DE1123316B - Verfahren zur Herstellung von Dithiophosphorigsaeuremonochloriden - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Dithiophosphorigsaeuremonochloriden

Info

Publication number
DE1123316B
DE1123316B DEF32540A DEF0032540A DE1123316B DE 1123316 B DE1123316 B DE 1123316B DE F32540 A DEF32540 A DE F32540A DE F0032540 A DEF0032540 A DE F0032540A DE 1123316 B DE1123316 B DE 1123316B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
benzene
acid
mol
preparation
dithiophosphorous
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEF32540A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Dr H C Gerhard Schrader
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DEF32540A priority Critical patent/DE1123316B/de
Publication of DE1123316B publication Critical patent/DE1123316B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/06Phosphorus compounds without P—C bonds
    • C07F9/16Esters of thiophosphoric acids or thiophosphorous acids
    • C07F9/201Esters of thiophosphorus acids
    • C07F9/206Esters of thiophosphorus acids containing P-halide groups

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von Dithiophosphorigsäuremonochloriden Es wurde gefunden, daß S-Alkyl- bzw. S-Aryl-thiophosphorigsäuredichloride in Gegenwart einer tertiären Base mit der äquivalenten Menge eines aliphatischen Mercaptans unter Bildung der entsprechenden S,S- Dialkyl- bzw. S-Alkyl-S-Aryl-dithiophosphorigsäuremonochloride umgesetzt werden können.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren sei an Hand des nachfolgenden Reaktionsschemas verdeutlicht:
    cl
    R-S P H HSR1 + tertiäre Base
    cl
    RS P - CI + tertiäre Base H Cl RtS In dieser Gleichung steht R für einen gegebenenfalls substituierten Alkyl- oder Arylrest, z. B. den Methyl-, Äthyl-, Propyl- oder Phenylrest, während Rl einen aliphatischen Rest darstellt.
  • Die verfahrensgemäße Umsetzung wird bevorzugt in einem geeigneten inerten organischen Lösungsmittel durchgeführt. Als solches hat sich vor allem Benzol bewährt, doch sind auch andere Kohlenwasserstoffe, wie Petroläther und Ligroin, sowie niedrigsiedende wasserfreie Äther, z. B. Diäthyläther, für den genannten Zweck geeignet.
  • Zur Bindung des während der Reaktion gebildeten Chlorwasserstoffs kommen, wie schon erwähnt, tertiäre Basen, insbesondere Pyridin, Triäthylamin und Dimethylanilin, in Betracht.
  • Die erfindungsgemäße Umsetzung verläuft am glattesten, d. h. ohne irgendwelche störenden Nebenreaktionen, bei Temperaturen zwischen 0 und, 10'C Ferner ist es zur Erzielung guter Ausbeuten und besonders reiner Verfahrensprodukte zweckmäßig, in Schutzgasatmosphäre (Durchleiten von Stickstoff durch das Reaktionsgemisch) zu arbeiten.
  • Die erfindungsgemäß erhältlichen S,S-Dialkyl- bzw.
  • 5 - Alkyl - 5 - Aryl - dithiophosphorigsäuremonochlonde sind farblose, im Vakuum ohne Zersetzung destillierbare Flüssigkeiten. Dic Verfahrensprodukte besitzen insektizide Eigenschaften und können daher selbst als Schädlingsbekämpfungsmittel, vor allem im Pflanzenschutz, Veruclldung finden. Darüber hinaus sind sie, da sie noch ein reaktionsfähiges Chloratom enthalten, wertvollc Zwischenproclukte für die Herstellung andercr biologisch wirksamer Thiophosphorsäureerster.
  • Die Beispiele vermitteln einen Überblick über das erfindungsgemäße Verfahren.
  • Beispiel 1 Zu einer Lösung von 149 g (1 Mol) S-Methyl-thiophosphorigsäuredichlorid (Kp.2 = 37"C) in 1000 ccm Benzol fügt man unter Rühren und Durchleiten von Stickstoff bei 0 bis 5"C ein Gemisch aus 62 g Äthylmercaptan, 80 g Pyridin und 200 ccm Benzol, läßt zur Vervollständigung der Umsetzung die Mischung 1 Stunde bei der angegebenen Temperatur nachrühren und saugt dann das entstandene Pyridinhydrochlorid ab. Das Filtrat wird fraktioniert destilliert.
