DE2002756A1 - Kathodisch abscheidbare UEberzugsmittel - Google Patents

Kathodisch abscheidbare UEberzugsmittel

Info

Publication number
DE2002756A1
DE2002756A1 DE19702002756 DE2002756A DE2002756A1 DE 2002756 A1 DE2002756 A1 DE 2002756A1 DE 19702002756 DE19702002756 DE 19702002756 DE 2002756 A DE2002756 A DE 2002756A DE 2002756 A1 DE2002756 A1 DE 2002756A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
percent
coating agents
coatings
water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702002756
Other languages
English (en)
Inventor
Ernst Dr Becker
Matthias Dr Marx
Herbert Dr Spoor
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DE19702002756 priority Critical patent/DE2002756A1/de
Priority to BE761642A priority patent/BE761642A/xx
Priority to NL7100654A priority patent/NL7100654A/xx
Priority to US107852A priority patent/US3703596A/en
Priority to GB2012071A priority patent/GB1331859A/en
Publication of DE2002756A1 publication Critical patent/DE2002756A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D133/00Coating compositions based on homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides, or nitriles thereof; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • C09D133/04Homopolymers or copolymers of esters
    • C09D133/06Homopolymers or copolymers of esters of esters containing only carbon, hydrogen and oxygen, the oxygen atom being present only as part of the carboxyl radical
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F20/00Homopolymers and copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical or a salt, anhydride, ester, amide, imide or nitrile thereof
    • C08F20/02Monocarboxylic acids having less than ten carbon atoms, Derivatives thereof
    • C08F20/10Esters
    • C08F20/12Esters of monohydric alcohols or phenols
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D125/00Coating compositions based on homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by an aromatic carbocyclic ring; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • C09D125/02Homopolymers or copolymers of hydrocarbons
    • C09D125/04Homopolymers or copolymers of styrene
    • C09D125/08Copolymers of styrene
    • C09D125/14Copolymers of styrene with unsaturated esters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D5/00Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, characterised by their physical nature or the effects produced; Filling pastes
    • C09D5/44Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, characterised by their physical nature or the effects produced; Filling pastes for electrophoretic applications
    • C09D5/4407Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, characterised by their physical nature or the effects produced; Filling pastes for electrophoretic applications with polymers obtained by polymerisation reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C09D5/4411Homopolymers or copolymers of acrylates or methacrylates

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)

