CH615438A5 - - Google Patents
Download PDFInfo
- Publication number
- CH615438A5 CH615438A5 CH327977A CH327977A CH615438A5 CH 615438 A5 CH615438 A5 CH 615438A5 CH 327977 A CH327977 A CH 327977A CH 327977 A CH327977 A CH 327977A CH 615438 A5 CH615438 A5 CH 615438A5
- Authority
- CH
- Switzerland
- Prior art keywords
- carbon atoms
- group
- formula
- alkyl
- reaction
- Prior art date
Links
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 29
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 23
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims description 18
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 2-Propenoic acid Natural products OC(=O)C=C NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 17
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 16
- -1 phenyl - Chemical class 0.000 claims description 16
- SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 2-(2-methoxy-5-methylphenyl)ethanamine Chemical compound COC1=CC=C(C)C=C1CCN SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 15
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 11
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims description 10
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 claims description 7
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 claims description 7
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 claims description 7
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 claims description 5
- 229910000039 hydrogen halide Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 239000012433 hydrogen halide Substances 0.000 claims description 5
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 5
- 125000001309 chloro group Chemical group Cl* 0.000 claims description 4
- 239000012442 inert solvent Substances 0.000 claims description 4
- WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N Bromine atom Chemical group [Br] WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N bromine Chemical group BrBr GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 229910052794 bromium Chemical group 0.000 claims description 3
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 claims description 3
- 238000004821 distillation Methods 0.000 claims description 2
- 238000000605 extraction Methods 0.000 claims description 2
- 239000011261 inert gas Substances 0.000 claims description 2
- 239000000376 reactant Substances 0.000 claims description 2
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 claims 7
- 150000002367 halogens Chemical group 0.000 claims 7
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims 6
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims 6
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 claims 5
- 125000003710 aryl alkyl group Chemical group 0.000 claims 4
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 3
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 3
- 125000003342 alkenyl group Chemical group 0.000 claims 3
- 125000001797 benzyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C([H])([H])* 0.000 claims 3
- 125000000753 cycloalkyl group Chemical group 0.000 claims 3
- 150000002431 hydrogen Chemical class 0.000 claims 3
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 claims 3
- 125000003903 2-propenyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])=C([H])[H] 0.000 claims 2
- 125000000113 cyclohexyl group Chemical group [H]C1([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])C1([H])[H] 0.000 claims 2
- 125000001511 cyclopentyl group Chemical group [H]C1([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])(*)C1([H])[H] 0.000 claims 2
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 claims 2
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims 2
- 125000000547 substituted alkyl group Chemical group 0.000 claims 2
- 238000006467 substitution reaction Methods 0.000 claims 2
- 125000000391 vinyl group Chemical group [H]C([*])=C([H])[H] 0.000 claims 2
- 229920002554 vinyl polymer Polymers 0.000 claims 2
- CIUQDSCDWFSTQR-UHFFFAOYSA-N [C]1=CC=CC=C1 Chemical compound [C]1=CC=CC=C1 CIUQDSCDWFSTQR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 125000003545 alkoxy group Chemical group 0.000 claims 1
- 125000003277 amino group Chemical group 0.000 claims 1
- 239000006227 byproduct Substances 0.000 claims 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 claims 1
- 125000002843 carboxylic acid group Chemical group 0.000 claims 1
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 claims 1
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 claims 1
- 150000004820 halides Chemical class 0.000 description 14
- ACVYVLVWPXVTIT-UHFFFAOYSA-N phosphinic acid Chemical compound O[PH2]=O ACVYVLVWPXVTIT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 13
- INUNLMUAPJVRME-UHFFFAOYSA-N 3-chloropropanoyl chloride Chemical compound ClCCC(Cl)=O INUNLMUAPJVRME-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 150000007934 α,β-unsaturated carboxylic acids Chemical class 0.000 description 6
- HFBMWMNUJJDEQZ-UHFFFAOYSA-N acryloyl chloride Chemical compound ClC(=O)C=C HFBMWMNUJJDEQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- LFMAOMQWCSTELR-UHFFFAOYSA-N 2-methyl-2-oxo-1,2$l^{5}-oxaphospholan-5-one Chemical compound CP1(=O)CCC(=O)O1 LFMAOMQWCSTELR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- CDPKWOKGVUHZFR-UHFFFAOYSA-N dichloro(methyl)phosphane Chemical compound CP(Cl)Cl CDPKWOKGVUHZFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N Dichloromethane Chemical compound ClCCl YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 3
- 239000003063 flame retardant Substances 0.000 description 3
- 229910000041 hydrogen chloride Inorganic materials 0.000 description 3
- IXCSERBJSXMMFS-UHFFFAOYSA-N hydrogen chloride Substances Cl.Cl IXCSERBJSXMMFS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000005292 vacuum distillation Methods 0.000 description 3
- SGGKZWABPPXBNE-UHFFFAOYSA-N 3-[chloro(methyl)phosphoryl]propanoyl chloride Chemical compound CP(Cl)(=O)CCC(Cl)=O SGGKZWABPPXBNE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XTHFKEDIFFGKHM-UHFFFAOYSA-N Dimethoxyethane Chemical compound COCCOC XTHFKEDIFFGKHM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N Tetrahydrofuran Chemical compound C1CCOC1 WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000543 intermediate Substances 0.000 description 2
