DE2052674C2 - Farbphotographisches Aufzeichnungsmaterial - Google Patents

Farbphotographisches Aufzeichnungsmaterial

Info

Publication number
DE2052674C2
DE2052674C2 DE2052674A DE2052674A DE2052674C2 DE 2052674 C2 DE2052674 C2 DE 2052674C2 DE 2052674 A DE2052674 A DE 2052674A DE 2052674 A DE2052674 A DE 2052674A DE 2052674 C2 DE2052674 C2 DE 2052674C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
silver
image
recording material
color
silver halide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2052674A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2052674A1 (de
Inventor
Lucretia Jarvis Boston Mass. Weed
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Polaroid Corp
Original Assignee
Polaroid Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Polaroid Corp filed Critical Polaroid Corp
Publication of DE2052674A1 publication Critical patent/DE2052674A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2052674C2 publication Critical patent/DE2052674C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C8/00Diffusion transfer processes or agents therefor; Photosensitive materials for such processes
    • G03C8/30Additive processes using colour screens; Materials therefor; Preparing or processing such materials

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Silver Salt Photography Or Processing Solution Therefor (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein farbfotografisches Aufzeichnungsmaterial in Form einer permanent-integralen Filmeinheit für das Silbersalzdiffusionsverfahren, das in der angegebenen Reihenfolge einen Farbraster, eine Bildempfangsschicht mit Silberfällungskeimen und eine Silberhalogenidemulsionsschicht aufweist, in dem das bei Entwicklungsbehandlung mit einer Behandlungsflüssigkeit in Abhängigkeit von der Aufnahmebelichtung erzeugte Bild durch den gleichen, bei der Aufnahmebelichtung verwendeten Farbraster betrachtbar ist, und in der die Bildempfangsschicht so ausgebildet ist, daß das in ihr bei der Entwicklung aus nichtbelichtetem Silberhalogenid entstehende Positiv-Silberbild eine höhere Dicke als das in der Silberhalogenidefnulsiönsschicht von belichtetem Silberhalogenid entstehende Negativsilberbild besitzt
Ein Aufzeichnungsmaterial dieser allgemeinen Art in Form einer permanent integralen Filmeinheit mit dauerhaft daran befestigtem Farbraster und ohne Abtrennung von Bildempfangs- und lichtempfindlichem Teil ist beispielsweise aus den US-Patentschriften 26 154 und 29 44 894 bekannt; in der zuletzt genannten US-Patentschrift ist darauf hingewiesen, daß
das positive Übertragungsbild in der Bildempfangsschicht mit einer größeren optischen Dichte als das Negativbild in der lichtempfindlichen Emulsionsschicht erzeugt werden soIL um in der nach der Entwicklung ungetrennt erhaltenen Filmeinheit das Positivbild in Überdeckung mit dem in der Emulsionsschicht vorliegenden Negativbild ohne nennenswerte Beeinträchtigung durch dieses betrachten zu können.
Ein Aufzeichnungsmaterial der vorstehend genannten Art weist eine Reihe vorteilhafter Eigenschaften auf: Es ermöglicht eine farbfotographische, d. h. mehrfarbige, Aufzeichnung unter Verwendung eines nicht farbspezifisch sensibilisierten lichtempfindlichen Materials, durch Kombination dieses seinem Chemismus nach an sich nur eine schwarz-weiß Aufzeichnung liefernden is Materials mit einem Farbraster für die Aufnahme und die Positivbildbetrachtung, und zwar unter Verwendung ein und desselben Farbrasters für die Aufnahmebelichtung und die spätere Bildbetrachtung in räumlich fester Verbindung mit und Zuordnung zu einerseits der lichtempfindlichen Emulsionsschicht (während der Aufnahmebelichtung und Diffusionsübertragung) und andererseits der Bildempfangsschicht für das Positiv-Silberübertragungsbild bei der späteren Betrachtung. Durch diese Verwendung ein und desselben Farbrasters für die Aufnahmebelichtung und die Positivbildbetrachtung und die Integration dieses Farbrasters mit dem die lichtempfindliche Emulsionsschicht und die Bildempfangsschicht enthaltenden Aufzeichnungsmaterial wird in vorteilhafter Weise die für dieses Verfahren erforderliche genaue räumlich-geometrische Ausrichtung (Registrierung) zwischen (Aufnahme-)Farbraster, primärem lichtempfindlichen Aufzeichnungsträger (Negativteil), Positivbildträger (Bildempfangsschicht) und (Betrachtungs-)Farbraster in zugleich einfacher und optimaler Weise gewährleistet, unter Vermeidung von Registrierproblemen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, mit einem Aufzeichnungsmaterial der eingangs genannten Art die Bildschärfe und Auflösung zu erhöhen sowie eine ■»<> möglichst hohe optische Dichte des Positivbildes und eine möglichst niedrige optische Dichte des in Überlagerung mit diesem vorliegenden Negativbildes zu erreichen.
Dieser Aufgabenstellung liegt die Erkenntnis zugrunde, daß der Erzielung möglichst unterschiedlicher optischer Bilddichten für das Positiv- und das Negativbild für ein Aufzeichnungsmaterial der hier in Frage stehenden Art in Form einer permanent-integralen Filmeinhei*. mit integriertem Farbraster eine wesentliehe Bedeutung zukommt. Da bei einem Aufzeichnungsmaterial dieser speziellen Art die Betrachtung des in der Filmeinheit im Enciproduktzustand erzeugten Positivbildes (durch den dauerhaft mit der Filmeinheit verbundenen Farbraster hindurch) in Überdeckung mit dem Negativbild erfolgt, wobei die Bildinformation des Negativs komplementär zur Positivinformation ist, d. h. das Negativ maximale Schwärzung in den »Spitzlicht«- Bereichen besitzt, wo das Positiv minimale Schwärzung aufweisen muß. ist für ein brauchbares Ergebnis die gute so Erfüllung dieser Forderung nach unterschiedlicher optischer Dichte von Positiv- und Negativbild von wesentlicher Bedeutung, um eine nennenswerte subjektiv wahrnehmbare Beeinträchtigung des Positiv-Bildes bei der Betrachtung im Cesamtverband in Überdeckung mit dem Negativbild zu vermeiden, und zwar gilt dies grundsätzlich sowohl bei Betrachtung im durchfallenden Licht — d.h. bei A. ',bildung des Materials zur Erzeugung von Diapositiven — wie bei Betrachtung in Reflexion, d.h. bei Ausbildung des Materials zur Erzeugung üblicher Reflexkopien.
Die Aufgabenstellung der Erfindung beruht des weiteren auf der Erkenntnis, daß auch der Erzielung einer möglichst hohen Bildschärfe und Auflösung bei einem nach dem Diffusionsübertragungsverfahren arbeitenden Aufzeichnungsmaterial der hier in Frage stehenden Gattung mit Aufnahmebelichtung und Betrachtung durch einen gemeinsamen integrierten Farbraster eine besondere Bedeutung zukommt, die über den üblichen Wunsch nach hoher Bildschärfe noch hinausgeht und im vorliegenden Zusammenhang auch für eine gute Farbreproduktion wesentlich ist Kleinere seitliche Verschiebungen der das Positivübertragungsbild erzeugenden diffundierenden Komponenten sind infolge der seitlichen Diffusion bei einem Diffusionsübertraguiigsverfahren grundsätzlich nicht vollständig vermeidbar, können jedoch gewöhu-ich, d. h. bei einem Aufzeichnungsmaterial ohne Farbraster weil unterhalb der Wahrnehmungsschwelle liegend, ohne weiteres toleriert werden. Der Aufgabenstellung der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, daß ein Aufzeichnungsmaterial der hier in Frage stehenden Art mit integriertem Farbraster wesentlich empfindlicher gegenüber einer derartigen seitlichen Diffusion der diffundierenden (Positiv-)Bildsilberlromponenten ist, da diese zu geringfügigen Fehlausrichtungen zwischen dem Farbraster und dem Positivbild führen kann, welche zu merklicher Bildunschärfe oder unzulässigen Farbverschiebungen führen können.
Die Lösung der Aufgabe erfolgt mit einem Aufzeichnungsmaterial der eingangs genannten Art und ist dadurch gekennzeichnet, daß das Aufzeichnungsmaterial auf der der einen Bildempfangsschicht gegenüberliegenden Seite der lichtempfindlichen Silberhalogenidemulsionsschicht eine weitere Bildempfangsschicht mit Silberfällungskeimen aufweist.
Durch die erfindungsgemäße Ausbildung der Filmeinheit mit zwei beidseitig an der Emulsionsschicht anliegenden Bildempfangsschichten zur gemeinsamen Betrachtung durch den gemeinsamen Farbraster hindurch im permanent integral erhaltenen Verhundbild werden eine Reihe wesentlicher Vorteile erzielt:
— verringerte durchschnittliche Entfernung und damit verringerte Transportdauer des Positivsilbers von seiner Quellstelle in den unbelichteten Silberhalogenidkristalleri in der Emulsionsschicht zu der nächst verfügbaren Silberfällungsstelle in den beidseitig anliegenden Bildempfangsschichten
— bedingt durch diese verminderte mittlere Entfernung und verminderte Transportdauer eine msrkliche Verringerung bzw. praktisch Ausschaltung der seitlichen Diffusion und damit eine erhöhte Bildschärfe und Auflösung
— bedingt hierdurch, in Verbindung mit dem Farbrasterverfahren eine verbesserte besonders wirksame Farbreproduktion im Sinn hoher Farbtreue und guter Farbtrennung
— bedingt durch beidseitiges Anliegen je einer Silberfällungskeime enthaltenden Bildempfangsschicht an de.· Emulsionsschicht eine erhöhte Beizkapazität der Bildempfangsschichten für das die Positivinformation enthaltende nicht-belichtete Silberhalogenid der Emulsionsschicht bzw. das aus diesem bei der Entwicklungsbehandlung entstehende lösliche, diffundierende Silberkomplexsalz, und
dadurch höherer Positiv-Wirkungsgrad des Aufzeichnungsmateriais durch vollständigere Ausnutzung des Silberhalogenidgehalts der Emulsionsschicht.
— Darüber hinaus und besonders unerwartet eine Wirkung im Sinn einer Verhinderung bzw. Verringerung der Ausbildung faser- bzw. fadenförmiger Konfigurationen im Negativsilberbild und dadurch Gewährleistung einer außerordentlich niedrigen Negativbilddichte. Diese Wirkung der Erfindungsmaßnahme im Sinn einer erwünschten Begrenzung der Negativbilddichte auf einen möglichst niedrigen Wert war besonders überraschend und unerwartet. Bekanntlich besteht bei der üblichen chemischen Entwicklung von belichtetem Silberhalogenid, d. h. also bei den primär in der Negativschicht fisch eier A.ü^nabrni*kplinhtMni7' lind iContsktierung mit der Behandlungsflüssigkeit ablaufenden Entwicklungsvorgängen, die Tendenz zur Ausbildung von reduzierten Silberkonfigurationen in Form von Fasern oder Fäden, welche über die ursprünglichen Abmessungen der belichteten HaIogenidkörner hinausgehen und eine — für Aufzeichnungsmaterial der hier in Frage stehenden Gattung unerwünschte — erhöhte Deckkraft des Silbers zur Folge haben. Wie w. u. noch im einzelnen erläutert wird, wird durch die erfindungsgemäße Anwesenheit wirksamer Konzentrationen von Silberfällungskeimen oberflächennah an beiden Seiten der dünnen Silberhalogenidemulsionsschicht während des Entwicklungsvorgangs diese Tendenz zur Ausbildung der die Deckkraft (des Negativsilberbildes) unerwünscht erhöhenden faser- bzw. fadenförmigen Strukturen an den Empfindlichkeitszentren in der Negativschicht wirksam unterdrückt, derart daß das resultierende Negativbild hinsichtlich der Konfiguration des reduzierten Silbers in den belichteten Bereichen im wesentlichen auf den Durchmesser der ursprünglich in der Emulsionsschicht dispergierten Kristalle und damit auf eine verhältnismäßig geringe Deckkraft beschränkt bleibt. Durch die Erfindung wird somit zusätzlich zu den bereits erwähnten Vorteilen in überraschender und unerwarteter Weise erreicht, daß das sonst be! der Entwicklung des Negativbildes stattfindende Anwachsen des Negativsilbers zu faserartigen Konglomeraten um die Entwicklungskeime des latenten Bildes herum vermieden und so das Negativbild *:.üf eine geringstmögliche Deckkraft beschränkt bleibt. Umgekehrt wird unter den Bedingungen des erfinaungsgemäßen Aufzeichnungsmaterials für das ausgefällte Positivsilber eine besonders hohe Ausnutzung und hohe Deckkraft erreicht, indem beidseits der Emulsionsschicht oberflächennah relativ hohe Konzentrationen an Silberfällungskeimen mit entsprechend gewählten Durchmessern zur Verfügung stehen.