Description

■Baäisrösbe :Äiiiin--:&,So da-Säbrik/AG
Zeichen:ά.Z-.;26
Ludwigshafeny2;i ,„Januar 1970
Di e: ■ v^rliegende- Erfindung ftetrifft Überzugsmittel.,■da e. in ßipigen IiÖsi^gen .oder Blspersiöneri;.^Dtt zumindest - a.ls ■ Sa;ize varlieg-eiad^eri,.; a^ickgi;.of-f basische-gruppen
MiBt;;b|):olpn leitende :-&eg.en-
-stände-.,.■ ä-ie als KäÄhQ-de^esebölibet sind, elelctrocbjemisch a;b- ". land. gege'betteiifäHs- eißge.b^raM.n"b:we-rdert.
Die- Se'xs?fceHtt$ig;" von. Wbemzßgem., ;iiis'besondere züg-en: äiixi-6Ie1ICt^iSCh leitend eil, ^aIs Kathode.; gescbälteten Gegenständen was !lösungen ;bzw. iDis'peTsionen kätionischer PoIymeiter ist bexeits ;bBka;nnt mnd z.B. in der. deutschen Patentschrift 1: 216 /260 vbesebrieben. Greigenüber dein schorL länger bekannten Verfahren d«r anodiscben Abscheidung von Überzügen aus Lösungen bzw. Dispersionen ani-onis eher Polymer er "weist die -kathodlscfie ilbsebeidaang; von 'Überzügen eine Reihe von "Vo τ-teilen ;a,üf · ;So.ibeste;ht ^bei letzterem ■Verfahren nicht die Gefahr *d"er nachteiligen chemischen Veränderung des Überzuges durch na.szierenden Sa^etstbfX," der sich bei der -erforderiichen Absobeidungss-pannung-an -der ;AnoM.e ent-wic^kelt. Desgleichen entfällt /hei der^ka^hOdi/sffhen Abscheidung auch die-bei der Ab- . scbeidung von Überzügen a/a:Anoden.vaus unedlem Metall, wie z.B. El&en oder Kupfer/ bestebende Gefahr, daß an der Anode .._ Metallionen Tn-lösung-gehen, '.durch Salzbildung die Wässerfest igkeit der Überzüge herabsetzen oder die Überzüge verfärben . --■"..,. ^- --■ ; .'.. „ ■.-. -:
Bei den ■beka:nn^e'n'-^e--rfah-r-en^"->zu-r-^e-rsteT3.-uiig- von Überzügen durch kathodische Abscheidung enthalten die Überzugsmittel reaktionsfähige Gruppen, die bevorzugt bei sa.urer Katalyse VernetzungsreaktiOnen eingehen und beim Einbrennen zu unlöslichen
245/68 .. 1ft9831/1869 : ■'■" "2"
- 2 - O.Z. 26 568
Überzügen führen. Solche reaktionsfähige Gruppen sind z.B. ii-2-Oxaalkylamidgruppen, oder Carboxyl- bzw. Hydroxylgruppen, die in Gegenwart von Harnstoff-, Melamin- oder Pheriol-Formaldehydharzen zu den erwünschten Vernetzungsreaktionen führen.
Nun herrscht aber in der Nähe der Kathode bei den Abscheidungsbedingungen ein alkalisches Medium vor und das abgeschiedene Überzugsmittel selbst ist verfahrensbedingt entweder neutral oder es besitzt basische Gruppen. Die Voraussetzungen sind also zur Herstellung von vernetzten, unlöslichen Überzugsmitteln ungünstig, wenn man von den bekannten synthetischen vernetzbaren Überzugsmitteln ausgeht. Die Vernetzung erfolgt unvollständig und tritt erst bei relativ hohen Einbrenntemperaturen ein.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, diese Nachteile zu vermeiden und nach dem Elektrotauchverfahren kathodisch a.bscheidbare Überzugsmittel zu erhalten, die bei relativ niedrigen Einbrenntemperaturen praktisch vollkommen vernetzte, lösungsmittelbeständige und korrosionsfeste Überzüge ergeben.
Es wurde nun gefunden, daß man dieses Ziel erreicht durch Überzugsmittel, die in Form ihrer wäßrigen Lösungen oder wäßrigen Dispersionen von zumindest teilweise als Salze wasserlöslicher organischer oder anorganischer Säuren vorliegenden, stickstoffbasische Gruppen enthaltenden Mischpolymerisaten auf elektrisch leitende Gegenstände, die als Kathode geschaltet sind, abscheidbar sind und gegebenenfalls anschließend eingebrannt werden, dadurch gekennzeichnet, daß die stickstoffbasische Gruppen enthaltenden Mischpolymerisate einpolymerisiert enthalten:
1. 3 bis 30 Gewichtsprozent mindestens einer stickstoffbasischen olefinisch ungesättigten Verbindung,
2. 5 bis 60 Gewichtsprozent 3a,4,5,6,7,7a-Hexahydro-4,7-methano-indenylacrylat-(5) oder -methacrylat-(5)»
3. 5 bis 60 Gewichtsprozent mindestens eines copolymerisierbaren olefinisch ungesättigten Derivates mindestens eines Oxaalkohols und
109831/1869 bad ~
- 3 - O.Z. 26 568
4. bis zu 50, Gewichtsprozent mindestens eines weiteren unter 1 bis 3 nicht genannten copolymerisi-erbaren olefinisch ungesättigten Monomeren.
Zu den Aufbaukomponenten der erfindungsgemäß zu verwendenden Mischpolymerisate ist im einzelnen das folgende zu sagen:
(1) Als stickstoffbasische copolymer!sierba.re Verbindungen, die im Mischpolymerisat in einer Menge von 3 bis 30, vorzugsweise 5 bis 20 Gewichtsprozent einpolymerisiert sind, eignen sich z.B. iJ- und C-Vinylimidazöl, C-Vinyloyri'äine, Aminoalkylamide der Acryl- und/oder Methacrylsäure, Aminoa.lkyle.ster polymerisierbarer Säuren, wie z.B. N, N-Dimethyla.minoäthylacrylät.
(2) Der erfindungsgemäß in einer Menge von 5 bis 60, vorzugsweise' 15 bis 40 Gewichtsprozent zu verwendende Acryl- oder Methacrylester des 3a,4,5,6,7,7a-Hexahydro-4,7-methano-indenylalkohols-(5) kann z.B. in einfacher Weise durch die Veresterung des Alkohols mit Acryl- oder Methacrylsäure in Gegenwart von sauren Katalysatoren, wie Schwefelsäure oder sauren Ionenaustauschern, unter Auskreisen des entstehenden wassers hergestellt werden. Die Herstellung dieser Verbindung wird hier nicht beansprucht. . . ■ ■
(3) Als copölymerisierbare olefinisch ungesättigte Deriva.te von Oxaalkohoien eignen sich deren A1IIyI- oder Vinyläther oder besonders die Ester dieser Alkohole mit polymerisierbaren Sauren, wie Acrylsäure, Methacrylsäure, Maleinsäure. Besonders vorteilhaft wegen ihrer einfachen Herstellung sind die Halbester der Maleinsäure mit den Oxaalkohoien, die sichdurch einfaches Zusammengeben der Komponenten in äquimolekularen Mengenverhältnissen und' geringes Erwärmen gewinnen lassen. Als Oxaalkohole eignen sich z.B. Derivate oder PoIy-
. addukte, des Äthylenoxyds oder Propylenoxyds, wie z.B. die Monomethyl-, Monoäthyl-, Monopropyl-, Monobutyläther von Äthylenglykol, Diäthylenglykol, Triäthylenglykol, Tetraäthylenglykol oder der entsprechenden Propylenglykole. Diese
. 109831/1869 ~j~
- 4 - O.Z. 26 568
copolymerisierbaren Oxaalkoholderivate sind im Mischpolymerisat in einer Menge von 5 bis 60, vorzugsweise 15 bis 50, Gewichtsprozent einpolymerisiert.
(4) Als weitere copolymerisierbare äthylenisch ungesättigte Monomere eignen sich (Alkyl)vinyl-benzole, insbesondere Styrol, Oi.-, o-, m- und p-Alkylstyrole, Ester der (Meth)acrylsäure, beispielsweise die CL- Cg-Alkylester, wie insbesondere der Äthyl-, n-Propyl-, i-Propyl-, η-Butyl-, i-Butyl-, t-Butyl- und 2-Äthylhexylester der Acrylsäure und der Methylester der Methacrylsäure. Weiterhin eignen sich insbesondere Monohydroxy-Cpbis Cg-alkylester der (Meth)acrylsäure wie der 2-Hydroxyäthylester, der 2-Hydroxypropylester und der 4-Hydroxylbutylester, ferner beispielsweise auch Vinylester von Cj-CV-Alkancarbonsäuren, das Nitril der (Meth)acrylsäure usw. Die Komponente (4) kann in einer Menge von bis zu 50 Gewichtsprozent im erfindungsgemäßen Mischpolymerisat einpolymerisiert sein. Das Herstellen der Mischpolymerisate kann nach üblichen Methoden erfolgen.
