DE1546840B2 - Verfahren zum Herstellen von Überzügen - Google Patents

Verfahren zum Herstellen von Überzügen

Info

Publication number
DE1546840B2
DE1546840B2 DE1546840A DE1546840A DE1546840B2 DE 1546840 B2 DE1546840 B2 DE 1546840B2 DE 1546840 A DE1546840 A DE 1546840A DE 1546840 A DE1546840 A DE 1546840A DE 1546840 B2 DE1546840 B2 DE 1546840B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coatings
bodies
weight
salts
percent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1546840A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1546840C3 (de
DE1546840A1 (de
Inventor
Gerhard Dr. 6700 Ludwigshafen Florus
Heinz Dr. Pohlemann
Friedrich Dr. Schauder
Herbert Dr. Spoor
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Publication of DE1546840A1 publication Critical patent/DE1546840A1/de
Publication of DE1546840B2 publication Critical patent/DE1546840B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1546840C3 publication Critical patent/DE1546840C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D5/00Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, characterised by their physical nature or the effects produced; Filling pastes
    • C09D5/44Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, characterised by their physical nature or the effects produced; Filling pastes for electrophoretic applications
    • C09D5/4407Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, characterised by their physical nature or the effects produced; Filling pastes for electrophoretic applications with polymers obtained by polymerisation reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C09D5/4411Homopolymers or copolymers of acrylates or methacrylates

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)

