DE1545825C3 - Verfahren zur Herstellung von 3,5-Dioxo-1,2,4-dithiazolidinen - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von 3,5-Dioxo-1,2,4-dithiazolidinenInfo
- Publication number
- DE1545825C3 DE1545825C3 DE1545825A DE1545825A DE1545825C3 DE 1545825 C3 DE1545825 C3 DE 1545825C3 DE 1545825 A DE1545825 A DE 1545825A DE 1545825 A DE1545825 A DE 1545825A DE 1545825 C3 DE1545825 C3 DE 1545825C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- acid
- monothiocarbamic
- ester
- ethyl ester
- monothiocarbamic acid
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D285/00—Heterocyclic compounds containing rings having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by groups C07D275/00 - C07D283/00
- C07D285/01—Five-membered rings
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Nitrogen And Oxygen As The Only Ring Hetero Atoms (AREA)
- Nitrogen- Or Sulfur-Containing Heterocyclic Ring Compounds With Rings Of Six Or More Members (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
Description
R-N
CO-S
CO-S
R —NH-C —O —R1
worin R für ein Wasserstoffatom, einen Alkylrest mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, der durch Halogenatome,
Alkoxy- und Alkylmercaptogruppen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Phenyl- oder Phenoxyreste
sowie den Phenylmercaptorest substituiert sein kann, einen 5- bis 8gliedrigen Cycloalkylrest,
einen Phenyl-, Naphthyl- oder einen 5- bis 7gliedrigen heterocyclischen Rest, wobei diese Reste durch
Halogenatome, Alkyl-, Alkoxy- oder Alkylmercapto-Gruppen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder
durch eine Nitrogruppe substituiert sein können, für einen Alkenylrest mit 3 bis 5 Kohlenstoffatomen
oder einen Dicarbonsäureiminomethylrest steht und R1 einen aliphatischen Kohlenwasserstoffrest
mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen bedeutet, mit etwa der stöchiometrisch erforderlichen Menge
Chlorcarbonylsulfenchlorid der Formel
Cl-CO-S —Cl
im Temperaturbereich von etwa O bis etwa 100° C umsetzt.
Es wurde gefunden, daß man 3,5-Dioxo-l,2,4-di
thiazolidine erhält, wenn man Monothiocarbamin säure-O-ester der allgemeinen Formel
R — NH-C — O — R1
in welcher R für ein Wasserstoffatom, einen Alkylrest mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, der durch Halogenatome,
Alkoxy- und Alkylmercaptogruppen mit 1 bis Kohlenstoffatomen, Phenyl- oder Phenoxyreste sowie
den Phenylmercaptorest substituiert sein kann, einen 5- bis 8gliedrigen Cycloalkylrest, einen Phenyl-,
Naphthyl- oder einen 5- bis 7gliedrigen heterocyclischen Rest, wobei diese Reste durch Halogenatome,
Alkyl-, ■ Alkoxy- oder Alkylmercapto-Gruppen mit bis 4 Kohlenstoffatomen oder durch eine Nitrogruppe
substituiert sein können, für einen Alkenylrest mit 3 bis 5 Kohlenstoffatomen oder einen Dicarbonsäureiminomethylrest
steht und R1 einen aliphatischen Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen
bedeutet, mit etwa der stöchiometrisch erforderlichen Menge Chlorcarbonylsulfenchlorid der
Formel
Cl- CO- S — Cl
im Temperaturbereich von etwa 0 bis etwa 100° C umsetzt.
worin R die oben angegebene Bedeutung besitzt.