Aus der britischen Patentschrift 8 74 046 ist ein nach dem Silbersalzdiffusionsverfahren arbeitendes Aufzeichnungsmaterial mit additiven Farbrastern bekannt, bei dem zwei Bildempfangsschichten in Verbindung mit 7wei oder ggf. auch einer Farbrasterschicht(en) vorgesehen sind. Das bekannte Material dient zur gleichzeitigen Erzeugung von zwei getrennten additiven Positivfarbbildern oder eines additiven Farbpositivbildes und eines nicht-farbigen Positivbildes. Bei diesem bekannten Aufzeichnungsmaterial liegen jedoch nicht
3;
•»o
45
55
beide Büdempfar.gsschichten unmittelbar an einer gemeinsamen lichtempfindlichen Emulsionsschicht an und außerdem ist eine nachträgliche Auftrennung des Aufzeichnungsmaterials nach der Aufnahmebelichtung und Entwicklungsbehandlung zur Gewinnung der beiden Positivübertragungsbilder erforderlich.
Die Silberaufnahmeschicht kann so ausgebildet sein, daß sie eine ungewöhnlich wirksame silberausfüllende Umgebung bildet, die dazu führt, daß sich das Silber darin niederschlägt, im Vergleich zu Negativsilber, welches in der Silberhalogenid-Emulsion entwickelt wird, und somit eine außerordentlich hohe Deckkraft besitzt, d. h. eine sehr starke Trübung bzw. Undurchsichtigkeit pro gegebener Masse an reduziertem Silber. Vergleiche H. Land, »One Step Photography. Photographic Journal. Section Α«; Seiten 7 bis 15, Januar 1950.
Im einzelnen können, um eine solche Umgebung zu erhalten, silberausfällende Kerne in der Silberaufnahmeschicht in Büschel angeordnet sein, die einen Durchmesser besitzen, der direkt proportional zu der Masse des in situ durch Reduktion abzulagernden Silbers ist. Eine solche Ausbildung kann verwendet werden, damit Bildsilber zusammen mit den Silberausfällungs-Kernbüscheln mit der erforderlichen Dichte und Größe ausgefällt wird, die direkt zu den physikalischen Parametern der Büschel in Beziehung steht. Das so in situ in Scharen von ausgewählten physikalischen Parametern ausgefällte Bildsilber ergibt eine Bildbildung, in der das elementare Silber des Bildaufnahmeelements eine sehr hohe Deckkraft aufweisen kann, z. B. um das 5- bis 15fache des negativen elementaren Bildsilbers in dem Silberhalogenidelement. Aus den US-Patentschriften 27 26 154. 28 61 885 und 29 44 894 ist bekannt, daß geeignete Verbundbilder, die sowohl aufeinander angeordnete negative und positive Bilder enthalten, durch vereinfachte Siiberuitiusiönsübertragungs-Umkehrverfahren hergestellt werden können, indem man eine lichtempfindliche Silberhalogenid-Emulsion verwendet, die nach der vollen Entwicklung ihrer belichteten Bereiche als Folge der Belichtung eine relativ niedrige Maximaldichte im negativen Silberbild im Vergleich zu einer hohen Maximaldichte im positiven Silberbild aufweist, was durch eine silberausfällende Umgebung des oben beschriebenen Typs erreicht wird. In einem nach den Angaben der zweiten genannten Patentschrift hergestellten Verbundbild beträgt die Deckkraft einer gegebenen Masse von Bildsilber in dem Bildaufnahmeelement das 14- bis 15fache des Wertes einer gleichen Masse von Bild'Uber in dem Silberhalogenid-Element und infolgedessen kann bei der Verwendung als Diapositiv eine maximale Negativdichte bis zu 1,0 Dichteeinheiten zulässig sein, während die maximale positive Dichte etwa um das Vier- oder Mehrfache größer ist.
Die in der erfindungsgemäßen Filmeinheit vorliegenden silberausfällenden Kerne sind in einer Konzentration vorgesehen, durch die die wirksame Ausbildung eines Silberbildes bewirkt wird, dessen optische Dichte umgekehrt proportional der Belichtung der Emulsion ist und es wird ein von nicht belichteten Silberhalogenid-Kristallen abgeleitetes Silberbild erzeugt, das eine höhere Deckkraft aufweist als ein aus belichtetem Silberhalogenid-Kristallen erzeugtes Silberbild. Dies rührt von der Tatsache her, daß das von unbelichteten Silberhalogenid-Kristallen abgeleitete Bildsilber Silber mit einem ersten physikalischen Charakter und das von belichteten Silberhalogenid-Kristallen abgeleitete Bild silber Silber mit einem zweiten physikalischen Charak-
ter darstellt und das Silber mit den ersten physikalischen Eigenschaften höhere optische Dichte pro Masseneinheit besitzt als Silber mit den zweiten physikalischen Eigenschaften.
Es wurde insbesondere gefunden, daß bei den bevoTigten Ausführungsformen der Erfindung die Filmeiniieit so ausgebildet ist, daß ein Unterschied bzw. eine Differenz von >~\,0 und insbesondere > ~ 1,5 Dichteeinheiten zwischen der vorbestimmten maximalen Bildelichte des entwickelten negativen Silberbildes, das heißt D„„„. und der vorbestimmten minimalen Bikkiichte von entwickeltem positivem Silber, il.is heißt D,,,.,,. erzielt wird. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist die Filmeinheil so hergestellt, daß eine maximale Silberbilddichie von < -0,5 und insbesondere < -0,3 Dichteeinheiten nach dar Entwicklung von vollständig belichteten Bereichen der Emulsion erhalten wird. Die Filmeinheit besitzt silberausfällende Kerne in einer solchen Konzentration, daß eine minimale Bilddichte von >—1,0 und insbesondere > — 1,8, vorzugsweise von mehr als -2,0 und am meisten bevorzugt von —3,0 Dichteeinheiten durch das Entwickeln von nicht-belichteten Silberhalogenidkörnern erzielt wird. In dieser bevorzugten Ausführungsform enthält die Silberhalogenid-Schicht gewöhnlich panchromatisch sensibilisiertes Silberchlorjodbromid oder Silberjodbromid, das insbesondere 1 bis 9 Gew.-°/o Iodid, bezogen auf das Gewicht des Silbers, enthi:t, dispergiert in einem durchlässigen kolloidalen Bindemittel. In einer bevorzugten Ausführungsform ist dieses Bindemittel Gelatine, die ausreichend gehärtet ist. so daß nach Berührung mit der wäßrigen Entwicklermasse, die vorzugsweise einen pH-Wert von mehr als -12 aufweist, ein Hydratisierungsfaktor erzielt wird, der in wirksamer Weise eine stärkere Quellung als um die durchschnittliche Größe innerhalb eines Zeitraums von < - 15 Sekunden verhindert.
Erfindungsgemäß erleichtert die Anwesenheit von silberausfällenden Kernen in unmittelbarer Nachbarschaft von beiden Hauptflächen einer lichtempfindlichen Silberhalogenid-Schicht während des Entwickeins wirksam die vorteilhafte Ausbildung eines Silberbildes, die umgekehrt proportional der Belichtung der Silberhalogenid-Schicht ist, indem die wirksame Konzentration von Kernen unmittelbar benachbart der lichtempfindlichen Schicht progressiv (geometrisch) erhöht wird. Auf diese Weise wird dort — im Vergleich mit bekannten Strukturen — eine verminderte Transportdauer und Entfernung von der endgültigen Bildanordnung des reduzierten löslichen Silberkomplexes bewirkt, der von nicht-belichteten Silberhalogeniden abgeleitet ist und die endgültigen Bildbestandteile darstellt. Durch diese erzielte verminderte Transportdauer und Entfernung wird die seitliche Diffusion oder Abweichung von Bildkomponenten vermindert und daher die erhöhte Bildschärfe und Auflösung erzielt, die für die wirksamste Farbreproduktion unter Verwendung von Farbrastermethoden erforderlich ist. Es wurde ferner festgestellt, daß die erzielte progressive Erhöhung der Konzentration von wirksamen silberausfällenden Kernen in unmittelbarer räumlicher Nachbarschaft zu beiden Hauptflächen der Silberhalogenidkristalle enthaltenden Schicht in größtmöglichem Maß die Eindringfähigkeit des Beizmittels in das Bildsiiber und daher die Wirksamkeit, den Informationsgehalt und die Schärfe der erzielten Silberbildbildung erhöht Die enge räumliche Nachbarschaft von silberausfällenden Kernen direkt neben den Hauptflächengrenzen der lichtempfindlichen Schicht bewirkt tatsächlich das Vorliegen von silberausfällenden Kernen im wesentlichen neben den Silberhalogenidkristallen der relativ dünnen, beispielsweise etwa I Mikron dicken lichtempfindlichen Schicht.
Es hat sich gezeigt, daß dadurch, im Vergleich mit dem bekannten Aufbau von Filmeinheiten, im wesentlichen die faser- oder fadenförmige Ausbildung des Silberbildes während des Entwickeins als Funktion der chemischen Entwicklung von belichteten Silberhalogenidkristallen und die daraus resultierende erhöhte Deckkraft, die aus dieser Silberbild-Ausbildung resultiert, vermieden wird.
In Übereinstimmung mit vorliegender Erfindung kann jedoch eine Verbundfilmeinheit in der angegebenen Weise hergestellt werden, bei der als Funktion der Belichtung nach dem Entwickeln in Gegenwart eines Silberhalogenid-Lösungsmittels die Ausbildung des Silberbildes, das von der Entwicklung von belichteten Silberhalogenid-Kristalle.T abgeleitet ist, in überwiegendem Ausmaß auf elementare Silberkörner oder -teilchen beschränkt ist, die einen Durchmesser im wesentlichen gleich dem ursprünglichen Durchmesser der nicht belichteten lichtempfindlichen Kristalle aufweisen, welche die Silberhalogenid-Schicht bilden.
Das negative Bildsilber ist daher durch verminderte faser- oder fadenförmige Ausbildung charakterisiert, im Vergleich mit bekannten Filmeinheit-Strukturen. Die Verstärkung des so erzeugten negativen Silberbilds bis zu einer optischen Dichte über diejenige, die mit elementaren Silberbildteilchen oder -körnern eines Durchmessers erreicht wird, der direkt vergleichbar ist mit den Kristalldurchmessern in der Silberhalogenid-Schicht. als Folge eines vergrößerten Bildkorndurchmessers, der durch Kristalloberflächen-Wachstum, direkt oder durch faser- oder fadenförmige Ausbildung von elementarem Silber bewirkt ist, wird bis ru einem wesentlichen Ausmaß wirksam verhindert.
Die Anwesenheit einer wirksamen Konzentration von silberausfällenden Kernen unmittelbar anliegend an beiden Hauptflächen der dünnen Silberhalogenid-Schicht während des Entwicklungsvorgangs hat in wirksamer Weise zur Folge, daß die Extrusion von mikroskopischen elementaren Silber-Fäden oder -Fasern über die Kristalloberfläche verhindert und infolgedessen die Bildkorngröße auf die des Kristalles beschränkt wird. Dementsprechend ist die Deckkraft des resultierenden Negativ-Bilds in jedem Fall auf die Deckkraft begrenzt, die sich durch elementare Silberkörner oder -teilchen ergibt, welche einen Durchmesser