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 2
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 2
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 2
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 2
- WSLDOOZREJYCGB-UHFFFAOYSA-N 1,2-Dichloroethane Chemical compound ClCCCl WSLDOOZREJYCGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 1,4-Dioxane Chemical compound C1COCCO1 RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RNFJDJUURJAICM-UHFFFAOYSA-N 2,2,4,4,6,6-hexaphenoxy-1,3,5-triaza-2$l^{5},4$l^{5},6$l^{5}-triphosphacyclohexa-1,3,5-triene Chemical compound N=1P(OC=2C=CC=CC=2)(OC=2C=CC=CC=2)=NP(OC=2C=CC=CC=2)(OC=2C=CC=CC=2)=NP=1(OC=1C=CC=CC=1)OC1=CC=CC=C1 RNFJDJUURJAICM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DXWHKNNXPBCIBK-UHFFFAOYSA-N 2,3-dimethyl-2-oxo-1,2lambda5-oxaphospholan-5-one Chemical compound CP1(OC(CC1C)=O)=O DXWHKNNXPBCIBK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000143 2-carboxyethyl group Chemical group [H]OC(=O)C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- ZRMHFHDBFAOCKY-UHFFFAOYSA-N 3-[anthracen-1-yl(chloro)phosphoryl]propanoyl chloride Chemical compound C1=CC=C2C=C3C(P(Cl)(=O)CCC(=O)Cl)=CC=CC3=CC2=C1 ZRMHFHDBFAOCKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VEMLGDXPZVEULJ-UHFFFAOYSA-N 3-[benzyl(chloro)phosphoryl]propanoyl chloride Chemical compound ClC(=O)CCP(Cl)(=O)CC1=CC=CC=C1 VEMLGDXPZVEULJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FLJSBKGKYSDECE-UHFFFAOYSA-N 3-[butyl(chloro)phosphoryl]propanoyl chloride Chemical compound CCCCP(Cl)(=O)CCC(Cl)=O FLJSBKGKYSDECE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MVYVROMUJVPMMM-UHFFFAOYSA-N 3-[chloro(3-chloropropyl)phosphoryl]propanoyl chloride Chemical compound ClCCCP(Cl)(=O)CCC(Cl)=O MVYVROMUJVPMMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DIJAVRIDVIBZRR-UHFFFAOYSA-N 3-[chloro(chloromethyl)phosphoryl]propanoyl chloride Chemical compound ClCP(Cl)(=O)CCC(Cl)=O DIJAVRIDVIBZRR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KRSWUYQFXVVLLQ-UHFFFAOYSA-N 3-[chloro(cyclohexyl)phosphoryl]propanoyl chloride Chemical compound ClC(=O)CCP(Cl)(=O)C1CCCCC1 KRSWUYQFXVVLLQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AJPZPSNPNWIYNM-UHFFFAOYSA-N 3-[chloro(cyclooctyl)phosphoryl]propanoyl chloride Chemical compound ClC(=O)CCP(Cl)(=O)C1CCCCCCC1 AJPZPSNPNWIYNM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WKWSPDBCXKUWRB-UHFFFAOYSA-N 3-[chloro(dodecyl)phosphoryl]propanoyl chloride Chemical compound CCCCCCCCCCCCP(Cl)(=O)CCC(Cl)=O WKWSPDBCXKUWRB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QNCDNZDZAIPYFT-UHFFFAOYSA-N 3-[chloro(ethenyl)phosphoryl]propanoyl chloride Chemical compound ClC(=O)CCP(Cl)(=O)C=C QNCDNZDZAIPYFT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CKOVISHJAJMUNY-UHFFFAOYSA-N 3-[chloro(hexadecyl)phosphoryl]propanoyl chloride Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCP(Cl)(=O)CCC(Cl)=O CKOVISHJAJMUNY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GISHPKOGHPXFBJ-UHFFFAOYSA-N 3-[chloro(methyl)phosphoryl]butanoyl chloride Chemical compound CP(=O)(Cl)C(C)CC(Cl)=O GISHPKOGHPXFBJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UPSVZRZOPHRLGQ-UHFFFAOYSA-N 3-[chloro(naphthalen-1-yl)phosphoryl]propanoyl chloride Chemical compound C1=CC=C2C(P(Cl)(=O)CCC(=O)Cl)=CC=CC2=C1 UPSVZRZOPHRLGQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CZUDUOCOKAJRLA-UHFFFAOYSA-N 3-[chloro(oct-1-enyl)phosphoryl]propanoyl chloride Chemical compound ClC(=O)CCP(=O)(C=CCCCCCC)Cl CZUDUOCOKAJRLA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YTMPIQPLZHJTPK-UHFFFAOYSA-N 3-[chloro(octadecyl)phosphoryl]propanoyl chloride Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCCP(Cl)(=O)CCC(Cl)=O YTMPIQPLZHJTPK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UJAOINCKNUZPQC-UHFFFAOYSA-N 3-[chloro(octyl)phosphoryl]propanoyl chloride Chemical compound CCCCCCCCP(Cl)(=O)CCC(Cl)=O UJAOINCKNUZPQC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JUODZJFVOZRRQW-UHFFFAOYSA-N 3-[chloro(phenyl)phosphoryl]propanoyl chloride Chemical compound ClC(=O)CCP(Cl)(=O)C1=CC=CC=C1 JUODZJFVOZRRQW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DXKABWRFHUTSMM-UHFFFAOYSA-N 3-[chloro(prop-1-enyl)phosphoryl]propanoyl chloride Chemical compound CC=CP(Cl)(=O)CCC(Cl)=O DXKABWRFHUTSMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CJEFGSMAERCPJC-UHFFFAOYSA-N 3-[chloro(propyl)phosphoryl]propanoyl chloride Chemical compound CCCP(Cl)(=O)CCC(Cl)=O CJEFGSMAERCPJC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KEFHFGJDPLCNII-UHFFFAOYSA-N 3-[chloro-(4-chlorophenyl)phosphoryl]propanoyl chloride Chemical compound ClC(=O)CCP(Cl)(=O)C1=CC=C(Cl)C=C1 KEFHFGJDPLCNII-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N Carbon dioxide Chemical compound O=C=O CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VMEOAIGRDIYFQS-UHFFFAOYSA-N ClC(=O)CCP(=O)Cl Chemical compound ClC(=O)CCP(=O)Cl VMEOAIGRDIYFQS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XDTMQSROBMDMFD-UHFFFAOYSA-N Cyclohexane Chemical compound C1CCCCC1 XDTMQSROBMDMFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-N Methacrylic acid Chemical compound CC(=C)C(O)=O CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SSHDEAQDXLFSAF-UHFFFAOYSA-N O=C1CCP(=O)O1 Chemical class O=C1CCP(=O)O1 SSHDEAQDXLFSAF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 1
- 125000005396 acrylic acid ester group Chemical group 0.000 description 1
- JDOXUXDGEFQQII-UHFFFAOYSA-N benzyl(dichloro)phosphane Chemical compound ClP(Cl)CC1=CC=CC=C1 JDOXUXDGEFQQII-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003139 biocide Substances 0.000 description 1
- IKNPUBSFLQLSLS-UHFFFAOYSA-N butyl(dichloro)phosphane Chemical compound CCCCP(Cl)Cl IKNPUBSFLQLSLS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000011089 carbon dioxide Nutrition 0.000 description 1
- 150000001735 carboxylic acids Chemical class 0.000 description 1