Als zweckmäi3ig hat es sich erwiesen, die Mischpolymerisate durch Lösungspolymerisation in organischen, gegebenenfalls geringe Mengen (bis ca. 10 Gewichtsprozent) Wasser enthaltenden Lösungsmitteln herzustellen. Hierbei eignen sich als Lösungsmittel insbesondere solche Lösungsmittel oder Lösungsmittelgemische, die im Wasser eine Löslichkeit von wenigstens 30 g/l haben. Solche Lösungsmittel brauchen beim Herstellen der wäßrigen Lösungen bzw. Dispersionen der Überzugsmittel in der Regel aus den Ansätzen nicht oder nur teilweise (z.B. durch Destillation) entfernt zu werden. Beispiele für geeignete Lösungsmittel sind Methanol, Äthanol, Propanole, (iso)butanol, Aceton, Dioxan, Tetrahydrofuran. Beispiele für Lösungsmittelgemische sind Butanol/Xylol, Propanol/Toluol, Dioxan/Amylacetat.
Geeignete Methoden der Polymerisation sind beispielsweise beschrieben in "Methoden der organischen Chemie" (Houben-Weyl), Band XIV/1, Seiten 1044 bis 1047, bzw. Seiten 774 bis
-5-109831/ 1869
- 5 - ■■--■'■ O.Z. 26 568 782, Stuttgart. 1961 . : - = ■'. '
Me Herstellung der Salze der Mischpolymerisate ka;nn ebenfalls nach üblichen Methoden erfolgen, z.B. da,durch, daß-Säuren oder wie Säuren reagierende Stoffe mit den Mischpolymerisaten umgesetzt werden. Es ist auch möglich;, die Säurekomponente bereits vor oder während der MischpOlymerisation "" mit den Ausgangsstoffen der MischpOlymerisate zusammenzubringen. Geeignete Neutralisa,tionsmittel sind a.norganische Säuren oder organische Säuren, wie z.B. Essigsäure, Malein-. .säure, Ameisensäure. Die Herstellung der wäßrigen Lösungen bzw. wäßrigen Dispersionen der Salze der MischpOlymerisate kann nach bekannten Verfahrenerfolgen. Eine geeignete Methode besteht beispielsweise- darin, aus Lösungen der Mischpolymerisate in organischen Lösungsmitteln durch Einarbeiten von Wasser Dispersionen herzustellen, und diese, dann mit der Säurekomponente zu versetzen. Eine weitere Möglichkeit besteht darin, in die Salze der Mischpolymerisate Wasser einzukneten oder organische Lösungen der Salze mit Wasser zu verdünnen. Es ist im allgemeinen zweckmäßig, den pH-Wert der Lösungen oder Dispersionen auf einen Wert von 2 bis 8, vorzugsweise 3 bis 6, -einzustellen. Dies ist normalerweise der Fall, wenn pro Basenäquivalent im Polymerisat 0,2 bis -1,5 Säureäquivalente eingesetzt werden. Schließlich ist es auch zweckmäßig, die Lösungen bzw. Dispersionen bei der Anwendung auf einen Feststoffgehalt von 3 bis 20 Gewichtsprozent einzustellen.
Die wäßrigen Lösungen bzw. Dispersionen.der polymeren Salze können zusätzliche, in Wasser lösliche oder dispergierbare und im Gemisch mit diesen kata.phoretisch äbscheidbare Bindemittel und sonstige Hilfsstoffe enthalten. ... -: ;
Als solche Bindemittel eignen sich z.B. Aminoplastha/rze, Phenoplastharze, Epoxidharze j entsprechend modifizierte Alkydharze oder Gemische solcher Bindeimittel. Die Gewichtsmenge der zusätzlichen Bindemittel soll/in -der Regel nicht größer sein als die Gewicbtsmenge der Salze der MischpOlymerisate.
■''■"■"·. 109 831/186 9 BAD W^1 "6"
- 6 - O.Z. 26 568