so im wesentlichen gleich dem Durchmesser der ursprünglichen Kristalle aufweisen, die in der lichtempfindlichen Matrix dispergiert sind. Außerdem fehlt die Verstärkung bzw. Erweiterung aufgrund der Erhöhung des Durchmessers von konventionellen Negativ-Bildelementen, die auf fadenförmiges Bildsilber zurückzuführen ist.
Erfindungsgemäß werden daher lichtempfindliche Silberhalogenid-Kristalle oder -körner, dispergiert in einer Umgebung vorgesehen, die silberausfällende Kerne oder Mittel enthält, welche in Gegenwart eines Lösungsmittel-Entwicklers bewirken, daß belichtete Körner zu undurchsichtigen Strukturen reduziert werden, deren Oberflächenbereich kleiner ist als der Oberflächenbereich derselben Körner, die in einer identischen Entwicklermasse, jedoch in Abwesenheit dieser ausfällenden Kerne entwickelt wurden. Silberbildmassen, die von belichteten Silberhalogenid-Körnern abgeleitet sind, welche erfindungsgemäß entwik-
kelt wurden, besitzen dementsprechend eine niedrige optische Deckkraft, im Vergleich mit der Deckkraft, die durch identische Körner erzielt wird, welche in dem gleichen Lösungsmittel-Entwickler, jedoch ohne die ausfällende Umgebung, entwickelt wurden. Im einzelnen bewirkt die Erfindung die Herstellung eines direkten positiven Silberbildes, wobei die Durchlässigkeit des Silberbildes eine Funktion der Menge an aktinischer Strahlung ist, der das lichtempfindliche Silberhalogenid ausgesetzt wurde. Die belichteten Silberhalogenid-Körner werden als kompakte Massen, die niedrige Deckkraft besitzen, reduziert, wobei gleichzeitig die Reduktion von nicht-belichteten Silberhalogenid-Körnern als kolloidale Dispersion mit hoher Deckkraft erfolgt. Das so erfindungsgemäß in situ erzeugte direkte positive Silberbild besitzt außergewöhnlich hohe Schärfe im Vergleich mit den bekannten Silberübertragungs-Verfahren.
Um die Erzeugung eines positiven Bildes zu gewährleisten, das hohe Deckkraft zeigt, sind die silberausfällenden Kerne innerhalb der Filmeinheit in einer Konzentration pro Flächeneinheit angeordnet, die bewirkt, daß von nicht-belichteten Silberhalogenid-Kristallen abgeleitetes Bildsilber die gewünschte Undurchsichtigkeit pro gegebener Masse des in situ reduzierten Silbers aufweist.
Es ist jedoch besonders zu beachten, daß in einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung die licht'inempfindliche, silberausfällende Kerne enthaltende Schicht vorzugsweise eine Dicke von weniger als etwa einer Wellenlänge des Lichtes aufweisen sollte, so daß für alle praktischen optischen Zwecke die lichtempfindliche Silberhalogenid-Emulsionsschicht tatsächlich unmittelbar neben dem Farbraster angeordnet ist, wodurch in hohem Ausmaß eventuelle optische Parallaxenprobleme während des Durchtritts der Strahlung sowie eine wesentliche seitliche Diffusion von Silberbild-bildenden Komponenten während des Entwickeins der Filmeinheit unterdrückt werden.
In Fig. 1 ist der schematische vergrößerte Querschnitt einer Filmeinheit gezeigt, die entsprechend einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung aufgebaut ist. Die gezeigte Filmeinheit umfaßt im einzelnen eine flexible durchsichtige Filmbasis oder einen Träger 10, der in der angegebenen Reihenfolge auf einer Oberfläche folgende Schichten trägt: einen additiven Farbraster 11, der aus mehreren, geometrisch hintereinander angeordneten, die aktinische Strahlung filternden gefärbten Elementen besteht, enthaltend einen Satz oder eine Gruppe von primären rot gefärbten Filterelementen, einen Satz von primären blau gefärbten Filterelementen und einen Satz von primären grün gefärbten Filterelementen, die im wesentlichen in einer einzigen Ebene nebeneinander in sich wiederholender Reihenfolge angeordnet sind, eine erste im wesentlichen lichtunempfindliche Schicht 12, die silberausfällende Kerne enthält, eine lichtempfindliche Silberhalogenid-Emulsion 13 und eine zweite im wesentlichen lichtunempfindliche Schicht 12, die silberausfällende Kerne enthält.
Das auf Licht ansprechende Material der fotografischen Emulsion 13 enthält Kristalle einer Silberv^rbindung, beispielsweise ein oder mehrere Silberhalogenide, wie lichtempfindliches Silberchlorid, Silberjodid oder vorzugsweise gemischte Silberhalogenide, wie Silberchlorbromid, Silberchlorjodbromid oder Silberjodbromid, mit variierenden Halogenidverhältnissen und in den vorher angegebenen Silberkonzentrationen, die in einem für die Entwicklermasse durchlässigen Bindemittel dispergiert sind.
Im allgemeinen umfassen silberausfällende Kerne eine spezielle Klasse von allgemein bekannten Hilfsmitteln, welche eine katalytische Reaktion von löslich gemachtem Silberhalogenid bewirken. Dazu gehören besonders Schwermetalle und Schwermetallverbindungen, wie Metalle der Gruppen I B, II B, IV A, VI A und VIII und Reaktionsprodukte von Metallen der Gruppen
Ό I B, II B, IV A und VIII mit Elementen der Gruppe Vl A. Sie können wirksam in konventioneller Konzentration, wie sie üblicherweise verwendet wird, eingesetzt werden, vorzugsweise in einer relativ geringen Konzentration in der Größenordnung von etwa I bis
" 25 · 10-" Mol/0,09 m2.
Besonders geeignete silberausfällende Substanzen sind in der US-Patentschrift Zb 98 237 beschrieben. Es handelt sich um Metallsulfide und -selenide, zu denen auch Selenosulfide, die Polysulfide und die Polyselenide gehören. Bevorzugt werden Schwermetallsulfide. Aus dieser Gruppe werden vorzugsweise Sulfide verwendet, deren Löslichkeitsprodukte in einem wäßrigen Medium von etwa 200C zwischen Ι0~23 und ΙΟ-30 liegen, insbesondere die Salze von Zink, Kupfer, Cadium und Blei. Als ausfällende Substanzen sind auch Schwermetalle wie Silber, Gold, Platin und Palladium besonders geeignet. In dieser Gruppe sind die beispielhaft erwähnten Edelmetalle bevorzugt und im allgemeinen in der Matrix als kolloidale Teilchen enthalten.
Die bevorzugte fotografische Silberhalogenid-Emulsion 11, die für die Herstellung der fotografischen Filmeinheit verwendet wird, kann durch Umsetzen eines wasserlöslichen Silberhalogenids, wie Ammonium-, Kalium- oder Natriumbromid, vorzugsweise zusammen
" mit einem entsprechenden jodid in einer wäßrigen Lösung eines Peptisierungsmittels. wie einer kolloidalen Gelatinelösung. Dann wird die Dispersion bei erhöhter Temperatur digeriert, um erhöhtes K ristall wachstum zu erreichen. Die entstandene Dispersion wird zum Entfernen unerwünschter Reaktionsprodukte und restlicher wasserlöslicher Salze gewaschen, indem man z. B. das bevorzugte Gelatinematrixmaterial verwendet, die Dispersion kühlt, die abgesetzte Dispersion »nudelt« und die »Nudeln« mit kaltem Wasser wäscht oder indem man die verschiedenen Ausflockungssysteme und Verfahren anwendet, mit denen man unerwünschte Komponenten entfernen kann. Sie sind z. B. beschrieben in den US-Patentschriften 26 14 928; 26 14 929 und 27 28 662. Dann findet ein Nachreifen der Dispersion bei erhöhter Temperatur in Verbindung mit dem Zusatz von Gelatine oder gegebenenfalls anderer polymerer Materialien und verschiedenen Hilfsmitteln, z. B. chemischer Sensibilisierungsmittel und dergl, statt. Alles dies geschieht nach üblichen Methoden, die von Neblette,
C. B. in »Photography Its Materials and Processes«, 6. Auflage, 1962, beschrieben worden sind.
Dann kann sich eine optische Sensibilisierung und vorzugsweise eine panchromatische Sensibilisierung der Silberhalogenidkristalle der Emulsion durch Berührung mit optischen sensibilisierenden Farbstoffen
anschließen. Dies geschieht auf übliche Weise, wie dies von Hamer F. M. in »The Cyanine Dyes and Related Compounds« beschrieben worden ist
Nach der optischen Sensibilisierung können weitere
gewünschte Zusätze, wie Überzugshilfsmittel und dergleichen, in die Emulsion eingearbeitet und die Mischung kann nach den üblichen Methoden für die Herstellung fotografischer Emulsionen auf den Träger
10 aufgegossen werden.
Als Bindemittel für das lichtempfindliche Material k nn die obenerwähnte Gelatine ganz oder teilweise durch ein anderes natürliches und/oder synthetisches, für die Entwicklermasse durchlässiges polymeres Material ersetzt werden, wie Albumin, Casein oder Zein, ferner durch Harze, wie Cellulosederivate (die in den US-Patentschriften 23 22 085 und 25 41 474 beschrieben sind), Vinylpolymere, die in zahlreichen bekannten US- und anderen Patentschriften beschrieben sind. Ferner kann auch das lichtempfindliche Material praktisch frei von dazwischen befindlichem Bindemittel sein, wie aus den US-Patentschriften 29 45 771, 31 45 566, 31 42 567 und der Verötfen'.lichung von Newman, Comment on Non-Gelatin Film, B.J.O.P., 534, 15. September 1961 und i> den belgischen Patentschriften 6 42 557 und 6 42 558 hervorgeht.
Die gesonderte Schicht oder Schichten 12 mit silberausfällendep Kernen können erzielt werden, indem die Kerr° direkt oder indirekt in unnvttelbarer Λ' Nachbarschaft einer oder der beiden Oberflächen der lichtempfindlichen Sc'uicht in Gegenwart oder Abwesenheit eines Bindemittels oder Matrixmaterials aufgetragen, angeordnet und/oder in situ erzeugt werden. Im letzteren Fall kann diese Schicht eine oder mehrere -1^ aneinanderliegende oder getrennte Schichten eines durchlässigen Materials umfassen, die einer oder beiden Oberflächen benachbart sind, und in einer oder mehreren dieser Schichten angeordnete Kerne enthalten. Diese Kerne können einem oder mehreren so verschiedenen Typen angehören. Für diese Anwendung geeignete Matrixmaterialien können sowohl anorganische als auch organische Materialien umfassen, wobei die letzteren vorzugsweise für die Entwicklermasse durchlässige, natürliche oder synthetische polymere ΐϊ Materialien umfassen, wie Proteinmaterialien, beispielsweise Leime. Gelatine, Kaseine und dergleichen. Kohlenhydrate, beispielsweise Chitine. Gummis, Stärken, Alginate und dergleichen, synthetische Polymere, beispielsweise des Vinyl- oder Cellulosetyps. wie ·»<> Vinylalkohole, -amide und Acrylamide, regenerierte Cellulose und Celluloseäther und -ester, Polyamide und Polyester etc. Zum ersteren Typ gehören vorzugsweise submakroskopische Agglomerate aus kleinen Teilchen eines wasserunlöslichen, anorganischen, vorzugsweise J5 kieselsäurehaltigen Materials, wie beispielsweise Kieselsäure-Aerogel, das in der US-Patentschrift 26 98 237 beschrieben ist.