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 1
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 239000000498 cooling water Substances 0.000 description 1
- LDHQCZJRKDOVOX-NSCUHMNNSA-N crotonic acid Chemical compound C\C=C\C(O)=O LDHQCZJRKDOVOX-NSCUHMNNSA-N 0.000 description 1
- 238000002425 crystallisation Methods 0.000 description 1
- 230000008025 crystallization Effects 0.000 description 1
- JLUMKVGIQTWWKK-UHFFFAOYSA-N dichloro(chloromethyl)phosphane Chemical compound ClCP(Cl)Cl JLUMKVGIQTWWKK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MJEQIIGWDHUZJW-UHFFFAOYSA-N dichloro(cyclohexyl)phosphane Chemical compound ClP(Cl)C1CCCCC1 MJEQIIGWDHUZJW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PVNZKNQSKGENAP-UHFFFAOYSA-N dichloro(dodecyl)phosphane Chemical compound CCCCCCCCCCCCP(Cl)Cl PVNZKNQSKGENAP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZMQFCCAWWXHOFA-UHFFFAOYSA-N dichloro(ethenyl)phosphane Chemical compound ClP(Cl)C=C ZMQFCCAWWXHOFA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JHNJGLVSPIMBLD-UHFFFAOYSA-N dichloro(ethyl)phosphane Chemical compound CCP(Cl)Cl JHNJGLVSPIMBLD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PVTHAGJZMANMRT-UHFFFAOYSA-N dichloro(propyl)phosphane Chemical compound CCCP(Cl)Cl PVTHAGJZMANMRT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XAYGGTDUZQMQAR-UHFFFAOYSA-N dichloro-(2-phenylphenyl)phosphane Chemical compound ClP(Cl)C1=CC=CC=C1C1=CC=CC=C1 XAYGGTDUZQMQAR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000008030 elimination Effects 0.000 description 1
- 238000003379 elimination reaction Methods 0.000 description 1
- 238000004508 fractional distillation Methods 0.000 description 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 238000011065 in-situ storage Methods 0.000 description 1
- 239000013067 intermediate product Substances 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 229940057995 liquid paraffin Drugs 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N mercury Chemical compound [Hg] QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052753 mercury Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000012188 paraffin wax Substances 0.000 description 1
- 239000003208 petroleum Substances 0.000 description 1
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 1
- 229920000098 polyolefin Polymers 0.000 description 1
- 239000000047 product Substances 0.000 description 1
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 1
- 230000035484 reaction time Effects 0.000 description 1
- 238000007363 ring formation reaction Methods 0.000 description 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 1
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 1
- YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N tetrahydrofuran Natural products C=1C=COC=1 YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LDHQCZJRKDOVOX-UHFFFAOYSA-N trans-crotonic acid Natural products CC=CC(O)=O LDHQCZJRKDOVOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07F—ACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
- C07F9/00—Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
- C07F9/02—Phosphorus compounds
- C07F9/547—Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom
- C07F9/6564—Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom having phosphorus atoms, with or without nitrogen, oxygen, sulfur, selenium or tellurium atoms, as ring hetero atoms
- C07F9/6571—Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom having phosphorus atoms, with or without nitrogen, oxygen, sulfur, selenium or tellurium atoms, as ring hetero atoms having phosphorus and oxygen atoms as the only ring hetero atoms
- C07F9/657163—Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom having phosphorus atoms, with or without nitrogen, oxygen, sulfur, selenium or tellurium atoms, as ring hetero atoms having phosphorus and oxygen atoms as the only ring hetero atoms the ring phosphorus atom being bound to at least one carbon atom
- C07F9/657172—Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom having phosphorus atoms, with or without nitrogen, oxygen, sulfur, selenium or tellurium atoms, as ring hetero atoms having phosphorus and oxygen atoms as the only ring hetero atoms the ring phosphorus atom being bound to at least one carbon atom the ring phosphorus atom and one oxygen atom being part of a (thio)phosphinic acid ester: (X = O, S)
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07F—ACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
- C07F9/00—Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
- C07F9/02—Phosphorus compounds
- C07F9/28—Phosphorus compounds with one or more P—C bonds
- C07F9/30—Phosphinic acids [R2P(=O)(OH)]; Thiophosphinic acids ; [R2P(=X1)(X2H) (X1, X2 are each independently O, S or Se)]
- C07F9/32—Esters thereof
- C07F9/3205—Esters thereof the acid moiety containing a substituent or a structure which is considered as characteristic
- C07F9/3211—Esters of acyclic saturated acids which can have further substituents on alkyl
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
Description
Der Erfindung lag daher die Aufgabe zugrunde, das Verfahren gemäss Hauptpatent so zu modifizieren, dass die Entstehung des unerwünschten Halogenwasserstoffs vermieden wird. Die Lösung gelingt in einfacher und eleganter Weise mit Hilfe des erfindungsgemässen Verfahrens, das dadurch gekennzeichnet ist, dass man ein Dihalogenphosphin der Formel II
X
515438
worin X für Chlor oder Brom steht, mit einer äquivalenten Menge einer a,ß-ungesättigten Säure der Formel III
CH= CH-COOH
I 1
R2 R3' (III)
und mit einer äquivalenten Menge Acrylsäure umsetzt und das Reaktionsprodukt isoliert.
Bei der Durchführung des Verfahrens kann man so vorgehen, dass man alle Reaktionsteilnehmer gleichzeitig miteinander reagieren lässt oder dass man zunächst das Dihalogenphosphin der Formel II mit der a,ß-ungesättigten Säure der Formel III zu einem 2-Halogenformyl-äthyl-phosphinsäurehalogenid der Formel VI
O OR1
II 11/
X-C-CH-CH-PC (VI)
I I \ J
R3' R2 X
umsetzt und dieses anschliessend mit der Acrylsäure reagieren lässt.
