DE2035798C3 - Photographisches Verfahren - Google Patents
Photographisches VerfahrenInfo
- Publication number
- DE2035798C3 DE2035798C3 DE2035798A DE2035798A DE2035798C3 DE 2035798 C3 DE2035798 C3 DE 2035798C3 DE 2035798 A DE2035798 A DE 2035798A DE 2035798 A DE2035798 A DE 2035798A DE 2035798 C3 DE2035798 C3 DE 2035798C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- blackening
- photographic
- grid
- emulsion
- silver
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 33
- 230000008569 process Effects 0.000 title claims description 9
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 claims description 23
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 22
- 238000009826 distribution Methods 0.000 claims description 19
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 claims description 9
- 239000004332 silver Substances 0.000 claims description 9
- ADZWSOLPGZMUMY-UHFFFAOYSA-M silver bromide Chemical compound [Ag]Br ADZWSOLPGZMUMY-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 9
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 8
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 claims description 8
- 229910021607 Silver chloride Inorganic materials 0.000 claims description 7
- HKZLPVFGJNLROG-UHFFFAOYSA-M silver monochloride Chemical compound [Cl-].[Ag+] HKZLPVFGJNLROG-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 7
- -1 silver halide Chemical class 0.000 claims description 6
- 239000002904 solvent Substances 0.000 claims description 4
- 230000003595 spectral effect Effects 0.000 claims description 3
- WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N Bromine atom Chemical compound [Br] WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N bromine Substances BrBr GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 229910052794 bromium Inorganic materials 0.000 claims 1
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 12
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 7
- BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N Silver Chemical compound [Ag] BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 5
- 238000005286 illumination Methods 0.000 description 5
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 5
- QIGBRXMKCJKVMJ-UHFFFAOYSA-N Hydroquinone Chemical compound OC1=CC=C(O)C=C1 QIGBRXMKCJKVMJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 description 4
- GEHJYWRUCIMESM-UHFFFAOYSA-L sodium sulfite Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S([O-])=O GEHJYWRUCIMESM-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 4
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- CPELXLSAUQHCOX-UHFFFAOYSA-M Bromide Chemical compound [Br-] CPELXLSAUQHCOX-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 108010010803 Gelatin Proteins 0.000 description 3
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 3
- 230000008859 change Effects 0.000 description 3
- 229920000159 gelatin Polymers 0.000 description 3
- 239000008273 gelatin Substances 0.000 description 3
- 235000019322 gelatine Nutrition 0.000 description 3
- 235000011852 gelatine desserts Nutrition 0.000 description 3
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 3
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 2
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 2
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 2
- 238000005375 photometry Methods 0.000 description 2
- IOLCXVTUBQKXJR-UHFFFAOYSA-M potassium bromide Chemical compound [K+].[Br-] IOLCXVTUBQKXJR-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 235000010265 sodium sulphite Nutrition 0.000 description 2
- CDAWCLOXVUBKRW-UHFFFAOYSA-N 2-aminophenol Chemical class NC1=CC=CC=C1O CDAWCLOXVUBKRW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZFIQGRISGKSVAG-UHFFFAOYSA-N 4-methylaminophenol Chemical compound CNC1=CC=C(O)C=C1 ZFIQGRISGKSVAG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000411852 Aletris farinosa Species 0.000 description 1
- KCXVZYZYPLLWCC-UHFFFAOYSA-N EDTA Chemical compound OC(=O)CN(CC(O)=O)CCN(CC(O)=O)CC(O)=O KCXVZYZYPLLWCC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L Sodium Carbonate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]C([O-])=O CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- VREFGVBLTWBCJP-UHFFFAOYSA-N alprazolam Chemical compound C12=CC(Cl)=CC=C2N2C(C)=NN=C2CN=C1C1=CC=CC=C1 VREFGVBLTWBCJP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003963 antioxidant agent Substances 0.000 description 1
- 244000052616 bacterial pathogen Species 0.000 description 1
- TZCXTZWJZNENPQ-UHFFFAOYSA-L barium sulfate Chemical compound [Ba+2].[O-]S([O-])(=O)=O TZCXTZWJZNENPQ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229910052601 baryte Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010428 baryte Substances 0.000 description 1
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 1
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 1
- 230000001055 chewing effect Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000004069 differentiation Effects 0.000 description 1
- KDSXXMBJKHQCAA-UHFFFAOYSA-N disilver;selenium(2-) Chemical compound [Se-2].[Ag+].[Ag+] KDSXXMBJKHQCAA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 1
- 150000004989 p-phenylenediamines Chemical class 0.000 description 1
- 238000000053 physical method Methods 0.000 description 1
- 229920000139 polyethylene terephthalate Polymers 0.000 description 1
