DE1547933A1 - Photographisches Verfahren - Google Patents

Photographisches Verfahren

Info

Publication number
DE1547933A1
DE1547933A1 DE19641547933 DE1547933A DE1547933A1 DE 1547933 A1 DE1547933 A1 DE 1547933A1 DE 19641547933 DE19641547933 DE 19641547933 DE 1547933 A DE1547933 A DE 1547933A DE 1547933 A1 DE1547933 A1 DE 1547933A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
generation
negative
light
contrast
copy
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19641547933
Other languages
English (en)
Inventor
Roscow Morris C
Sprague Robert H
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Horizons Inc
Original Assignee
Horizons Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Horizons Inc filed Critical Horizons Inc
Publication of DE1547933A1 publication Critical patent/DE1547933A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C1/00Photosensitive materials
    • G03C1/72Photosensitive compositions not covered by the groups G03C1/005 - G03C1/705
    • G03C1/73Photosensitive compositions not covered by the groups G03C1/005 - G03C1/705 containing organic compounds
    • G03C1/732Leuco dyes
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C5/00Photographic processes or agents therefor; Regeneration of such processing agents
    • G03C5/02Sensitometric processes, e.g. determining sensitivity, colour sensitivity, gradation, graininess, density; Making sensitometric wedges
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C5/00Photographic processes or agents therefor; Regeneration of such processing agents
    • G03C5/56Processes using photosensitive compositions covered by the groups G03C1/64 - G03C1/72 or agents therefor

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Photometry And Measurement Of Optical Pulse Characteristics (AREA)
  • Non-Silver Salt Photosensitive Materials And Non-Silver Salt Photography (AREA)
  • Silver Salt Photography Or Processing Solution Therefor (AREA)

