalteinrichtungen oder Steuerschaltern fuer verbilligten Strom durch aeussere Eingriffe
ITNA20120068A1 (it) * 2012-11-21 2014-05-22 Silvio Chioni Schermatura magnetica per strumenti di misura.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE232365C (de)
EP0508052B1 (de) Fehlerstromrelais
DE236957C (de)
AT42113B (de) An Elektrizitätszählern anzubringende Vorrichtung zum Verhindern von Betrug und unbefugter Stromentnahme.
DE353352C (de) Elektrische Fernmeldeeinrichtung mit mehreren in einer Stromschleife liegenden Melde-punkten, bei welcher die Zeit- und Ortsmarkierung der Meldungen an der Empfangsstelle (Feuerwache u. dgl.) durch AEnderung des Widerstandes in den Meldepunkten erfolgt
DE455914C (de) UEberwachungsvorrichtung fuer eine dem Fuehrer unsichtbar am Kraftfahrzeuge angeordnete elektrische Lampe
DE614535C (de) Vorrichtung zur Verhuetung der Auswirkung von Isolationsfehlern in elektrischen Installationsanlagen
DE680651C (de) Fahrtrichtungsanzeiger fuer Kraftfahrzeuge
DE348404C (de) Mit einem umlaufenden Kontaktgeber ausgestatteter Unterbrecher fuer elektrischen Gleichstrom
AT141443B (de) Rückmelder für Telephonteilnehmerstellen mit Gleichstromanruf.
DE50657C (de) Neuerungen an elektrischen Schallvorrichtungen für Telephone, Telegraphen, Signalapparate und dergleichen
DE148099C (de)
DE69522C (de) Vorrichtung zum Anzeigen eines versuchten Einbruchs an Geldschränken u. dergl
DE397008C (de) Bei Stoerungen im Stromfluss herausfallender Schalter, insbesondere fuer mehrphasigen Strom
DE456200C (de) Blitzschutzvorrichtung fuer Radioanlagen
DE4445169A1 (de) Tauchankermagnetsystem
DE63530C (de) Vorrichtung zum elektromagnetischen Ein- und Ausschalten von Elektricitätszählern und dergleichen
DE627472C (de) Wechselstromrelais mit zwei parallel an einen einzigen Steuerkreis angeschlossenen und durch Wechselstroeme verschiedener Frequenz betaetigten Elektromagneten
DE386416C (de) Momentschaltapparat mit elektromagnetischer Funkenloeschung
DE332577C (de) Elektrischer Sicherungs-Apparat gegen Einbruch, Diebstahl, Feuersgefahr usw.
DE565492C (de) Elektromagnetische Schalteinrichtung mit mehreren mit magnetischer Funkenloeschung ausgeruesteten Kontaktstellen
DE261278C (de)
AT47021B (de) Stromunterbrecher und Anzeiger in Verbindung mit Elektrizitätszählern, zum Verhindern von Betrug und unbefugter Stromentnahme.
DE128833C (de)
DE888189C (de) Elektroweidezaungeraet