Als sonstige Hilfsstoffe sind z.B. übliche Pigmente, Härtungs-Katalysatoren - insbesondere Schwermetallverbindungen in kleinen Mengen - und Mittel zur Verbesserung des Verlaufs in Betracht zu ziehen.
Die Herstellung der Überzüge aus den wäßrigen Lösungen bzw. Dispersionen erfolgt elektrochemisch auf den elektrisch leitenden, in einem Tauchbad als Kathode geschalteten Gegenständen. Gegebenenfalls erfolgt anschließendes Einbrennen. Da es meist von Vorteil ist, daß von der Anode keine Ionen in die zum Überziehen bestimmten Lösungen bzw. Dispersionen gelangen, kann es zweckmäßig sein, eine unter den Arbeitsbedingungen unveränderliche Anode, etwa aus Kohle oder Edelmetall, zu verwenden oder den Anodenraum durch ein Diaphragma abzutrennen.
Die kathodische Abscheidung der Überzüge kann bei einer Gleichspannung, eventuell bei einer pulsierenden Gleichspannung, von 2 bis 600, vorzugsweise 10 bis 150 V,erfolgen. Die Temperatur kann 10 bis 80, vorzugsweise 20 Dis 45°C betragen. Die Dauer des Überziehens beträgt im allgemeinen etwa 0,5 bis 3 Minuten. Anschließend werden die beschichteten Gegenstände mit Wasser gespült und bei 80 bis 2500C, vorzugsweise 100 bis 1500C, während 20 bis 60 Minuten getrocknet, wobei die Überzugsmittel vernetzen. Die Vernetzung kann durch Anwesenheit eines Schwermetall-Katalysators weiter beschleunigt werden.
Das geschilderte Verfahren eignet sich vor allem zur Herstellung von Einbrennüberzügen, als Grundierungen oder Einschichtlackierungen auf Metallen, wie z.B. gebondertem oder ungebondertem Eisenblech, Kupfer oder Kupferlegierungen.
Das Verfahren eignet sich auch zur Herstellung von Überzügen auf nichtmetallischen Gegenständen, wenn diese eine elektrisch leitende Oberfläche besitzen, wie bei metallisierten Kunststoffen, graphitierten Textilgeweben oder mit Leitruß pigmentiert en Lackfilmen.
10 9 8 3 1/18 6 9 BAD *&
- 7 > :. O.Z. 26 568
Die erfindungsgemäßen kathodisch abgeschiedenen Überzüge zeichnen sich besonders durch hervorragende Beständigkeit, gegenüber Lösungsmitteln und Korrosion aus.
Die im Beispiel genannten Teile sind Gewichtsteile.
Beispiel .
72 Teile eines 'Mischpolymerisates aus30 Teilen 3a,4,5,6.,.7,7a-Hexahydro-4,7-methano-indenylacryla.t-(5), 30 Teilen Äthyldiglykolacrylat, 10 Teilen Diäthylafflinoäthylacrylat, 25 Teilen Acrylsäuremethylester und 5 Teilen Styrol 88,5 prozentig in Isopropanol werden mit 5 Teilen Essigsäure neutralisiert und mit einem Gemisch aus 31 Teilen n-Propanol und 492 Teilen Wasser verdünnt. Es werden 30 Teile Titandioxid-Pigment (Rutil KU 5ö) zugegeben und 24 Stunden lang in einer Kugelmühle homogenisiert.
Die erhaltene Dispersion wird bei 40 Y Gleichspannung auf einem als Kathode geschalteten Tiefziehblech abgeschieden und nach Abspülen mit Wasser eine halbe Stunde lang bei 15O0O eingebrannt. Es wird eine weiße glänzende Lackierung erhalten. Diese wird mit einem bis auf den Blechuntergrund reichenden Kreuzschnitt versehen und in .destilliertes Wasser eingestellt. Hach 1000 Stunden ist das Blech vom Kreuzschnitt ausgehend weniger als 1 mm weit unterrostet*
Ebenso zeigen die Überzüge im SaIzsprühtest nach ASTM B 117-64 nach 450 Stunden weniger a.ls 1 mm TJnterrostung sowie hervorragende Beständigkeit gegen Lösungsmittel, wie-z.B. aliphatische und aromatische Kohlenwasserstoffe. Λ -.
09831/1869