Description

35
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen von Überzügen, insbesondere Einbrennüberzügen, auf elektrisch leitenden, insbesondere metallenen, Körpern, wobei aus wäßrigen Lösungen bzw. wäßrigen Dispersionen von Salzen stickstoffbasischer kationischer Polymerer auf den Körpern die Polymeren in Form von Überzügen mittels Kataphorese elektrochemisch abgeschieden und gegebenenfalls anschließend eingebrannt werden. (Dieses Verfällren wird im folgenden auch kurz als »Kataphorese-Verfahren« bezeichnet.)
Es ist bekannt, Überzüge, insbesondere Einbrennüberzüge, auf elektrisch leitenden, insbesondere metallenen, Körpern herzustellen, indem aus wäßrigen Lösungen bzw. wäßrigen Dispersionen von Salzen carbonsaurer anionischer Polymere auf den Körpern die Polymeren in Form von Überzügen mittels Anaphorese elektrochemisch abgeschieden und gegebenenfalls anschließend eingebrannt werden. (Dieses Verfahren wird im folgenden auch kurz als »Anaphorese-Verfahren« bezeichnet.) — Eine Eigenart des Anaphorese-Verfahrens ist, daß nicht nur die Polymeren auf den Körpern (Anode) abgeschieden werden, sondern auch an den Körpern naszierender Sauerstoff sich entwickelt und (sofern die Körper aus unedlem Metall bestehen) Metallionen in Lösung gehen können. Die beiden letztgenannten Erscheinungen sind oft von Nachteil, da naszierender Sauerstoff die Polymeren in nachteiliger Weise chemisch verändern kann und Metallionen die Wasserfestigkeit der Überzüge herabsetzen sowie die Überzüge verfärben können (letzteres ist insbesondere der Fall bei Körpern aus Kupfer oder Kupferlegierungen).
Demgegenüber ist es eine Eigenart des Kataphorese-Verfahrens, daß zwar ebenfalls auf den Körpern (Kathode) die Polymeren abgeschieden werden, jedoch an den Körpern Wasserstoff sich entwickelt und (auch wenn die Körper aus unedlem Metall bestehen) keine Metallionen in Lösung gehen. Da Wasserstoff die Polymeren im allgemeinen kaum in nachteiliger Weise chemisch verändert, ist insoweit das Herstellen von Überzügen mittels Kataphorese von Vorteil gegenüber dem Herstellen von Überzügen mittels Anaphorese. Es ist indessen bisher nicht gelungen, solche Salze stickstoffbasischer kationischer Polymere zu entwickeln, aus deren wäßrigen Lösungen bzw. wäßrigen Dispersionen die Polymeren nicht nur mittels Kataphorese abgeschieden werden können, sondern auch Überzüge ergeben, die in hohem Maße die bei Überzügen erwünschten Eigenschaften aufweisen, wie Haftfestigkeit auf dem Untergrund, Härte, Elastizität, sowie Wasser- und Lösungsmittelbeständigkeit.
Der vorliegenden Erfindung lag die Aufgabe zugrunde, ein Kataphorese-Verfahren der eingangs definierten Art aufzuzeigen, mit dem es gelingt, Überzüge herzustellen, die in hohem Maße die bei Überzügen erwünschten Eigenschaften aufweisen, wie gute Haftfestigkeit, gute Härte, gute Elastizität sowie gute Wasser- und Lösungsmittelbeständigkeit.
Es wurde gefunden, daß die gestellte Aufgabe gelöst werden kann durch ein Kataphorese-Verfahren der eingangs definierten Art, das dadurch gekennzeichnet ist, daß in den wäßrigen Lösungen bzw. wäßrigen Dispersionen von Salzen stickstoffbasischer kationischer Polymere als Polymere solche Mischpolymerisate verwendet werden, in die
1. 3 bis 30, vorzugsweise 5 bis 20 Gewichtsprozent wenigstens eines Aminoalkyiesters der (Methacrylsäure,
2. 3 bis 30, vorzugsweise 5 bis 30 Gewichtsprozent wenigstens eines Amids, Aikylamids, Oxyalkylamids und/oder Oxaalkylamids der (Methacrylsäure,
3. 40 bis 94, vorzugsweise 50 bis 90 Gewichtsprozent wenigstens eines Alkylesters der (Methacrylsäure und/oder wenigstens eines (Alkyl)vinylbenzols
sowie gegebenenfalls zusätzlich
4. nicht mehr als 30, vorzugsweise nicht mehr als 20 Gewichtsprozent wenigstens eines anderen äthylenisch ungesättigten Comonomeren
einpolymerisiert sind.
Zu den Aufbaukomponenten der erfindungsgemäß zu verwendenden Mischpolymerisate ist im einzelnen das Folgende zu sagen:
1. Als Aminoalkylester der (Methacrylsäure (d. h. der Acryl- und/oder Methacrylsäure) eignen sich beispielsweise die Amino-Cj-Cg-alkylester, wie der Aminomethyl-, Aminopropyi- und Aminohexylester. Besonders gut geeignet sind die symmetrischen und asymmetrischen MOnO-(N1N-Ou-C1-C1-alkylaminoJ-Cj-Cg-alkylester, wie der Mono-(N,N-Dimethylamino)-äthylester, der Mono-(N,N-Dibutylamino)-äthylester und der Mono-(N,N-Dimethylamino)-hexylester.
2. Als Amide, Alkylamide, Oxyalkylamide und Oxaalkylamide der (Methacrylsäure (d. h. der Acryl- und/oder Methacrylsäure) eignen sich seitens der Amide Acryl- und Methacrylsäureamid; seitens
der Alkylamide beispielsweise Cj-Ci-Alkylamide, wie das Methyl- und Butylamid; seitens der Oxyalkylamide beispielsweise das Oxymethylamid; seitens der Oxaalkylamide insbesondere die 2-Oxaalkylamide mit insgesamt 2 bis 5 Kohlenstoffatomen im Oxaalkylrest, wie das 2-Oxapropyl- und 2-Oxahexylamid. Besonders gut geeignet sind die 2-Oxaalkylamide.
3. Als Alkylester der (Meth)acrylsäure (d. h. der Acryl- und/oder Methacrylsäure) eignen sich beispielsweise die C^-Cg-Alkylester, wie insbesondere der Äthyl-, n-Propyl-, i-Propyl-, η-Butyl-, i-Butyl-, t-Butyl- und 2-Äthylhexylester der Acrylsäure und der Methylester der Methacrylsäure.
Als (Alkyl)vinylbenzole (d. h. Vinylbenzol und/ 1S oder wenigstens ein Alkylvinylbenzol) eignen sich insbesondere Styrol, sowie ferner beispielsweise auch a-, o-, m- und p-Alkylstyrole mit C1-C3-Alkylresten.
20
4. Als andere Comonomere eignen sich insbesondere . Monohydroxy-Q-Q-alkylester der (Methacrylsäure (d. h. der Acryl- und/oder Methacrylsäure), wie der 2-Hydroxyäthylester, der 2-Hydroxypropylester und der 4-Hydroxybutylester, sowie ferner beispielsweise auch Vinylester von Q-Q-Alkancarbonsäuren, das Nitril der (Meth(acrylsäure (d. h. der Acryl- und/oder Methacrylsäure) sowie symmetrische und asymmetrische Mono-(N,N,N-tri-C1-C,-alkylammonium)-C1-Ce-alkylester der (Methacrylsäure (d. h. der Acryl- und/oder Methacrylsäure).
Im allgemeinen hat es sich als zweckmäßig erwiesen, wenn die Mischpolymerisate K-Werte (nach H. Fikentscher, Cellulosechemie 13 [1932], Seiten 12 bis 25) von 12 bis 40 haben.
Das Herstellen der Mischpolymerisate kann nach üblichen Methoden erfolgen; es ist nicht Gegenstand der vorliegenden Erfindung. — Als zweckmäßig hat sich erwiesen, die Mischpolymerisate durch Lösungspolymerisation in organischen, gegebenenfalls geringe Mengen (bis etwa 10%) Wasser enthaltenden, Lösungsmitteln herzustellen. Hierbei eignen sich als Lösungsmittel insbesondere solche Lösungsmittel oder Gemische von Lösungsmitteln, die in Wasser eine Löslichkeit von wenigstens 30 g/l haben. Solche Lösungsmittel bzw. Lösungsmittelgemische brauchen beim Herstellen der wäßrigen Lösungen bzw. wäßrigen Dispersionen im allgemeinen aus den Ansätzen nicht oder nur teilweise (z. B. durch Destillation) entfernt zu werden. Beispiele für geeigente Lösungsmittel sind Methanol, Äthanol, (Iso)propanol, (Iso)butanol, Aceton, Dioxan und Tetrahydrofuran; Beispiele für geeignete Gemische von Lösungsmitteln sind Butanol/ Xylol, Propanol/Toluol und Dioxan/Amylacetat. Geeignete Methoden zum Herstellen der Mischpolymerisate durch Lösungspolymerisation sind beispielsweise beschrieben in »Methoden der organischen Chemie« (Houben-Weyl), Band XIV/1, S. 1044 bis 1047 (Abschnitt γ) bzw. S. 774 bis 782 (Abschnitt ßft), Stuttgart 1961.
Das Herstellen der Salze der Mischpolymerisate kann ebenfalls nach üblichen Methoden erfolgen; es ist nicht Gegenstand der vorliegenden Erfindung. — Die Salze können beispielsweise hergestellt werden, indem Säuren bzw. wie Säuren reagierende Stoffe mit den Mischpolymerisaten in Berührung gebracht werden. Es ist jedoch auch möglich, die Säurekomponente bereits vor oder während der Mischpolymerisation mit den Aufbaukomponenten der Mischpolymerisate in Berührung zu bringen. Geeignete Säuren bzw. wie Säuren reagierende Stoffe sind beispielsweise Salzsäure, Schwefelsäure, Phosphorsäure, Essigsäure, Maleinsäureanhydrid und Ameisensäure.