Die für das Verfahren Verwendung findenden Monothiocarbaminsäure-O-ester sind bekannt. Als
Beispiele derartiger Verbindungen seien genannt:
Monothiocarbaminsäure- O-äthylester, N-Methyl-monothiocarbaminsäure-O-butylester,
N-Propyl-monothiocarbaminsäure-O-äthylester,
N-Dedecyl-monothiocarbaminsäure-O-methylester,
N-2-Chloräthyl-monothiocarbaminsäure-
N-2-Chloräthyl-monothiocarbaminsäure-
O-dodecylester,
N-2-Bromäthyl-monothiocarbaminsäure-
N-2-Bromäthyl-monothiocarbaminsäure-
O-äthylester,
N-3-Methoxypropyl-monothiocarbaminsäure-O-äthylester,
N-2-Isobutoxyäthyl-monothiocarbaminsäure-
O-äthylester,
N-Benzyl-monothiocarbaminsäure-O-methylester,
N-2-Phenoxyäthyl-monothiocarbaminsäure-
N-Benzyl-monothiocarbaminsäure-O-methylester,
N-2-Phenoxyäthyl-monothiocarbaminsäure-
O-octylester,
N-2-Butylmerkaptoäthyl-monothiocarbamin-
N-2-Butylmerkaptoäthyl-monothiocarbamin-
säure-O-äthylester,
N-2-Phenylmerkaptoäthyl-monothiocarbaminsäure-O-butylester,
N-2-Phenylmerkaptoäthyl-monothiocarbaminsäure-O-butylester,
N-Allylmonothiocarbaminsäure-O-stearylester,
N-Cyclohexyl-monothiocarbaminsäure-O-äthyl-
ester,
N-Phenyl-monothiocarbaminsäure-O-dodecyl-
- 40 ester,
N-4-Bromphenyl-rnonothiocarbaminsäure-
O-äthylester,
N-3-Nitrophenyl-monothiocarbaminsäure-O-methylester,
N-4-Methylphenyl-monothiocarbaminsäure-
N-3-Nitrophenyl-monothiocarbaminsäure-O-methylester,
N-4-Methylphenyl-monothiocarbaminsäure-
O-äthylester,
N-4-Methoxyphenyl-monothiocarbaminsäure-
N-4-Methoxyphenyl-monothiocarbaminsäure-
O-äthylester,
N-4-Trinuormethylphenyl-monothiocarbaminsäure-O-butylester,
N-S^-Dichlorphenyl-monothiocarbaminsäure-
O-methylester,
N^-MethyM-chlorphenyl-monothiocarbaminsäure-O-äthylester,
N^-ChloM-nitrophenylmonothiocarbamin-
N^-MethyM-chlorphenyl-monothiocarbaminsäure-O-äthylester,
N^-ChloM-nitrophenylmonothiocarbamin-
säure-O-cyclohexylester,
N-1 -Naphthylmonothiocarbaminsäure-
N-1 -Naphthylmonothiocarbaminsäure-
O-äthylester,
N-2-Pyridyl-monothiocarbaminsäure-O-butylester,
N-Morpholino-monothiocarbaminsäure-
O-äthylester,
N-2-Benzothiazolyl-monothiocarbaminsäure-O-äthylester,
N-3-( 1 ^^-Triazolyty-monothiocarbaminsäure-
N-2-Benzothiazolyl-monothiocarbaminsäure-O-äthylester,
N-3-( 1 ^^-Triazolyty-monothiocarbaminsäure-
O-butylester,
N-Phthalimidomethyl-monothiocarbaminsäure-O-äthyl-,
propyl-, isobutyl- oder dodecylester,
N-Tetrahydrophthalimidomethyl-monothiocarbaminsäure-O-methyl-,
isopropyl- oder
isooctylester,
N-Succinimidomethyl-rnonothiocarbaminsäure-O-methyl- oder äthylester,
N-Succinimidomethyl-rnonothiocarbaminsäure-O-methyl- oder äthylester,
N-a-Methylsuccinimidomethyl-monothiocarbaminsäure-O-äthyl-
oder hexy tester.