- 239000005020 polyethylene terephthalate Substances 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 239000011814 protection agent Substances 0.000 description 1
- NDGRWYRVNANFNB-UHFFFAOYSA-N pyrazolidin-3-one Chemical class O=C1CCNN1 NDGRWYRVNANFNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000003346 selenoethers Chemical class 0.000 description 1
- 150000003568 thioethers Chemical class 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03C—PHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
- G03C5/00—Photographic processes or agents therefor; Regeneration of such processing agents
- G03C5/02—Sensitometric processes, e.g. determining sensitivity, colour sensitivity, gradation, graininess, density; Making sensitometric wedges
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01J—MEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
- G01J1/00—Photometry, e.g. photographic exposure meter
- G01J1/10—Photometry, e.g. photographic exposure meter by comparison with reference light or electric value provisionally void
- G01J1/12—Photometry, e.g. photographic exposure meter by comparison with reference light or electric value provisionally void using wholly visual means
- G01J1/14—Photometry, e.g. photographic exposure meter by comparison with reference light or electric value provisionally void using wholly visual means using comparison with a surface of graded brightness
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03C—PHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
- G03C1/00—Photosensitive materials
- G03C1/005—Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03C—PHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
- G03C1/00—Photosensitive materials
- G03C1/005—Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein
- G03C1/035—Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein characterised by the crystal form or composition, e.g. mixed grain
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03F—PHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
- G03F5/00—Screening processes; Screens therefor
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03C—PHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
- G03C1/00—Photosensitive materials
- G03C1/005—Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein
- G03C1/035—Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein characterised by the crystal form or composition, e.g. mixed grain
- G03C2001/03564—Mixed grains or mixture of emulsions
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
- Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
- Silver Salt Photography Or Processing Solution Therefor (AREA)
- Control Of Exposure In Printing And Copying (AREA)
Description
20
Die Erfindung betrifft ein photographisches Verfahren zur Digitalmessung von Helligkeits- bzw. Schwär-Zungsverteilungen.
Neben rein physikalischen Methoden zur Photometrie von Helligkeitsverteilungen oder Schwärzungsverteilungen
von photographischen Vorlagen, z. B. mittels punktweisem Ausmessen mit Pholozellen oder Photo- ·π
metern, kann man Linien oder Flächen gleicher Dichte (Äquidensiten) oder Helligkeit auch durch photographische
Verfahren ermitteln.
Das einfachste photographische Verfahren /ur Herstellung von Äquidensiten stellt ein Verfahren dar, ;i>
bei dem zunächst von einem Negativ ein transparentes Positiv angefertigt wird. Beide werden dann exakt oder
etwas verschoben /ur Deckung gebracht. Eine Kopie dieser Negaliv-Posiliv-Kombination ergibt dann eine
Art von Äquidensilen. Nachteilig sind die Schwierigkei- r> ten einer sauberen Deckung von Negativ und Positiv
sowie der Abstand zwischen beiden Schichten, der Fehler bei der Kopie verursachen kann.
Es ist ferner bekannt, den Sabatier-Effekt für die
Herstellung von Äquidensilen-Bildern auszunutzen. Das mi
Verfahren gestattet die Bildung von Negativ und Positiv in einer Schicht, was gegenüber dem ersten Verfahren
von Vorteil ist. Es wird dabei die belichtete photographische Schicht anentwickelt, diffus nachbelichtet und
danach im gewünschten Maße weiterentwickelt. Man 6r>
erhält so relativ breite Und flache Äquidensiten, die durch mehrfaches Umkopieren auf hartes photographisches
Material schärfer gemacht werden können. Ein Nachteil ist vor allem die schlechte Reproduzjerbarkeit
des Sabattier-Effektes, insbesondere wegen der erforderlichen Nachbelichtung der Schichten in feuchtem
Zustand, bei einem sehr geringen Verarbeitungsspielraum. Außerdem zeigen nur wenige Emulsionen einen
brauchbaren Sabattier-Effekt
Ein besonders einfaches und vorteilhaftes Verfahren zur Herstellung von Äquidensiten auf photographischem
Wege ist in der deutschen Offenlegung"schrift 15 97 509 beschrieben. Das dafür verwendete photographische
Material arbeitet nach dem Bromionendiffusionsverfahren. Man erhält ein Schwärzungsdiagramm
mit einer negativen und einer positiven Schwärzungskurve.
Mit den bekannten Verfahren kann man zwar einfache Äquidensiten bereits relativ einfach herstellen,
das Ausmessen einer gesamten Helligkeitsverteilung jedoch bleibt weiterhin äußerst kompliziert. So sind die
physikalischen Verfahren, die ein punktweises Ausmessen verlangen, außerordentlich zeitraubend. Bei Vorlagen
mit komplizierter heterogener Schwärzungsverteilung ist es in der Praxis nicht mehr anwendbar. Bei der
Herstellung von Äquidensiten auf photographische Weise ist es notwendig, für jede Äquidensite eine eigene
Belichtung vorzunehmen. Elektronische Geräte, wie Isodensitracer und Zytoscan, erfordern hohe Anschaffungskosten.