Vergleicht man das erfindungsgemässe Verfahren mit demjenigen gemäss Hauptpatent, so stellt man fest, dass anstelle der Verbindungen der Formeln IV und V eine äquimolare Menge Acrylsäure verwendet wird. Ausserdem können mit Hilfe des erfindungsgemässen Verfahrens auch Verbindungen der Formel I erhalten werden, worin der R3 entsprechende Rest R3' eine Alkylgruppe mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen bedeutet, sofern man von einer entsprechenden a,ß-ungesät-tigten Säure der Formel III ausgeht.
Bei der erfindungsgemässen Reaktion, welche eine Cyclisie-rung der - entweder im Reaktionsansatz selbst oder schon vorher gebildeten - 2-Halogenformyl-äthyl-phosphinsäureha-logenide (VI) mittels Acrylsäure darstellt, entsteht neben dem erwarteten 2,5-Dioxo-l,2-oxa-phospholan nur noch - und zwar praktisch ausschliesslich - ß-Halogenpropionsäurehalo-genid und so gut wie kein hier unerwünschter Halogenwasserstoff mehr.
Dieses Ergebnis ist ausserordentlich überraschend; denn erwartungsgemäss hätte anstelle des ß-Halogenpropionsäure-halogenids ein äquimolares Gemisch von Acrylsäurehalogenid und Halogenwasserstoff auftreten sollen, da die Addition z.B. von Chlorwasserstoff an Acrylsäurechlorid unter den Reaktionsbedingungen des Verfahrens nicht gelingt.
Bei den als Ausgangsverbindungen eingesetzten Verbindungen handelt es sich grösstenteils um literaturbekannte Verbindungen, welche unter anderem in der CH-PS 606 057 erwähnt sind.
Als Beispiele für Dihalogenphosphine der Formel II sind zu nennen:
Methyldichlorphosphin, Äthyldichlorphosphin, Propyldichlor-phosphin, Butyldichlorphosphin, Dodecyldichlorphosphin, Chlormethyldichlorphosphin, Vinyldichlorphosphin, Cyclohe-xyldichlorphosphin, Benzyldichlorphosphin, Phenyldichlor-phosphin, p-Chlorphenyldichlorphosphin etc. sowie die entsprechenden Dibromphosphine.
Als Beispiele für a,ß-ungesättigte Säuren, einschliesslich der Carbonsäuren mit Alkylresten R3' mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen sind folgende Verbindungen zu nennen:
Acrylsäure, Methacrylsäure, Crotonsäure, 1-Äthylacrylsäure, 1-Hexylacrylsäure, 1-Phenylacrylsäure etc.
Als Beispiele für 2-HaIogenformyläthylphosphinsäurehalo-genide der Formel VI, welche erhalten werden, wenn man zunächst die Verbindungen der Formeln II und III miteinander reagieren lässt, sind zu nennen:
2-Chlorformyläthyl-methyl-phosphinsäurechlorid,
2-Chlorformyläthyl-äthyl-phosphinsäurechlorid,
2-Chlorformyläthyl-propyl-phosphinsäurechlorid,
2-Chlorformyläthyl-butyl-phosphinsäurechlorid,
2-ChIorformyläthyl-hexyI-phosphinsäurechlorid,
2-Chlorformyläthyl-octyl-phosphinsaurechlorid,
2-Chlorformyläthyl-dodecyl-phosphinsäurechlorid,
2-Chlorformyläthyl-hexadecyl-phosphinsäurechlorid,
2-Chlorformyläthyl-octadecyl-phosphinsäurechlorid,
2-Chlorformyläthyl-chlormethyl-phosphinsäurechlorid,
2-Chlorformyläthyl-chlorpropyl-phosphinsäurechlorid,
2-Chlorformyläthyl-vinyl-phosphinsäurechlorid,
2-Chlorformyläthyl-allyl-phosphinsäurechlorid,
2-Chlorformyläthyl-propenyl-phosphinsäurechlorid,
2-Chlorformyläthyl-octenyl-phosphinsäurechlorid,
2-Chlorformyläthyl-benzyl-phosphinsäurechlorid,
2-Chlorformyläthyl-phenyl-phosphinsäurechlorid,
2-Chlorformyläthyl-naphthyl-phosphinsäurechlorid,
2-Chlorformyläthyl-anthryl-phosphinsäurechlorid,
2-Chlorformyläthyl-p-chlorphenyl-phosphinsäurechlorid,
2-Chlorformyläthyl-cyclohexyl-phosphinsäurechlorid,
2-Chlorformyläthyl-cyclooctyl-phosphinsäurechlorid,
(2-Chlorformyl-1 -methyl-äthyl)-methyl-
phosphinsäurechlorid,
(2-Chlorformyl-l-methyl-äthyl)-äthyl-
phosphinsäurechlorid,
(2-ChIorformyl-l-methyl-äthyl)-propyl-
phosphinsäurechlorid,
(2-Chlorformyl-1 -methyl-äthyl)-dodecyl-
phosphinsäurechlorid,
(2-ChIorformyl-l-methyl-äthyl)octadecyl-
phosphinsäurechlorid,
(2-Chlorformyl-l-butyl-äthyl)-hexadecyl-
phosphinsäurechlorid,
(2-Chlorformyl-l-methyl-äthyl)-vinyl-
phosphinsäurechlorid,
(2-Chlorformyl-1 -methyl-äthyl)-phenyl-
phosphinsäurechlorid,
(2-Chlorformyl-2-phenyl-äthyl)-methyl-
phosphinsäurechlorid,
(2-Oilorformyl-2-methyl-äthyI)-methyl-
phosphinsäurechlorid,
(2-Chlorformyl-2-methyl-äthyl)-hexyl-
phosphinsäurechlorid,
(2-Chlorformyl-2-propyl-äthyl)-dodecyl-
phosphinsäurechlorid,
(2-Chlorformyl-2-hexyl-äthyl)-octadecyl-
phosphinsäurechlorid,
sowie die entsprechenden 2-Carboxyäthyl-
phosphinsäuredibromide.
Die Herstellung der 2-Halogenformyläthyl-phosphinsäure-halogenide aus den entsprechenden Dihalogenphosphinen und äquivalenten Mengen a,ß-ungesättigter Carbonsäuren kann etwa analog der in der russischen Patentschrift Nr. 173 763 gegebenen Vorschrift erfolgen. Die so erhaltenen 2-Halogen-formyläthyl-phosphinsäurehalogenide sind dann als Rohzwischenprodukte ohne weitere Reinigung für die zweite Stufe des erfindungsgemässen Verfahrens verwendbar.