Description

Dr. W. Schalk, Dipl-lng. P. Wirth
Dipl.-lng. G. Dannenberg
Dr. V. Schmied-Kowarzik
Dr. P. Weinhold, Dr. D.Gudel
6 Frankfurt/M., Gr. Eschenheimer Str. 39
Eorlsons Incorporated 29o5 East 79th Street Cleveland 4» Ohio /USA
Photographieohes Verfahren*
Die vorliegende Erfindung betrifft die Beproduktion von Sllbcrhalogenid>»Hegativea durch Verfahren, bei welchen due Endprodukt, gleich ο)» in fora eine· BegatIv- oder Positiv* bildes» einen gewünschten Orad an Kontrast und ein gewünschtes Oaama beeitst·
Obwohl «roöe Fortschritte auf so Yerechi«denen Gebieten wie Luftphotogrephie für JLufklfirungezwecke und Böntgenphotographie sur Di«enoae and Behandlung τοη Krankheiten erzielt worden eindj besteht Inaer noch eine· der Probleme». das die Brauchbarkeit der entwickelten Terfahren beeinträchtigt ff darin, daß, obwohl . die yilmaufnähme alle gewünschten Informationen enthalt» diese , Informationen wegen des entweder su geringen oder su hohen Kontrastes nur unter Bohwlerlgkeittn abgelesen werden kennen» .
Oft trat bei den ?ersuchen sur Verbesserung des Kontrastes , aebeä den gewünschten Kontrastwerbeeeenuigen «im aaerwunschtev -\
Α^ y- S,.. ,.· "^d ϊ
Terluat in der Bildauflösung auf» wie es *.B. in eine« Artikel von Berg In "Photographic Science and Engineering· Band 6, Oeseaber 1961, Selten 321 - 326» beschrieben wird·
Baa Eauptslel der vorliegenden Erfindung 1st ein Verfahren sur !«produktion von Silberhalogenidf ilanegativen» bei welche» eine "(leneratlons*Kopls (ftultlgcneratlon print") erhalten wird» in welcher sowohl der Kontrast ala auch das Gamma \ (die neigung auf der H und O Kurve) for optimale Ablesung der Information auf daa Originalnegativ annähernd 1 sind·
JSrflnäungsgeaBe erwies es sich ala möglich, von negativen alt au geringen» au hohen oder Irgendwo «wischen diesen Werten liegenden Kontrasten eine Kopie alt dar gewünschten HDho an Kontrast und Oamma sa erhalten,
Baa Torf ehren besteht aua folgenden aufeinanderfolgenden - Stufen» wobei von einea 611»orhalogenid<-*egatlv ausgegangen wird, das die gewCbschten Informationen trflgt,
1· Xa der ersten Stufe wird von daa "firet-generation* SHberhalogedu-Iegativbild auf einem lichtempfindlichen Präparat» daa la wesentlichen aua I&phenylaala und Kohlenetofftetrabroald beateht {*,B* dia la dar tFS-Patentschrift 3 o42 515 and in Photographic Science and inglneering, Band % Seite $8 * 1o3, 1961, bosohrlcbeaca "'.'-;;· Präparate) eine Kopie JMrgeatellt, ladea daa Prlparat ' '
BAD ORIGIN-·
sdt einer geeigneten» von zwei General Electric Sonnenlaapen gelieferten ttenge ultravioletter Strahlungsenergie durch, das Silberhalogonldnegatlv belichtet wird.
Verfahren
Dieses/liefert ein Blaupoaltlv "der «weiten Generation" (blue aeoond-generation positive print) und kann Je nach der Belichtung «in« Erhöhung de« Kontrast·« und dea Ganmas erseegen oder da« Original negativ »it praktisch unveränderten Eigenschaften wiedergeben·
2« Dl« «weite Stufe de« Verfahrene besteht aus der Herstellung eine« Xegatlvblld·· "der dritten Generation" Cthird-generation negativ image) dur«h Belichten eine« geeigneten liehtenpfind· liehen Präparates deren Al« Blau-Kopie der «weiten Generation mit entsprechend gefiltertem, von einer SOtoflutlaape geliefertem, sichtbarem Licht. Venn höherer Kontrast gewünscht wird, and die Belichtung «ur Herstellung der Kopie «der dritten Generation" durch ein Bot filter erfolgen» während «1« fur geringeren Kontrast durch ein Örünfliter erfolgen muß, Sas für dl« Kopie der dritten Generation verwendete lichtempfindliche Material let »,Β* ein «olches, da« auf Beispiel 14 der 178* Patentschrift 5 1o9 796 beruht« Ife« hierbei erseugt« Bild l«t ein «chwarseeOlegstivbild,
Boonnal« auf 3, Xn der aa«h«ten Stufe de« Verfahren« *lrd/fca««elb· Material
w4*4e» kopiert, ao dafi «in« Pceltivkopie der vierten Generation
de« (fourtn-geaeration positiv« eopf ) «X« Kopie/der er«ten
9098513/11 88 ' bad ORIGINAL
Generation1* angesehenen» bezeichneten Silberhalogcildno&atiT· erhalten wird· Di« verwendung dea geeigneten iilters aber de« belichteten Lieht bewirkt wiederum ein· weiter· Verbesserung dee Kontraste·, wenn dieeee gewünscht wird·
In den folgenden Tabellen sind Ergebnis·· aufgeführt, die «it drei TestnegatiTvn erhalten wurden» von denen da· erste ursprünglich hohen Kontrast and ein hohe· 0ana9 das sw ei te annlhernd die gewünschten Werte ron 1»oo und 1,oo for Kontrast und Oaoam beeafl, und das dritte erheblich unter den gewünschten Werten für Kontrast und (tauaa lag·
Daa gegenüber ÜY-Licht empfindlich·» au· lüphenylaein-Kohlenstofftetrabromid bestehende Blaubild-Kopiermaterial, da« in den unten stehenden Tabellen al· Blaubildeaterial bezeichnet wird, wurde wie folgt hergeetellti ·· wurde eine übersage 16eung der folgenden Saeamensetsung hergeetellti
fliphenylamiu 2fo25 g .
Me ihylieobutylketon 11 %2Jo eoa Zsoprepjlacetat 4%75o ·»«
Kohlemstofftetrabroaddi 2%36β g *
Diese Lösung wurde mittel β einer Aufwalarorriohtung duros einieniekusT-Terfehrea auf einen Polyesterfilatrlger τοη ·9·75 «si Diele· aufgebracht, auf den vorher «in· CaIIuIo«<T «•tar ande Sehieht snfg«bra«at word«Jt war, fit« wwrd· «weh *U Kaftsehicht auf Um VUm abseTbiert, wobai
909850/itte BADORlGtN^ ·
dl· aufgenommen· Meng· «a Material durch dl« iortb«w«goag·- ßeeohwindigkelt dee Vila· geregelt wurde.
Da· gegenüber eicht bare« Licht empfindlich· Sohwarsbild m Kopieraaterial auf der Grundlage yon drei ü-icge aufweitende« Merocyanine^ das la d«a nachfolgenden Tabellen «1« üchwar»- blld-Material be«eiohnet wird» wurd· wie folgt herg««teilt! Ss wurd· «la· Übermugelöeung; der folgenden Zußaaaeneetzung hergestellt· (*ie drei Elnge enthaltende Merooyanlnrerbindung^ dl· unten «1« «Farbstoff· s«s«leha«t wird» beaitmt folgende Struktur)ι
C-Ca-OH-
enaetsuiun
yarbetoff
Meth/lenehlorld
leuoo-trietallTiolett
Mrt)qrlltaylk«t«a
225 &
12 X 225 4
909850/1188
^ j
Di··· löaung wurde in der gleichen tfeiea vie der vorhergehende Film auf denselben Filmträger maschinell aufgebracht·
Kopien auf de» Clphenylaelnfil» wurden durch 3-»infltigc· Er· hitsen in eine» Druokluftofen bei 1oo°C fixiert» und die ?il»e auf der Grundlage τοη drei Singe enthaltendes Keroeyanincn wurden durch dreimalige· Vaeeben fQr Jewell· 45 Sekunden in einer Mischung aus einem Teil leeton und einem Seil Toluol und Tier Teilen PetroUther fixiert*
In den folgenden Tabellen sind die au· den für jede TiIm-Q ent rat lon" nach des Beliohten durch das angegeben· Tilter und alt der angegebenen liehtftuvU· aufgeselehneten B und Xurven erhaltenen texte auaamnengefadt.
la iat eraiohtlioh9 daS Ia Jedem Fall der gewüneehte Kontrast ( 4 D) too 1,o and 4a« gewünaohte Oamma τοη etwa 1 erhalt·» wurden« * ,
m Tabell« Z -
../... BAD ORIGINAL
909850/t1Ö8
χ:·
ΟΟΙΛΟ) *<ΝΟ
H ε
C
(PQ as
W
JR
O
;
ri
»4
oooo
OfNOO
rtfN«n4
C O
K •rf
•Η ft
rf t
sooo
WWK
OAA
CO
£ KNKNO
OOOO
oooo
or* ©cm
SS
■4*
IS
ti
.S.
• «
er>oo
ill
lsi
es
oo
O fOCO IfN ITi IA
ooo
«44-l O «» RAUH
BAD ORIGINAL
Zn einer «eiteren Versuchsreihe wurden die Illmmaterialien •it denselben lichtempfindlichen Präparaten behandelt , J β do oh wurden sie von vier Lampen belichtet, tu eine genügend große Fläche zu erhellen, um einen Stufenkeil plus ein Luftphotographlenegativ einzuschließen. Die Tier Sonnenlaapen oder Photoflutlampen wurden in einem Quadrat, in 27,5 cm Abstand vom Bittelpunkt angebracht, wobei der Boden der Lampen 3o cm wob der Beliohtungeflaohe entfernt war· Sa wurden folgende Srgebnieae erhalten.
* Tabelle IZ -
BAD ORIGINAL
OOO*"
(AMOtA
«JOrO
OOOO
r-iAV9CM OOOO
• ft · »
oooo