Claims (4)

- 8 - ο.Ζ. 26 568 Patentanspruch Überzugsmittel, die in Form ihrer wäßrigen Lösungen oder wäßrigen Dispersionen von zumindest teilweise als Salze wasserlöslicher organischer oder anorganischer Säuren vorliegenden, stickstoffbasische Gruppen enthaltenden Mischpolymerisaten auf elektrisch leitende Gegenstände, die als Kathode geschaltet sind, abscheidbar sind und gegebenenfalls anschließend eingebrannt werden, dadurch gekennzeichnet, daß die stickstoffbasische Gruppen enthaltenden Mischpolymerisate einpolymerisiert enthalten:
1. 3 bis 30 Gewichtsprozent mindestens einer stickstoffbasischen olefinisch ungesättigten Verbindung,
2. 5 bis 60 Gewichtsprozent 3a,4,5,6,7,7a-Hexahydro-4,7-methano-indenyla.crylat-(5) oder -methacrylat-(5)»
3· 5 bis 60 Gewichtsprozent mindestens eines copolymerisierbaren olefinisch ungesättigten Derivates mindestens eines Oxaalkohols und
4. bis zu 50 Gewichtsprozent mindestens eines weiteren unter 1 bis 3 nicht genannten copolymerisierbaren olefinisch ungesättigten Monomeren.
Badische Anilin- & Soda-Fabrik AG
109831 /1869
DE19702002756 1970-01-22 1970-01-22 Kathodisch abscheidbare UEberzugsmittel Pending DE2002756A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702002756 DE2002756A1 (de) 1970-01-22 1970-01-22 Kathodisch abscheidbare UEberzugsmittel
BE761642A BE761642A (fr) 1970-01-22 1971-01-15 Produits d'enduction pour depots cathodiques
NL7100654A NL7100654A (de) 1970-01-22 1971-01-18
US107852A US3703596A (en) 1970-01-22 1971-01-19 Coating compositions for electrodeposition
GB2012071A GB1331859A (en) 1970-01-22 1971-04-19 Polymer coating compositions for electrodeposition