Die Durchführung des erfindungsgemässen Verfahrens erfolgt im wesentlichen analog dem Verfahren des Hauptpatents, wobei geringfügige Unterschiede, wie z.B. eine etwas niedrigere Temperatur, möglich sind.
Man geht also zweckmässig von etwa äquimolaren Mengen eines Dihalogenphosphins (II) und einer a,ß-ungesättigten Carbonsäure (III) aus und stellt das 2-HaIogenformyläthyl-phosphinsäurehalogenid (VI) zunächst in an sich bekannter Weise in situ bei Temperaturen insbesondere zwischen etwa 15
4
s
10
IS
20
25
30
35
40
45
50
55
«0
65
5
615438
und 60°C her. Die dabei erhaltene Reaktionsmischung, welche im wesentlichen aus dem entsprechenden 2-Halogenformyl-äthyl-phosphinsäurehalogenid besteht, wird dann unmittelbar bei der gleichen oder einer höheren Reaktionstemperatur, vorzugsweise bis etwa +80°C, mit einer etwa äquimolaren Menge an Acrylsäure weiter umgesetzt. Die Acrylsäure kann dabei in das 2-Halogenformyläthylphosphinsäurehalogenid, vorzugsweise -Dichlorid, eingetropft oder umgekehrt das Dihalogenid zu der Acrylsäure gegeben werden. Vorteilhaft lässt sich die Reaktion auch unter einem geringen Überdruck durchführen. Beim Arbeiten unter solchem Druck kann apparativ beispielsweise ein Tropftrichter mit Druckausgleich verwendet und der Rückflusskühler des Reaktionsgefässes mit einem Rohr verbunden werden, das ca. 5-60 cm in eine Sperrflüssigkeit, wie z.B. Paraffin oder Quecksilber, eintaucht. Die Höhe des anzuwendenden Überdruckes ist nicht kritisch und kann von Bruchteilen einer Atmosphäre bis zu mehreren Atmosphären betragen, ohne nach oben einer bestimmten Begrenzung zu unterliegen.
Die Verwendung von inerten Lösungsmitteln, wie z.B. Dioxan, Tetrahydrofuran, 1,2-Dimethoxyäthan, Methylenchlorid, 1,2-Dichloräthan oder Toluol, ist möglich.
Es kann in manchen Fällen zweckmässig und auch vorteilhaft sein, die Reaktion unter Inertgasatmosphäre, wie z.B. Stickstoff, durchzuführen.
Das Verfahren kann diskontinuierlich oder auch kontinuierlich durchgeführt werden. Die Reaktion kann bei etwa -20° bis +1000 C vorzugsweise 0 ° bis + 80 ° C, insbesondere etwa + 20 ° bis + 60°C, durchgeführt werden. Die Reaktionszeit beträgt ca. 1 bis 6 Stunden.
Das bei dem erfindungsgemässen Verfahren resultierende Reaktionsgemisch wird im allgemeinen durch fraktionierte Destillation unter vermindertem Druck getrennt. Es ist z.B. zweckmässig, das ß-Chlorpropionsäurechlorid bei ca. 4-40 Torr abzudestillieren, da unter diesen Bedingungen und bei einer Kühlwassertemperatur von ca. 5° bis 20°C gegebenenfalls gebildete geringe Mengen von Acrylsäurechlorid nicht wieder kondensieren und daher durch Auffangen in einer nachgeschalteten, mit Trockeneis gekühlten Vorlage leicht abgetrennt werden können. Bei Drücken oberhalb von 40 Torr sind die Übergangstemperatur des ß-Chlorpropionsäurechlorids und insbesondere die Sumpftemperatur bereits so hoch, dass mit verstärkter Halogenwasserstoffabspaltung unter gleichzeitiger Bildung von Acrylsäurehalogenid gerechnet werden muss.
Die Trennung des Reaktionsgemisches kann aber auch durch Extraktion des ß-Halogenpropionsäurehalogenids mit einem inerten Lösungsmittel, wie z.B. Petroläther, Cyclohe-xan, Benzol oder Toluol, oder Gemischen solcher Lösungsmittel, erfolgen. Die 2,5-Dioxo-l,2-oxa-phospholane, die in diesen Lösungsmitteln praktisch unlöslich sind, können dann durch Kristallisation oder Destillation weiter gereinigt werden.
Die Ausbeuten an 2,5-Dioxo-l,2-oxa-phospholanen betragen ca. 85-95 % und an ß-Halogenpropionsäurehalogenid ca. 70-75% der Theorie, d. h. bezogen auf die eingesetzte Dihalo-genphosphinverbindung der Formel (II). Das Verfahren der vorliegenden Erfindung stellt damit einen bedeutenden technischen Fortschritt dar, zumal nach diesem Verfahren 2,5-Dioxo-l,2-oxa-phospholane auch aus rohen, nicht gereinigten 2-Halogenformyl-äthyl-phosphinsäurehalogeniden in hohen Ausbeuten hergestellt werden können und als weiteres Produkt erfindungsgemäss ausserdem z.B. ß-Chlorpropionsäure-chlorid erhalten werden kann, das durch direkte Anlagerung von Chlorwasserstoff an Acrylsäurechlorid in Abwesenheit von Katalysatoren nicht zugänglich ist. 2,5-Dioxo-l,2-oxa-phos-pholane sind gute Flammschutzmittel, z.B. für Kunststoffe, und können beispielsweise für die Herstellung schwer entflammbarer linearer Polyester eingesetzt werden. Weiterhin stellen sie wertvolle Zwischenprodukte dar, die beispielsweise zu Flammschutzmitteln verarbeitet werden können, z.B. für Polyolefine. Sie stellen ausserdem wertvolle Zwischenprodukte für die Synthese von Biociden dar.
ß-Chlorpropionsäurechlorid ist z.B. Ausgangsmaterial für die Darstellung von Acrylsäureestern und ein wertvoller Baustein für organische Synthesen.
Die Erfindung wird durch die nachfolgenden Beispiele erläutert.