Wenn als silberausfällendes Mittel ein oder mehrere Schwermetallsulfide oder -selenide vorliegen, wird bevorzugt, die Diffusion und Wanderung der Sulfidoder Selenidionen zu verhindern, indem man in den silberausfällenden Schichten oder in dazu eng benachbarten, davon getrennten Schichten wenigstens ein Metallsalz vorsieht, das wesentlich stärker löslich in dem Entwickler ist, als das als silberausfällendes Mittel verwendete Metallsulfid oder -selenid und das durch die Entwicklersubstanz nicht reduzierbar ist. Dieses stärker lösliche Salz hat als Kation ein Metall, dessen Ion Sulfide oder Selenide bildet, die in dem Entwickler schwer löslich sind und ihre Sulfid- oder Selenidionen durch Austausch an Silber abgeben. Daher zeigen in Gegenwart von Sulfid- oder Selenidionen die Metallionen der stärker löslichen Salze die Wirkung, daß sie die Sulfid- oder Selenidionen augenblicklich aus der Lösung ö5 ausfällen. Diese stärker löslichen oder ioneneinfangenden Salze können lösliche Salze irgendeines der folgenden Metalle sein: Cadmium, Cer (III), Kobalt (II), iüsen. Blei, Nickel, Mangan, Thorium und Zinn. Geeignete lösliche und stabile Salze der obengenannten Metalle finden sich beispielsweise unter der folgenden Gruppe von Salzen: Acetate, Nitrate, Borate, Chloride, Sulfate, Hydroxyde, Formiate, Citrate und Dithionate. Die Acetate und Nitrate von Zink, Cadmiv.m, Nickel und Blei werden bevorzugt. Im allgemeinen wird außerdem bevorzugt, die farblosen oder hellgefärbten Salze einzusetzen, obwohl für gewisse spezielle Zwecke dunkelgefärbte Salze eingesetzt werden können.
Die erwähnten ionencinfangcnden Salze können auch die Funktion haben, die Stabilität des positiven Bildes zu verbessern, vorausgesetzt, daß sie zu den bereits erwähnten Eigenschaften die in der US-Patentschrift 25 84 030 angegebenen Merkmale aufweisen. Wenn beispielsweise das ioneneinfangende Salz ein Salz eines Metalls ist. das langsam unlösliche oder wenig lösliche Metallhydroxyde mit den Hydroxylionen in der alkalischen tntwickierfiussigkeit bildet, ist es vorteiihaft, die Alkalinität der Filmeinheit zu regeln, um im wesentlichen, wenn nicht vollständig, die Bildung von unerwünschten Entwicklerflecken zu verhindern.
Nach einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung werden die lichtempfindliche und die Bildaufnahmeschicht, welche das Silberbild trägt, so ausgebildet, daß eine mikroskopische Verlagerung bzw. Verschiebung der Bildübereinstimmung im wesentlichen dadurch vermieden wird, daß eine mikroskopische Wanderung oder Diffusion von Bildelementen innerhalb der polymeren Matrix unterbunden wird. Im allgemeinen können übliche fotografische Bildelemente normalerweise ein mikroskopisch dynamisches System ohne ernstliche Nachteile bei der üblichen Verwendung des Bildes enthalten. Jedoch wird für besonders exakte Farbreproduktionen nach den Prinzipien der additiven Farbfotografie die mikroskopische Verlagerung bzw. Verschiebung von Biidclemcnten vorzugsweise unterdrückt, um eine maximale Genauigkeit der Bildübereinstimmung mit den entsprechenden einzelnen optischen Filterelementen des additiven Farbrasters zu gewährleisten, der dem Bildträgerelement zugeordnet ist. Insbesondere wurde gefunden, daß eine lichtempfindliche Filmeinheit, die lichtempfindliche Emulsione > mit einem Gehalt an Silberhalogenid-Kristallen, dispergiert in einem polymeren Bindemittel sowie eine lichtunempfindliche Bildaufnahmeschicht aufweist, die silberausfällende Kerne, dispergiert in einem polymeren Bindemittel enthält, wobei die Bindemittel eine innere Struktur aufweisen, die wirksam die mikroskopische Wanderung oder Diffusion von Bildsilber verhindert, zu einer Schärfe der Farbreproduktion führen, die besonders wünschenswert für wirksame Farbreproduktion in der beschriebenen Weise ist.
Das gewünschte Gitter des polymeren Bindemittels wird leicht erhalten durch Auswahl eines polymeren Materials, welches die Eigenschaft besitzt, Bildkomponenten räumlich genügend zu fixieren. Man kann für diesen Zweck auch ein polymeres Material auswählen, das so modifiziert ist, beispielsweise durch Vernetzen und/oder Härten, daß sich die gewünschte Raumfixierung von Bildkomponenten ergibt, das heißt eine Starrheit, weiche positive Bildkomponenten in Zuordnung zu den einzelnen optischen Filterelementen des Farbrasters hält, durch den die lichtempfindliche Emulsion belichtet wurde. Beispielsweise kann ein bevorzugtes polymeres Bindemittel, Gelatine, durch Behandeln mit konventionellen Härtungsmitteln so weit gehärtet werden, wie es zum Erzielen der gewünschten
Starrheit des fotografischen Bildes erforderlich ist. Gewürisehtenfalls können vorteilhafte diskrete teilchenförmige Materialien, welche das verstärkte Endringen der Entwicklermasse in das lichtempfindliche Element erleichtem, ohne störende Wirkung auf das Gitter der polymeren Matrix in das lichtempfindliche Element eingearbeitet werden, um die Entwicklung des Elements zu beschleunigen.
Die Herstellungsverfahren des Farbrasters 11 können bekanntlich in rwei Hauptklassen gegliedert werden.
Nach der ersten Klasse lassen sich Farbraster auf vollständig mechanische Weise herstellen, z.B. durch Drucken oder linieren eines anfärbbaren Substrats, z. B. mit einer fettigen Druckfarbe entsprechend dem gewünschten Filtermuster. Dann wird das Substrat in geeigneter Weise in den Flächen eingefärbt, die keine die Drucklarbe abstoßende Abdeckung besitzen. Dann wird die Abdeckung entfernt und dieses Verfahren entsprechend dem gewünschten geometrischen Muster der Filterelemente so oft wiederholt, daß sich das gewünschte Vielfache der verteilten gefärbten Filterelemente ergibt.
Eine zweite mechanische Methode besteht in dem direkten Aufdrucken der gewünschten Farbansätze auf ein Trägersubstrat entsprechend dem vorbestimmten Filtermuster. Dieses Aufdrucken wird so oft wiederholt, bis sich die gewünschte Vielfalt der unterschiedlich gefärbten Filterelemente ergibt
Eine dritte mechanische Methode besteht in der Ablagerung eines unregelmäßigen Filterrastermusters als dünne Schicht mit einer Zufallsverteilung von kleinen Körnern, wie Stärkekörnern, die unabhängig voneinander mit den gewünschten Farben für optische Filtereffekte gefärbt worden sind.
Die zweite Gruppe von Herstellungmethoden für Farbraster umfaßt fotomechanische Methoden des Typs, wie sie ursprünglich z. B. von Ducos Du Hauron im 19. Jahrhundert vorgeschlagen worden sind. Bei diesem Verfahren wird im allgemeinen ein geeigneter Träger oder eine Filmbasis mit einem Klebstoff überzogen, auf den eine lichtempfindliche kolloidale Masse, z. B. Dichromat-behandelte Gelatine, aufgegossen worden ist. Dann wird die lichtempfindliche Gelatineschicht durch einfallende aktinische Strahlen durch eine geeignete Maske belichtet, die ein Belichtungsmuster in Abhängigkeit von der gewünschten Anordnung an optischen Filterelementen ergibt. Dann wird eine Differentialhärtung des empfindlich gemachten Materials als Folge der Punkt-für-Punkt-Belichtung bewirkt. Unbelichtetes. nicht-gehärtetes Material wird durch Berührung mit Lösungsmittel entfernt und dann wird das verbleibende gehärtete Material einem geeigneten Färbungsverfahren unterworfen, damit sich erste gefärbte optische Filterelemente bilden. Dieses Verfahren wird dann unter Verwendung geeigneter Masken so oft wiederholt, bis man die erforderliche Anzahl von optischen Filterelementtypen erhält, die in dem fertigen Farbrasterelement gewünscht werden.
Mechanische Methoden zur Herstellung von Farbrastern durch mechanisches Aufdrucken oder Linieren erfordern zwangsläufig eine große Anzahl von mechanisch genau durchzuführenden Druckstufen, bis man das gewünschte Endprodukt erhält und verursachen somit relativ hohe Kosten. Die mechanischen Herstellungsmethoden von mosaikartigen Farbrasterelementen lassen im allgemeinen zwangsläufig das erforderliche Farbgleichgewicht vermissen, weil manche Flächen zuviel Farbteilchen aufweisen, das heißt, daß sie als praktisches Ergebnis der Versuche einer Zufallsverteilung eine statistische Klumpenbildung erkennen lassen und die Anwendung von extrem kleinen gefärbten Körnern erfordern, damit sich möglichst wenig Zufallsaggregate der gleichen Farbe bilden, was jedoch zu dem zusätzlichen Nachteil führt, daß so hergestellte Einheiten dann sehr feinkörnige fotografische Emulsionen erforderlich machen, und somit auf die Verwendung bei niedrig empfindlichen fotografischen Verfahren beschränkt sind. Die Erfahrung hat nun gezeigt, daß fotomechanische Methoden der Farbrasterbildung zu bevorzugen sind, besonders wegen der billigen Massenproduktion für Raster, die sich durch eine genügende optische Genauigkeit auszeichnen.
Obwohl sich Farbraster durch traditionelles Kontaktdrucken oder durch fotomechanische Projektionsverfahren herstellen lassen, so ist doch ein besonders bevorzugtes Verfahren für die Herstellung von Farbrastern in der US-Patentschrift 32 84 208 beschrieben.
Danach wird nacheinander die glatte Oberfläche eines linsenförmigen Fiims mit mehreren auf Licht ansprechenden Schichten überzogen und der Reihe nach die Oberzüge einer selektiv verschobenen einfallenden Strahlung unterworfen, die durch die Linsen fokussiert wird, durch welche die Strahlen einfallen. Auf diese Weise wird eine selektive Belichtung des Oberzugs erreicht. Nach dieser Belichtung wird der nicht-belichtete Überzug entfernt und der resultierende Rückstand gefärbt, wodurch sich eine Reihe von chromatischen Filterelementen bildet, bevor die nächste lichtempfindliche Schicht aufgebracht wird. Eine jede solche Belichtung leitet sich von der elektromagnetischen, auf den linsenförmigen Film im Winkel verschobenen einfallenden Strahlung ab, die speziell so ausgebildet ist, daß sich die gewünschten zahlreichen Reihen von chromatischen Filterelementen im wesentlichen Seite an Seite nach Art eines Rasters ergeben, und Licht vorbestimmter Wellenlänge filtern.
Die Linienbreite der Belichtung der lichtempfindli-
*o chen Schichten kann genau durch geeignetes Verändern der Intensität oder Dauer der einfallenden Strahlung gesteuert werden und der ausgebildete Farbraster kann kontinuierlich oder diskontinuierlich sein und im ersten Fall ein endloses oder saumloses Element darstellen.
«5 Für die Herstellung der bevorzugten trichromatischen additiven Raster enthält die belichtete Fläche jeder auf Licht ansprechenden Fläche im allgemeinen etwa '/} der an jeder Linse anliegenden Schicht, welche die Belichtungsstrahlung aufnimmt. Obwohl alle drei Belichtungen durch auf die Linsen des linsenförmigen Films in drei gesonderten Winkeln einfallenden Strahlung erreicht werden kann, wobei jeder die Belichtung von etwa Vj der durch jede Linse einfallenden Strahlung bewirkt, so ist doch zu bemerken.
daß die schließlich sich ergebende chromatische Filterbildung auch durch Belichten der letztlichen lichtempfindlichen Schicht durch diffundierende Strahlung erfolgen kann, die durch den linsenförmigen Film hindurchgeht und die von den vorher gebildeten chromatischen Filterelementen abgedeckt wird. Falls erwünscht, können eine oder mehrere von bei der Belichtung gebildeten Bildgruppen überlappt sein, um die Veränderungen in der Weite der belichteten Flächen zu verringern. Obwohl es nicht wesentlich is;, daß das Belichten durch das durch jede Linse einfallende Licht genau unter dem gleichen Einfallswinkel zu der Linsenachse stattfindet, der sich zwischen der einfallenden Strahlung auf anderen Linsen und ihren entspre-
