DE1547776A1 - Verfahren zur Wiedergewinnung von Farbkupplern aus photographischen Farbentwicklerloesungen - Google Patents

Verfahren zur Wiedergewinnung von Farbkupplern aus photographischen Farbentwicklerloesungen

Info

Publication number
DE1547776A1
DE1547776A1 DE19671547776 DE1547776A DE1547776A1 DE 1547776 A1 DE1547776 A1 DE 1547776A1 DE 19671547776 DE19671547776 DE 19671547776 DE 1547776 A DE1547776 A DE 1547776A DE 1547776 A1 DE1547776 A1 DE 1547776A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
color
coupler
couplers
precipitate
color coupler
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671547776
Other languages
English (en)
Inventor
Anselm Courtenay David
Reitz Kenneth Roy
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eastman Kodak Co
Original Assignee
Eastman Kodak Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eastman Kodak Co filed Critical Eastman Kodak Co
Publication of DE1547776A1 publication Critical patent/DE1547776A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D231/00Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings
    • C07D231/02Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings
    • C07D231/10Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D231/14Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D231/44Oxygen and nitrogen or sulfur and nitrogen atoms
    • C07D231/52Oxygen atom in position 3 and nitrogen atom in position 5, or vice versa
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C7/00Multicolour photographic processes or agents therefor; Regeneration of such processing agents; Photosensitive materials for multicolour processes
    • G03C7/30Colour processes using colour-coupling substances; Materials therefor; Preparing or processing such materials
    • G03C7/32Colour coupling substances

Description

Eastman Kodak Company, 343 State Street, Rochester,
Staat New York, Vereinigte Staaten von Amerika
Verfahren zur Wiedergewinnung von Farbkupplern aus
photographischen Farbentwicklerlösungen
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Wiedergewinnung von Farbkupplern mit mindestens einer Acylamidogruppe, jedoch keinen mit acylierenden Verbindungen reagierenden Substituenten aus ge- oder verbrauchten wässrigen photographischen Farbentwickler lösungen, die als Verunreinigung das Aminderivat des
Farbkupplers, das in der Farbentwicklerlösung durch alkalische Hydrolyse der Acylamidgruppe des Farbkupplers gebildet wurde, enthalten.
Es ist bekannt, zur Entwicklung belichteter, farbphotographischer Aufzeichnungsmaterialien Farberitwicklerlösungen zu verwenden, um die Bildfarbstoffe, welche bei der Entwicklung das Farbbild ergeben, zu erzeugen. Bei der Herstellung farbiger Bilder vom sogenannten subtraktiven Typ besteht das fertige Bild gewöhnlich aus drei übereinanderliegenden Teilbildern und zwar einem blaugrünen, einem gelben und einem purpurroten Bild.
909882/U88
9. Juni 1969
Die Entwicklung des blaugrünen Bildes erfolgt dabei gewöhnlich mit einer alkalischen Entwicklerlösung, welche einen Farbentwickler sowie einen Blaugrün-Kuppler, welcher normalerweise zur Klasse der Phenole oder Naphthole gehört, enthält. Dabei wird an den Stellen, an denen das belichtete Silberhalogenid zu Silber entwickelt wird, der Farbentwickler zu einer Verbindung oxydiert, welche mit dem Blaugrün-Kuppler zu einem nicht diffundierbaren Farbstoff kuppelt.
Die Entwicklung des gelben Bildes erfolgt in der Regel durch eine alkalische Entwicklerlösung mit einem Farbentwickler sowie einem Gelb-Kuppler.
In entsprechender Weise wird das Purpur-Bild mit einem alkalischen Entwickler, welcher einen Farbentwickler sowie einen Purpur-Kuppler enthält, eitwiekelt.
In den Entwicklerlösungen, die zur Entwicklung der gelben Teilbilder bestimmt sind, werden gewöhnlich Kuppler vom Acylacetamidtyp verwendet, während in den Entwicklerlösungen, die zur Entwicklung des purpurroten Teilbildes bestimmt sind, gewöhnlich Kuppler vom 2-Pyrazolin-5-on- oder Cumarontyp verwendet werden.
Sämtliche dieser Farbkuppler besitzen ein reaktionsfähiges Wasserstoff atom entweder an einer Methylengruppe, welche einer Ketogruppe benachbart ist oder an einer Methingruppe, welche in ortho- oder para-Stellung zur Hydroxygruppe des aromatischen Ringes steht.