Gemäß einer anderen Methode wird eine Vorlage zusammen mit einem Raster auf ein normales
photographisches Material umkopiert, so daß man die Vorlage aufgerasten erhält. Erfolgt die Betrachtung
dieser Rasterkopie in einer Dunkelfeldbeleuchtung, so verändern sich die Rasterpunkte in der Art, daß für
bestimmte relativ enge Helligkeits- bzw. Schwärzungsbereiche charakteristische Symbole entstehen. Die
gesamte Schwärzungsverteilung einer Vorlage wird also mit einer Kopie erfaßt und meßbar. Diese Methode
hai den Nachteil, daß eine Einrichtung für eine Dunkelfeldbeleuchtung notwendig ist. Außerdem ist zur
Auswertung und als Beleg die Herstellung einer Kopie dieses Dunkelfeldbildes erforderlich.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, auf photographischem Wege durch eine einzige Belichtung
und nachfolgender photographischer Verarbeitung die Helligkeits- bzw. .Schwärzungsverteilung digital zu
messen.
Es wurde nun ein Verfahren zur photographischen Darstellung von Helligkeits- b/w. .Schwärzungsverleihingen
gefunden, wobei ein lichtempfindliches photographisches Material, mit dem von dem Objekt, dessen
Helligkeits- bzw. Schwärzungsvcricilung darzustellen
ist. ausgehenden Licht durch ein Rasier hindurch belichtet und anschließend nach einer der bekannten
Methoden zur pholographischen Herstellung von Äquidensiten verarbeiiei wird
Als Methoden zur photographischen Herstellung von Äquidensiten sind dabei die weiter oben beschriebenen
geeignet. Das erfindungsgemäße Verfahren wird jedoch vorzugsweise mit pholographischen Materialien durch
geführt, die bei Belichtung und normaler Verarbeitung bereits Äquidensiten liefern.
Solche Materialien sind — wie bereits weiter oben
erwähnt -■ in der deutschen Auslcgeschrift 15 97 509
beschrieben.
Als Objekte, deren Helligkeits· bzw, Schwärzungsverteilung zu messen ist, kommen in erster Linie
photographische Vorlagen in Frage. Darüber hinaus ist es mittels des erfindungsgemaßen Verfahrens jedoch
auch möglich, die Helligkeitsverteilung von Lichtquellen, z. B. bei Ausleuchtungsmessungen, mittels einer
photographischen Kamera direkt zu messen.
Verschiedene Möglichkeiten der Durchführung des Verfahrens sind in den F i g. I -4 dargestellt.
Die Fig. 1-3 zeigen verschiedene Möglichkeiten,
die Schwärzungsverteilung in einer photographischen Vorlage zu messen. Die einfachste Ausführungsform ist
in Fig. 1 veranschaulicht. Darin bedeuten 1 = die Lichtquelle, 2- die Vorlage, 3 = das Raster und 4 = das
photographische Material, in dem die Schwärzungsverteilung aufgenommen wird. Vorlage, Raster und
photographisches Material befinden sich im Kontakt.
Die Fi g. 2 und 3 zeigen Ausführungsformen, in denen
ein Vergrößerungsgerät benutzt wird. In Fig. 2 bedeutet 5 = das Vergrößerungsgerät. Die Vorlage 2
wird mittels des Vergrößerungsgerätes vergrößert und durch das Raster 3 in der photographischen Schicht 4
abgebildet. Raster und photographisches Material befinden sich im Kontakt.
Die in Fig. 3 dargestellte Ausführungsform ähnelt der von Fig. 2. Hier wird jedoch das Rasier 3
vergrößert durch die Vorlage 2 auf der photographischen Schicht abgebildet. 5 = bedeutet ebenfalls das
Vergrößerungsgerät.
Fig.4 zeigt eine Ausführungsform, die Helligkeitsverteüung
verschiedener Lichtquellen, z. B. bei Ausleuchtungsmessungen. Streulichtmessungen, Lichtmeßproblemen
usw., direkt auf dem photographischem Film darzustellen. Hier bedeutet 6 = die zu messende
leuchtende Fläche und 7 = die Kamera. Der photographische F'ilm 4 befindet sich in der Kamera. Er wird
durch den damit im Kontakt befindlichen Raster 3 belichtet.
Für das erfindungsgemäßc Verfahren können praktisch alle Arien von photographischen Rastern (auch
Farbrasier) verwendet werden, soweit die Schwärzungen
aus verschiedenen Halbtönen zusammengesetzt sind. Cjeeignet sind z. B. die für die Drucktechnik
üblichen Gravur- oder Kontaktraster. Bevorzugt sind Kontaktraster, da diese im Gegensatz zu Gravurrastern
in Kontakt mit den photographischen Schichten gebracht werden können. Hierdurch wird dit Verarbeitung
wesentlich vereinfacht. Bei Kontaktrastern unterscheidet man zwischen Negativ- und Positiv-Kontaktrastern,
die sich im Schwärzungsaufbau des Rasterpunkies unterscheiden. Verwiesen sei z. B. auf das Buch von W.
Rebner, »Die Rasterphotographie mit Distanz- und
Kontaktraster«. Polygraph-Verlag Frankfurt/Main. 1967. Beide Arten von Kontaktrastern können für das
erfindungsgemäße Vertahren verwendet werden. Brauchbar sind ferner l.insenrasterfolien.