Das zur Umsetzung Verwendung findende Chlorcarbonylsulfenchlorid ist gemäß einem eigenen älteren ι ο
Vorschlag erhältlich: 210ml konz. Schwefelsäure, 18 g Wasser und 186 g (1 Mol) Trichlormethylsulfenylchlorid
werden unter starkem Rühren auf 45 bis 50° C erhitzt. Nach 1 bis 1,5 Stunden sind fast 2 Mol HCl
abgespalten, und die HCl-Entwicklung läßt nach. Man trennt die beiden Schichten des Reaktionsgutes
"im Scheidetrichter. Die leichte Phase stellt das Rohprodukt dar, das bereits eine hohe Reinheit hat. Durch
Destillation kann es noch weiter gereinigt werden. Das Chlorcarbonylsulfenchlorid siedet bei Kp. 98° C/
760 Torr; n?" = 1,5158.
Das Verfahren sei am Beispiel der Umsetzung von N-Methyl-monothiocarbaminsäure- O-butylester mit
Chlorcarbonylsulfenchlorid erläutert:
CH3-NH-C-O-C4H9-FCI-CO-S-Cl
S ■
[CH3-NH-CO-S-S-CO-Cl]
— C4H9Cl
HCl
CH,-N
CO-S
CO-S
35
40 werden diese in Mengen bis zu etwa 1,1 Mol Äquivalent, bezogen auf frei werdenden Chlorwasserstoff,
eingesetzt. Als säurebindende Mittel seien vorzugsweise die üblicherweise Verwendung findenden organischen
oder anorganischen Basen genannt, z. B. tert. organische Amine wie Triäthylamin, Tributylamin,
Ν,Ν-Diäthylanilin, N,N-Dimethyl-benzylamin, Pyridin oder Chinolin sowie als anorganische Basen
beispielsweise Natrium- oder Kaliumcarbonat, Natriumhydrogencarbonat oder Magnesiumoxid.
Die Umsetzung kann z. B. in der Weise durchgeführt werden, daß man zu einer Lösung eines Thionocarbamats
in einem Lösungsmittel bei Raumtemperatur Chlorcarbonylsulfenchlorid zutropft und nach Beendigung
der Gasentwicklung in üblicher Weise aufarbeitet. Die neuen Verbindungen fallen meist in
kristalliner Form an. Sie sind wertvolle Zwischenprodukte zur Herstellung von Pflanzenschutzmitteln und
Pharmazeutika.
Zu einer Lösung von 29 g N-Methyl-monothiocarbaminsäure-O-butylester
(0,2 Mol) in 100 ml Dioxan tropft man bei 20 bis 30 C 26 g Chlorcarbonylsulfenchlorid
(0,2 Mol) und nach Abklingen der Reaktion 20 g Triäthylamin (0,2 Mol). Man rührt 10 Minuten
bei Raumtemperatur nach, saugt ab und engt im Vakuum ein. Der ölige Rückstand wird im Hochvakuum
destilliert. Man erhält 20 g N-Methyl-3,5-dioxo-l,2,4-dithiazolidin der Formel
CH3-N
CO-S
CO-
vom Kp. 80°C/0,2 Torr. Nach Anreiben des Destillats erfolgt Kristallisation. F.: 38 bis 39°C.
In analoger Weise erhält man:
In analoger Weise erhält man:
Es ist ausgesprochen überraschend, daß die Umsetzung nicht auf der zu erwartenden Disulfidstufe
stehenbleibt, sondern in glatt verlaufender Reaktion unter milden Bedingungen der Ringschluß zu den
erfindungsgemäßen Verbindungen erfolgt. Die Umsetzung wird vorzugsweise in Anwesenheit eines
Verdünnungsmittels durchgeführt. Beim Arbeiten mit Lösungsmitteln finden vorzugsweise solche Verwendung,
die mit beiden Reaktionspartnern nicht oder nur langsam reagieren. Als derartige Lösungsmittel
seien beispielsweise genannt:
Kohlenwasserstoffe wie Petroläther, Leichtbenzin, Pentan, Hexan, Isooctan, Benzol, Toluol, Xylol,
chlorierte Kohlenwasserstoffe wie Methylenchlorid, Dichloräthan, Chloroform, Tetrachlorkohlenstoff,
Chlorbenzol, Dichlorbenzol,, Äther, wie Tetrahydrofuran, Dibutyläther, Dioxan oder Diphenyläther, ferner
beliebige Gemische aus den genannten Lösungsmitteln.