C
O
♦»
«rl
U
ce
<P
te
(O
O
(O
OO
sas
IA
moo
wKfc OA
4» 4>
«A IA M
»4*4
AM
M*O MMlA
jAQ
IAr-CM
oo
iil
• ·
H M
ooo
oo
·-Ο
oorvo
ooo»
τ»
75 »A 3 IAWM
«3 CQ 00 IAlAtfX
lii
^44
·· 10 —
Das fixieren erfolgte vie ia vorherigen Beispiel·
Di« Sichten dee stufenkeil-Teiles der Kopie wurden ait eine« Dlehtemesssr durch tin geeignetes filter abgelesen und die Ergebnisse in einer Sichte/Stufe -Kurve zur Darstellung de* «it jeder "Generation· erslelten Tonbereich· aufgezeichnet·
Man sieht, defl dl· zwei verwendeten lichtempfindlichen Präparate, naalloh die in den US-Patentschriften 3 o42 515 und 5 1o9 736 beschriebenen Präparate für das hierin beschriebene "Oenerationa'-Koplerverfahren besonders geeignet sind, bei welche« Sllberhalogenidnegativ· «it unbefriedigende« Kontrast Δ 8 und/oder g suerst auf einen Diphenyle«! n-Kohloa·» stofftetrabroald-fflla und dan« auf einen Pile auf der Grundlage eines drei Binge enthaltenden Mercvaninfarbatoffee des 1« Beispiel 14 der US-Pat ent schrift 5 1o9 736 beschriebenen Typs fewolaal nacheinander) kopiert werden können und Jede Belichtung durch «in geeignetes XlIter erfolgt} dabei erbJQt «an ein £ndbild, das «la 0aa«a von etwa 1 und einen Kontrast von etwa 1 besitzt, vobol des Kontrast der Unter· schied »wischen den Plttohen «it größter und geringster filchte dee belichteten m«a ist.
Mit oXostTMt1* 1st der Unterschied ia der sichtbaren Helligkeit »wischen einea feil eines Bild«· and einea aaderea toll
. .·■■··' BAD ORIGINAL
90^50/1188
gemeint, wot>«l der Kontrast proportional sob rrodukt au· dem Unterschied In dtr Dicht· de« Bildes und dem durohsohnltt·
Hohen Dientegradltnten 1st·
Der Begriff ·<*β»ηβ· wurde In dem In Ilford·» "L'anual of Photography"1 definierten Sinn verwendet und stellt den sahlcnaUßigen Wert des Hansens des Winkelt der, den der geradlinige Veil der charakteristischen Kurven eines Regativs ■it der Horizontale bildet, wenn die Di oh te gegen den Logarithms der Belichtung aufgetragen wird, d.h, ein Gamma Ton 1 entspricht einer Beigung τοη 45°· fiaoh der Definition ▼oa llford dient der Oaaaawert sur Kessung des Kontrastes» d*tt« des laues, la dsm die Dichte mit annehmender Beliohtmng, In de« geradlinigen teil der H-D-rurre, »ttniaat.
- Patentansprüche ·
90Β«;5Ό/