Neben dem Farbentwickler und dem Farbkuppler enthält die alkalische Entwicklerlösung gewöhnlich noch andere Bestandteile, wie beispielsweise Kaliumbromid, Natriumsulfit und Natriumcarbonat, um dem entwickelten Bild die gewünschten sensitometri- . sehen Eigenschaften zu verleihen.
909882/U88
9. Juni 1969
In der Praxis erfolgt die Farbentwicklung gewöhnlich auf kontinuierlichem Wege, d. h. das Aufzeichnungsmaterial wird kontinuierlich in einer Entwicklungsmaschine durch die verschiedensten Behandlungsbäder, einschließlich Farbentwicklungsbäder ge-
fördert.
Da die Konzentrationen der Bestandteile der einzelnen Behandlungsbäder zur Erzielung guter sensitometrischer Ergebnisse in bestimmten Grenzen gehalten werden müssen, ist es allgemein üblich, durch einen gesteuerten Zulauf geeigneter Vorratslösungen die verschiedenen Bestandteile der Vorratslösungen zu ergänzen.
Durch eine solche Ergänzung wird eine dauernde, qualitativ hochwertige Farbentwicklung gewährleistet. In dem Umfang, in dem die Behandlungsbäder in der Entwicklungsmaschine ergänzt werden, werden die verbrauchten Bäder abgezogen, verdrängt und verworfen.
Werden andererseits relativ kleine Mengen an photographischem Aufzeichnungsmaterial entwickelt, so läßt ich chargenweise arbeiten, wobei die Entwicklerlösungen bis zur "Erschöpfung" verwendet werden können.
Sowohl bei kontinuierlicher als auch bei chargenweiser Arbeitsweise enthält die erschöpfte oder verbrauchte Entwicklerlösung noch beträchtliche Mengen wertvoller Farbkuppler. Infolge der relativ hohen Kosten der Kupplerverbindungen ist es daher erwünscht, diese aus den verbrauchten Bädern zu isolieren.
Es ist bekannt, die sauren Farbkupplerverbindungen aus wässrigen, alkalischen Farbentwicklerlösungen durch Ansäuern mit Mineralsäuren, wie beispielsweise Salzsäure und Schwefelsäure oder
009882/1488
9. Juni 1969
durch Lösen von Kohlendioxyd in der Farbentwicklerlösung auszufällen. Der ausgefällte Kuppler wird dann anschliessend abfiltriert oder abzentrifugiert, gewaschen und getrocknet. Die auf diese Weise zurückgewonnenen Kuppler können dann von neuem zur Bereitung einer frischen Farbentwicklerlösung verwendet we rden.
Infolge der Anwesenheit von Verunreinigungen, insbesondere von bestimmten, photographisch aktiven Verunreinigungen, die stets im aufgearbeiteten Kuppler vorhanden sind, war es bisher jedoch nicht möglich, den aufgearbeiteten Kuppler allein zum Ansatz neuer Bäder zu verwenden. Vielmehr war es bisher üblich, den Kuppler mit wengistens 50 % oder mehr frisch hergestelltem Kuppler zu vermischen.
Da die verschiedenen Mischungen aus aufgearbeiteten und frisch hergestellten Kupplern in ihren Eigenschaften oftmals stark schwanken, erwies es sich häufig als schwierig, den Entwicklungsprozess in der gewünschten Weise zu steuern.
Aufgabe der Erfindung war es ein Verfahren zur Wiedergewinnung von Farbkupplern mit mindestens einer Acylamidogruppe, jedoch keinen mit acylierenden Verbindungen reagierenden Substituenten aus ge- oder verbrauchten wässrigen photographischen Farbentwicklerlösungen, die als Verunreinigung das Aminderivat des Farbkupplers, das in der Farbentwicklerlösung durch alkalische Hydrolyse der Acylamidgruppe des Farbkupplers gebildet wurde, enthalten, anzugeben, bei welchem diese in genügender Reinheit anfallen, so daß sie anschliessend anstelle von frischem Farbkuppler, ohne mit eines solchen gemischt zu werden, erneut zur Bereitung einer Farbentwicklerlösung verwendet werden können.
D»r Erfindung lag die Erkenntnis zugrunde, daß sich die gestellte Aufgabe dadurch lösen läßt, daß man zu dem abgetrennten feuchten,
909882/U88
9. Juni 1969
verunreinigten Farbkuppler eine acylierende Verbindung zusetzt, welche ausreicht, um durch exotherme Reaktion die Temperatur der Mischung zu erhöhen, daß man den zunächst gelösten Kuppler aus der heißen Mischung auskristallisieren läßt und daß man dann den Niederschlag des reinen Kupplers von der die Verunreinigungen enthaltenden Lösung abtrennt, gegebenenfalls mit Wasser wäscht und trocknet.