Man arbeitet zwischen etwa 0 und etwa 100° C, vorzugsweise zwischen 20 und 40° C.
Die Reaktionsdauer beträgt etwa 30 Minuten bis etwa 10 Stunden, vorzugsweise 1 bis 5 Stunden.
Die Reaktionspartner werden in etwa äquimolaren Mengenverhältnissen verwendet. Ein säurebildendes
Mittel kann, braucht aber nicht zugesetzt zu werden. Beim Arbeiten in Gegenwart säurebindender Mittel
CO-S
C4H9-N
CO-S
Kp.:. 9σ bis 92° CAl 5 Torr,
Ausbeute: 83% der Theorie.
Ausbeute: 83% der Theorie.
CO-S
C12H25-N
CO-S
F.: 37 bis 38°C, Ausbeute: 69% der Theorie.
co—s
CH,
y \
CO-S
F.: 165 bis 166°C, Ausbeute: 72% der Theorie.
F.: 165 bis 166°C, Ausbeute: 72% der Theorie.
Zu einer Lösung von 29 g N-Allyl-monothiocarbaminsäure-O-äthylester
(0,2 Mol) in 150 ml Dioxan
tropft man bei einer Temperatur. unterhalb 40° C
26 g Chlorcarbonylsulfenchlorid (0,2 MoI)JNaCh Beendigung
der exothermen Reaktion'..versetzt man mit 20 g Triäthylamin (0,2 Mol), säugt dann vom Tr'iäthylammoniumchlorid
ab und engt ein. Der ölige Rückstand wird mit Tetrachlorkohlenstoff verrieben
und die kristallinen Anteile abgesaugt. ,"Man. erhält
8 g N-AllyW^-dioxo-1,2,4-dithiazölidin der Formel ''.
CO-S
CH,-O—CH,-CH,- CH7-N
co—s
Kp. 112 bis 113° C/0,2 Torr, Ausbeute 63% der Theorie.
!co—
IO
CH2 = CH-CH2-N
■CO — S
vom K: 80 bis 81° C.
Die gleiche Verbindungen wird erhalten, wenn man statt 29 g N-Allyl-mono-thiocarbaminsäure-O-äthylester
die äquivalente Menge N-Allyl-monothiocarbaminsäure-O-dodecylester
verwendet.
B eispiel 3
Zu einer Lösung von 18 g N-Phenyl-monothiocarbaminsäure-O-äthylester
(0,1 Mol) in 150 ml Dioxan tropft man bei 20 bis 30° C 14 g Chlorcarbonylsulfenchlorid
(0,1 Mol). Man rührt bei Raumtemperatur bis die Gasentwicklung beendet ist. Im Vakuum wird
eingeengt und das Produkt mit Petroläther gefällt. Man erhält 15 g N-Phenyldin
vom F.: 168 bis 169°C.
In analoger Weise erhält man
CH7-N
CO-S
co—s
F.: 93 bis 94°C, Ausbeute: 35% Theorie. B eispiel 4
30
35
40
Zu einer Lösung von 25 g N-3,4-Dichlorphenylmonothiocarbaminsäure-O-äthylester
(0,1 Mol) in 150 ml Dioxan tropft man bei 30 bis 40° C 14 g Chlorcarbonylsulfenchlorid
(0,11MoI), danach 10 g Triäthylamin (0,1 Mol). Man rührt noch 1 Stunde bei
Raumtemperatur, saugt ab und engt das Filtrat ein. Der feste Rückstand wird in Dioxan aufgenommen
und das Produkt mit Petroläther gefällt. Man erhält 22g N-3,4-Dichlorphenyl-3,5-dioxo-1,2,4-dithiazolidin
vom F.: 160 bis 161°C.