Das erfindungsgemäße Verfahren gestattet es. mit einer einzigen photographischen Operation, bestehend
aus Belichtung und photographischer Verarbeitung /u Äquidcnsiten. die gesamte Hclligkeits- b/w. Schwär
Zungsverteilung eines Objektes darzustellen. Die Flächen verschiedener Helligkeit bzw. Schwärzung unterscheiden
sich bei dem fertigen Bild durch verschieden aussehende Symbole. /. B. Punkte, Kreise, runde
Flächen, viereckige Flachen, Vierecke u,a, Das fertige Bild sieht dabei ähnlich aus wie ausgedruckte digitale
Schwärzungsverteilüngeh, wie sie mit aufwendigen Digitizern (z. B. Zytoscan) erhalten werden. Nur werden
in diesem Falle statt Symbolen Zahlen oder Buchslaben ausgedruckt.
Schließt man an den Belichtungsschritt eine übliche photographische Verarbeitung an anstelle der erfindungsgeinäßen
Verarbeitung zu Äquidensiten, so erhält man ein einfaches gerastertes Bild der Vorlage. Erst
durch die photographische Verarbeitung zu Äquidensiten.
sei es mittels des Sabatier-Effektes oder mittels spezieller Filme, wie sie in der deutschen Offenlegungs
schrift 15 97 509 und wie sie vorzugsweise für das erfindungsgemäße Verfahren verwendet werden, so
erhält man ein Bild der Helligkeits- bzw. Schwärzungsverteilung des zu prüfenden Objekts. Die verschiedenen
κι Helligkeits- bzw. Schwärzungswerten entsprechenden
unterschiedlichen Symbole unterscheiden sich schon bei geringfügig unterschiedlicher Belichtung bzw. Schwärzung
in auffälliger Weise, so daß Schwärzungsänderungen unter 0,1 bereits deutlich meßbar werden. Benutzt
π man z. B. als Vorlage) einen Schwärzungskeil z. B. mit
der Keilkonstanten ; 2, so ist man sofort in der Lage,
die Schwärzungssymbole den entsprechenden Schwärzungen der Vorlage zuzuordnen. Man erhält also bei nur
einer Belichtung und photographischer Verarbeitung
j« bzw Umkopie einer photographischen Vorlage eine
vollständige Photometrie der Vorlr ..·. Das gleiche gilt
für reine Ausleuchtungsmessungen. vi ie sie z. B. in
F i g. 4 dargestellt sind.
Werden Äquidensiten mit einem geeigneten photo-
j-, graphischen Material erzeugt, so erscheint eine
Äquidensite bei Vernachlässigung des Schwarzschildfehlers immer bei einem konstanten Wert »Lichtintensität
/ · Belichtungszeit / (I ■ /J«. 1st die Zeit / dabei
konstant, muß auch die Intensität /des Lichtes fest sein.
«ι / ist proportional der Helligkeit einer Lichtquelle bzw. umgekehrt proportional der Schwärzung einer photographischen
Vorlage.
Bei gegebener Belichtungszeit / erhält man also die Äquidensile von der feststehenden Schwärzung S.
ii Wenn sich nun die Vorlage mit dem Raster in Kontakt
befindet bzw. überlagert wird, setzt sich diese feststehende Schwärzung .V gesamt zusammen aus der
Schwärzung der Vorlage und der Schwärzung des Rasters, also gilt:
\/ie oben erwähnt, wird bei der photographischen
Verarbeitung zu Äquidensiten, z. B. bei Verwendung des photographischen Materials gemäß deutscher Offenle-
n gungsschrift 1597 509. nur ein einziger konstanter
/ ■ /Wert als Äquidensite wiedergegeben.
Ohne Verwendung eines Rasters gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren würde man also nur eine
ein/ige Äquidensitenlime oder fläche, die dem konstan
-><> ten / f-Wert entspricht, erhalten. Stellen geringerer
Schwärzung bzw. Helligkeit würden nicht aufgezeich net. Durch die Zwischenschaltung des Rasters gemäß
der vorliegenden Erfindung überlagern sich nun die Schvjr.'en der Vorlage mit den Schwärzen des Rasters
v, bzw. der Raslerpunkte. Dabei wird automatisch /u der
Schwärzung der V irlage eine bestimmte Scrwärzungs
ebene des Rasterpunktes addiert, so daß die Gesamt Schwärzung Si, resultiert, die dem konstanten / ■ /Wen
entspricht, die das photographische Material als
Wi Äquidensite aufzeichnet. Bei einer relativ hohen
Schwärzung der Vorlage wird dann nur eine relativ
geringe Schwärzung des Rasterpunktes zu der Äquidensite addiert werden. Umgekehrt: bei einer relativ
geringen Schwärzung der Vorlage wird eine Ebene
bri relativ hoher Schwärzung des Rasterpunktes zu dem
konstanten Wert der Oesamtschwärzung addiert. Dieses Wirkungsprinzip des erfindungsgemäßen Verfahrens
ist in der Fig.5 dargestellt. In der graphischen
Darstellung von Fig. 5 ist die Schwärzung der Vorlage
bzw. des Rasterpunktes als Ordinate gegen die Abszisse als einer Ortsköördinalc über das Raster bzw. die
Vorlage dargestellt. Die Stellen I, Il und III sind Stufen
verschiedener Schwärzung der Vorlage mil den Schwärzungswerlen 0,6,0,4 und 0,2.