Demzufolge betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Wiedergewinnung von Farbkupplern mit mindestens einer Acylamidogruppe, jedoch keinen mit acylierenden Verbindungen reagierenden Subs ti tuen ten aus ge- oder verbrauchten wässrigen photographischen Farbentwicklerlösungen, die als Verunreinigung das Aminderivat des Farbkupplers, das in der Farbentwicklerlösung durch alkalische Hydrolyse der Acylamidgruppe des Farbkupplers gebildet wurde, enthalten, welches dadurch gekennzeichnet ist, daß man
a) aus der ge- oder verbrauchten Farbentwicklerlösung durch Ansäuern den Farbkuppler und das Aminderivat ausfällt,
b) den Niederschlag von der Flüssigkeit abtrennt,
c) den noch feuchten Niederschlag «it ·ίη·Γ solchen Menge «ines Acylierungsmittels versetzt, die dazu ausreicht, das Aminderivat zu acylieren und die Temperatur der Mischung durch Reaktion mit dem noch vorhandenen Wasser auf etwa 76,6 bis 121,1° C (170 bis 250° F) zu erhöhen,
d) den Farbkuppler aus der heissen Mischung auskristallisieren läßt und abtrennt und
e) den Farbkuppler wäscht und trocknet.
909882/U88
P 15 47 - 6 -
9. Juni 1969
Nach dem Verfahren der Erfindung lassen sich somit saure, in wässrigen, alkalischen, photographischen Farbentwicklerlösungen verwendete Farbkuppler wiedergewinnen, welche als Substituenten mindestens eine Acylamidogruppe, jedoch keine mit acylierenden Verbindungen reagierenden Substituenten enthalten und unter anderem mit dem Aminderivat des genannten Kupplers, das sich in der genannten Kupplerlösung durch alkalische Hydrolyse der Acylamidogruge des Kupplers bildete, verunreinigt sind. Dabei wird neben der durch die exotherme Reaktion der acylierenden Verbindungen mit dem vorhandenen Wasser bedingten Temperaturerhöhung das als Verunreinigung vorhandene Aminderivat acyliert und dadurch wieder in den eigentlichen Kuppler überführt.
Erfindungsgemäß ist es auch möglich, einen bereits getrockneten, verunreinigten Kuppler zu reinigen. In einem solchen Falle ist es lediglich erforderlich, das trockene Material vor der Zugabe der acylierenden Verbindung mit z. B. 200 Gew.-i Wasser anzufeuchten. Die nach dem Verfahren der Erfindung wiedergewonnenen Kuppler lassen sich in photographischer Hinsicht nicht von frisch hergestellten Kupplern unterscheiden. Sie sind von Verunreinigungen frei und lassen sich allein oder in je dem Gewichtsverhältnis gemeinsam ait frisch hergestelltem Kuppler verwenden.
Di· Rückbildung von Kupplerverbindungen aus den photographisch inaktiven Aainderivaten ermöglicht die zusätzliche Wiederge winnung von etwa 3 bis 10 i Kuppler ve rbiadwgen. Bisher gingen di· photographisch inaktiven Aminderivete verloren oder bildeten einen unerwünschten "Ballaststoff". Der zusätzlich ge wonnene Kuppler allein stellt eine Ersparnis dar, welch· die Kosten zur Rückgewinnung des Kupplers mehr als nur ausgleicht.
Das Verfahren der Erfindung bietet ferner die Möglichkeit, den feuchten, verunreinigten Kuppler mit relativ geringen Volumina organischen Lösungsmitteln aufzuarbeiten.
909882/U88
- 7 - P 15 47
9. Juni 1969
Durch die exotherme Reaktion der acylierenden Verbindung mit dem vorhandenen Wasser wird die gesamte, zum Umkristallisieren (des Kupplers) erforderliche Wärme geliefert. Dadurch läßt sich sowohl eine äußere Wärmequelle als auch eine aufwendige Wärmeaustauschvorrichtung, die sonst erforderlich wären, vermeiden. Die maximale Reaktionstemperatur läßt sich leicht durch die Wahl und durch das Verhältnis von feuchtem Kuppler und verwendetem Acylierungsmittel steuern.
Das Verfahren der Erfindung läßt sich in vorteilhafter Weise zur Reinigung der üblichen, in wässrigem Alkali löslichen, sauren Farbkuppler verwenden, welche in Farbentwicklerlösungen für die photographische Farbentwiklung benutzt werden, solange diese Kuppler keine Substituenten, wie z. B. Amino-, Alkylamino-, Hydroxyalkylaminoreste und dergl. aufweisen, die mit acylierenden Verbindungen reagieren. Insbesondere eignet sich das Verfahren zur Reinigung solcher Kuppler, die mindestens eine Acylamidogruppe, wie beispielsweise eine Acetamido-, Propionamido-, Butyrylamido- oder ähnliche Gruppe, enthalten.