Das Herstellen der wäßrigen Lösungen bzw. wäßrigen Dispersionen der Salze der Mischpolymerisate kann wiederum nach üblichen Methoden erfolgen; es ist nicht Gegenstand der vorliegenden Erfindung. —-· Eine geeignete Methode besteht beispielsweise darin, aus Lösungen der Mischpolymerisate in organischen Lösungsmitteln und aus Wasser Dispersionen herzustellen und diese dann mit der Säurekomponente zu versetzen. Eine weitere geeignete Methode besteht beispielsweise darin, die Salze der Mischpolymerisate als solche oder in Form ihrer Lösungen in organischen Lösungsmitteln in Wasser einzubringen. — Im allgemeinen ist es besonders zweckmäßig, die Arbeitsbedingungen insgesamt so zu wählen, daß die Gesamtmenge der Salze in Form einer wäßrigen Lösung vorliegt oder eine größere Teilmenge in Form einer wäßrigen Lösung und eine kleinere Teilmenge in Form einer Dispersion. Es ist ferner im allgemeinen zweckmäßig, wenn der pH-Wert der Lösungen bzw. Dispersionen auf einen Wert von 1 bis 8, vorzugsweise von 3 bis 6, eingestellt ist. Dies ist im allgemeinen der Fall, wenn pro Basen-Äquivalent der Aminoalkylesterkomponente des Mischpolymerisates 0,2 bis 1,5 Säure-Äquivalente der Säurekomponente vorliegen. Schließlich ist es auch zweckmäßig, die Lösungen bzw. Dispersionen bei ihrer Anwendung so einzustellen, daß sie insgesamt 3 bis 20 Gewichtsprozent der Salze enthalten.
Die wäßrigen Lösungen bzw. wäßrigen Dispersionen der Salze der Mischpolymerisate können zusätzlich andere, in Wasser lösliche bzw. in Wasser dispergierbare und im Gemisch mit den Salzen mittels Kataphorese elektrochemisch abscheidbare Bindemittel enthalten. Als solche eignen sich beispielsweise Aminoplastkondensate, Phenoplastkondensate, Epoxidharze, Alkydharze oder Gemische solcher Bindemittel. Die Gewichtsmenge dieser zusätzlichen anderen Bindemittel soll zweckmäßigervveise im allgemeinen nicht größer sein als die Gewichtsmenge der Salze der Mischpolymerisate. Die Lösungen bzw. Dispersionen können ferner auch im Gemisch mit den Salzen mittels Kataphorese elektrochemisch abscheidbare Hilfsstoffe enthalten, wie Pigmente, Härtungskatalysatoren und Mittel zur Verbesserung des Verlaufs.
Das Herstellen von Überzügen aus den wäßrigen Lösungen bzw. wäßrigen Dispersionen auf elektrisch leitenden, insbesondere metallenen, Körpern erfolgt mittels Kataphorese durch elektrochemische Abscheidung und gegebenenfalls anschließendes Einbrennen. Auch hierbei kann nach üblichen Methoden gearbeitet werden: Die Körper werden in die Lösungen bzw. Dispersionen eingebracht und als Kathode geschaltet; ein weiteres elektrisch leitendes Medium wird ebenfalls in Berührung mit den Lösungen bzw. Dispersionen gebracht und als Anode geschaltet. Da es meist von Vorteil ist, wenn von der Anode keine Ionen in die zürn Überziehen bestimmten Lösungen bzw. Dispersionen gelangen, empfiehlt es sich im allgemeinen, eine Anode aus einem entsprechenden Stoff, wie Kohle oder Edelmetall, zu verwenden oder den Anodenraum durch ein Diaphragma von den Lösungen bzw. Dispersionen zu trennen. — Das Überziehen selbst kann zweckmäßigerweise bei einer Gleichspannung von 2
bis 300, vorzugsweise 20 bis 150 Volt erfolgen; die Temperatur kann zweckmäßigerweise von 10 bis 50, vorzugsweise von 20 bis 40 C betragen. Die Zeit des Überziehens beträgt im allgemeinen etwa 0,5 bis 3 Minuten. Nach dem Auftragen der Überzüge werden die überzogenen Körper airs den Lösungen bzw. Dispersionen entfernt, worauf sie zweckmäßigerweise mit Wasser gespült und zum Einbrennen der Überzüge 5 bis 180, vorzugsweise 20 bis 60 Minuten auf Temperaturen von 80 bis 250 C, vorzugsweise 120 bis 170°C gehalten werden können.
Das erfindungsgemäße Verfahren eignet sich vor allem zum Herstellen von Einbrennüberzügen auf metallenen Körpern, wobei es von besonderem Vorteil ist, daß nicht nur Körper aus Eisen und Eisenlegierungen, wie Karosserieteile, mit hochwertigen Überzügen versehen werden können, sondern auch Körper aus Kupfer oder Kupferlegierungen. Das Verfahren eignet sich ferner auch zum Herstellen von Überzügen auf anderen elektrisch leitenden Körpern, wie metallisierten Kunststoffen und graphitierten Textilgeweben.
Die in den Beispielen genannten Teile und Prozente beziehen sich auf das Gewicht.
Beispiel 1
Eine durch Lösungspolymerisation auf übliche Weise hergestellte Lösung eines Mischpolymerisats aus 10 Teilen des Mono-(N,N-dimethylamino)-äthyIesters der Methacrylsäure (1), 25 Teilen des 2-Oxa-4-methylpentylamids der Methacrylsäure (2), 35 Teilen des n-Butylesters der Acrylsäure (3a) und 30 Teilen des tert.-Butylesters der Acrylsäure (3 b) in 100 Teilen eines Gemisches aus gleichen Teilen n-Butanol und p-Xylol wird versetzt mit 0,5 Mol Essigsäure pro Mol der Mono-(N,N-dimethylamino)-äthylester-Einheiten des Mischpolymerisats und mit Wasser auf einen Festkörpergehalt von 8% verdünnt. Die entstehende Lösung des Salzes des Mischpolymerisats hat einen pH-Wert von 4,5.
In die Lösung wird ein als Kathode geschaltetes Tiefziehblech aus Stahl eingetaucht (Gegenpol: Gefäß aus Edelstahl, in dem sich die Lösung befindet), wobei unter einer Gleichspannung von 50 V auf dem BJech während einer Minute ein Überzug abgeschieden wird. Er hat, nach Spülen mit Wasser und 20minutigem Einbrennen bei 170°C, folgende Kennzahlen: Schichtdicke: 34 μ, Erichsenwert: > 10, Pendelhärte: 83", Wasserfestigkeit: in 24 Stunden kein Angriff.
Wird gearbeitet wie vorstehend angegeben, jedoch an Stelle des Stahlblechs ein blankes Messingblech verwendet, so wird ein klarer Überzug erhalten, der die Farbe des Messings unverändert hervortreten läßt.
Beispiel 2
Eine durch Lösungspolymerisation auf übliche Weise hergestellte Lösung eines Mischpolymerisates aus lOTeilen des Mono-(N,N-dimethylamino)-äthylester« der Methacrylsäure (I), 5 Teilen des Amids der Acrylsäure (2), 40 Teilen des n-Butylesters der Acrylsäure (3a), 35 Teilen des tert.-Butylesters der Acrylsäure (3 b) und 10 Teilen des 4-Hydroxybutylesters der j Acrylsäure (4) in 100 Teilen eines Gemisches aus gleichen Teilen n-Butanol und p-Xylol wird versetzt mit 0,91 Mol Essigsäure pro Mol der Mono-(N,N-dimethylamino)-äthylester-Einheiten des Mischpolymerisates und (im Feststoffverhältnis 80:20) vermischt mit einem bei Einbrennlacken üblichen wasserlöslichen, partiell mit Methanol verätherten Melamin-Formaldehyd-Harz. Das Gemisch wird mit Wasser auf eine zum Pigmentieren geeignete Viskosität eingestellt, mit 13 Teilen Titandioxid-Pigment versetzt, in einer Kugelmühle homogenisiert und dann mit weiterem Wasser auf einem Gesamtfestkörpergehalt von 8% verdünnt.
In dieser Zubereitung wird ein als Kathode geschaltetes Tiefziehblech aus Stahl bei 50 V Gleichspannung in einer Minute mit einem Überzug versehen, der anschließend 20 Minuten bei 17O0C eingebrannt wird. Der Überzug ist wasserfest und nicht vergilbt.
Beispiel 3
Es wird wie in Beispiel 2 verfahren, jedoch wird an Stelle des Melamin-Formaldehyd-Harzes ein bei Einbrennlacken übliches, vollkommen wasserlösliches Phenol-Formaldehyd-Harz (Molverhältnis Phenol zu Formaldehyd etwa 1:2) verwendet; ferner wird an Stelle des Feststoffverhältnisses von 80:20 ein Feststoffverhältnis von 70:30 gewählt.
Es wird ein harter, wasserfester Überzug erhalten; er ist wesentlich weniger verfärbt als ein vergleichbarer Überzug, der mittels Anaphorese erhalten wird aus einem ein Phenol-Formaldehyd-Harz aufweisenden Überzugsmittel.