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    1« Verfahren, xur Herstellung einea Positivs Bit eine« Kontrast Ton etwa 1 und einen Geana von etwa 1 ana eine» Bildnegativ, bei dem der Kontrast und/oder daa Camaa «inen aerkllch von 1 s abveiohenden Wert beaitst, dadurch gekennzeichnet, dafi nan
    1« von eraten Silberhalogenldblld auf de» Begatlv auf einen Höht cap find 11 c he η Hl«, der praktisch aus einer al· dünne Schicht aufgetragenen Mischung von Diphenylamin und Kohlenstofftetrabroaid besteht, eine Kopie herstellt, indem dieser file durch daa Negativ «it einer geeigneten Menge an ultravioletten Licht belichtet wird, wobei eine Blau«· bild-Poaitivkople der «weiten Generation entsteht}
    2« ein Negativbild der dritten Generation hergestellt, indes ein «weites, gegen sichtbares Lioht empfindliche· *lapr sparet durch die Positivkopie der »weiten Generation nit sieht· baren Licht belichtet wird, wobei dieser »weite lieht· empfindliche Hin praktisch aus einer Mischung von
    (2-chlnolylnethylen)-4-thiasolidon, Leuco*trietallvlolett und Kohlenatofftetrabronid besteht und als dünne Sehloht aufgetragen 1st, wobei ein Sehwar*bild-«egativ 4er drittem
    Generation entsteht» «ad
    909850/1188
    BAD ORIGINAL
    -Q
    J· danach ein Positiv der vierten Generation herstellt,
    indem ein lichtempfindliche« Präparat vie unter 2· definiert «it einer geeigneten tfenge an sichtbare« Licht durch das BegatIt der dritten Generation belichtet wird.
    2« Verfahren naoh Anspruch 19 daduroh gekennzeichnet, dad das NegatiT der ersten Generation geringen Kontrast aufweist und die Belichtung nacheinander durch nicht gefilterte UV-ätrahlung, rot· gefiltertes sichbares Licht und grOngefiltertes sichtbares Licht sur Herstellung der Bilder der swsiten, dritten und vierten deaeration erfolgt,
    9* Verfahren naoh Anspruch 1» daduroh gekennzeichnet, daß das legatlv der ersten Generation hohen Kontrast aufweist und die Belichtung nacheinander durch nicht gefilterte UV-Strahlung, rotgefiltertes sichtbares und rotgefiltertes sichtbar·· Lloht sur Herstellung der Bilder der «weiten, dritten und Tierten Generation erfolgt·
    4· Verfahren nach Anspruch 1-5» dadurch gekennzeichnet, da& die Kopie der «weiten Generation auf de« Ciphenylasin.iohlenatofftetrabromldfila durch £raitsea dss belichteten UIaβ fixiert wird«
    5· Verfahren nach Anspruch 1-4, daduroh gekennzeichnet, daft dl· Kopie auf Grundlage des drei Binge enthaltenden Merocyanine durob fasohen in einer LÖsungaaittelwteohe fixiert wird«
    Der Patentanwaltι
    909850/1188
    BAD ORIGINAL
DE19641547933 1964-02-12 1964-12-04 Photographisches Verfahren Pending DE1547933A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US344254A US3281242A (en) 1964-02-12 1964-02-12 Multigeneration photographic printing