In dem Diagramm ist die Gesamtschwärzung S<, bei
einer gegebenen Belichtungszeit mit 0,7 angenommen.
Bei der Belichtung und photographischen Verarbeitung zu Äquidensiten entsteht im photographischen Material
an der Stelle, die der Schwärzungsslufe I entspricht /Si,„■/.,,..,· = 0.6), die Äquidensite von der Schwärzung
Sitjtier = 0.1. bei Stufe Il (Sv„rhgc = 0.4) die Äquidensite
von der Schwärzung 5r.,<w=0,3, bei Stufe 111 (Svmia
y,. = 0,2) die Äquidensite von der Schwärzung 5«i7
„rr=0,5.
Man erhält also räumlich getrennt Äquidensiten von verschiedenen Schwärzungsebenen des Raslerpunktes.
Diese Äquidensitenflächen stellen sich dar durch verschiedene Symbole, die von der Form der aufgenommenen
Schwärzungsebene des Rasterpunktes abhängig sind. Dies ist angedeutet in der Fig. 5 durch die
gestrichelten Ellipsen, die die erfaßten Schwärzungsebenen des Rasterpunktes darstellen soll.
Der Kontrastumfang einer Vorlage bzw. Helligkeitsunterschied, der bei dieser Methode erfaßt wird, hängt
von dem Schwärzungsumfang des Rasterpunktes ab und entspricht auch diesem. Für eine Vorlage mit höherem
Kontrast wird ein Raster mit einem entsprechend hohen Schwärzungsumfang. für eine Vorlage mit geringerem
Kontrast ein Raster mit einem entsprechend niedrigen Schwärzungsumfang gewählt werden. Je kleiner der
Schwärzungsumfang des Rasterpunktes, um so kleiner ist also der erfaßte Schwärzungsumfang der Vorlage
und desto genauer die Unterscheidungsmöglichkeit geringer Schwärzungsunterschiede der Vorlage und
Umgekehrt. Größe und Aussehen der Symbole hängt ab von der Größe und der Art des Rasterpunktes und von
der Linienzahl des Rasters. Je nach Größe der zu photometrierenden Details einer Vorlage wird man die
Linienzahl des Rasters wählen.
Eine weitere Aufgliederung der Symbole und damit verbunden eine verfeinerte Unterscheidungsmöglichkeit
geringer Schwärzungsunterschiede wird erreicht durch die Herstellung von Äquidensiten 2. Ordnung,
indem man von Äquidensiten 1. Ordnung (1. Belichtung auf Äquidensitenmaterial) ebenfalls wieder Äquidensiten
herstellt mit den üblichen Methoden.
Bei der Verwendung von Rastern erhält man eine kontinuierliche Schwärzungs- bzw. Helligkeitsanalyse,
wobei ein bestimmter Bereich lückenlos erfaßt wird.
Für bestimmte Fälle ist es zu empfehlen, das Raster zu ersetzen durch eine Folie, die keine Punkte mit
verlaufender Schwärzungsverteilung aufweist, sondern bestimmte verschiedene Symbole enthält, die jeweils
eine bestimmte Schwärzung haben. Die Symbole können z. B. folgende gut unterscheidbare Formen
besitzen, wie z. B. Sterne, Dreiecke, Vierecke, Kreuze usw. Es werden z. B. zehn Symbole gewählt, wobei sich
eines vom anderen um die Schwärzung 0,1 unterscheidet Alle vorkommenden Symbole müssen dann jeweils
in einer Gruppe nebeneinander möglichst günstig angeordnet sein. Die Größe dieser Gruppe bestimmt die
Auflösung. Diese Folie kann dann anstelle eines Rasters eingesetzt werden. Man belichtet ebenfalls auf Äquidensitenmateriai
— vorzugsweise den Äquidensitenfilm
gemäß deutscher Offenlegungsschrift 15 97 509. Eine bestimmte Schwärzung der Vorlage bzw. Helligkeit
wird dann immer durch dasselbe Symbol als Aqtiiclensile
transparent wiedergegeben, wobei die anderen Symbole der Gruppe nicht oder nur die mit benachbarter
Schwärzung auftreten. Dies hängt von der Äquidcnsi- ·. tenbrcite ab, die angestrebt wird. Es resultiert also nach
Aufbelichtung eine Äquidensitcnschar, wobei alle 0,1 Schwärzungseinheiten der Vorlage durch ein besonderes
Symbol gekennzeichnet sind.
Bei der oben beschriebenen Symbolfolic würde ein
Bei der oben beschriebenen Symbolfolic würde ein
K) Helligkeitsunterschied von 1:10 in 10 Intervallen
gleichen Abstandes (26% Helligkeitsänderung) bzw. ein Schwärzungsbereich von 1 aus einer Vorlage in 10
Intervallen gleichen Abstandes (0,1 Schwärzungscinheiten) erfaßt werden.