Claims (4)

Patentanspruch: Verfahren zum Herstellen von Überzügen auf elektrisch leitenden Körpern, wobei aus wäßrigen Lösungen bzw. wäßrigen Dispersionen von Salzen stickstoffbasischer kationischer Polymere auf den Körpern die Polymeren in Form von Überzügen mittels Kataphorese elektrochemisch abgeschieden und gegebenenfalls anschließend eingebrannt werden, dadurch gekennzeichnet, daß in den wäßrigen Lösungen bzw. wäßrigen Dispersionen von Salzen stickstoffbasischer kationischer Polymerer als Polymere solche Mischpolymerisate verwendet werden, in die
1. 3 bis 30 Gewichtsprozent wenigstens eines Aminoalkyiesters der (Meth)acrylsäure,
2. 3 bis 30 Gewichtsprozent wenigstens eines Amids, Aikylamids, Oxyalkylamids und/oder Oxaalkylamids der (Methacrylsäure,
3. 40 bis 94 Gewichtsprozent wenigstens eines Alkylesters der (Meth)acrylsäure und/oder wenigstens eines (Alkyl)vinylbenzols sowie gegebenenfalls zusätzlich
4. nicht mehr als 30 Gewichtsprozent wenigstens eines anderen äthylenisch ungesättigten Comonomeren
einpolymerisiert sind.
DE1546840A 1965-02-27 1965-02-27 Verfahren zum Herstellen von Überzügen Expired DE1546840C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB0080753 1965-02-27

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1546840A1 DE1546840A1 (de) 1971-02-18
DE1546840B2 true DE1546840B2 (de) 1974-07-04
DE1546840C3 DE1546840C3 (de) 1975-05-22

Family

ID=6980835

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1546840A Expired DE1546840C3 (de) 1965-02-27 1965-02-27 Verfahren zum Herstellen von Überzügen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3455806A (de)
JP (1) JPS4512395B1 (de)
BE (1) BE677046A (de)
DE (1) DE1546840C3 (de)
FR (1) FR1470060A (de)
GB (1) GB1132267A (de)