In analoger Weise erhält man
Cl
-N
CO-S
CO-S
F.: 170 bis
55
60
C'5
CO-S
F. 87 bis 880C, Ausbeute: 41% der Theorie. ; :
CO — S
Q-CH2-CH2-N
CO — S
Hoch viskoses öl, Ausbeute: 75% der Theorie.
co—s
CO-S F.: 109 bis 110°C, Ausbeute: 41% der Theorie.
Cl
co—s
CH1O-/ V-N
CO-S
F.: 183 bis 184°C, Ausbeute: 70% der Theorie.
NO
CO-S
co—s
F.: 169 bis 170° C (Zers.), Ausbeute: 41 % der Theorie.
co—s
F.: 152° C.
co—s
F.: 199 bis 200°C, Ausbeute: 58% der Theorie.
CO — S
^ O Ν—Ν
CO — S
F.: 134°C (Zers.), Ausbeute: 53% der Theorie.
-N CO-S
-N
CO-S
- F.: über 2500C (Zers.), Ausbeute: 27% der Theorie.
Zu einer Lösung von 18 g N-2-Pyridyl-monothiocarbaminsäure-O-äthylester
(0,1 Mol) in 150 ml Dioxan tropft man bei 30 bis 400C 14 g Chlorcarbonylsulfenchlorid
(10% Überschuß). Das Hydrochlorid der gewünschten Verbindung fällt als öl aus. Es wird
von der überstehenden Lösung dekantiert. Das öl wird in 100 ml Wasser gelöst, die Lösung mit 100 ml
Chloroform unterschichtet und die Mischung unter schnellem Rühren mit 8 g Natriumhydrogencarbonat
versetzt. Die Schichten werden getrennt, die organische Phase mit Wasser gewaschen, mit Natriumsulfat getrocknet
und das Lösungsmittel entfernt. Der zunächst ölige Rückstand kirstallisiert beim Stehen. Nach Umlösen
aus Benzol erhält man 5 g N-2-Pyridyl-3,5-dioxo-1,2,4-dithiazolidin
der Formel
CO-S
CO-S
F.: 147 bis 149°C.
309 548/427
Claims (1)
- Patentanspruch:Verfahren zur Herstellung von 3,5-Dioxo-1,2,4-dithiazolidinen, dadurch gekennzeichnet, daß man Monothiocarbaminsäure-O-ester der allgemeinen Formel Die nach dem Verfahren erhältlichen Verbindungen entsprechen der allgemeinen Formel
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEF0046412 | 1965-06-23 | ||
DEF0046411 | 1965-06-23 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1545825A1 DE1545825A1 (de) | 1969-12-11 |
DE1545825B2 DE1545825B2 (de) | 1973-11-29 |
DE1545825C3 true DE1545825C3 (de) | 1974-06-27 |
Family
ID=25976835
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1545825A Expired DE1545825C3 (de) | 1965-06-23 | 1965-06-23 | Verfahren zur Herstellung von 3,5-Dioxo-1,2,4-dithiazolidinen |
DE1545826A Expired DE1545826C3 (de) | 1965-06-23 | 1965-06-23 | Verfahren zur Herstellung von 3,5-Dioxo-1,2,4-dithiazolidinen |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1545826A Expired DE1545826C3 (de) | 1965-06-23 | 1965-06-23 | Verfahren zur Herstellung von 3,5-Dioxo-1,2,4-dithiazolidinen |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3558661A (de) |
BE (2) | BE682820A (de) |
DE (2) | DE1545825C3 (de) |
GB (2) | GB1136950A (de) |
IT (1) | IT954006B (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3818024A (en) * | 1972-02-16 | 1974-06-18 | Velsicol Chemical Corp | Benzothiazol substituted thiadiazolidines |
US4032533A (en) * | 1976-02-19 | 1977-06-28 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | 3,4-disubstituted-1,3,4-thiadiazoline-2,5-diones |
US5852168A (en) * | 1996-04-30 | 1998-12-22 | Regents Of The University Of Minesota | Sulfurization of phosphorus-containing compounds |
-
1965
- 1965-06-23 DE DE1545825A patent/DE1545825C3/de not_active Expired
- 1965-06-23 DE DE1545826A patent/DE1545826C3/de not_active Expired
-
1966