chenden Achsen ergibt, so ist doch die Übereinstimmung zwischen dem Winkelmuster der einfallenden Strahlen umso genauer, je präziser die entsprechenden Filterelemente einander zugeordnet sind und umso gleichmäßiger das entstehende Farbraster.
Bei einer Stufe nach der Bildung der ersten und zweiten Reihe von Filterelementen, ergibt die Linsenbildung eine kontinuierliche glatte Oberfläche. In den Fällen, in denen die Linsen eine gesonderte Schicht darstellen, die zeitweise an der Oberfläche eines Trägers befestigt ist, auf dem das Farbraster gebildet wird, kann eine solche gesonderte Schicht vom Träger abgestreift werden. Wenn aber andererseits die Linsen eine einheitliche Komponente der Filmbasis bzw. des Filmträgers darstellen, und auf der Basis durch Druck und/oder Lösungsmitteldeformation gebildet worden sind, kann erneut eine kontinuierliche glatte Oberfläche durch Aufbringen eines geeigneten Lösungsmittels erzeugt werden, und der während der Herstellung der linsenförmigen Filmbasis erzeugte Deformationsdruck kann aufgehoben werden, um die ursprüngliche Form der Basis wieder herzustellen. Falls beispielsweise für die optische Durchlässigkeit erwünscht, kann die wiederhergestellte Oberfläche poliert werden, z. B. durch Oberflächenberührung mit einem geeigneten rotierenden Polierzylinder oder einer Poliertrommel, damit man die gewünschten optischen Eigenschaften an der Oberfläche der Filmbasis erhält.
Gegebenenfalls kann die äußere Oberfläche des multichromatischen Rasters mit einer polymeren Schutzmasse, wie Nitrocellulose, Celluloseacetat und dergleichen überzogen werden, um den Raster vor der durch die Entwicklung hervorgerufenen Deformationen während der Verwendung der erzielten Filmeinheit zu schützen. Die äußere Oberfläche des Farbrasters kann dann mit einer silberausfällende Kerne enthaltenden Schicht 12 überzogen werden.
Eine Vorrichtung, die besonders geeignet ist, um die Belichtung des nach der US-Patentschrift 32 84 208 hergestellten linsenförmigen Films zu erleichtern, ist in der US-Patentschrift 33 18 220 beschrieben.
Bei der Träger- oder Filmbasis 10 kann es sich um irgendein durchsichtiges starres oder flexibles Trägermaterial, ζ. Β. Glas, einen polymeren Film natürlichen wie synthetischen Ursprungs handeln. Besonders geeignete Materialien sind flexible durchsichtige synthetische Polymere, wie Polymethacrylsäuremethyl- und -äthylester: Vinylchloridpolymere; Polyvinylacetate; Polyamide wie Nylon; Polyester wie die polymeren Filme, die sich von Äthylenglykoltherephthalsäure ableiten: polymere Cellulosederivate wie Celluloseacetat, -triacetat, -nitrat, -propionat, -butyrat. -acetatbutyrat oder acetatpropionat; Polycarbonate; Polystyrole und dergleichen.
Die Erfindung wird anhand des folgenden Beispiels näher erläutert.
Die glatte Oberfläche eines linsenförmigen Films enthält eine Polyesterfilmbasis, an dessen einer Oberfläche eine Cellülöseacetat-butyral-Sohieht mit 550 Linsen/2,54 cm gebunden war, von denen jede zum Bündeln der einfallenden Strahlen in konvergierende Strahlen plankonvex ausgebildet war, und eine Fokuslänge im allgemeinen in der Gegend von etwa 100 ti in Luft hatte. Als Ergebnis dieser kurzen Fokiislänge wurden Bildgegenstände im Abstand von mehr als etwa 2,54 cm von der l.insenoberfläche bei unendlich abgebildet. Dieser Film wurde auf der gegenüberliegenden Oberfläche mit einer Klebstoffmasse überzogen, die 70 ml Methanol, 1,25 g Nitrocellulose und 30 ml Butylalkohol enthielt Eine erste Gelatineschicht wurde durch Zugabe von 15 Gew.-% Kaliumdichromat (bezogen auf trockene Gelatine) sensibilisiert; sie kann dann auf die äußere Oberfläche der ersten Haftschicht aufgebracht werden. Die erste Gelatineschicht kann dann mit UV-Strahlung nach den obigen Angaben belichtet werden. Der resultierende belichtete Träger wird mit Wasser gewaschen, damit unbelichtete
ίο sensibilisierte Gelatine entsprechend dem Belichtungsmuster entfernt wird, das in der ersten Gelatineschicht enthalten war. Das netz- oder gitterförmige Muster kann dann mit einem sauren Färbebad behandelt werden, das 1,17% Direct Red CI. 81; 032% Direct
is Yellow CI. 4; und 2^5% Eisessig enthält; dann wird überschüssiger Farbstoff abgewaschen, dtr ganze getrocknet und eine zweite Haftmasse, welche 70 ml Methanol, 30 ml Butylalkohol und 125 g Nitrocellulose aufweist, als Oberzug aufgebracht Eine zweite Gelatineschicht, sensibilisiert durch Zugabe von 15 Gew.-% Kaliumdichromat, wird auf die zweite Haftschicht aufgegossen; die zweite lichtempfindliche Gelatineschicht kann ebenfalls mit UV-Strahlung nach der obigen Beschreibung belichtet werden. Die zweite Gelatineschicht kann dann mit Wasser gewaschen werden, um die unbelichtete lichtempfindliche Gelatine in der oben beschriebenen Weise zu entfernen. Die verbleibende Gelatineschicht wird mit einem sauren Färbebad angefärbt, das 0,83% Acid Green CI. 7; 032% Direct Yellow CI. 4 und 2,86% Eisessig enthält. Die so erhaltene netz- bzw. gitterförmige Anordnung kann dann gewaschen werden, um überschüssige Farbe zu entfernen, wird dann getrocknet und mit einer dritten Haftmasse überzogen, die 30 ml Butanol, 1,25 g Nitrocellulose und 70 ml Methanol enthält. Eine dritte Gelatineschicht sensibilisiert mit 15Gew.-% Kaliumdichromat, kann dann auf die äußere Oberfläche der dritten Haftschicht aufgebracht und die dritte lichtempfindliche Gelatineschicht mit UV-Strahlen nach den obigen Angaben belichtet werden. Die dritte lichtempfindliche Gelatineschicht kann dann gewaschen werden, um den erforderlichen Gelatinerückstand zu bilden und der Gelatinerückstand kann dann mit einer Lösung angefärbt werden, die 1,0% Blue T Pina und 1% Eisessig enthält, worauf zum Entfernen überschüssigen Farbstoffs gewaschen wird. Dann wird schließlich auf die äußere Oberfläche des mehrfarbigen Rasterelements ein Schutzüberzug mit einer Masse a-jfgegossen, die 70 ml Methanol, 30 ml Butanol und 5 g Nitrocellulose enthält.
Nach der Ausbildung des Farbrasters kann die linsenförmige Schicht aus Celluloseacetat-butyrat von der Polyesterbasis entfernt und die äußere Oberfläche des polymeren Schutzüberzugs mit einer Masse, die entacelyliertes Chitin und Kupfersulfid enthält, mit einer Deckung von 3 mg/0,09 m2 entacetyliertes Chitin und 2 mg/0,09 m2 Kupfersulfid, beschichtet werden. Auf die äußere Oberfläche der verhergehenden Schicht kann dann eine gehärtete Gelätine-Silberjodbromid-Emulsion in einer Deckung von 200 mg/0,09m2 Gelatine, 100 mg/0,09m2 Silber und 4,0 mg/0,09 m2 Algin aufgetragen werden. Die erzielte Filmeinheit kann danach mit einer Schicht, die entacetyliertes Chitin und Kupfersulfid enthält, in einer Deckung von 6 mg/0.09 m-' entacetyliertes Chitin und 4 mg/0,09 m2 Kupfersulfid überzogen werden.
Die Gelatine-Silberjodbromid-Emulsion kann hergest-111 werden, durch Erhitzen einer Mischung aus 80 g
Gelatine in 880 g Wasser bei einer Temperatur von 400C, wobei sich die Gelatine löst. Der pH der entstandenen Lösung kann auf 10 ± 0,1 eingestellt werden, wobei 8,8 g Phthalsäureanhydrid in 61,6 ml Aceton der Lösung im Verlauf von 30 Minuten zugegeben werden. Nach der Zugabe von Phthalsäureanhydrid kann das Reaktionsgemisch bei der angegebenen Temperatur und dem pH etwa 30 Minuten lang gehalten und dann auf einen End-pH von etwa 6,0 eingestellt werden.
Zu einer Lösung von 226 g des Gelatine-Phthalsäureanhydrid-Derivats, hergestellt nach obigen Angaben und enthaltend 161 g Kaliumbromid, 2 g Kaliumiodid und 1200 g Wasser, wird eine Lösung gegeben, die 200 g Silbernitrat in 1600 g Wasser enthält Das Zugeben erfolgt mit einer Geschwindigkeit von etwa 140 ml pro Minute im Verlauf von etwa 30 Minuten. Das ganze wird 10 Minuten lang gehalten und die Zugabe etwa 9 Minuten lan« fortgesetzt Die resultierende Emulsion kann dann dnrch Verringern des pH auf etwa 2^5 bis 3,0 mit Schwefelsäure ausgefällt werden. Der Niederschlag kann dann von der darüberstehenden Flüssigkeit abgetrennt und mit Wasser gewaschen werden bis er frei von jeglichem Kaliumbromid ist 95 g Gelatine können dann zu dem Niederschlag gegeben werden, das Volumen mit Wasser auf 845 m: eingestellt und durch Erhitzen auf etwa 38° C im Verlauf von etwa 20 Minuten bei einem pH von 5,6 gelöst werden, wobei etwa 1,0 ml 1 n-Kaliumbromid zu der Emulsion gegeben werden. Dieses Reaktionsgemisch kann bei 56° C mit etwa 5 ml einer Lösung versetzt werden, die 0,1 g Ammoniumthiocyanat in 93 nil Wasser enthäk, und mit 0,4 ml einer Lösung, die 0,097 g Goldchtorid in 9,9 ml Wasser enthält, und man läßt dann die Mischung tvj dieser Temperatur etwa 37 Stunden lang reifen. Die entstandene Emulsion kann dann panchromatisch sensibilisiert werden, indem in folgender Reihenfolge zugegeben werden: 0,1 Gew.-% methanolische Lösungen von Anhydro-5,5'-diphenyl-33'-bis-(4-sulfobutyl)-9-äthyl-oxacarbocyaninhydroxyd und Anhydro-5'-dimethyl-33'-bis-(3-sulfopropyl)-9-äthyl-thiocarbocyaninhydroxyd in den gegebenenfalls wirksamen Konzentrationen. Das als silberauifällendes Mittel verwendete Kupfersulfid kann vor dem Beschichten durch die Zugabe von im wesentlichen äquimolaren Mengen von Kupferacetat- und Natriumsulfid-Lösungen in situ vor dem Beschichten hergestellt werden.
Die so hergestellte Filmeinheit kann belichtet werden, indem durch die durchsichtige Basis elektromagnetische Strahlung einfällt. Sie kann entwickelt werden, indem die Filmeinheit etwa 2 Sekunden mit einem Entwickler in Berührung gebracht wird, der 180 ml Wasser, 833 g Natriumhydroxyd, 16 g Natriumthiosulfat, 6,48 g Natriumsulfit, 0,42 g 6-Nitrobenzimidazol und 5 g 2,6-Dimethylhydrochinon enthält. Auf diese Weise entsteht ein positives Silberbild mit den oben beschriebenen optischen Eigenschaften und der Genauigkeit, die für additive Farbreproduktionen gefordert wird.
Ein nach den obigen Angaben hergestellter Film zeigte eine Dmlx Silberdeckung von 96 mg/0,09 m3 und eine Dmm Silberdeckung von 96 mg/0,09 m2 sowie eine optische Dichte von 2,80 bzw. 0,31.
Eine in der oben beschriebenen allgemeinen Weise hergestellte und entwickelte Filmeinheit wurde mit einer Filmeinheit verglichen, die in im wesentlicher, derselben Weise hergestellt und entwickelt worden war. jedoch mit der wichtigen Ausnahme, daß die letztgenannten Kupfersulfid-Schicht fehlte. Dieser Vergleich veranschaulicht klar die erfindungsgemäß erzielten, unerwartet verbesserten Ergebnisse. So zeigte im einzelnen eine in vergleichbarer Weise mit der obengenannten Filmeinheit hergestellte Filmeinheit die keine gesonderte Schicht mit silberausfällenden Kernen über der lichtempfindlichen Silberhalogenid-Emulsionsschicht aufwies, eine Dn^x Silberdeckung von 98,4 mg/ 0,09 m2 und eine Dn^, Silberdeckung von 98,4 mf/0,09 m2 sowie eine optische Dichte von 2^0 bzw. 0,42.