Families Citing this family (120)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1796033A1 (de) * 1968-08-20 1972-02-17 Albert Ag Chem Werke Verfahren zur Beschichtung elektrisch leitender Gegenstaende durch Elektrophorese
CA1048672A (en) * 1969-11-24 1979-02-13 Howard H. Leiner Cathodic electrocoating process and composition
US3853803A (en) * 1971-01-27 1974-12-10 Ppg Industries Inc Method of preparing a cationic acrylic electrodepositable interpolymer
CA986639A (en) * 1971-10-28 1976-03-30 Robert R. Zwack Cationic electrodepositable compositions
US3988281A (en) * 1972-05-19 1976-10-26 Shinto Paint Co., Ltd. Water-dispersible thermosetting coating composition
US4039414A (en) * 1974-06-19 1977-08-02 Scm Corporation Ultraviolet curing of electrocoating compositions
US4026855A (en) * 1974-11-19 1977-05-31 American Cyanamid Company Composition of matter particularly adaptable for use in electrodepositing films on metal
AT346989B (de) * 1977-02-07 1978-12-11 Vianova Kunstharz Ag Verfahren zur herstellung von kathodisch abscheidbaren emulsionen
US4136070A (en) * 1977-10-31 1979-01-23 E. I. Du Pont De Nemours And Company Cathodic electrodeposition of paints
USRE31803E (en) * 1977-12-12 1985-01-15 Wyandotte Paint Products Company Method for cathodic electrodeposition of coating compositions containing diels-alder adducts
USRE31616E (en) * 1977-12-12 1984-06-26 Wyandotte Paint Products Cathodic electrodeposition coating compositions containing diels-alder adducts
US4167499A (en) * 1978-05-09 1979-09-11 E. I. Du Pont De Nemours And Company Graft copolymer useful in electrodeposition
US4339368A (en) * 1978-11-22 1982-07-13 Wyandotte Paint Products Company Cationic coating compositions containing nitrogen heterocyclic materials
US4231907A (en) * 1978-12-22 1980-11-04 Grow Group Inc. Cathodic electrodeposition compositions employing fatty acid derivatives
US4195147A (en) * 1979-02-22 1980-03-25 Desoto, Inc. Preparation of cationic amine-functional copolymers
US4198495A (en) * 1979-03-15 1980-04-15 Desoto, Inc. Cationic amine-functional copolymers and aqueous baths containing the same
US4278579A (en) * 1979-08-06 1981-07-14 Desoto, Inc. Aqueous coating systems containing bisphenol-formaldehyde ethers
US4340523A (en) * 1979-12-21 1982-07-20 E. I. Dupont De Nemours And Company Electrocoating composition with polyhydroxyamine and epoxy
EP0052965B2 (de) * 1980-11-19 1989-01-25 Imperial Chemical Industries Plc Verfahren und Überzugsmittel für die Elektrotauchlackierung
DE3170652D1 (en) * 1981-12-22 1985-06-27 Wuelfing Lackwerke Method of producing water-based heat-curable lacquers for use in cathodic electro-deposition, and use thereof
US4877818A (en) * 1984-09-26 1989-10-31 Rohm And Haas Company Electrophoretically depositable photosensitive polymer composition
DE193685T1 (de) * 1985-02-27 1986-12-18 Peintures Corona, Valenciennes Umsetzungsprodukte von polyoxyalkylenpolyaminen und ihre verwendung in der cationischen elektrotauchlackierung.
US4677168A (en) * 1985-03-29 1987-06-30 Hoy Kenneth L Water borne high solids coating compositions
US5158808A (en) * 1985-08-01 1992-10-27 Union Carbide Chemicals & Plastics Technology Corporation Method of coating with a water borne composition
US5039759A (en) * 1985-08-01 1991-08-13 Technology Corporation United Carbide Chemicals And Plastics Water borne high solids coating compositions
JPH05295318A (ja) * 1992-04-15 1993-11-09 Kansai Paint Co Ltd 水性塗料用樹脂組成物
US5464887A (en) * 1994-04-08 1995-11-07 Ppg Industries, Inc. Crosslinked unsaturated polyesters as flatting agents in aqueous electrocoating compositions
US5530043A (en) * 1994-05-25 1996-06-25 Ppg Industries, Inc. Low volatile organic content pigment grind composition
US5633307A (en) * 1994-12-16 1997-05-27 Ppg Industries, Inc. Ambient temperature curing aqueous coating composition based on polyurea resins
US5630922A (en) * 1995-12-26 1997-05-20 Ppg Industries, Inc. Electrodepositable coating composition containing diorganotin dicarboxylates
US5744531A (en) * 1996-06-24 1998-04-28 Ppg Industries, Inc. Anionic electrocoating compositions containing hydroxyalkylamide curing agents
EP0909297B1 (de) * 1996-06-24 2000-08-02 PPG Industries Ohio, Inc. Anionische elektrolackierzusammensetzungen die als vernetzungsmittel hydroxyalkylamid enthalten
US5908912A (en) * 1996-09-06 1999-06-01 Ppg Industries Ohio, Inc. Electrodepositable coating composition containing bismuth and amino acid materials and electrodeposition method
US6017431A (en) * 1997-07-17 2000-01-25 Ppg Industries Ohio, Inc. Cationic electrodepositable coating composition and bath thereof and process for retarding the growth of bacteria for such a bath
US6248225B1 (en) 1998-05-26 2001-06-19 Ppg Industries Ohio, Inc. Process for forming a two-coat electrodeposited composite coating the composite coating and chip resistant electrodeposited coating composition
US6423425B1 (en) 1998-05-26 2002-07-23 Ppg Industries Ohio, Inc. Article having a chip-resistant electrodeposited coating and a process for forming an electrodeposited coating
US6231932B1 (en) 1999-05-26 2001-05-15 Ppg Industries Ohio, Inc. Processes for drying topcoats and multicomponent composite coatings on metal and polymeric substrates
US6291027B1 (en) 1999-05-26 2001-09-18 Ppg Industries Ohio, Inc. Processes for drying and curing primer coating compositions
US6863935B2 (en) * 1999-05-26 2005-03-08 Ppg Industries Ohio, Inc. Multi-stage processes for coating substrates with multi-component composite coating compositions
US6596347B2 (en) 1999-05-26 2003-07-22 Ppg Industries Ohio, Inc. Multi-stage processes for coating substrates with a first powder coating and a second powder coating
US7011869B2 (en) * 1999-05-26 2006-03-14 Ppg Industries Ohio, Inc. Multi-stage processes for coating substrates with multi-component composite coating compositions
US6113764A (en) * 1999-05-26 2000-09-05 Ppg Industries Ohio, Inc. Processes for coating a metal substrate with an electrodeposited coating composition and drying the same
US6221441B1 (en) 1999-05-26 2001-04-24 Ppg Industries Ohio, Inc. Multi-stage processes for coating substrates with liquid basecoat and powder topcoat
US6290830B1 (en) 1999-10-29 2001-09-18 Ppg Industries Ohio, Inc. Electrodepositable coatings, aqueous rinsing systems for treating electrocoated substrates and processes related thereto
JP2001219497A (ja) 2000-02-10 2001-08-14 Kansai Paint Co Ltd 自動車用プラスチック被覆鋼板
US6437055B1 (en) 2000-04-07 2002-08-20 Ppg Industries Ohio, Inc. Electrodepositable coating from gelled epoxy-polyester and amine
US6417292B1 (en) 2000-04-07 2002-07-09 Ppg Industries Ohio, Inc. Electrodepositable coating compositions including ungelled reaction products of epoxy functional polyesters and amines coated substrates and methods of electrocoating using the same
US6531043B1 (en) 2000-06-29 2003-03-11 Ppg Industries Ohio, Inc. Methods for electrocoating a metallic substrate with a primer-surfacer and articles produced thereby
JP2002066443A (ja) 2000-08-29 2002-03-05 Kansai Paint Co Ltd 塗膜形成方法
US6676820B2 (en) * 2001-03-02 2004-01-13 Ppg Industries Ohio, Inc. Process for electrocoating metal blanks and coiled metal substrates
US7000313B2 (en) 2001-03-08 2006-02-21 Ppg Industries Ohio, Inc. Process for fabricating circuit assemblies using electrodepositable dielectric coating compositions
US6713587B2 (en) 2001-03-08 2004-03-30 Ppg Industries Ohio, Inc. Electrodepositable dielectric coating compositions and methods related thereto
US6951707B2 (en) 2001-03-08 2005-10-04 Ppg Industries Ohio, Inc. Process for creating vias for circuit assemblies
BRPI0411861A (pt) 2003-06-24 2006-08-08 Ppg Ind Ohio Inc dispersões aquosas de micropartìculas tendo uma fase nanoparticulada; composições de revestimento contendo a mesma; método de preparação destas e substrato revestido
US20050208319A1 (en) * 2004-03-22 2005-09-22 Finley James J Methods for forming an electrodeposited coating over a coated substrate and articles made thereby
US20100184911A1 (en) 2009-01-22 2010-07-22 Ppg Industries Ohio, Inc. Aqueous dispersions of polymer-enclosed particles, related coating compositions and coated substrates