- 1966-05-30 IT IT12463/66A patent/IT954006B/it active
- 1966-06-20 BE BE682820D patent/BE682820A/xx unknown
- 1966-06-21 GB GB27647/66A patent/GB1136950A/en not_active Expired
- 1966-06-21 GB GB27646/66A patent/GB1136737A/en not_active Expired
- 1966-06-23 BE BE682991D patent/BE682991A/xx unknown
-
1969
- 1969-11-07 US US871552A patent/US3558661A/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1136950A (en) | 1968-12-18 |
IT954006B (it) | 1973-08-30 |
BE682991A (de) | 1966-12-23 |
GB1136737A (en) | 1968-12-18 |
DE1545826B2 (de) | 1973-11-29 |
DE1545826A1 (de) | 1969-12-11 |
DE1545825A1 (de) | 1969-12-11 |
DE1545825B2 (de) | 1973-11-29 |
DE1545826C3 (de) | 1974-06-27 |
US3558661A (en) | 1971-01-26 |
BE682820A (de) | 1966-12-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2818947C2 (de) | ||
DE1545825C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von 3,5-Dioxo-1,2,4-dithiazolidinen | |
CH615438A5 (de) | ||
DE1153375B (de) | Verfahren zur Herstellung von Benzoxazin-(1, 3)-dionen-(2, 4) | |
DE1134382B (de) | Verfahren zur Herstellung von Thiolphosphor-, -phosphon-, -phosphin- bzw. Thionothiolphosphor-, -phosphon-, -phosphinsaeureestern | |
DE1159930B (de) | Verfahren zur Herstellung von substituierten Harnstoffen bzw. Thioharnstoffen | |
EP0513534B1 (de) | Zyklische Acylphosphinsäurederivate und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE1545791C (de) | Verfahren zur Herstellung von Phospho lidin bzw Thiophosphohdinverbindungen | |
EP0513536B1 (de) | Cyclische Acylphosphinsäurederivate und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE2125143C3 (de) | N-Chlorsulfonyl-carbamoylphosphonsäureester sowie Verfahren zu deren Herstellung | |
DE962608C (de) | Verfahren zur Herstellung von Phosphorsaeure- bzw. Thiophosphorsaeureestern | |
DE1670711B2 (de) | Verfahren zur herstellung von thionothiolphosphor-(-phosphon-, phosphin-)saeureestern | |
DE1227449B (de) | Verfahren zur Herstellung von Phosphorsaeureestern | |
DE2062296C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von 7-lsocyanato-cephalosporansäurederivaten | |
DE1918204C (de) | Verfahren zur Herstellung von Den vaten des 1,2 Diphosphacyclopenten (5) on (4) | |
DE1056132B (de) | Verfahren zur Herstellung von Thionothiolphosphorsaeureestern | |
DE2409356C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Keteniminyliden-triphenylphosphoranen | |
AT236981B (de) | Verfahren zur Herstellung von beispielsweise zur Schädlingsbekämpfung verwendbaren Organophosphorverbindungen | |
DE1136693B (de) | Verfahren zur Herstellung von basisch substituierten Thiolcarbaminsaeure-alkylestern | |
DE1141990B (de) | Verfahren zur Herstellung von Thiophosphinsaeureestern | |
DE1068252B (de) | Verfahren zur Herstellung von Thiopbosphorsäureestern | |
DE1104958B (de) | Verfahren zur Herstellung von Amidophosphaziden | |
CH410949A (de) | Verfahren zur Herstellung von Phosphonsäure- bzw. Thiophosphonsäureestern | |
DE2125476A1 (en) | Herbicidal trifluoromethylimino cpds - as inters eg to plant protection agents | |
DE3150981A1 (de) | 3-amino-2-oxo-thiazol-5-carbonsaeure-derivate und ihre herstellung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
EHV | Ceased/renunciation |