DE154842C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE154842C DE154842C DENDAT154842D DE154842DA DE154842C DE 154842 C DE154842 C DE 154842C DE NDAT154842 D DENDAT154842 D DE NDAT154842D DE 154842D A DE154842D A DE 154842DA DE 154842 C DE154842 C DE 154842C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- arm
- feeler
- support arm
- lever
- rod
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 230000036633 rest Effects 0.000 description 3
- 240000001439 Opuntia Species 0.000 description 1
- 230000036544 posture Effects 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory Effects 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B61—RAILWAYS
- B61K—AUXILIARY EQUIPMENT SPECIALLY ADAPTED FOR RAILWAYS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B61K5/00—Apparatus for placing vehicles on the track; Derailers; Lifting or lowering rail vehicle axles or wheels
- B61K5/04—Devices secured to the track
- B61K5/06—Derailing or re-railing blocks
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B61—RAILWAYS
- B61K—AUXILIARY EQUIPMENT SPECIALLY ADAPTED FOR RAILWAYS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B61K1/00—Transferring passengers, articles, or freight to and from moving trains; Slipping or coupling vehicles from or to moving trains
- B61K1/02—Transferring passengers, articles, or freight to and from moving trains; Slipping or coupling vehicles from or to moving trains transferring articles to and from moving trains, e.g. mailbag catchers
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Supports Or Holders For Household Use (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
Den Gegenstand der vorliegenden Erfindung bildet eine Vorrichtung zur Aufnahme und
Abgabe von Postbeuteln während der Fahrt, welche ein selbsttätig'es Auswechseln der Postbeutel
unabhängig von der Zugbegleitung ermöglicht.
In beiliegender Zeichnung zeigt: Fig. ι
die Vorrichtung im Grundriß mit einem in gestrichelten Linien angedeuteten Postwagen.
ίο Fig. 2 ist eine Seitenansicht zu Fig. i. Fig. 3,
4 und 5 sind Querschnitte durch einzelne Teile der Vorrichtung und Fig. 6 und 7 Durchschnitte
durch den Empfängerkasten. Fig. 8 und 9 sind Ansichten des Tragarmes für die
Postbeutel, welcher seitlich neben dem Gleis Aufstellung findet.
ι, ι sind die Schienen zur Seite einer
Station B (Fig. i), und 2,2 sind besondere Querschwellen, welche zur Befestigung und
Führung der Teile der Vorrichtung dienen. g und g2 sind schiefe Ebenen im Bahngleise
(Fig. 5), welche aus zwei bei 31 scharnierartig verbundenen Schienen 30, 30 gebildet
werden, über die eine am Wagen angeordnete Vorrichtung1, hinwegläuft, die zum Auslösen
des Postbeutelfängers im Wagen dient. Die Enden der Stangen 30 werden in Nuten von
Platten 17 geführt. Unter dem Gelenk der Schienen oder deren Verbindungsbolzen 31
befindet sich ein Kasten i, welcher in beliebiger Weise in eine Grube eingebaut ist. Derselbe
dient zur Führung eines Bolzens 22 (Fig. 3 bis 5), auf dessen Kopf das Gelenk 31 auf ruht.
Dieser Bolzen nimmt in seinem unteren, gabelförmig gestalteten Ende ein Glied 24 drehbar
auf, welches wieder mit Gliedern 21 und 25 drehbar verbunden ist, von denen das letztere
auf dem Boden des Gehäuses seinen Drehpunkt 26 findet.
An dem freien Ende des Gliedes 21 (Fig. 3) greift eine Kurbel 43 an, welche fest auf einer
wagerechten, von g bis g2 reichenden Drehstange 14 (Fig. 1) aufgesetzt ist. Die Stange
14 ruht in den Lagern 38 und 15 auf den Querschwellen
2. In der Alitte trägt die Stange 14 eine Kurbel 13, welche mit einer Schubstange
12 verbunden ist, die bei 11 an einem Winkelhebel
hängt (Fig. 8). Letzterer ist bei 9 in dem hohlen Pfosten α drehbar. Der andere
Arm dieses Winkelhebels nimmt bei 10 eine senkrechte Stange 7 auf, welche durch den
Pfosten des Postbeutelständers hindurchgeht und sich oben an den kürzeren Hebelarm eines
Doppelhebels b anschließt, welcher bei 3 an dem Pfosten α gelagert ist.