US20060141143A1 (en) * 2004-12-17 2006-06-29 J Mccollum Gregory Method for creating circuit assemblies
US8748007B2 (en) 2006-05-02 2014-06-10 Ppg Industries Ohio, Inc. Coating compositions exhibiting corrosion resistance properties, related coated articles and methods
US9428410B2 (en) 2007-09-28 2016-08-30 Ppg Industries Ohio, Inc. Methods for treating a ferrous metal substrate
US8097093B2 (en) 2007-09-28 2012-01-17 Ppg Industries Ohio, Inc Methods for treating a ferrous metal substrate
US8057654B2 (en) 2008-03-19 2011-11-15 Ppg Industries Ohio, Inc. Electrodeposition of dielectric coatings on semiconductive substrates
US8282801B2 (en) 2008-12-18 2012-10-09 Ppg Industries Ohio, Inc. Methods for passivating a metal substrate and related coated metal substrates
US8912113B2 (en) 2011-03-06 2014-12-16 King Industries, Inc. Compositions of a metal amidine complex and second compound, coating compositions comprising same
US9758426B2 (en) 2011-06-29 2017-09-12 Vitro, S.A.B. De C.V. Reflective article having a sacrificial cathodic layer
US10017861B2 (en) 2011-08-03 2018-07-10 Ppg Industries Ohio, Inc. Zirconium pretreatment compositions containing a rare earth metal, associated methods for treating metal substrates, and related coated metal substrates
US20130230425A1 (en) 2011-09-02 2013-09-05 Ppg Industries Ohio, Inc. Two-step zinc phosphating process
US8852357B2 (en) 2011-09-30 2014-10-07 Ppg Industries Ohio, Inc Rheology modified pretreatment compositions and associated methods of use
US8845873B2 (en) 2011-09-30 2014-09-30 Ppg Industries Ohio, Inc. Near neutral buoyancy texture additive for electrodepositable coating compositions and associated methods for forming textured coated substrates
US10763490B2 (en) 2011-09-30 2020-09-01 Ppg Industries Ohio, Inc. Methods of coating an electrically conductive substrate and related electrodepositable compositions including graphenic carbon particles
US20130081950A1 (en) 2011-09-30 2013-04-04 Ppg Industries Ohio, Inc. Acid cleaners for metal substrates and associated methods for cleaning and coating metal substrates
US9870844B2 (en) 2012-11-27 2018-01-16 Ppg Industries Ohio, Inc. Methods of coating an electrically conductive substrate and related electrodepositable compositions
US9150736B2 (en) 2012-11-27 2015-10-06 Ppg Industries Ohio, Inc. Methods of coating an electrically conductive substrate and related electrodepositable compositions
US20130146460A1 (en) 2011-12-13 2013-06-13 Ppg Industries Ohio, Inc. Resin based post rinse for improved throwpower of electrodepositable coating compositions on pretreated metal substrates
US9534074B2 (en) 2012-06-25 2017-01-03 Ppg Industries Ohio, Inc. Aqueous resinous dispersions that include a zinc (II) amidine complex and methods for the manufacture thereof
US8945365B2 (en) 2012-07-13 2015-02-03 Ppg Industries Ohio, Inc. Electrodepositable coating compositions exhibiting resistance to cratering
US8992753B2 (en) 2012-07-18 2015-03-31 Ppg Industries Ohio, Inc. Electrodepositable aqueous resinous dispersions and low gloss coatings produced therefrom
KR102181792B1 (ko) 2012-08-29 2020-11-24 피피지 인더스트리즈 오하이오 인코포레이티드 리튬을 함유하는 지르코늄 전처리 조성물, 관련된 금속 기판 처리 방법 및 관련된 코팅된 금속 기판
EP2890830B1 (de) 2012-08-29 2018-06-27 PPG Industries Ohio, Inc. Mit zirkonium vorbehandelte molybdänhaltige zusammensetzungen, entsprechende verfahren zur behandlung von metallsubstraten und entsprechende beschichtete metallsubstrate
US20140131212A1 (en) 2012-11-12 2014-05-15 Ppg Industries Ohio, Inc. Electrodepositable coating compositions containing dimethyl catalyst
EP2757123A3 (de) 2013-01-18 2017-11-01 PPG Industries Ohio Inc. Klarer elektroabscheidbarer Primer für Heizkörperbeschichtungen
PL2964806T3 (pl) 2013-03-06 2021-01-25 Ppg Industries Ohio, Inc. Metody obróbki podłoża z metali żelaznych
US20140255608A1 (en) 2013-03-11 2014-09-11 Ppg Industries Ohio, Inc. Coatings that exhibit a tri-coat appearance, related coating methods and substrates
US9068089B2 (en) 2013-03-15 2015-06-30 Ppg Industries Ohio, Inc. Phenolic admix for electrodepositable coating composition containing a cyclic guanidine
US9303167B2 (en) 2013-03-15 2016-04-05 Ppg Industries Ohio, Inc. Method for preparing and treating a steel substrate
US20150315718A1 (en) 2014-05-05 2015-11-05 Ppg Industries Ohio, Inc. Metal pretreatment modification for improved throwpower
US10173176B2 (en) 2015-04-29 2019-01-08 Ppg Industries Ohio, Inc. Method for preparing a resin-treated microporous membrane
PL3338317T3 (pl) * 2015-08-20 2021-03-08 Ppg Industries Ohio, Inc. Sposoby powlekania elektrycznie przewodzącego podłoża i powiązane kompozycje do elektroosadzania
US10113070B2 (en) 2015-11-04 2018-10-30 Ppg Industries Ohio, Inc. Pretreatment compositions and methods of treating a substrate
US20170306498A1 (en) 2016-04-25 2017-10-26 Ppg Industries Ohio, Inc. Activating rinse and method for treating a substrate
US20170306497A1 (en) 2016-04-25 2017-10-26 Ppg Industries Ohio, Inc. System for nickel-free zinc phosphate pretreatment
MX2018015864A (es) 2016-06-30 2019-05-27 Ppg Ind Ohio Inc Composicion de revestimiento electrodepositable con control de crater mejorado.
CA3029554C (en) 2016-06-30 2021-01-26 Ppg Industries Ohio, Inc. Electrodepositable coating composition having improved crater control
CN109642098B (zh) 2016-07-26 2022-02-11 Ppg工业俄亥俄公司 包含1,1-二活化的乙烯基化合物的可电沉积的涂料组合物
KR20190043155A (ko) 2016-08-24 2019-04-25 피피지 인더스트리즈 오하이오 인코포레이티드 금속 기판을 처리하기 위한 알칼리성 조성물
KR102238443B1 (ko) 2016-09-08 2021-04-09 피피지 인더스트리즈 오하이오 인코포레이티드 전기전도성 기판의 코팅 방법, 및 그래핀성 탄소 입자를 포함하는 관련된 전착성 조성물
CN110300770B (zh) 2017-02-07 2022-03-01 Ppg工业俄亥俄公司 低温固化粘合剂组合物
RU2760839C2 (ru) 2017-03-01 2021-11-30 Ппг Индастриз Огайо, Инк. Композиции электроосаждаемого покрытия
US10370545B2 (en) 2017-09-19 2019-08-06 Ppg Industries Ohio, Inc. Low VOC anionic electrodepositable coating composition
WO2019126498A1 (en) 2017-12-20 2019-06-27 Ppg Industries Ohio, Inc. Electrodepositable coating compositions and electrically conductive coatings resulting therefrom
CN112639173A (zh) 2018-08-27 2021-04-09 Ppg工业俄亥俄公司 涂覆底材和其制备方法
CN113260741A (zh) 2018-10-15 2021-08-13 Ppg工业俄亥俄公司 用于对导电基材进行电涂覆的系统
MX2021008869A (es) 2019-01-23 2021-08-19 Ppg Ind Ohio Inc Sistema para electrorrecubrimiento de sustratos conductores.
CN114616297A (zh) 2019-09-06 2022-06-10 Ppg工业俄亥俄公司 可电沉积的涂层组合物
BR112022011789A2 (pt) 2019-12-20 2022-08-30 Ppg Ind Ohio Inc Composição de revestimento eletrodepositável incluindo um pigmento de filossilicato e um agente de dispersão
CN114846044A (zh) 2019-12-31 2022-08-02 Ppg工业俄亥俄公司 可电沉积的涂层组合物
US11485864B2 (en) 2020-02-26 2022-11-01 Ppg Industries Ohio, Inc. Electrodepositable coating composition having improved crater control
CA3168168A1 (en) 2020-02-26 2021-09-02 Sijmen J. VISSER Two-layer dielectric coating
JP2024509026A (ja) 2020-12-18 2024-02-29 ピーピージー・インダストリーズ・オハイオ・インコーポレイテッド 熱伝導性かつ電気絶縁性及び/又は難燃性の電着性コーティング組成物
WO2022147255A1 (en) 2020-12-31 2022-07-07 Ppg Industries Ohio, Inc. Phosphate resistant electrodepositable coating compositions
WO2022187855A1 (en) 2021-03-05 2022-09-09 Ppg Industries Ohio, Inc. Electrodepositable coating compositions
WO2022187845A1 (en) 2021-03-05 2022-09-09 Prc-Desoto International, Inc. Corrosion inhibiting coating compositions
CN117377727A (zh) 2021-03-05 2024-01-09 Prc-迪索托国际公司 包括聚硫化物腐蚀抑制剂的涂层组合物
AU2022282534A1 (en) 2021-05-25 2023-12-14 Prc-Desoto International, Inc. Composite structures comprising metal substrates
CN117460792A (zh) 2021-06-24 2024-01-26 Ppg工业俄亥俄公司 可电沉积的涂层组合物
CA3222684A1 (en) 2021-07-01 2023-01-05 Brian Carl OKERBERG Electrodepositable coating compositions
CN117751168A (zh) 2021-07-01 2024-03-22 Ppg工业俄亥俄公司 可电沉积的涂层组合物
EP4363509A1 (de) 2021-07-01 2024-05-08 PPG Industries Ohio Inc. Elektroabscheidbare beschichtungszusammensetzungen
WO2023183770A1 (en) 2022-03-21 2023-09-28 Ppg Industries Ohio, Inc. Electrodepositable coating compositions
WO2024040217A1 (en) 2022-08-19 2024-02-22 Ppg Industries Ohio, Inc. Electrodepositable coating compositions
WO2024073305A1 (en) 2022-09-27 2024-04-04 Ppg Industries Ohio, Inc. Electrodepositable coating compositions