Die Art der Symbole, der jeweilige Schwärzungs-Unterschied
von Symbol zu Symbol, die geeignete Größe und Zusammenstellung zu Gruppen kann für die
jeweilige Problemstellung geändert werden. Die Wirkungsweise ist dieselbe, die oben für ein konventionelles
2« Raster abgeleitet worden ist.
Bei der Verwendung dieser Symbolfolie erhall man im Gegensatz zu Rastern keine kontinuierliche Schwärzungs-
bzw. Helligkeitsanalyse, sondern eine schrittweise abgestufte, wobei jeweils aneinandergrcnzcnde
2-3 Bereiche erfaßt werden können. Im vorliegenden
Zusammenhang werden unter der Bezeichnung »Raster« ganz allgemein konventionelle Raster und in ihrer
Wirkung pnuivalente Elemente wie die oben beschriebenen
Symoolfolien verstanden.
Ji) Wie bereits mehrfach erwähnt, wird für das erfindungsgemäße Verfahren vorzugsweise ein photographisches
Material beschrieben wie es in der deutschen Offenlegungsschrift 15 97 509 beschrieben ist.
Dieses Material enthält in überwiegender Menge bis zu
Vi etwa 99 Gew.-% eine relativ hochempfindliche SiI-berchloridgelatineemulsion
und in geringerer Menge bis zu etwa 25 Gew.-% eine relativ unempfindliche Silberbromidemulsion. Die absolute Empfindlichkeit der
Silberchloridemulsion soll nur wenig geringer sein als
•40 die der Silberbromidemulsion. Als besonders geeignet
haben sich die Empfindlichkeitsverhältnisse der Silberchlorid- zur Silberbromidemulsion gegenüber weißem
Licht von 1 :10 bis 9:10 erwiesen. Bevorzugt werden Emulsionen verwendet, die Entwicklungskeime
enthalten, wie sie üblicherweise — z. B. bei Bildempfangsschichten
für das Silberdiffusionsverfahren — verwendet werden. Geeignet sind beispielsweise feinverteilte
Metalle, insbesondere Silber oder deren Sulfide und/oder Selenide. Nach der Belichtung wird nach dem
so Prinzip des Bromionendiffusionsverfahrens mit einem Kaüumbromid-freien Entwickler gearbeitet. Einzelheiten
über dieses Material sind aus der genannten deutschen Offenlegungsschrift zu entnehmen.
Die Entwickler haben die für das Bromionendiffusionsverfahren übliche Zusammensetzung. Als Entwicklersubstanz
sind z. B. geeignet:
Hydrochinon, Entwickler der Aminophenol-Reihe, z. B. p-Methylaminophenol, p-Phenylendiaminderivate,
Entwickler der Pyrazolidon-Reihe. z.B. 1-Phenylpyra-
zolidon-3 und andere alleine oder auch in Kombinationen.
Der Kaliumbromidgehalt soll 50 mg pro Liter nicht überschreiten.
Als Silberhalogenidlösungsmittel ist z. B. Natriumsulfit
in Konzentrationen von etwa 1 bis 150 g pro Liter Entwickler geeignet Falls die Entwicklersubstanz oder
andere Zusätze selbst als Silberhalogenidlösungsmittel zu wirken vermögen, wie im Falle von p-Phenylendi-
aiiiin oder dessen Derivaten, kann eventuell auf den
Zusatz von Silberhalogenidlösungsmitteln verzichtet werden.
Die Entwickler enthalten ferner die üblichen Zusätze an Kalkschutzmitteln, Öxydationsschutzmitteln, älka- ■>
lisch machenden Substanzen usw. Der pH-Wert des Entwicklers liegt zwischen ca. 8,5 und 12,5.
Eine Silberchlöridgelalineemulsion wird mit einer
Silberbromidgelatinecmulsion im Verhältnis 20 : 1 gemischt.
Die Empfindlichkeit der Silberbromidemulsion liegt 1° DIN über der der Silberchloridemulsion. Beide
Emulsionen wurden in üblicher Weise hergestellt. Zu einem Liter dieser Mischung werden als Entwicklungs- iä
keime 0,06 g kolloidales Silberselenid gegeben, das in Gelatinelösung gefällt worden war. Die Emulsion wird
auf eine barytierte Papierunterlage mit einem Auftrag von eiwa 2 g Silber pm m2 vergossen.
Es wird durch einen y2-Stufenkeil hinter einem
Kontaktraster mit einem Schwärzungsumfang von 1,5 gemäß der US-Patentschrift 31 64 470 belichtet und bei
200C in folgendem Entwickler entwickelt:
Wasser | I Liter |
Hydrochinon | 9g |
Äthylendiamintetraessigsäure | ig |
i -Phenyl-pyrazolidon-3 | 0,5 g |
Natriumsulfit sicc. | 120 g |
Soda | 60 g |
Natriumhydroxid | 2g |
Anschließend wird in 2%iger Essigsäure gestoppt, fixiert, gewässert und getrocknet. Man erhält eine
vollständige Darstellung der Schwäfzungsverteilung des Stufenkeils in für die jeweiligen Schwärzungen
charakteristischen Symbolen.