Der Arm b kann also beim Vorbeifahren eines Wagens in eine erhobene Stellung gebracht
werden, wie die punktierten Linien (Fig. 8) andeuten ; im übrigen aber ruht er auf
einer Stellschraube 6 auf. Das äußere Ende des Hebels b trägt eine Querstange 32 (Fig. 9)
mit einer Hebelanordnung 4, welche von Armen 36, 36 und einem mittleren Arm 35 gebildet wird, die miteinander durch* eine
Ouerstange 34 beweglich gekuppelt sind.- Die unteren Enden des Hebels 36 sind nach außen
gekrümmt, und der mittlere Arm 35 ist ge-' eignet, in seiner Mittelstellung auf einem
Haken oder Stifte 90 einen oder mehrere Postbeutel
P aufzunehmen.
Die verschiedenen Gliederungen oder Verbindungen der Hebelarme werden am besten
etwas steifgehend gemacht, so daß sie die Stellungen, wie in vollen und gestrichelten Linien
angedeutet, beibehalten, und nur unter Kraftaufwand sich bewegen lassen.
An dem Pfosten 0 ist ein seitlich geschlossener, an den Enden aber offener Kasten f fest
angebracht, welcher die vom Eisenbahnwagen abzugebenden Postbeutel aufnehmen soll. Der
Boden wird am besten aus Latten 28 gebildet, und die Seitenwände werden nach oben abgeschrägt.
Die Decke 29 ist an den beiden gegenüberliegenden Seiten 27 V-förmig eingeschnitten
(Fig·, ι).
19 sind Stäbe oder Stangen für Gleitringe (Fig. 6 und 7), welche auf dem Boden des
Kastens / in seiner Längsrichtung angeordnet sind, während eine Stange 18 quer dazu unter
der Decke 29 vorgesehen ist. Ein festes Netz 20 ist an diese Stangen 18 und 19 durch starke
Ringe angeschlossen und bildet so eine lose, unten leicht verschiebbare Querwand des
Kastens.
Wenn ein Postwagen in der Richtung" des Pfeiles (Fig·. 2) durch eine Station hindurchfährt,
so muß der von diesem abzunehmende Postbcutel bereits im Gestänge 4 hängen, wie
Fig. 9 zeigt. Durch sein Eigengewicht zieht er den Arm b aus der schrägen, durch gestrichelte
Linien (Fig. 8) angedeuteten in die wagerechte Lage und veranlaßt ihn, in der gesenkten oder Fanglage zu bleiben. Hierbei
ist die Stange 7 aufwärts gestiegen, und die Hebel und Stangen sind in die Lage, wie sie
die vollen Linien (Fig. 1, 3, 5 und 8) angeben,
geschwungen worden. Folglich befinden sich die Stangen 30 in der gehobenen Stellung
(Fig. 3 und 5) und verbleiben in derselben, weil die Glieder 24,25 in einer senkrechten
Geraden liegen. Über die so gebildete schiefe Ebene läuft eine an einer unter Federdruck
stehenden Spindel 57 vorgesehene Rolle 60, welche den im Wagen vorgesehenen Postbeutelfänger
80 in die Gebrauchslage bringt, so daß der Postbeutel P (Fig. 9) vor den Empfänger des Wagens zu hängen kommt.
Die Lage des Postbeutelfängers der Station entspricht der Vorrichtung im Wagen, so daß
beim Vorüberfahren des Wagens das gekrümmte Ende des Hebels 36 am Arm b das
Auslösen des Beutels am Wagen bewirkt und derselbe von dein Kasten / aufgefangen werden
kann, wofür der V-förmige Einschnitt 27 im Deckel genügend Raum gewährt. Durch das Anschlagen des Hebels 36 an einen Teil
des Wagens wird der erstere in die gestrichelt gezeichnete Stellung Fig. 9 gedreht, der an
dem Haken des Mittelhebels 35 hängende Postbeutel fällt ab und wird von dem Empfäng-er
des Wagens aufgefangen. Sobald nun der Arm b von dem Gewicht des Postbeutels
befreit worden ist, steigt er auf, und die Stangen und Hebel drehen sich, so daß die
Schienen 30, 30 in die wagerechte Lage gelangen. Die Geschwindigkeit dieser abwärts
gehenden Bewegung wird noch durch eine besondere Vorrichtung geregelt, welche aus
einem Luftzylinder J besteht (Fig. 8), in welchem ein Kolben d arbeitet, der mittels eines
Armes 8 an der Stange 7 angelenkt ist.
Claims (1)
- Patent-Anspruch :Vorrichtung' zur Auslösung von Postbeutelfängern in Eisenbahnfahrzeugen von einer im Gleise angeordneten Tastschiene aus, dadurch gekennzeichnet, daß die Tastschiene durch ein Gestäng'e mit dem Trag"-arm des auf der Strecke befindlichen Postbeutelständers derartig verbunden ist, daß die Tastschiene bei der Belastung des Tragarmes durch den Postbeutel oder xdergl. in ihrer Auslösungsstellung gehalten wird, nach Freigabe des Armes die Tastschiene jedoch unter gleichzeitigem Anheben des Armes durch ihr Eigengewicht, niedersinken kann, wobei die Geschwindigkeit dieser Abwärtsbewegung durch eine mit dem Tragarm verbundene Luftbremse geresrelt wird.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE154842C true DE154842C (de) |
Family
ID=421357
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT154842D Active DE154842C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE154842C (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3934152A1 (de) * | 1989-10-12 | 1991-04-18 | Rieter Ag Maschf | Spindel |
DE4329298C1 (de) * | 1993-08-31 | 1994-07-14 | Schirnecker Hans Ludwig | Pendelstirnlager |
-
0
- DE DENDAT154842D patent/DE154842C/de active Active
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3934152A1 (de) * | 1989-10-12 | 1991-04-18 | Rieter Ag Maschf | Spindel |
DE4329298C1 (de) * | 1993-08-31 | 1994-07-14 | Schirnecker Hans Ludwig | Pendelstirnlager |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1049237B (de) | Ballenpresse | |
DE154842C (de) | ||
DE2642869C2 (de) | Vorrichtung zur Erzeugung von seismischen Transversalwellen | |
DE154843C (de) | ||
DE63830C (de) | Vorrichtung zum Einwerfen resp. Auffangen von Postsäcken in einem resp. aus einem in Bewegung befindlichen Eisenbahnzüge | |
DE121079C (de) | ||
DE143294C (de) | ||
DE195936C (de) | ||
DE127980C (de) | ||
DE261832C (de) | ||
DE291591C (de) | ||
DE36347C (de) | Schlittenbremse für Eisenbahnfahrzeuge | |
DE61133C (de) | Selbsttätige, seitlich auslösbare Kupplung für Eisenbahnwagen | |
DE448569C (de) | Fahrzeug zum Sammeln und Wegfuehren von Massenguetern, z.B. Muell | |
DE69680C (de) | Postbeutelfänger | |
DE50965C (de) | Gemeinschaftlicher Thürschliefser für Eisenbahnwagen | |
DE67119C (de) | Anstellwerk für Luftdruckbremsen | |
DE636215C (de) | Eisenbahnselbstentlader fuer Schuettgut | |
DE63548C (de) | Vorrichtung zum Verstellen der Weichen vom Zuge aus | |
DE274227C (de) | ||
DE289595C (de) | ||
DE151647C (de) | ||
DE24061C (de) | Eisenbahnwagen mit Bodenklappen | |
AT18600B (de) | Maschine zum Einhobeln der für die Schienenunterlagen dienenden Ausnehmungen von Eisenbahnschwellen. | |
DE255980C (de) |