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2206090A (en) * 1937-05-17 1940-07-02 Warwick Chemical Co Waterproofing composition and similar emulsion
BE483424A (de) * 1942-07-31
US2728751A (en) * 1953-02-25 1955-12-27 Du Pont Long chain acrylic type ester/aminostyrene copolymers
US3287305A (en) * 1953-10-30 1966-11-22 Ciba Ltd Cationactive dispersions of finely divided water-insoluble cationactive polymers containing quaternary ammonium groups
US2811494A (en) * 1954-02-05 1957-10-29 Eastman Kodak Co Ampholytic, hydrophilic, polymeric solutions and mixtures thereof with gelatin
NL110806C (de) * 1957-03-22
BE579177A (de) * 1958-05-29 1900-01-01
US3048501A (en) * 1959-06-23 1962-08-07 Rohm & Haas Paper products having a coating of mineral pigment in a binder of ammonium or amine salt of a copolymer of acrylic acid or methacrylic acid, acrylamide or methacrylamide, and a (c1-c4)-alkyl acrylate or methacrylate, and production thereof
US3159558A (en) * 1960-08-26 1964-12-01 American Bitumuls & Asphalt Co Process for electro-deposition of bituminous materials
GB1027813A (en) * 1962-02-27 1966-04-27 Goodlass Wall & Co Ltd A process for the deposition of pigmented resinous films on metal objects
US3230162A (en) * 1963-08-14 1966-01-18 Ford Motor Co Electropainting process and paint binder concentrate composition therefor