Eine kontrastreiche Siibefchiofidemulsion, die mit
einem Sensibilisator der folgenden Formel
H C2H5
I I /ΟγΛ
c-c—c-c—c Ii
C2H5
C2H5
C2H,-SQf
für dv;n grünen Spektralbereich sensibilisiert wurde,
wird im Verhältnis 20:1 mit einer unsensibilisierten,
vorwiegend für den blauen Spektralbereich empfindlichen Silberbromidemulsion gemischt. Beide Emulsionen
wurden nach bekannten Verfahren hergestellt. Zu einem Liter dieser Mischung werden 0,12 g kolloidales
Silberselenid gemäß Beispiel 1 zugegeben.
Die Empfindlichkeit für weißes Licht der sensibilisierlen
Silberchloridemulsion betrag '/io der Empfindlichkeit
der Silberbromidemulsion. Das Emulsionsgemisch wird auf eine Unterlage (Auftrag ca. 4 g Silber pro m2)
aus Polyäthylenterephthalat vergossen.
Bei Belichtung mit weißem Licht und Entwicklung wie in Beispiel 1 angegeben erhält man sehr breite
Äquidensiten mit steilen Flanken. Wird hinter einem Gelbfilter belichtet, werden die Äquidensiten mit
zunehmender Filterdichte immer enger. Man kann bei dieser Schicht durch Wahl der geeigneten Gelbfilterdichte
Äquidensiten erzeugen, deren Breite von einem maximalen Belichtungsumfang von 1 :10 bis zu einem
sehr kleinen Belichtungsumfang von ca. 1 :1,2 zu variieren ist.
v> Es soll die Ausleuchtung eines Scheinwerfers gemessen werden. Dazu wird die photographische
Schicht in Kontakt mit einem Kontaktraster in eine Kamera eingelegt, wie in F i g. 4 beschrieben. Der
Scheinwerfer wird auf eine weiße Wand gerichtet. Die
•40 dabei entstehende leuchtende Fläche wird direkt mit der
Kamera durch das Raster auf dem Film abgebildet. Dabei ist es jetzt möglich, die Äquidensitenbreite durch
Wahl eines geeigneten Gelbfilters, das z. B. vor dem Objektiv angebracht wird, optimal einzustellen. Nach
Verarbeitung wie in Beispiel 1 erhält man die Helligkeitsverteilung des Scheinwerfers in charakteristischen
Symbolen, die exakt bestimmten Helligkeiten zugeordnet werden können.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen 809 682/119
Claims (4)
1. Verfahren zur photographischen Darstellung von Helligkeits- bzw. Schwärzungsverteilungen,
gekennzeichnet durch die Kombination folgender zwei Verfahrensschritte:
a) Bildmäßiges Belichten eines lichtempfindlichen Aufzeichnungsmaterials durch ein Raster hindurch
und
b) Herstellung von Äquidensiten aus dem belichteten Aufzeichnungsmaterial.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß durch ein Kontaktraster hindurch belichtet wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als lichtempfindliches Aufzeichnungsmaterial
ein Aufzeichnungsmaterial mit einer Silberhalogenidemulsionsschicht,
die zu 75 — 99 Gewichtsprozent aus einer Silberchloridemulsion und zu 1-25 Gewicfitsprozent aus einer unterschiedlich
empfindlichen Silberbromidemulsion besteht oder die in Form einer Doppelschicht aus den beider.
Emulsionsarten vorliegt, verwendet wird und daß das Aufzeichnungsmaterial mit einem bromionenfreien,
ein Silberhalogenidlösungsmittel enthaltenden
Entwickler entwickelt wird
4. Verfahren nach Anspruch I und 3, dadurch gekennzeichnet, daß eine Silberchloridemulsion,
deren ivlaximalempfindlichkeit in einem längerwelligen
Spektralbereich als die Maximalempfindlichkeit der Silberbroriiidemulsion liegt, verwendet wird und
daß zur Herstellung vwn Äqt Jensiten durch ein
Farbfilter hindurch belichtet wird.