Zu Kupplern, welche sich in besonders wirksamer Weise nach dem Verfahren der Erfindung reinigen lassen, gehören z. B. folgende:
2-Acetamidq-5-methylphenol
7-Aceta»ido-2-naphthol
5 *Ace t amido-2 - carbärthoxyphenol
5-Butyrylamido-2-carbäthoxyphenol
S-Propionylamido-Z-phenylcarbamylphenol
5-Acetamido-2-phenylcarbamylphenol
2,5-Diacetamidophenol
2-(p-Acetamido-ß-phenyläthyl)-i-hydroxynaphthamid 2-(o-Acetamido-ß-phenvläthyl)-1-hydroxynaphthamid 1-Phenyl-3-valerylamido-2-pyrazolin-5-on 1-Phenyl-3-propionylamido-2-pyrazolin-5-on
ORIGINAL INSPECTED
909882/U88
P 15 47 776.6 9. Juni 1969
i-Phenyl-S-acetylamido^-pyrazolin-S-on !-(p-CyanophenylJ-S-acetamido-Z-pyezolin-S-on 1-(2,4,6-Trichlorophenyl)-3-acetamido-2-pyrazolin-5-on i-Cp-AcetamidophenylJ-S-anilino^-pyrazolin-S-on
Die Ausfällung des sauren Farbkupplers aus wässrigen, alkalischen Farbentwicklerlösungen kann nach Verfahren erfolgen, wie sie beispielsweise in der USA-Patentschrift 3 021 412 beschrieben werden. Die überstehende Lösung wird anschliessend von dem ausgefällten Kuppler, beispielsweise durch Filtration ader Abzentrifugieren, abgetrennt. Der nach der Filtration oder nach dem Zentrifugieren als Filterkuchen übrigbleibende, feuchte Kuppler enthält in der Regel etwa 25 bis etwa 75 Gew.-I Wasser.
Während bei dem bisher üblichen Verfahren der Filterkuchen zunächst getrocknet wurde, wird beim Verfahren der Erfindung zweckmäßig der feuchte, verunreinigte, wiedergewonnene Kuppler (Filterkuchen), mit vorzugsweise wenigstens etwa 25 Gew.-I Wasser, verwendet und mit der acylierenden Verbindung versetzt und zwar zweckmäßig mit einem organischen Lösungsmittel, welches die acylierende Verbindung enthält.
Als vorteilhaft hat es sich erwiesen, den feuchten Kuppler in einem Tank zu behandeln, welcher Bit einer Mischvorrichtung zum innigen Durchmischen während und nach der Zugabe des organischen Lösungsmittels ausgerüstet ist. Mit Hilfe eines Abzugsrohrs nahe dem oberen Ende des Tanks sowie einen Luftstrom können dabei die Lösungsmitteldämpfe abgeleitet werden.
Zur Durchführung des Verfahrens der Erfindung geeignete acylierende Verbindungen sind beispielsweise organische Säureanhydride, wie z. B. Essigsäureanhydrid, Propionsäureanhydrid, Buttersäureanhydrid und dergl., organische Säurehalogenide, wie
909882/U88
beispielsweise Acetylchlorid, Propionylchlorid, Butyrylchlorid, Acetylbromid, Propionylbromid und dergleichen.
Die acylierende Verbindung wird dabei derart ausgewählt, daß die gewünschte Acylamidogruppe an dem Aminderivat des Kupplers rückgebildet wird. Vorzugsweise werden beim Verfahren der Erfindung als acylierende Verbindungen organische Säureanhydride verwendet.
Die Konzentration der acylierenden Verbindung ist nicht kritisch. Sie hängt beispielsweise von der in dem feuchten, verunreinigten Kuppler vorhandenen Wassermenge, von der Menge des Aminderivates, welches umgesetzt werden soll, von der beabsichtigten Maximaltemperatur der Reaktionsmischung und dergl. ab.
Das molare Verhältnis von acylierender Verbindung zu dem in dem feuchten, verunreinigten Kuppler vorhandenen Wasser liegt zweckmäßig zwischen 8:5 und 1:8, vorzugsweise zwischen 1:3 und 1:4. Als besonders vorteilhaft erwies sich ein molares Verhältnis von 1:4.