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702002756 DE2002756A1 (de) 1970-01-22 1970-01-22 Kathodisch abscheidbare UEberzugsmittel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2002756A1 true DE2002756A1 (de) 1971-07-29

Family

ID=5760234

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702002756 Pending DE2002756A1 (de) 1970-01-22 1970-01-22 Kathodisch abscheidbare UEberzugsmittel

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3703596A (de)
BE (1) BE761642A (de)
DE (1) DE2002756A1 (de)
GB (1) GB1331859A (de)
NL (1) NL7100654A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4443569A (en) * 1981-12-22 1984-04-17 Lackwerke Wulfing Gmbh & Co. Process for the production of thermosetting aqueous electrocoating compositions susceptible of being cathodically deposited and the use thereof
WO1997025385A1 (de) * 1996-01-04 1997-07-17 Basf Aktiengesellschaft Strahlungshärtbare lacke

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3679564A (en) * 1970-06-19 1972-07-25 Ppg Industries Inc Process for electrodepositing acrylic compositions
US3853803A (en) * 1971-01-27 1974-12-10 Ppg Industries Inc Method of preparing a cationic acrylic electrodepositable interpolymer
US3988281A (en) * 1972-05-19 1976-10-26 Shinto Paint Co., Ltd. Water-dispersible thermosetting coating composition
US3939110A (en) * 1972-10-13 1976-02-17 American Can Company Aqueous polyelectrolytic electrocoating materials of organic resins
JPS52108434A (en) * 1976-03-08 1977-09-10 Rohm & Haas Aqueous coating composite
US4263372A (en) * 1976-05-19 1981-04-21 Rohm And Haas Company Method of coating and/or impregnating porous substrates, and products obtained thereby
USRE31616E (en) * 1977-12-12 1984-06-26 Wyandotte Paint Products Cathodic electrodeposition coating compositions containing diels-alder adducts
USRE31803E (en) * 1977-12-12 1985-01-15 Wyandotte Paint Products Company Method for cathodic electrodeposition of coating compositions containing diels-alder adducts
US4339368A (en) * 1978-11-22 1982-07-13 Wyandotte Paint Products Company Cationic coating compositions containing nitrogen heterocyclic materials
US4231907A (en) * 1978-12-22 1980-11-04 Grow Group Inc. Cathodic electrodeposition compositions employing fatty acid derivatives
US4400413A (en) * 1980-08-29 1983-08-23 Rohm And Haas Company Acrylic polymer concrete compositions
US4379869A (en) * 1981-01-15 1983-04-12 W. R. Grace & Co. Cationic latices and their electrodeposition
US4460625A (en) * 1981-07-16 1984-07-17 Rohm And Haas Company Method of coating and impregnating concrete substrates, and products obtained thereby
TWI328622B (en) * 2005-09-30 2010-08-11 Rohm & Haas Elect Mat Leveler compounds

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4443569A (en) * 1981-12-22 1984-04-17 Lackwerke Wulfing Gmbh & Co. Process for the production of thermosetting aqueous electrocoating compositions susceptible of being cathodically deposited and the use thereof
WO1997025385A1 (de) * 1996-01-04 1997-07-17 Basf Aktiengesellschaft Strahlungshärtbare lacke

Also Published As

Publication number Publication date
NL7100654A (de) 1971-07-26
BE761642A (fr) 1971-07-15
US3703596A (en) 1972-11-21
GB1331859A (en) 1973-09-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2002756A1 (de) Kathodisch abscheidbare UEberzugsmittel
DE1546840C3 (de) Verfahren zum Herstellen von Überzügen
DE2850977C2 (de)
EP0082291B1 (de) Wärmehärtbare kationische wasserverdünnbare Bindemittel
DE2926001C3 (de) Lacksystem zum kathodischen Elektrotauch-Lackieren
DE1546854A1 (de) Verfahren zum Herstellen von UEberzuegen
DE1182927B (de) Verfahren und Loesung zum Nachbehandeln von Phosphatschichten
DE60023010T2 (de) Elektrotauchlack-zusammensetzung und verfahren zum elektrotauchlackieren eines substrats
DE2236270A1 (de) Elektroabscheidung von fluorkohlenstoffpolymeren
EP0065163B1 (de) Wässriges kationisches Lacksystem und seine Verwendung
DE1546848C3 (de) Verfahren zum Herstellen von Überzügen
EP0082214B1 (de) Verfahren zur Herstellung von wärmehärtenden, kathodisch abscheidbaren, wässrigen Elektrotauchlacken und deren Verwendung
DE2752198A1 (de) Waessrige lackzubereitung
DE2216420A1 (de) Wäßrige Emulsion fur die elektropho retische Abscheidung
DE2239189A1 (de) Elektrisch ablagerbare micelldispersionen
DE3614073A1 (de) Anstrichmittel auf wasserbasis
DE1519167C3 (de) Wäßres Überzugsmittel zur elektrophoretischen Abscheidung
DE3705013A1 (de) Beschichtungsmasse fuer die kathodische elektrobeschichtung
DE1546854C3 (de) Verfahren zum Herstellen von Überzügen auf elektrisch leitenden Körpern
DE1519168C3 (de)
DE102008021830A1 (de) Anodisches Tauchlacksystem
DE1546943B1 (de) Elektrophoretisches Abscheiden von Kunstharzen auf Metallen oder anderen elektrisch leitenden Gegenstaenden
DE1571039B2 (de) Verfahren zur anodischen erzeugung von korrosionsschutzschichten auf zink oder zinklegierungen
DE2801523B2 (de) Kathodisch abscheidbares Überzugsmittel
CH641214A5 (de) Beschichtungsbad fuer das kataphoretische beschichten von oberflaechen elektrisch leitfaehiger substrate.