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1547933A1 true DE1547933A1 (de) 1969-12-11

Family

ID=23349708

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19641547933 Pending DE1547933A1 (de) 1964-02-12 1964-12-04 Photographisches Verfahren

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3281242A (de)
BE (1) BE659686A (de)
DE (1) DE1547933A1 (de)
GB (1) GB1083734A (de)
NL (1) NL6414006A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2815350C2 (de) * 1978-04-10 1983-01-05 Bernhardt, Karl-Heinz, 6497 Steinau Photographisches Kopierverfahren zur Herstellung von optischen Reprographien silberemulsionshaltiger Diapositive
US4486220A (en) * 1983-04-18 1984-12-04 Shell Oil Company 6-Oxatricyclo[3.2.1.13,8 ]nonan-4-ol ethers and compositions and methods for the regulation of plant growth

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2202026A (en) * 1937-03-18 1940-05-28 Ilford Ltd Photographic printing process and material
NL247413A (de) * 1959-01-16
US3109736A (en) * 1962-04-06 1963-11-05 Horizons Inc Light-sensitive merocyanine dye base compositions

Also Published As

Publication number Publication date
GB1083734A (en) 1967-09-20
NL6414006A (de) 1965-08-13
BE659686A (de) 1965-05-28
US3281242A (en) 1966-10-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2052674C2 (de) Farbphotographisches Aufzeichnungsmaterial
DE1273988B (de) Kopierfilter
DE1547933A1 (de) Photographisches Verfahren
DE1597623A1 (de) Verfahren zur Herstellung von zusammengesetzten Reproduktionen und Material zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE1572025A1 (de) Photographische Erzeugnisse und Verfahren zur Herstellung sichtbarer Bilder durch Diffusionsuebertragung
DE1172953B (de) Reproduktionsverfahren zur photographischen Herstellung von gerasterten oder ungerasterten Direkt-Duplikaten oder von Ausgleichskopien mit Hilfe des Intensitaets-Umkehreffektes
DE2036918A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines photo graphischen Farbbildes nach dem Silberfarb bleichverfahren
DE1597601A1 (de) Lichtempfindliches Auskopiermaterial
DE2018734A1 (de) Photographisches Verfahren
DE1046491B (de) Photographisches Material fuer Aufnahmen mit Tonwertkorrektur
DE727793C (de) Filmkopierverfahren fuer Schwarz-Weiss-Filme mit Bild- und Tonaufzeichnung
DE1182524B (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial
DE1522417C3 (de) Verwendung eines photographischen Materials zur Herstellung von Aufsichtsvorlagen für die Erzeugung von Druckformen
DE657908C (de) Verfahren zur Herstellung von Halbtonrastern
DE1572087A1 (de) Thermographisch brauchbares Abbildungsmaterial
AT90410B (de) Photographische Platte oder Film.
DE2745125A1 (de) Verfahren zur herstellung von kopien von datenspuren auf traegern
DE1547885C (de) Verfahren zur aufeinanderfolgenden Aufzeichnung einer Mehrzahl von Bildern
DE2036213C2 (de) Farbphotographisches Aufzeichnungsmaterial
DE2052706C2 (de) Farbphotographisches Aufzeichnungsmaterial
DE2035798C3 (de) Photographisches Verfahren
DE616745C (de) Verfahren zur Herstellung eines Linsenrasterfilms mit einem Streifensystem
DE749864C (de) Verfahren zur Herstellung direkter Positive mit Hilfe des Sabattier-Effektes
DE2752685C3 (de) Verfahren zur Erzeugung eines Rasterbildes mit irregulärer Struktur
DE345576C (de) Verfahren zur Herstellung von Rasterdiapositiven in Farben