Innerhalb der bevorzugten Molverhältnisse liegt ein beträchtlicher Wasserüberschuß vor, so daß die zugegebene Menge der acylierenden Verbindung die entstehende Wärmemenge und den maximalen Temperaturanstieg bestimmt. Zweckmäßige Temperaturen liegen zwischen etwa 76,7 und etwa 121,1° C, vorzugsweise zwischen etwa 82,2 und etwa 104,4° C.
Die geringste Menge Gesamtlösungsmittel, acylierende Verbindung allein oder Acylierungsmittel und Lösungsmittel, welche (noch) vorteilhaft verwendet werden kann, soll so groß sein, daß sich eine Aufschlämmung des Kupplers im Lösungsmittel bildet, welche niedrig viskos ist, um gerührt werden zu können. Wenn die acylierende Verbindung selbst nicht bereits das erforderliche Mindestlösungsmittelvolunen darstellt, werden zusätzlich (andere) Lösungsmittel, wie insbesondere Carbonsäuren,
909882/U88
10 " 9. Juni 1969
wie ζ. B. Essigsäure, Propionsäure, Buttersäure und dergl., verwendet, um das nötige Lösungsmittelvolumen zu liefern.
Nach der Umsetzung der acylierenden Verbindung mit dem Wasser sowie gegebenenfalls dem Aminderivat des Kupplers, wird die Reaktionsmischung zweckmäßig auf Raumtemperatur abkühlen gelassen, um den zunächst durch Erwärmung der Lösung in Lösung gegangenen Kuppler auskristallisieren zu lassen. Obwohl zum Abkühlen der Reaktionsmischungen die Zugabe von Wasser nicht erforderlich ist, kann es vorteilhaft sein, soviel Wasser zuzusetzen, daß dieses etwa 0,5 bis etwa 10-mal das Volumen der organischen Lösungsmittel ausmacht. Der Zusatz kann zu irgendeinem Zeitpunkt nach Erreichen der Maximaltemperatur erfolgen. Durch den Zusatz von Wasser wird die Aufschlämmung verdünnt, wodurch das Auskristallisieren des gelösten Kupplers erleichtert wird.
Nachdaa der Kuppler auskristallisiert ist, wird das Lösungsnittel, beispielsweise durch Filtration, Zentrifugieren und dergl., abgetrennt. Der zurückbleibende Filterkuchen kann dann entweder sofort oder nach Waschen mit Wasser und erneutem Filtrieren oder Zentrifugieren getrocknet werden. Der getrocknete Kuppler ist dann gebrauchsfertig.
Die folgenden Beispiele sollen das Verfahren der Erfindung näher veranschaulichen.
Beispiel 1
Eine Blaugrün-Farbentwicklerlösung, welche aus der Überlaufrinne des den Blaugrün-Entwickler enthaltenden Tanks einer Farbentwicklungsmaschine stammte, wurde angesäuert, um den aus 2-(o-Acetamido-ß-phenyläthyl)-1-hydroxynaphthamid bestehenden Kuppler auszufällen. Zur Entfernung des Lösungsmittels wurde die Aufschlämmung zentrifugiert. Von dem zurück-
909882/U88
11 9. Juni 1969
bleibenden, etwa 70 Gew.-I Wasser enthaltenden, wiedergewonnenen feuchten Kuppler wurden 6 kg in einen Tank überführt. Unter Rühren wurde eine Mischung aus 5 Liter Essigsäureanhydrid und 4 Liter Essigsäure zugegeben. Innerhalb von etwa SO Minuten stieg die Temperatur auf maximal etwa 91,1° C. Nachdem die Temperatur wieder auf etwa 82,2° C gesunken war, wurden 6 Liter Wasser zugqeben. Unter Rühren wurde die Mischung auf Raumtemperatur abkühlen gelassen, wobei der Kuppler auskristallisierte. Die abgekühlte Mischung wurde durch ein Papierfilter filtriert. Der aus dem Kuppler bestehende Filterkuchen wurde zweimal mit jeweils 5 Liter Wasser gewaschen, noch feucht in Glasschalen Verteilt und zunächst 5 Tage im Abzug und anschliessend 32 Stunden im Ofen bei 100° C getrocknet. Bezogen auf das Trockengewicht von 400 g desselben, zur Reinigung verwendeten, feuchten Kupplers betrug die Ausbeute 94 I.
Der gereinigte Kuppler wurde nach vier (verschiedenen) photographischen untersuchungsverfahren auf seine Brauchbarkeit untersucht. In gleicher Weise wurde der aus der verbrauchten Farbentwicklerlösung wiedergewonnene Kuppler, welcher als Ausgangsmaterial zur Reinigung diente, untersucht. Letzterer erwies sich als unbrauchbar. Nach der Reinigung war der "gereinigte" Kuppler nicht mehr von frisch hergestelltem 2-(o-Acetamido-ß-phenyläthyl)-1-hydroxynaphtamid zu unterscheiden.
Beispiel 2
Es wurden 6 kg des ausgefällten feuchten Kupplers gemäß Beispiel 1 mit etwa 70 Gew.-* Wasser, welcher durch Zentrifugieren der angesäuerten Blaugrün-Entwicklerlösung erhalten wurde, in einen Tank überführt und gerührt. Gleichzeitig wurden S Liter Essigsäureanhydrid und 2 Liter Essigsäure zugegeben. Da die Aufschlämmung zu dick war, um gut gerührt werden
iAD ORiG1.VA!.
909882/U88
12 9. Juni 1969
zu können, wurde ein weiterer Liter Essigsäure zugesetzt. Die Temperatur stieg auf maximal etwa 98,9° C an. Nachdem die Temperatur auf etwa 96,1° C gefallen war, wurden 6 Liter Wasser zugegeben. Die Mischung wurde dann unter Rühren auf Raumtemperatur abkühlen gelassen, wobei der Kuppler auskristallisierte. Ein Anteil der Charge wurde in einer kleinen Zentrifuge zentrifugiert, anschliessend mit heißem Wasser gewaschen und bei 100° C getrocknet. Der Rest wurde, wie in Beispiel 1 beschrieben, filtriert, gewaschen und getrocknet.
Aus acht (verschiedenen) photographischen Untersuchungen, welche sowohl mit dem Ausgangsmaterial als auch mit dem "gereinigten" Kuppler durchgeführt wurden, ergab sich, daß das Ausgangsmaterial unbrauchbar, der gereinigte Kuppler aus der Zentrifuge und vom Filter jedoch von frisch hergestelltem Kuppler nicht zu unterscheiden war.
Beispiel 3
Das in Beispiel 2 beschriebene Verfahren wurde wiederholt, jedoch mit der Ausnahme, daß die 3 Liter Essigsäure zusammen mit dem Essigsäureanhydrid zugegeben wurden. Während die Lösung gerührt wurde, stieg die Temperatur auf maximal etwa 93,3° C an. Das Rühren wurde fortgesetzt, bis die Temperatur auf etwa 65,6° C gesunken war. Anschließend wurden 5 Liter Wasser zugegeben. Die Mischung wurde nun 10 Minuten gerührt und auf Raumtemperatur abkühlen gelassen. Der hierbei ausgefallene Niederschlag wurde nun, wie in Beispiel 1 beschrieben, filtriert, gewaschen und getrocknet. Die Ausbeute betrug 88 %.
Aus vier (verschiedenen) photographischen Untersuchungen, welche sowohl mit dem Ausgangsmaterial als auch mit dem
909882/U88
"gereinigten" Kuppler durchgeführt wurden, ergab sich, daß das Ausgangsmaterial unbrauchbar, der gereinigte Kuppler jedoch von frischem Kuppler nicht zu unterscheiden war.
Entsprechende Ergebnisse wurden erhalten, wenn zum Abkühlen der Reaktionsmischung, anders als in den vorhergehenden Beispielen, kein Wasser zugegeben wurde. Die prozentuale Ausbeute an gereinigtem Kuppler war jedoch in diesen Fällen etwas niedriger.
Entsprechende Ergebnisse wie in den vorhergehenden Beispielen wurden erhalten, wenn anstelle des 2-(o-Acetamido-ß-phenyläthyl)-1-hydroxynaphthamids andere Kuppler und anstelle des Essigsäureanhydrids und der Essigsäure andere Acylierungsmittel und Säuren verwendet wurden.
Beispiel 4
Das in Beispiel 1 beschriebene Verfahren wurde wiederholt, jedoch wurde anstelle der in Beispiel 1 verwendeten Farbentwicklerlösung eine Blaugrün-Farbentwicklerlösung verwendet, die S-Propionylamid^-phenylcarbamylphenol als Blaugrün-Kuppler enthielt. Anstelle von Essigsäureanhydrid wurde ferner Propionyl· chlorid verwendet. Es wurden entsprechende Ergebnisse, wie in Beispiel 1 beschrieben, erhalten.