Beispiel 1
2-Methyl-2,5-dioxo-l,2-oxa-phospholan Zu 117 g (1 Mol) Methyldichlorphosphin tropft man bei 20° bis 30°C innerhalb von ca. 1 Stunde 72 g (1 Mol) Acrylsäure. Anschliessend wird 15 Minuten bei 30°C nachgerührt und danach bei der gleichen Temperatur nochmals 72 g (1 Mol) Acrylsäure in das entstandene 2-Chlorformyläthyl-methyl-phosphinsäurechlorid eingetropft. Nach beendetem Zutropfen wird die Reaktionslösung noch 30 Minuten bei 40°C gehalten und anschliessend durch Vakuumdestillation getrennt. Es werden bei Kpn = 43°C 89 g ß-Chlorpropionsäurechlorid (70% d. Th.) und bei Kpo,6 = 165°C-167°C 114 g 2-Methyl-2,5-dioxo-l,2-oxa-phospholan (85,1% d. Th.) erhalten.
Beispiel 2
2-Methyl-2,5-dioxo-1,2-oxa-phospholan Zu 58,5 g (0,5 Mol) Methyldichlorphosphin werden bei 30° bis 35°C innerhalb von 2 Stunden 72 g (1 Mol) Acrylsäure unter geringem Überdruck zugetropft. Bei dieser Arbeitsweise werden ein Tropftrichter mit Druckausgleich verwendet und der Rückflusskühler des Reaktionskolbens mit einem Glasrohr verbunden, das ca. 40 cm in flüssiges Paraffin eintaucht. Nach beendetem Zutropfen rührt man das Reaktionsgemisch ca. 2 Stunden bei 60°C nach. Anschliessend werden durch Vakuumdestillation bei 6 Torr 48 g ß-Chlorpropionsäurechlorid (76% d. Th.) erhalten und es bleiben 65 g an 2-Methyl-2,5-dioxo-1,2-oxa-phospholan (97% d. Th.) zurück, die beim Abkühlen kristallisieren.
Beispiel 3
2-Methyl-2,5-dioxo-1,2-oxa-phospholan 117 g (1 Mol) Methyldichlorphosphin werden bei 25°-30°C innerhalb von 2 Stunden unter geringem Überdruck, wie in Beispiel 2 beschrieben, zu 144 g (2 Mol) Acrylsäure getropft. Nach beendetem Zutropfen wird noch 2 Stunden bei 70°C nachgerührt und anschliessend ß-Chlorpropionsäurechlorid unter vermindertem Druck abdestilliert. Man erhält 95 g ß-Chlorpropionsäurechlorid (76% d. Th.) und 122 g kristallines 2-Methyl-2,5-dioxo-l,2-oxa-phospholan (91% d. Th.).
Beispiel 4
2,3-Dimethyl-2,5-dioxo-l,2-oxa-phospholan Zu 23,8 g (0,117 Mol) (2-Chlorformyl-l-methyl-äthyl)-methyl-phosphinsäurechlorid werden bei 25°-30°C unter geringem Überdruck analog Beispiel 2 in ca. 30 Minuten 8,4 g (0,117 Mol) Acrylsäure getropft. Nach beendeter Reaktion rührt man noch 2 Stunden bei 60°C nach. Das Reaktionsgemisch wird durch eine Vakuumdestillation getrennt. Es werden bei Kpe = 31°C 10,5 g ß-Chlorpropionsäurechlorid (70% d. Th.) und bei Kpo,6 = 150°C 17 g 2,3-Dimethyl-2,5-dioxo-1,2-oxa-phospholan (85,5% d. Th.) erhalten.
5
10
IS
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
615 438
Vergleichsbeispiel In 45 g (0,5 Mol) Acrylsäurechlorid werden bei 50°C innerhalb von 6 Stunden 25 g (ca. 0,7 Mol) Chlorwasserstoffgas eingeleitet. Der Ansatz bleibt über Nacht stehen. Anschliessend wird bei ca. 20 Torr destilliert. Man erhält 3 g (4,7% d. Th.) ß-Chlorpropionsäurechlorid und 39 g (87 % d. Th.) Acrylsäurechlorid, das in einer mit Trockeneis gekühlten Vorlage kondensiert wird.
B
Claims (8)
- 6154382PATENTANSPRUCH Verfahren zur Herstellung von 2,5-Dioxo-l,2-oxa-phospho-lanen der Formel I-R"worinR1 eine gegebenenfalls substituierte Alkylgruppe mit bis zu 18 Kohlenstoffatomen, eine Cycloalkylgruppe mit bis zu 8 Kohlenstoffatomen, eine Alkenylgruppe mit bis zu 8 Kohlenstoffatomen; eine Arylgruppe mit bis zu 14 Kohlenstoffatomen, eine Aralkylgruppe mit bis zu 15 Kohlenstoffatomen;R2 eine Alkylgruppe mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen oder Wasserstoff; undR3' eine Alkylgruppe mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen, einen unsubstituierten oder 1- bis 3fach durch Halogen oder Alkyl-reste mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen substituierten Phenylrest, eine Benzylgruppe oder Wasserstoff bedeuten, dadurch gekennzeichnet, dass man ein Dihalogen-phosphin der Formel IIXRMP^ (II),Xworin X für Chlor oder Brom steht, mit einer äquivalenten Menge einer a,ß-ungesättigten Säure der Formel IIICH= CH-COOHI IR2 R3' (III)und mit einer äquivalenten Menge Acrylsäure umsetzt und das Reaktionsprodukt isoliert.UNTERANSPRÜCHE1. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass man alle Reaktionsteilnehmer gleichzeitig miteinander reagieren lässt.
- 2. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass man zunächst das Dihalogenphosphin der Formel II mit der a,ß-ungesättigten Säure der Formel III zu einem 2-Halo-genformyl-äthyl-phosphinsäurehalogenid der Formel VIO OR1II w/X-C-CH-CH-PV^ (VI) R3' R2 x umsetzt und dieses anschliessend mit der Acrylsäure reagieren lässt.
- 3. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass man die Umsetzung bei Temperaturen von -20 bis+ 100°C, vorzugsweise von 0 bis 80°C und insbesondere von 20 bis 60°C, durchführt.
- 4. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass man die Umsetzung in Gegenwart von inerten Lösungsmitteln durchführt.