Also Published As

Publication number Publication date
DE1546840C3 (de) 1975-05-22
JPS4512395B1 (de) 1970-05-06
US3455806A (en) 1969-07-15
DE1546840A1 (de) 1971-02-18
FR1470060A (fr) 1967-02-17
GB1132267A (en) 1968-10-30
BE677046A (de) 1966-08-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1546840C3 (de) Verfahren zum Herstellen von Überzügen
DE1546854B2 (de) Verfahren zum herstellen von ueberzuegen auf elektrisch leitenden koerpern
DE1805007B2 (de) Verwendung eines Mischpolymerisatharzes als Bindemittel in wäßrigen, elektrisch abschneidbaren Überzugsmitteln
DE1276260B (de) Verfahren zum Herstellen von UEberzuegen durch Elektrophorese
DE2236270C3 (de) Wäßrige Dispersion zum Elektroüberziehen von Metallgegenständen mit Fluorkohlenstoffpolymeren
DE1546848C3 (de) Verfahren zum Herstellen von Überzügen
DE3235043A1 (de) Waermehaertbare kationische acryllatexzusammensetzung und ihre verwendung
DE2002756A1 (de) Kathodisch abscheidbare UEberzugsmittel
DE1903703C3 (de) UEberzugsmittel zum Herstellen elektrisch abscheidbarer UEberzuege
DE2724086A1 (de) Verfahren zur herstellung einer dispersion von mischpolymerisatteilchen in wasser und das dabei erhaltene produkt
DE3234992A1 (de) Verfahren zur herstellung eines bestaendigen kationischen acryllatex und dessen verwendung
DE3235044A1 (de) Kationische acryllatexzusammensetzung und ihre verwendung
EP0003067B1 (de) Kathodisch abscheidbares Überzugsmittel
DE2027427B2 (de) Verfahren zum Herstellen von Aluminiumüberzügen
DE1546854C3 (de) Verfahren zum Herstellen von Überzügen auf elektrisch leitenden Körpern
DE1519167C3 (de) Wäßres Überzugsmittel zur elektrophoretischen Abscheidung
DE2113252C3 (de) Überzugsmassen für elektrophoretische Beschichtungen
DE3942921C1 (de)
DE1571039B2 (de) Verfahren zur anodischen erzeugung von korrosionsschutzschichten auf zink oder zinklegierungen
GB1595323A (en) Cathodic electrodeposition of paints
DE1571039C3 (de) Verfahren zur anodischen Erzeugung von Korrosionsschutzschichten auf Zink oder Zinklegierungen
DE2164299C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer Überzugsmasse und deren Verwendung
EP0007649A1 (de) Wässriges Überzugsmittel
DE2032647C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Vinylestercopolymerisaten und deren Verwendung als Bindemittel für Farben oder Lacke
DE2751498A1 (de) Beschichtungsbad fuer das kataphoretische beschichten von oberflaechen elektrisch leitfaehiger substrate

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)