  • Nach dem Abdampfen des Lösungsmittels erhält man 140 g entsprechend 80 0/, der Theorie S-Methyl-S-äthyldithiophosphorigsäuremonochlorid vom Kp.1 = 680C.
  • Beispiel 2 163 g (1 Mol) S-Äthyl-thiophosphorigsäuredichlorid (Kp.1 = 45"C) werden in 1000 ccm Benzol gelöst. Zu der erhaltenen Lösung fügt man bei 710°C l0c unter Rühren und unter gleichzeitigem Durchleiten von Stickstoff 80 g Pyridin und tropft anschließend bei der gleichen Temperatur eine Lösung von 76 g (1 Mol) Isopropylmerkaptan in 100 ccm Benzol zum Reaktionsgemisch. Nach Beendigung des Zutropfens wird die Mischung noch 2 Stunden bei + 10"C gerührt und dann das entstandene Pyridinhydrochlorid abgesaugt.
  • Bei der fraktionierten Destillation des Filtrates erhält man nach Abdestillieren des Lösungsmittels 141 g (entsprechend 690/o der Theorie) S-Ãthyl-S-isopropyldithiophosphorigsäuremonochlorid vom Kp.4 = 980 C.
  • Beispiel 3 Zu einer Lösung von 326 g (2 Mol) S-Äthyl-thiophosphorigsäuredichlorid in 2000ccm Benzol tropft man unter Rühren und Durchleiten von Stickstoff eine Lösung von 124 g Äthylmerkaptan (2 Mol) und 160 g Pyridin in 400 ccm Benzol, rührt das Reaktionsgemisch 1 bis 2 Stunden bei 10"C und saugt dann das entstandene Pyridinhydrochlorid ab. Bei der anschließenden Fraktionierung des Filtrates erhält man 289 g (entsprechend 740/o der Theorie) S,S-Diäthyldithiophosphorigsäuremonochlorid vom Kp.l = 800 C.
  • In analoger Weise erhält man aus S-Methyl-thiophosphorigsäuredichlorid das S,S-Dimethyl-dithio phosphorigsäuremonochlorid der Formel vom Kp.2 = 65 bis 67°C.
  • Beispiel 4 Zu einer Lösung von 177 g (1 Mol) S-Isopropylthiophosphorigsäuredichlorid (Kp., = 47°C) in 1000 ccm Benzol tropft man bei + 5°C unter Rühren und Durchleiten von Stickstoff eine Mischung von 76 g (1 Mol) Isopropylmerkaptan und 80 g Pyridin, gelöst in 200 ccm Benzol, rührt das Reaktionsgemisch anschließend 1 bis 2 Stunden bei + 5°C und saugt dann das entstandene Pyridinhydrochlorid ab. Nach Abdestillieren des Lösungsmittels werden 204 g (entsprechend 940/o der Theorie) S,S-Diisopropyl-dithiophosphorigsäuremonochlorid vom Kp.l = 86"C erhalten.
  • Beispiel 5 211 g (1 Mol) S-Phenyl-thiophosphorigsäuredichlorid (Kp.1 = 900C) werden in 1000 ccm Benzol gelöst.
  • Bei 5 bis 10°C fügt man zu dieser Lösung unter Rühren und Durchleiten von Stickstoff eine Lösung von 62 g (1 Mol) Äthylmerkaptan in 80 g Pyridin und 200 ccm Benzol, rührt das Reaktionsgemisch zur Vervollständigung der Umsetzung noch 1 Stunde und saugt dann das abgeschiedene Pyridinhydrochlorid ab.
  • Bei der fraktionierten Destillation des Filtrates erhält man nach Verdampfen des Lösungsmittels 230 g (entsprechend einer Ausbeute von 970/o der Theorie) S-Äthyl- S -phenyl-dithiophosphorigsäuremonochlorid vom Kp.l = 132"C.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Verfahren zur Herstellung von Dithiophosphorigsäuremonochloriden, dadurch gekennzeichnet, daß S-Alkyl- bzw. S-Aryl-thiophosphorigsäuredichloride mit aliphatischen Mercaptanen in Gegenwart einer tertiären Base und vorzugsweise in einem inerten organischen Lösungsmittel umgesetzt werden.
DEF32540A 1960-11-12 1960-11-12 Verfahren zur Herstellung von Dithiophosphorigsaeuremonochloriden Pending DE1123316B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF32540A DE1123316B (de) 1960-11-12 1960-11-12 Verfahren zur Herstellung von Dithiophosphorigsaeuremonochloriden