ίο Weitere Filmeinheiten können in der oben genauer beschriebenen Weise hergestellt und entwickelt werden, wobei unter optimalen Bedingungen eine Dm1x von 33 und eine Dmia von 03 und daher ein Unterschied von 3,0 Dichteeinheiten sowie ein Durchlässigkeitsverhältnis
is von etwa 1000 :1 erzielt werden. Gewünschtenfalls ist es möglich, beispielsweise durch ausgewählte Farbrasterparameter eine Dmvon 4,0 und eine Dmin von 03 und damit einen Unterschied von 3,7 Dichteeinheiten sowie ein prozentuales Durchlässigkeitsverhältnis von etwa 5000 :1 zu erzielen.
Die erfindungsgemäßen Filmeinheiten eignen sich besonders als Kinofilm für die additive Farbfilm-Bildprojektion sowie für den Diapositiv-Durchsichtsfilm, weil sie sich zwangsläufig einfach und wirksam mit einfachen und stabilen Entwicklern unmittelbar nach der Belichtung entwickeln lassen, ohne daß besondere Verfahren und Vorrichtungen notwendig wären, um eine gesonderte Emulsionsschicht von dem Rest der Filmeinheit abzustreifen, um erst so eine Farbaufzeichnung zu geben, bei- dem die Bildeinheit und Reproduktionseigenschaften gewährleistet sind.
Wie angegeben, kann in die lichtempfindliche Silberhalogenid-Emulsion und/oder silberausfällende Kerne enthaltende Schicht vorteilhaft ein teilchenförmiges Material eingearbeitet sein, das der Filmeinheit erhöhte Porosität verleiht ohne daß es eine schädliche Wirkung auf die Dimensionsstabilität des Bindemittelgitters ausübt. Dazu gehören insbesondere diejenigen Materialien, die zusätzlich als Aniiquellmittel für das Bindemittel der Emulsion wirken und infolgedessen dazu beitragen, daß eine mikroskopische Verschiebung des getragenen Bildes, insbesondere im Hinblick auf den zugeordneten Farbraster vermieden wird. Diese Materialien können einzelne Kieselsäureteilchen sein, die beispielsweise in einer Konzentration von etwa 0,3 bis 1,5 Teilen Kieselsäure pro Teil Bindemittel dispergiert sind, um das Eindringen des Entwicklers in die Emulsion und die silberausfällende Kerne enthaltenden Schichten der Filmeinheit zu erleichtern. Zusätzlich kann die von
so dem Farbraster entfernt liegende silberausfällende Kerne enthaltende Schicht vorteilhaft mit einem für die tntwicklermasse durchlässigen polymeren Material überzogen sein, wie gehärteter Gelatine oder dergleichen. Dadurch wird das gleichmäßige Durchdringen dieser Schicht durch den Entwickler in vorteilhafter Weise durch Modulieren einer Wellenfront gefördert, die von der urspünglichen Oberflächenberührung mit der verwendeten Flüssigkeit hervorgerufen werden könnte, und dadurch die physikalischen Eigenschaften des polymeren Bindemittels gleichmäßig erhalten.
Obwohl als Härtungsmittel für das polymere Gelatine-Emulsionsbindemittel vorteilhaft Chromalaun und insbesondere Algin verwendet wurden, ist ersichtlich, daß im wesentlichen erforderlichenfalls und irgendeiner oder mehreren Schichten der Filmeinheit jedes Härtungsmittel eingesetzt werden kann, das keine schädlichen fotografischen Wirkungen entfaltet und daß dieses Härtungsmittel in der gewünschten Menge
verwendet werden kann, um ein Bindemittelgitter zu erreichen, welches wirksam in wesentlichem Ausmaß die Wanderung von Bildsilber verhindert Zahlreiche Härtungsmittel sind bekannt, die besonders zur Härtung oder Vernetzung von fotografischen polymeren Bindemitteln geeignet sind und die wegen ihrer unschädlichen fotografischen Wirkungen für die Zwecke der Erfindung bevorzugt werden. Das einzige Erfordernis, für die wirksame Verwendung bei der Filmeinheit ist eine solche Ausbildung des polymeren Gitters, daß die vohergenannten optischen Parameter des Bildes erzielt werden. Es kann daher jedes übliche Härtungs- und Vernetzungsmittel aus der Fachliteratur ausgewählt werden und seine Konzentration hängt, wie bekannt ist, von der relativen Aktivität des gewählten Mittels oder der Mittel und von dem Umfang der erforderlichen Härtung oder Vernetzung ab. Die jeweilige Konzentration eines bestimmten Härtungs- oder Vernetzungsmittels, das mit einem ausgewählten polymeren Bindemittel in Berührung gebracht werden so!!, !äßt sich !eicht empirisch durch »Screening« innerhalb der CVenzen des angestrebten fotografischen Anwendungszweckes bestimmen.
Es ist außerdem ersichtlich, daß anstelle der speziell genannten polymeren Materialien jedes beliebige der verschiedenen, für die Entwicklermasse durchlässigen, synthetischen oder natürlichen polymeren Materialien, welche aufgrund ihrer physikalischen Eigenschaften zu den genannten Ergebnissen führen, verwendet werden kann, vorausgesetzt, daß dieses gewählte Polymere einen Matrix bildet, die keine schädliche Wirkung auf die lichtempfindlichen Silberhalogenid-Kristalle ausübt, und ein Gitter aufweist, welches die Entwicklung in der beschriebenen Weise zuläßt.
Geeignete Silberhalogenid-Lösungsmittel zur Verwendung bei der Durchführung der Erfindung umfassen konventionelle Fixiermittel, wie das oben erwähnte Natriumthiosulfat, Natriumthiocyanat Ammoniumthiocyanat, sowie die weiteren Substanzen, die in der US-Patentschrift 25 43 181 beschrieben sind sowieso Kombinationen von cyclischen Imiden und nickstoffhaltigen Basen, wie Barbiturate oder Uracile und Ammoniak oder Amine sowie weitere Zusammenstellungen, wie sie in der US-Patentschrift 28 57 2/4 beschrieben sind. ''5
Falls erwünscht, können ein oder mehrere übliche Silbertonungsmittel in der Emulsion in einer Konzentration angeordnet sein, mit der wirksam ein positives Bild nach den jeweiligen Anforderungen getont wird.
Bei der bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung enthält der Entwickler ein alkalisches Material, z. B. Natriumhydroxyd, Kaliumhydroxyd oder Natriumcarbonat oder dergleichen, insbesondere in einer Konzentration, die dem Entwickler einen pH von mehr als 12 verleiht. Der Entwickler kann, falls erwünscht, das oder die alleinigen Silberhalogenid-Entwicklungsmittel enthalten, oder es kann zusätzlich ein Silberhalogenid-Entwicklungsmittel in der Filmeinheit angeordnet sein. Jedoch ist die Anordnung von einer oder mehreren Entwicklersubstanzen in der Emulsion und/oder einer direkt zugeordneten durchlässigen Schicht zwischen der Emulsion und einem Farbraster eine besonders bevorzugte Ausführungsform wegen der Genauigkeit des nicht-belichieten Bildes. Diese Anordnung erleichtert die direkt eingeleitete Entwicklung von '5 durch Strahlen belichteten Flächen der Emulsion, ohne daß solche Substanzen mit Hilfe des betreffenden Entwicklers an andere S'ellen diffundieren müßten.
Es ist selbstverständlich, daß die relativen Mengen der Substanzen, welche den Entwickler bilden, nach den jeweiligen Bedingungen geändert werden können. So liegt es im Bereich der Erfindung, die hier beschriebenen Entwickler durch Einarbeiten von Schutzmitteln, Alkalien, Silberhalogenid-Lösungsmitteln und dergleichen zu modifizieren. Falls erwünscht, können auch in den Entwickler Komponenten wie Verzögerer, Beschleuniger und dergleichen eingearbeitet werden. Die Konzentration dieser Zusätze kann über einen weiten Bereich schwanken, entsprechend dem Stand der Technik.
Das Lösungsmittel für die Entwicklermasse enthält jedoch im allgemeinen Wasser und besitzt eine Lösungskapazität, die das Gitter des gewählten Bindemittels nicht nachteilig über den Wert hinaus hydratisiert, der für die bevorzugte Bildbildung erforderlich ist
Infolgedessen sollte kein Hilfsmittel in diese Masse eingearbeitet werden, das die Gitte'parameter ungünstig beeinflußt, die für die Bildbüdung erforderlich sind.
In der obigen Beschreibung wurde jede Farbreihe von Filterelementen so beschrieben, daß sie den entsprechenden Teil der gesamten Fläche im Verhältnis zu der gesamten Anzahl von verwendeten Farben bedeckt, das heißt, uaß in einem Dreifarbensystem jede Farbe '/3 der gesamten Fläche einnimmt Dies kann in recht weitem Umfang schwanken, bevor der Betrachter einen sichtbaren Effekt wahrnimmt und kann tatsächlich durch Ändern der Intensität der Farben kompensiert werden. Wenn also in der Praxis ein Farbstoff eine größere Intensität besitzt als die anderen, so kann dies dadurch kompensiert werden, daß man die gesamte relative Fläche des intensiveren Farbstoffs verringert. Der Gesichtspunkt der relativen Flächen ist allgemein bekannt, so daß, wenn relative Flächen für die Zwecke der vorliegenden Erfindung verwendet werden, die für diesen Zweck allgemein üblichen Variablen erfolgreich angewendet werden können.
Verschiedenartige Farben sowie verschiedene Anzaf !en von Farben können für die Erfindung verwendet werden, doch ist, wie bereits erwähnt, das bevorzugte System eine Dreifarbenanordnung mi* den drei primären Farben rot, grün und blau.
Selbstverständlich können in Obereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung zahlreiche chromatische Filterelementserien vorgesehen sein, wobei die Anzahl der Serien ausschließlich von den optischen Parametern des resultierenden Farbrasters abhängt.
Beispielsweise labt sich nach der Lehre der vorliegenden Erfindung auch ein Vierfarbensystem wie rot, grün, violettblau und orangegelb wirksam verwenden.
Für die Zwecke der Erfindung können additive trichromatische farbraster mit 550. 756 und I Iv)O Linien/Farbe/2,54 cm verwendet werden. Es hat sich gezeigt, daß die erfindungsgemäß erzielte Bildauflösung diejenige übersteigt, die bei bekannten Verfahren erhältlich ist, weLhe die im wesentlichen vollständige Übertragung von bildbildenden Komponenten auf eine einzige Bildträgerschicht unmittelbar neben dem Farbraster erfordern. Diese verbesserte Auflösung erleichtert speziell die Schärfe der Farbreproduktion, die durch die Erfindung erzielt werden kann.
Im allgemeinen er.thält die Silberhalogenid-Emulsion vorzugsweise die minimale Korngrößenverteilung, die für die jeweilige Filmempfindlichkeit notwendig ist, um damit ein Maximum der durchschnittlichen Anzahl von Körnern zu erhalten, die hinter jedem einzelnen
optischen Filterelement angeordnet sind, und um weiter die Auflösung einem Maximum zuzuführen, die mit dem vorliegenden Film erreicht wird. Die Emulsion wird vorzugsweise auch panchromatisch sensibilisiert, um eine gleiche Bildproduktion zu erreichen, was in direkter Beziehung zu der durch den ansprechenden Teil des Strahlenspektrums einfallenden Belichtungsstrahlung steht, und um weiter die Genauigkeit der Bildinformation zu steigern, die von der Emulsion aufgezeichnet wird.
Neben den beschriebenen wesentlichen Schichten
kann die Filmeinheit auch ein oder mehrere Unterschichten oder andere Schichten enthalten, die ihrerseits wiederum einen oder mehrere Zusätze wie Weichmacher, wesentliche Zwischenschichten enthalten können um beispielsweise die Haftung der Schichten zu verstärken, wobei eine oder mehrere der beschriebener Schichten aus zwei oder mehreren Schichten zusammengesetzt sein können, die unmittelbar aneinanderliegen oder voneinander durch eine weitere Schichi
ίο getrennt sein können.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (14)