- 5. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass man die Umsetzung unter Inertgasatmosphäre durchführt.
- 6. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass man die Umsetzung unter Überdruck durchführt.
- 7. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass man das Reaktionsgemisch durch Destillation unter vermindertem Druck trennt.
- 8. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass man das Reaktionsgemisch durch Extraktion mit inerten Lösungsmitteln trennt.Gegenstand des Hauptpatentes ist ein Verfahren zur Herstellung von 2,5-Dioxo-l,2-oxa-phosphoIanen der Formel I-R'worinR1 eine gegebenenfalls substituierte Alkylgruppe mit bis zu 18 Kohlenstoffatomen, eine Cycloalkylgruppe mit bis zu 8 Kohlenstoffatomen, eine Alkenylgruppe mit bis zu 8 Kohlenstoffatomen; eine Arylgruppe mit bis zu 14 Kohlenstoffatomen, eine Aralkylgruppe mit bis zu 15 Kohlenstoffatomen;R2 eine Alkylgruppe mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen oder Wasserstoff; undR3 eine Alkylgruppe mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen, einen unsubstituierten oder 1- bis 3fach durch Halogen oder Alkyl-reste mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen substituierten Phenylrest, eine Benzylgruppe oder Wasserstoff bedeuten, das dadurch gekennzeichnet ist, dass man ein Dihalogenphosphin der Formel IIX/RMP (II),Xworin X für Chlor oder Brom steht, mit einer äquivalenten Menge einer a,ß-ungesättigten Säure der Formel IIICH= CH-COOHI IR2 R3 (III)und gleichzeitig mit einer äquivalenten Menge einer Verbindung der Formel IVR4-OH (IV),worinR4 Wasserstoff, einen Acylrest mit 2 bis 12 Kohlenstoff atomen, welcher gegebenenfalls in y- oder ö-Stellung durch eine Hydroxygruppe, 1- bis 3fach durch Halogen oder durch eine Carboxylgruppe substituiert ist, den Rest — CO — COOH, einen Alkyl-, Phenyl-, Phenalkyl- oder Alkylphenylsulfonyl-51015202530354045505560653615438rest mit bis zu 12 Kohlenstoffatomen oder eine Gruppe der Formel IVa worinR5 und R6, die gleich oder verschieden sind, je einen gegebenenfalls 1- bis 3fach durch Halogen substituierten Alkylrest mit bis zu 12 Kohlenstoffatomen, einen Cycloalkylrest mit bis zu 8 Kohlenstoffatomen, einen Alkenylrest mit 2 bis 12 Kohlenstoffatomen und R6 ausserdem eine Carbonsäuregruppe mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen oder eine der Gruppen HO(CH2)3-oderHO(CH2)4-darstellen,bedeutet, oder mit einer äquivalenten Menge einer Verbindung der Formel VRs O^P-OR7 (V),R6worin R7 die Bedeutung von R5 hat oder eine Gruppe der Formel IVa darstellt, oder mit äquivalenten Mengen von Gemischen aus Verbindungen der Formeln IV und V umsetzt und die Reaktionsprodukte isoliert.Das Verfahren wird zweckmässigerweise bei einer Reaktionstemperatur von -20 bis + 160°C, vorzugsweise von 0 bis + lOOC durchgeführt.Für die in den vorstehenden Formeln I bis V aufgeführten Symbole R1 bis R7 kommen vorzugsweise die folgenden Bedeutungen in Betracht:für R1, sofern dieses Symbol eine Alkylgruppe bedeutet, weist diese bevorzugt 1 bis 12, insbesondere 1 bis 4 Kohlenstoffatome auf, wobei im Falle einer Halogensubstitution Chlor bevorzugt ist, wobei eine drei- und insbesondere eine einfache Substitution bevorzugt ist;bedeutet R1 eine Cycloalkylgruppe, so sind Cyclohexyl und Cyclopentyl bevorzugt;bevorzugte Alkenylgruppen sind Vinyl und Allyl;bedeutet R1 eine Arylgruppe, so ist die Phenylgruppe bevor-s zugt, die vorzugsweise ein- bis zweimal substituiert sein kann, wobei als Substituenten insbesondere Alkyl- oder Alkoxygrup-pen mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen, Halogen oder durch Alkylreste mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen mono- oder dialky-lierte Aminogruppen in Betracht kommen;i« bedeutet R1 eine Aralkylgruppe, so ist die Benzylgruppe bevorzugt, wobei der Arylteil der Aralkylgruppen in der gleichen Weise substituiert sein kann, wie dies im Falle der Aryl-gruppen erwähnt ist;für R2 kommt im Falle einer Alkylgruppe insbesondere die is Methylgruppe in Betracht;für R3 kommt im Falle einer Alkylgruppe ebenfalls insbesondere die Methylgruppe in Betracht, während im Falle eines Phenylrestes dieser vorzugsweise durch Chlor oder Methyl substituiert ist, wobei ein- oder zweifach substituierte Gruppen 20 bevorzugt sind, wobei vorzugsweise mindestens eines der Symbole R2 und R3 Wasserstoff bedeutet;für R4 kommen im Falle eines Acylrestes vor allem solche Reste in Betracht, welche 2 bis 8 und insbesondere 2 bis 4 Kohlenstoffatome aufweisen, wobei diese Reste gegebenenfalls 25 in y- oder ô-Stellung durch eine Hydroxygruppe oder ein- bis dreimal durch Halogen, insbesondere Chlor, substituiert sein können;für R5 und R6 kommen im Falle der Bedeutung von Alkylre-sten insbesondere solche mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, wel-30 che gegebenenfalls durch Halogen, insbesondere Chlor, ein-bis dreifach, insbesondere einfach, substituiert sein können; bedeuten diese Symbole einen Cycloalkylrest, so kommen hierfür insbesondere Cyclopentyl und Cyclohexyl in Frage; bevorzugte Alkenylreste sind Vinyl und Allyl;35 für R7 kommen die gleichen bevorzugten Bedeutungen wie für R5 in Betracht.Im Falle der Verwendung der Verbindungen der Formel IV sind für den Reaktionsablauf die folgenden Formelgleichungen massgebend;x O O X/ II 11/1) RMT + ÇH=Ç-COOH ► X-C-CH-CH-PX\ R2 R3 R3 R2 R1(II) x (III) (VI)O o x ^2) X-C-CH-CH-J\^ +R4OH > R2 I P~R1! 1 ^ osA yO + R4X + HXR3 R2 R1 IIO(VI) (IV) (I)Bei einem 1-molaren Ansatz fällt bei dieser Ausführungsart somit 1 Mol Halogenwasserstoff als technisch unerwünschtes Nebenprodukt an.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19762611694 DE2611694A1 (de) | 1976-03-19 | 1976-03-19 | Verfahren zur gleichzeitigen herstellung von 2,5-dioxo-1,2-oxa-phospholanen und beta-halogenpropionsaeurehalogenid |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
CH615438A5 true CH615438A5 (de) | 1980-01-31 |
Family
ID=5972942
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
CH327977A CH615438A5 (de) | 1976-03-19 | 1977-03-16 |
Country Status (10)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4096182A (de) |
JP (1) | JPS52113918A (de) |
BE (1) | BE852700R (de) |
CA (1) | CA1086765A (de) |
CH (1) | CH615438A5 (de) |
DE (1) | DE2611694A1 (de) |
FR (1) | FR2344564A2 (de) |
GB (1) | GB1565295A (de) |
IT (1) | IT1114767B (de) |
NL (1) | NL7702727A (de) |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP2990953B2 (ja) * | 1991-08-09 | 1999-12-13 | 堺化学工業株式会社 | ホスフィニルカルボン酸誘導体の製造方法 |
EP3502090B1 (de) | 2017-12-20 | 2020-08-19 | 3M Innovative Properties Company | Verfahren zur herstellung einer zusammensetzung, die eine (meth)acryloilgruppe umfasst |
EP3502089B1 (de) | 2017-12-20 | 2020-08-19 | 3M Innovative Properties Company | Verfahren zur herstellung eines 3-halopropionylhalids in einem durchflussreaktor |
CN108373485A (zh) * | 2018-02-27 | 2018-08-07 | 利尔化学股份有限公司 | 一种环状膦酸酐的生产方法及装置 |
CN114195826B (zh) * | 2021-09-13 | 2023-06-23 | 洪湖市一泰科技有限公司 | 一种环膦酸酐生产中的蒸馏釜残留物的处理方法及处理装置 |
-
1976
- 1976-03-19 DE DE19762611694 patent/DE2611694A1/de not_active Withdrawn
-
1977
- 1977-03-14 NL NL7702727A patent/NL7702727A/xx not_active Application Discontinuation
- 1977-03-16 CH CH327977A patent/CH615438A5/de not_active IP Right Cessation
- 1977-03-16 US US05/778,052 patent/US4096182A/en not_active Expired - Lifetime
- 1977-03-17 IT IT7721378A patent/IT1114767B/it active
- 1977-03-17 JP JP2872477A patent/JPS52113918A/ja active Pending
- 1977-03-17 GB GB11376/77A patent/GB1565295A/en not_active Expired
- 1977-03-18 CA CA274,323A patent/CA1086765A/en not_active Expired
- 1977-03-21 FR FR7708351A patent/FR2344564A2/fr active Granted
- 1977-03-21 BE BE175971A patent/BE852700R/xx active
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
NL7702727A (nl) | 1977-09-21 |
BE852700R (fr) | 1977-09-21 |
CA1086765A (en) | 1980-09-30 |
GB1565295A (en) | 1980-04-16 |
FR2344564B2 (de) | 1981-08-21 |
FR2344564A2 (fr) | 1977-10-14 |
JPS52113918A (en) | 1977-09-24 |
US4096182A (en) | 1978-06-20 |
DE2611694A1 (de) | 1977-09-22 |
IT1114767B (it) | 1986-01-27 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0263259B1 (de) | Verfahren und Katalysatorsystem zur Trimerisierung von Acetylen und Acetylenverbindungen | |
DE2540210B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Organozinntrihalogeniden und sich davon ableitende Organozinn-Stabilisatoren | |
CH615438A5 (de) | ||
DE1695594A1 (de) | In 2-Stellung substituierte delta1-Pyrrolinverbindungen und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE1668425A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Diorganoantimonacylaten | |
CH628027A5 (de) | Verfahren zur herstellung von aryl- oder alkylthiomethylphenolen. | |
DE2558517C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von 4-Methyl-imidazol-5-carbonsäureisopropylester | |
DE2129583C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Phosphinsäureanhydriden | |
DE2410782C2 (de) | Phenylendiessigsäuredialkylester und Verfahren zu deren Herstellung | |
EP0002019A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Organozinnverbindungen | |
EP0074582B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Dialkylphosphinsäurehalogeniden | |
DE3425701A1 (de) | Verfahren zur herstellung von chlorierten phosphorylmethylcarbonyl-derivaten und neue zwischenprodukte zu ihrer herstellung | |
EP0010281B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von alpha, beta-Dihalogenalkylisocyanaten | |
DE1932297A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Benzimidazol-2-carbaminsaeureestern | |
DE1158499B (de) | Verfahren zur Herstellung von Isonitrilen | |
DE1793319C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Allylruthenlumtricarbonylhalogenlden | |
AT372940B (de) | Verfahren zur herstellung von (d)-(-)-phydroxyphenylglycylchlorid-hydrochlorid | |
DE938015C (de) | Verfahren zur Herstellung von 1-Phenyl-2-dichloracetamidopropan-1, 3-diolen | |
DE2238921B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von 0,0-Dialkyl-0-(2,2-dichlorvinyl)-thionophosphorsäureestern | |
DE1963925B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von N hoch 3-Carbalkoxyderivaten des 5,5-Diphenylhydantoins | |
DE4008223A1 (de) | Verfahren zur herstellung von ss-resorcylsaeurederivaten | |
DE3316264A1 (de) | Verfahren zur herstellung von tartronsaeureestern | |
DE1123316B (de) | Verfahren zur Herstellung von Dithiophosphorigsaeuremonochloriden | |
DE2521508A1 (de) | Monoacyloxy-(bzw. aroyloxy-)alkylencarbonate und verfahren zu ihrer herstellung | |
CH480371A (de) | Verfahren zur Herstellung von Organoantimonverbindungen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PL | Patent ceased |