Beispiel 5
Das in Beispiel 1 beschriebene Verfahren wurde wiederholt. Jedoch wurde anstelle der in Beispiel 1 verwendeten Blaugrün-Farbentwicklerlösung eine Purpurrot-Farbentwicklerlösung mit 1-(p-Acetamidophenyl)-3-anilino-2-pyrazolin-5-on als Purpur-Kuppler verwendet. Es wurden entsprechende Ergebnisse, wie in Beispiel 1 beschrieben, erhalten.
90 9882/ U88
Das Verfahren der Erfindung läßt sich in vorteilhafter Weise zur Reinigung sämtlicher, in wässrigem Alkali löslicher, saurer Farbkuppler, welche in Farbentwicklerlösungen für photographische Farbverfahren verwendet werden, einsetzen. Die Kuppler müssen dabei lediglich von Substituenten, wie beispielsweise Amino-, Alkamino-, Hydroxyalkyl- und ähnlichen Resten, welche mit Acylierungsmitteln reagieren, frei sein. Besonders eignet sich das Verfahren zur Reinigung von Kupplern, die einen Acylamidorest als Substituenten aufweisen.
Beim Verfahren der Erfindung erhält man einen Kuppler, welcher sich bei der Herstellung von Farbentwicklerlösungen von frisch hergestellten Kupplern photographisch nicht unterscheidet. Bei der Durchführung des Verfahrens der Erfindung mit Kupplern, weiche Acylaminogruppen als Substituenten tragen und mit den diesen "acylierten" Aminkupplern zugrunde liegenden Aminen verunreinigt sind, bilden sich nicht nur aus den photographisch inerten Aminderivaten, welche durch äkalische Hydrolyse der Kuppler in ausgebrauchten Farbentwicklerlösungen gebildet wurden, die eigentlichen Kuppler zurück, sondern man erhält hierbei gleichzeitig die zur Umkristallisation des Kupplers erforderliche Wärme.
909882/ U88

Claims (5)

PATENTANSPRÜCHE
1. Verfahren zur Wiedergewinnung von Farbkupplern mit mindestens einer Acylamidogruppe, jedoch keinen mit acylierenden Verbindungen reagierenden Substituenten aus ge- oder verbrauchten wäßrigen photographischen Farbentwicklerlösungen, die als Verunreinigung das Aminderivat des Farbkupplers, das in der Farbentwicklerlösung durch alkalische Hydrolyse der Acylamidgruppe des Farbkupplers gebildet wurde, enthalten, dadurch gekennzeichnet, daß man
a) aus der ge- oder verbrauchten Farbentwicklerlösung durch Ansäuern den Farbkuppler und das Aminderivat ausfällt,
b) den Niederschlag von der Flüssigkeit abtrennt,
c) den noch feuchten Niederschlag mit einer solchen Menge eines Acylierungsmlttels versetzt, die dazu ausreicht, das Aminderivat zu acylieren und die Temperatur der Mischung durch Reaktion mit dem noch vorhandenen Wasser auf etwa 76,6 bis 121,1°C (170 bis 25U0F) zu erhöhen,
d) den Farbkuppler aus der heißen Mischung auskristallisieren läßt und abtrennt und
e) den Farbkuppler wäscht und trocknet.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man
in der Verfahrensstufe c) dem feuchten Niederschlag das Acylierungsmittel in Gegenwart eines orgcinischen Lösungsmittels zuführt .
ORIGINAL
909882/1 Λ 8 8
Sr' A't " ί * ·*:.·- l, '2 .·.;!<:.■ ^'••Jerijngsc-s ν % 1-1937)
P 15 *»7 776.6 - 36 - 16. Mai 1969
3. Verfahren nach Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß man von einer Farbkupplerlösung mit einem Farbkuppler mit mindestens einer Acetamidogruppe ausgeht und Essigsäureanhydrid als acylierende Verbindung verwendet.
4. Verfahren-nach Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß man die beim Verfahrensschritt c) erhaltene heiße Mischung durch Zusatz von so viel Wasser, daß dessen Volumen mindestens die Hälfte des beim Verfahrensschritt c) eingesetzten, organischen Lösungsmittels ausmacht, abkühlt.
5. Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß man einen Niederschlag aus 2-(o-Acetamido-ß-phenyläthyl)-lhydroxynaphthamid als Farbkuppler und 2-(o-Amino-ß-phenyläthyl)· 1-hydroxynaphthamid als Verunreinigung und mindestens 10 Gew.-JJ Wasser, bezogen auf die Gesamtmischung, im Verfahrensschritt
c) mit einem organischen Lösungsmittel versetzt, welches so viel Essigsäureanhydrid enthält, daß einerseits das 2-(o-Arainoß-phenyläthyl)-1-hydroxynaphthamid durch Acetylierung in dem eigentlichen Kuppler umgewandelt wird und daß andererseits die Temperatur der Mischung auf etwa 76,6 bis etwa 121,10C ansteigt .
909882/1488
DE19671547776 1966-02-21 1967-02-20 Verfahren zur Wiedergewinnung von Farbkupplern aus photographischen Farbentwicklerloesungen Pending DE1547776A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US52876766A 1966-02-21 1966-02-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1547776A1 true DE1547776A1 (de) 1970-01-08

Family

ID=24107096

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671547776 Pending DE1547776A1 (de) 1966-02-21 1967-02-20 Verfahren zur Wiedergewinnung von Farbkupplern aus photographischen Farbentwicklerloesungen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3458574A (de)
BE (1) BE693878A (de)
DE (1) DE1547776A1 (de)
FR (1) FR1511490A (de)
GB (1) GB1139152A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1597596B2 (de) * 1966-12-28 1977-01-13 Fuji Shashin Film K.K., Ashigara, Kanagawa (Japan) Farbentwickler
JPS5427428A (en) * 1977-08-03 1979-03-01 Fuji Photo Film Co Ltd Recovery method of oil soluble couplers
GB2120361B (en) * 1978-08-18 1984-06-13 Pegler Hattersley Australia Pt Check valve
US4474985A (en) * 1981-07-06 1984-10-02 Monsanto Company Purification of N-acetyl aminophenols

Also Published As

Publication number Publication date
GB1139152A (en) 1969-01-08
US3458574A (en) 1969-07-29
BE693878A (de) 1967-07-17
FR1511490A (fr) 1968-01-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1096196B (de) Verfahren zur Erzeugung des Blaugruen-Bildes bei der Herstellung von Farbentwicklungsbildern und hierzu dienender Entwickler
DE1547776A1 (de) Verfahren zur Wiedergewinnung von Farbkupplern aus photographischen Farbentwicklerloesungen
DE2850390A1 (de) Wasserunloesliche monoazofarbstoffe, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung
DE2922226A1 (de) Verfahren zur herstellung von cyanogruppenhaltigen azofarbstoffen
DE3641825C2 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Amino-5-acylaminophenolen und hierfür geeignete Ausgangsverbindungen
DE2524747C3 (de) Verfahren zur Isolierung von 1,5-/1,8-Dinitroanthrachinon mit einem hohen Gehalt an a , a &#39;-Duutroverbindungen
DE2637733C3 (de) Verfahren zur Trennung von Dinitroanthrachinon-Gemischen
DE1769542C3 (de) Photographisches Aufzeichnungsmaterial fur das Silberfarbbleichverfahren
DE1138318B (de) Photographische Schichten fuer das Silberfarbbleichverfahren
DE2001748C3 (de) Verfahren zur Herstellung von konzentrierten Lösungen kationischer Azofarbstoffe
DE2012253A1 (de) Photographisches lichtempfindliches Material
DE2933990C2 (de) 2-Sulfamoyl-5-sulfamido-1-naphthole
DE1233818B (de) Verfahren zum Faerben von Textilgut aus Polyestern oder Cellulosealkylcarbonsaeureestern mit Anthrachinonfarbstoffen
DE958527C (de) Verfahren zur Herstellung von blaugruenen Azinfarbstoffbildern durch farbbildende Entwicklung
DE965617C (de) Verfahren zur Entwicklung von photographischen Bildern, insbesondere von farbigen Bildern mit Hilfe von p-Dialkylaminoanilin-Derivaten
DE60117702T2 (de) Verwendung von kupferkomplexen von disazofarbstoffen zum färben von natürlichem un synthestischem material
DE2006694A1 (de)
DE17656C (de) Neuerungen zu dem Verfahren zur Darstellung des künstlichen Indigos
EP0043031B2 (de) Verfahren zur Gewinnung von reinen Anilin-Verbindungen
DE536995C (de) Verfahren zur Darstellung von Sulfosaeuren des 1-Chlor-2-aminonaphthalins
DE842793C (de) Verfahren zur Herstellung von substituierten polycyclischen Chinonen
DE2513256A1 (de) Stabilisierte halogentriazinfarbstoff-praeparationen
DE2055040A1 (de) Verfahren zur Wiedergewinnung des Kupp lers N (o Acetamido beta phenathyl) 1 hydroxy 2 naphthamid aus verbrauchten photographischen Farbentwicklerlosungen
DE1618109C (de) Verfahren zur Trennung von 1,5 und 1,8 Dinitronaphthahn
DE2504150C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Polychlorkupferphthalocyaninen