Patentansprüche:
1. Farbfotografisches Aufzeichnungsmaterial in Form einer permanent-integralen Filmeinheit für das Silbersalzdiffusionsverfahren, das in der angegebenen Reihenfolge einen Farbraster, eine Bildempfangsschicht mit Silberfäflungskeirnen und eine Silberhalogenidemulsionsschicht aufweist, in dem das bei Entwicklungsbehandlung mit einer Behandlungsflüssigkeit in Abhängigkeit von der Aufnahmebelichtung erzeugte Bild durch den gleichen, bei der Aufnahmebelichtung verwendeten Farbraster betrachtbar ist, und in der die Bildempfangsschicht so ausgebildet ist, daß das in ihr bei der Entwicklung aus nichtbelichtetem Silberhalogenid entstehende Positiv-Silberbild eine höhere Dichte als das in der Silberhalogenidemulsionsschicht von belichtetem Silberhalogenid entstehende Negativsilberbild besitzt, dadurch gekennzeichnet, daß das Aufzeichnungsmaterial auf der der einen Bildempfangsschicht (12) gegenüberliegenden Seite der lichtempfindlichen Silberhalogenidemulsionsschicht (13) eine weitere Bildempfangsschicht (12) mit Silberfällungskeimen aufweist
2. Farbfotografisches Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Konzentration der Silberfällungskeime in den Bildempfangsschichten (12) so gewählt ist, daß das bei der Entwicklung S'is belichteten Silberhalogenidkristallen entstehende Negativ-Silberbild eine um mindestens 1,0 Dichteeinhehen kleinere maximale Bilddichte als das bei der Entwicklung aus nicht-belichteten Silberhalogenidkristallen entstehende Positiv-Silberbild aufweist.
3. Farbfotografisches Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Konzentration der Silberfällungskeime in den Bildempfangsschichten so gewählt ist, daß das bei der Entwicklung entstehende zusammengesetzte Silberbild eine minimale Bilddichte von nicht mehr als 0,5 und eine maximale Bilddichte von nicht weniger als 1,5 aufweist.
4. Farbfotografisches Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Konzentration der Silberfällungskeime in den Bildempfangsschichten so gewählt ist, daß das bei der Entwicklung entstehende zusammengesetzte Silberbild eine minimale Bilddichte von nicht mehr als 0,3 und eine maximale Bilddichte von nicht weniger als 1,8 aufweist.
5. Farbfotografisches Aufzeichnungsmaterial nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, wobei die lichtempfindlichen Silberhalogenidkristalle in der lichtempfindlichen Emulsionsschicht in einem für die Behandlungsflüssigkeit durchlässigen polymeren Bindemittel dispergiert sind, dadurch gekennzeichnet, daß das für die Behandiungsflüssigkeit durchlässige polymere Bindemittel Gelatine ist.
6. Farbfotografisches Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß in der als polymeres Bindemittel dienenden Gelatine Kieselsäure in einer Konzentration von 0,3 bis 1,5 Teile Kieselsäure pro Teil Gelatine dispergiert ist.
7. Farbfotografisches Aufzeichnungsmaterial nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Bildempfangsschichten (12) als lichtunempfindliche Schichten in Form einer Dispersion der Silberfällungskeime in
einem für die Behandlungsflüssigkeit durchlässigen polymeren Bindemittel ausgebildet sind.
8. Farbfotografisches Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet daß die Bildempfangsschichten (12) als für die Behandlungsflüssigkeit durchlässiges polymeres Bindemittel deacetyliertes Chitin aufweisen.
9. Farbfotografisches Aufzeichnungsmaterial nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Farbrasterschicht (11) und der lichtempfindlichen Silberhalogenidemulsionsschicht (13) eine gesonderte, für die Behandlungsflüssigkeit durchlässige Polymerschicht mit einer Silberhalogenid-Entwick-Iersubstanz vorgesehen ist
10. Farbfotografisches Aufzeichnungsmaterial nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet daß die Bildempfangsschichten (12) als Silberfällungskeime Metallsulfide, Metallselenide oder kolloidale Edelmetalle in einer Konzentration von 1 bis 25 · 10~6 Mol/0,09 m2 enthalten.
11. Farbfotografisches Aufzeichnungsmaterial nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Emulsionsschicht (13) als lichtempfindliche Silberhalogenidkristalle Silberjodbromid-Kristalle mit 1 bis 9 Gew.-o/o Jodid enthält
12. Farbfotografisches Aufzeichnungsmaterial nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet daß die lichtempfindlichen Silberhalogenidkristalle der Emulsionsschicht (13) panchromatisch sensibilisiert sind.
13. Farbfotografisches Aufzeichnungsmaterial nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Farbraster (11) ein additiver Farbraster ist.
14. Farbfotografisches Auizeichnungsmaterial nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Farbraster ein Dreifarben-Raster mit roten, grünen und blauen optischen Filterelementen ist.
DE2052674A 1969-12-31 1970-10-27 Farbphotographisches Aufzeichnungsmaterial Expired DE2052674C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US88965769A 1969-12-31 1969-12-31