10
Priority Applications (7)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2035798A DE2035798C3 (de) | 1970-07-18 | 1970-07-18 | Photographisches Verfahren |
BE769749A BE769749A (de) | 1970-07-18 | 1971-07-09 | |
CA117,815A CA971413A (en) | 1970-07-18 | 1971-07-09 | Photographic process |
US00162415A US3779755A (en) | 1970-07-18 | 1971-07-14 | Photographic process |
GB3303971A GB1321370A (en) | 1970-07-18 | 1971-07-14 | Determination of the gribhtness or optical density of an object |
CH1054171A CH560917A5 (de) | 1970-07-18 | 1971-07-16 | |
FR7126229A FR2103040A5 (de) | 1970-07-18 | 1971-07-16 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2035798A DE2035798C3 (de) | 1970-07-18 | 1970-07-18 | Photographisches Verfahren |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2035798A1 DE2035798A1 (de) | 1972-02-03 |
DE2035798B2 DE2035798B2 (de) | 1978-05-24 |
DE2035798C3 true DE2035798C3 (de) | 1979-01-11 |
Family
ID=5777220
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2035798A Expired DE2035798C3 (de) | 1970-07-18 | 1970-07-18 | Photographisches Verfahren |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3779755A (de) |
BE (1) | BE769749A (de) |
CA (1) | CA971413A (de) |
CH (1) | CH560917A5 (de) |
DE (1) | DE2035798C3 (de) |
FR (1) | FR2103040A5 (de) |
GB (1) | GB1321370A (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19606603A1 (de) * | 1996-02-22 | 1997-08-28 | Beck Bernhard | Verfahren zur Ausfiltrierung der intensivsten Strahlungserscheinung auf einer bestimmten Fläche innerhalb einer bestimmten Zeit |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1119669B (de) * | 1958-12-27 | 1961-12-14 | Agfa Ag | Kontaktraster fuer die Reproduktions-Photographie und ihre Herstellung |
BE610141A (de) * | 1960-11-14 | |||
US3637388A (en) * | 1967-12-18 | 1972-01-25 | Agfa Gevaert Ag | Process for the photographic production of equidensities |
-
1970
- 1970-07-18 DE DE2035798A patent/DE2035798C3/de not_active Expired
-
1971
- 1971-07-09 CA CA117,815A patent/CA971413A/en not_active Expired
- 1971-07-09 BE BE769749A patent/BE769749A/xx unknown
- 1971-07-14 US US00162415A patent/US3779755A/en not_active Expired - Lifetime
- 1971-07-14 GB GB3303971A patent/GB1321370A/en not_active Expired
- 1971-07-16 CH CH1054171A patent/CH560917A5/xx not_active IP Right Cessation
- 1971-07-16 FR FR7126229A patent/FR2103040A5/fr not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
BE769749A (de) | 1972-01-10 |
DE2035798B2 (de) | 1978-05-24 |
CA971413A (en) | 1975-07-22 |
US3779755A (en) | 1973-12-18 |
DE2035798A1 (de) | 1972-02-03 |
GB1321370A (en) | 1973-06-27 |
CH560917A5 (de) | 1975-04-15 |
FR2103040A5 (de) | 1972-04-07 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0093337B1 (de) | Fotografisches Aufzeichnungsverfahren | |
DE2944237A1 (de) | Lichtempfindliche masse und sie enthaltendes lichtempfindliches material | |
DE2533602C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Farbauszugsnegativen für den Cyandruck | |
DE2052674C2 (de) | Farbphotographisches Aufzeichnungsmaterial | |
DE2315774A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum erzeugen einer reproduktion von einer auf einer vorlage befindlichen farbbildaufzeichnung | |
DE2440639C2 (de) | Fotografisches Aufzeichnungsmaterial | |
DE3336431C2 (de) | ||
DE848909C (de) | Photographisches Material und Verfahren zu seiner Verarbeitung | |
DE2356277C3 (de) | Verfahren zur Ermittlung der Belichtungsdauer eines fotografischen Kopiermaterials und Vorrichtung zur Durchfuhrung des Verfahrens | |
DE2035798C3 (de) | Photographisches Verfahren | |
DE2249060C2 (de) | Kopien hoher optischer Dichte | |
DE7615401U1 (de) | Farbkorrekturvorrichtung zur herstellung von panchromatischen kopien | |
DE1597509C3 (de) | Verfahren zur photographischen Herstellung von Aquidensiten | |
DE972204C (de) | Verfahren und Einrichtung zur Regelung der Belichtung beim Kopieren von Farbbildern | |
DE2157636C2 (de) | Photographisches Aufzeichnungsmaterial zur Herstellung von Äquidensiten | |
DE2426840A1 (de) | Messtreifen | |
DE1172953B (de) | Reproduktionsverfahren zur photographischen Herstellung von gerasterten oder ungerasterten Direkt-Duplikaten oder von Ausgleichskopien mit Hilfe des Intensitaets-Umkehreffektes | |
DE2100408C3 (de) | Belichtungseinrichtung zur Aufbelichtung eines formatbegrenzenden Randes für elektrophotographische Belichtungseinrichtungen | |
DE2259768A1 (de) | Material und verfahren zur herstellung von abbildungen | |
DE2024574A1 (de) | Verfahren zur Verbesserung der sichtbaren Kornigkeit eines photo graphischen BiTdes | |
DE2018734A1 (de) | Photographisches Verfahren | |
DE975867C (de) | Verfahren zur Verbesserung der Farbwiedergabe bei der Reproduktion von photographischen, subtraktiven Mehrfarbenbildern durch nachtraegliche Maskierung | |
DE69022387T2 (de) | Messstreifen. | |
DE69108404T2 (de) | Empfangsmaterial für diffusionsübertragungsverfahren. | |
DE3220203C2 (de) | Verfahren zur Sortierung von fotografischen Kopiervorlagen in verschiedenen Motivgruppen und zur Festlegung von Dichtekorrekturwerten |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8330 | Complete disclaimer |