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF32540A DE1123316B (de) 1960-11-12 1960-11-12 Verfahren zur Herstellung von Dithiophosphorigsaeuremonochloriden

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1123316B true DE1123316B (de) 1962-02-08

Family

ID=7094678

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF32540A Pending DE1123316B (de) 1960-11-12 1960-11-12 Verfahren zur Herstellung von Dithiophosphorigsaeuremonochloriden

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1123316B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1005501B (de) Verfahren zur Herstellung gemischter Saeureanhydride von sauren Phosphor- oder Thiophosphorsaeureestern und Carbonsaeuren
DE1047776B (de) Verfahren zur Herstellung von Thionophosphorsaeureestern
DE944430C (de) Verfahren zur Herstellung biologisch bzw. insektizid wirksamer Phosphor-, Arsen- oder Antimon-Verbindungen
EP0227918B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Phosphonsäuredichloriden
DE1567129B1 (de) S,S-Di-n-propyl-O-aethyl-dithiophosphat und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1123316B (de) Verfahren zur Herstellung von Dithiophosphorigsaeuremonochloriden
CH615438A5 (de)
DE1123664B (de) Verfahren zur Herstellung von O, S-Dialkylthiophosphorigsaeuremonochloriden
DE1197075B (de) Verfahren zur Herstellung von Cyanformamid
DE859157C (de) Verfahren zur Herstellung organischer Isocyanate
DE949057C (de) Verfahren zur Herstellung heterocyclischer Ester
DE808837C (de) Verfahren zur Herstellung von Saeurechloriden der Thio- und Dithiodiglykolsaeuren
DE2254062C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Tetrachloralkyl-phosphorsäureester-dichloriden undTetrachloralkyl-thiophosphorsäureesterdichloriden
DE1054453B (de) Verfahren zur Herstellung von Dialkyl-thiono-phosphinsaeure-halogeniden
DE1445659C (de) Pyndylphosphorverbindungen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1216278B (de) Verfahren zur Herstellung von unsymmetrischen Phosphorigsaeure-O, O-diestern
DE1056606B (de) Verfahren zur Herstellung von Dialkylphosphinsaeurechloriden
DE1231714B (de) Verfahren zur Herstellung von Bis-2-(1, 3, 2-dioxaborolan), Bis-2-(1, 3, 2-dioxaborinan) oder Bis-2-(1, 3, 2-dioxabenzoborol)
DE1126380B (de) Verfahren zur Herstellung von Arylimino-halogenkohlensaeurealkylestern
DE1063166B (de) Verfahren zur Herstellung von beta-Alkylmercapto-vinyldithiophosphonsaeureestern
DE1112732B (de) Verfahren zur Herstellung von O, S-Dialkyl-thiophosphorigsaeurechloriden
DE2133198A1 (de) Verfahren zur herstellung von 0(2,2-dichlorvinyl)-thionophosphorsaeureesterdichlorid
DE1203797B (de) Verfahren zur Herstellung von O, O-Dialkylthiono-bzw.-thionothiolphosphorsaeureestern
DE1159935B (de) Verfahren zur Herstellung von Arylthiolphosphorsaeuredichloriden
DE1197883B (de) Verfahren zur Herstellung von Phosphonsaeureestern