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2052674A1 DE2052674A1 (de) 1971-07-08
DE2052674C2 true DE2052674C2 (de) 1983-11-17

Family

ID=25395533

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2052674A Expired DE2052674C2 (de) 1969-12-31 1970-10-27 Farbphotographisches Aufzeichnungsmaterial

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3615428A (de)
BE (1) BE758076A (de)
DE (1) DE2052674C2 (de)
NL (1) NL7015728A (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3893855A (en) * 1973-01-29 1975-07-08 Polaroid Corp Photographic ligand for inducing disproportionation of silver {30 1 and processes of use thereof
US3883350A (en) * 1973-06-15 1975-05-13 Polaroid Corp Photographic products and processes with silver complexes as antifoggants
US3990895A (en) * 1974-04-23 1976-11-09 Polaroid Corporation Silver halide, color screen elements and their use in forming negative color images and diffusion transfer positive silver images
US4025343A (en) * 1976-01-14 1977-05-24 Polaroid Corporation Image receiving elements comprising stannic oxide polymers having noble metals reduced thereon
US4168166A (en) * 1977-11-09 1979-09-18 Polaroid Corporation Photographic processing composition comprising borate
US4139382A (en) * 1977-12-27 1979-02-13 Polaroid Corporation Photographic sound reproduction using silver diffusion transfer
US4186013A (en) * 1978-04-04 1980-01-29 Polaroid Corporation Silver diffusion transfer receiving layer comprising HEC and gelatin
US4186015A (en) * 1978-04-04 1980-01-29 Polaroid Corporation Silver diffusion transfer receiving layer comprising gelatin and polyvinyl alcohol
US4204869A (en) * 1978-04-04 1980-05-27 Polaroid Corporation Method for forming noble metal silver precipitating nuclei
US4247617A (en) * 1979-05-11 1981-01-27 Polaroid Corporation Silver diffusion transfer film unit transparency
US4324853A (en) * 1979-07-18 1982-04-13 Polaroid Corporation Photographic processing composition containing polyol
US4281056A (en) * 1979-10-01 1981-07-28 Polaroid Corporation Method for forming noble metal silver precipitating nuclei
US4282307A (en) * 1979-10-01 1981-08-04 Polaroid Corporation Method for forming noble metal silver precipitating nuclei
US4259114A (en) * 1979-12-31 1981-03-31 Polaroid Corporation Method for forming silver precipitating nuclei
US4259115A (en) * 1979-12-31 1981-03-31 Polaroid Corporation Method for forming silver precipitating nuclei
US4259116A (en) * 1979-12-31 1981-03-31 Polaroid Corporation Method for forming silver precipitating nuclei
US11403393B1 (en) * 2018-07-31 2022-08-02 Splunk Inc. Utilizing predicted resolution times to allocate incident response resources in an information technology environment

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE514019A (de) * 1952-01-08

Also Published As

Publication number Publication date
BE758076A (fr) 1971-04-27
US3615428A (en) 1971-10-26
NL7015728A (de) 1971-07-02
DE2052674A1 (de) 1971-07-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2052674C2 (de) Farbphotographisches Aufzeichnungsmaterial
DE2436103A1 (de) Lichtempfindliches element und fotografisches verfahren
DE3007616C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Farbfiltern
DE1245732B (de) Verfahren zur Herstellung photographischer Mehrfarbenraster
DE3048879A1 (de) Optischer mehrfarben-filter und verfahren zu dessen herstellung
DE2440639C2 (de) Fotografisches Aufzeichnungsmaterial
DE2903287C2 (de)
DE1061182B (de) Verfahren zum Herstellen photographischer Bilder durch UEbertragen z. B. eines komplexen Silbersalzes
DE2249060C2 (de) Kopien hoher optischer Dichte
DE2052706C2 (de) Farbphotographisches Aufzeichnungsmaterial
DE1622933A1 (de) Mehrschichtiger Film,der zur Aufzeichnung photographischer Bilder geeignet ist
DE2518016A1 (de) Farbphotographische produkte und verfahren
DE3105333A1 (de) Verfahren zur herstellung von farbfilter-platten
DE2036213C2 (de) Farbphotographisches Aufzeichnungsmaterial
DE2052648C2 (de) Photografisches Aufzeichnungsmaterial
DE1797590A1 (de) Farbbildaufzeichnungsmaterial
DE1003036B (de) Photographisches Aufnahme- und Kopierverfahren
DE2018734A1 (de) Photographisches Verfahren
DE2035798C3 (de) Photographisches Verfahren
DE1572206A1 (de) Farbphotographisches Material
DE2736098C2 (de) Fotographisches Aufzeichnungsmaterial und Verfahren zum Entwickeln eines Bildes
DE659720C (de) Verfahren zur Herstellung von Mehrfarbenbildern auf der Grundlage von Mehrschichtenfilmen
AT205857B (de) Verfahren und photographisches Material zur Herstellung tonwertberichtigter Aufnahmen und Kopien
DE2436102A1 (de) Fotografische filmeinheit und verfahren zu ihrer herstellung
DE1447568C (de) Photographisches silberhalogenidhaltiges mehrschichtiges Schwarz-Weiß-Aufzeichnungsmaterial

Legal Events

Date Code Title Description
8126 Change of the secondary classification

Ipc: G03C 5/54

8181 Inventor (new situation)

Free format text: WEED, LUCRETIA JARVIS, BOSTON, MASS., US

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee