DE33950C - Elektrischer Mefsapparat - Google Patents

Elektrischer Mefsapparat

Info

Publication number
DE33950C
DE33950C DENDAT33950D DE33950DA DE33950C DE 33950 C DE33950 C DE 33950C DE NDAT33950 D DENDAT33950 D DE NDAT33950D DE 33950D A DE33950D A DE 33950DA DE 33950 C DE33950 C DE 33950C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spindle
electrical measuring
measuring device
arms
voltmeter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DENDAT33950D
Other languages
English (en)
Original Assignee
J. S. RAWORTH in Manchester, Grafsch. Lancaster, England
Publication of DE33950C publication Critical patent/DE33950C/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R5/00Instruments for converting a single current or a single voltage into a mechanical displacement
    • G01R5/14Moving-iron instruments

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measurement Of Current Or Voltage (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
KLASSE 21: Elektrische Apparate.
JOHN SMITH RAWORTH in MANCHESTER (Grafsch. Lancaster, England).
Elektrischer Mefsapparat.
Patentirt im Deutschen Reiche vom 15. Februar 1885 ab.
Vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Apparat, welcher zum Messen des elektrischen Stromes in einem Stromkreise (in welchem Falle er ein Elektrodynamometer genannt werden kann) oder mit geeigneten Aenderungen zum Messen der elektromotorischen Kraft dient, in welchem letzteren Falle er Voltmesser genannt werden kann. Für beide Zwecke sind die Principien der Wirkung die nämlichen, aber die Construction ist entsprechend modificirt, um für beide Zwecke geeignet zu sein, indem die Hauptmodification in der Beschaffenheit der Drahtspulen besteht. In dem Falle, dafs der Apparat als Elektrodynamometer benutzt werden soll, wird ein Spulendraht von verhältnifsmäfsig grofsem Querschnitt und sehr niedrigem Widerstände angewendet; für den Voltmesser aber wird ein sehr feiner Spulendraht von hohem Widerstände gebraucht.
Fig. ι der Zeichnung ist ein senkrechter Schnitt und.Fig. 2 ein horizontaler Schnitt eines Elektrodynamometers; Fig. 3 zeigt eine vordere. Ansicht; Fig. 4 ist ein senkrechter Schnitt und Fig. 5 ein horizontaler Schnitt der Modification des Apparates als Voltmesser; Fig. 6 ist ein Querschnitt.
A ist eine eiserne Spindel, welche an den Enden in Spitzen gelagert und mit zwei in entgegengesetzten Richtungen sitzenden Armen α α versehen ist. Die Eisenmasse dieser Arme ist, wie angedeutet, im Verhältnifs zu der Spindelyl sehr klein. A ist von Windungen B umgeben, die für das Elektrodynamometer, Fig. ι und 2, aus einigen Windungen einer Kupferstange von rechteckigem Querschnitt bestehen, welche von einander isolirt sind; in dem Voltmesser, Fig. 4 und 5, aber bestehen sie aus vielen Windungen eines feinen isolirten Drahtes. In beiden Fällen wird die Spindel polarisirt, wenn ein elektrischer Strom die Spulen passirt, indem die Arme α α die Polverlängerungen des also gebildeten Magnetes bilden.
Wie in Fig. 1 angedeutet, geht der elektrische Strom, bei C eintretend, durch den Metallrahmen C1C2C3, durch die Windungen B und tritt bei D aus, oder auch umgekehrt. Indem er durch die Theile C1 und C3 des Stromkreises fliefst, welche mit den Armen α α parallel sind, bewirkt er die theilweise Drehung der Spindel A, und zwar mit gröfserer oder geringerer Kraft, je nachdem der Strom stark oder schwach ist. .
Wie in Fig. 4, 5 und 6 angedeutet, geht der bei C eintretende Strom durch eine Anzahl Windungen C1 C2 C3 Ci von feinem Draht, welche um das rechteckige Gehäuse E (aufserhalb der Spindel A) und um die Spule B gewunden sind. Auch in diesem Falle ist der Strom in den Theilen C1 und C 3 der Windungen parallel zu den Armen α α und hat somit die Wirkung, die Spindel um so schneller zu drehen, je gröfser die elektromotorische Kraft ist.
Am vorderen Ende der Spindel A befindet sich ein leichter Drahtzeiger F, der geeignet von Aluminium gemacht wird und mit einem Gegengewicht F1 versehen ist und dessen vor-
wärts gebogenes Ende durch einen Schlitz im Zifferblatt G hervorragt. Eine Spindel U, die durch das Zifferblatt geht, kann mit der Hand gedreht werden und trägt am inneren Ende das innere Ende einer Spiralfeder K, deren äufseres Ende durch einen Arm k mit dem Zeiger F verbunden ist. Auf der Spindel H sitzt aufserhalb des Zifferblattes G ein Zeiger M, von einer Glasscheibe L zugedeckt.
Wenn der Apparat in einen Stromkreis eingeschaltet wird, dreht man die Spindel H mit der Hand, bis die Spannung der Feder K der Kraft das Gleichgewicht hält, durch welche, wie oben angedeutet, der Strom die Spindel A zu drehen versucht, indem dieses mittelst des Zeigers F beobachtet wird. Der Zeiger M wird alsdann auf einer Eintheilung des Zifferblattes G stehen, welche im Falle des Elektro
dynamometer die Anzahl der Amperes angiebt, die im durchfliefsenden Strom enthalten sind, oder im Falle des Voltmessers die Anzahl von Volts.
Wie in Fig. 4 und 6 angedeutet, kann ein durch eine Feder gehaltener Knopf N benutzt werden, um den Voltmesser in Wirkung zu bringen, indem durch Niederdrücken des Knopfes zwei Contactfedern η η in Berührung gebracht werden, wodurch der Stromkreis geschlossen wird.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Ein elektrischer Mefsapparät, bei welchem eine von Drahtwindungen B umgebene, mit Armen α versehene, durch die Windungen polarisirte Spindel A gedreht wird, während eine Spiralfeder eine Gegenkraft ausübt.
    Hierzu 2 Blatt Zeichnungen.
DENDAT33950D Elektrischer Mefsapparat Expired - Lifetime DE33950C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE33950C true DE33950C (de)

Family

ID=309892

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT33950D Expired - Lifetime DE33950C (de) Elektrischer Mefsapparat

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE33950C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE33950C (de) Elektrischer Mefsapparat
DE411815C (de) Elektrischer Schalter mit Blasmagnet
DE333826C (de) Vorrichtung zur wahlweisen Einschaltung verschiedener Messstromkreise zur Bestimmungdes elektrischen Energieverbrauchs in Netzen
DE591360C (de) Elektrische Widerstandsschweissmaschine mit als Gehaeuse ausgebildetem Sekundaerleiter
DE73911C (de) Vorrichtung zum Registriren von Wärmegraden
DE289242C (de)
DE15523C (de) Stromwaage und Stromindikator für dynamoelektrische Maschinen
DE264312C (de)
DE275097C (de)
DE123969C (de)
DE57785C (de) Neuerung an Apparaten zum Messen und Summiren der in Gleich- und Wechselströmen einen Leiter durchströmenden Energie
DE53111C (de) Anzeigevorrichtung für Minenzünder
DE75461C (de) Elektrische Mefsvorrichtung
DE270612C (de)
DE23349C (de) Elektrischer Arbeitsmesser
DE126639C (de)
DE110541C (de)
AT25578B (de) Motorelektrizitätszähler.
DE40299C (de)
DE404596C (de) Elektrischer Widerstandsschweissapparat mit Vorrichtung zur Einstellung der Schweissdauer
DE608424C (de) Motorschutzschalter mit Stromanzeiger
DE333827C (de) Verfahren zum Messen der beim Einschalten von Stromverbrauchern auftretenden Anfangsstromstaerken oder Anfangsspannungen
DE421040C (de) Vorrichtung zum Anzeigen aussergewoehnlicher Vorgaenge oder zum Abschalten eines gestoerten Leitungsteiles
DE549687C (de) Pruefvorrichtung fuer einen Anzeiger von Rissen in elektrischen Leitern
DE435959C (de) Elektrische Anlage mit lichtempfindlichen Zellen, z. B. als Schutzvorrichtung gegen Einbruch