DE1068252B - Verfahren zur Herstellung von Thiopbosphorsäureestern - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Thiopbosphorsäureestern

Info

Publication number
DE1068252B
DE1068252B DENDAT1068252D DE1068252DA DE1068252B DE 1068252 B DE1068252 B DE 1068252B DE NDAT1068252 D DENDAT1068252 D DE NDAT1068252D DE 1068252D A DE1068252D A DE 1068252DA DE 1068252 B DE1068252 B DE 1068252B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
benzene
acid
solution
suspension
found
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DENDAT1068252D
Other languages
English (en)
Inventor
Dr. Dr. h. c. Dr. e. h. Dr. h. c. Otto Bayer und Dr. Richard Wegler Leverkusen Dr. Hugo Malz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Farbenfabriken Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Publication date
Publication of DE1068252B publication Critical patent/DE1068252B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/547Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom
    • C07F9/553Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom having one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07F9/5537Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom having one nitrogen atom as the only ring hetero atom the heteroring containing the structure -C(=O)-N-C(=O)- (both carbon atoms belong to the heteroring)
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/06Phosphorus compounds without P—C bonds
    • C07F9/16Esters of thiophosphoric acids or thiophosphorous acids
    • C07F9/165Esters of thiophosphoric acids
    • C07F9/1654Compounds containing the structure P(=X)n-X-acyl, P(=X)n-X-heteroatom, P(=X)n-X-CN (X = O, S, Se; n = 0, 1)
    • C07F9/1657Compounds containing the structure P(=X)n-X-N (X = O, S, Se; n = 0, 1)

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Indole Compounds (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

DEUTSCHES
PATENTAMT
kl. 12 ο 23/03
INTERNAT. KL. C 07 f
F 24765 IVb/12 ο
ANMELDETAG: 8. JANUAR 1958
BEKANNTMACHUNO DER ANMELDUNG UND AUSGABE DER ACSLEGESCHRIFT:
5. NOVEMBER 1959
Gegenstand des deutschen Patents 1 044 804 ist unter anderem ein Verfahren zur Herstellung von 0,0-Diester-S-sulfenamiden der Thiol- bzw. Thiolthionophosphorsäure, wonach N-Halogenamine mit Salzen von Thiol- bzw. Thiolthionophosphorsäure-0,0-diestern zur Um-Setzung gelangen.
Es wurde gefunden, daß derartige Umsetzungen von Salzen der Thiol- bzw. Thiolthionophosphorsäurediester mit N-Halogenverbindungen nicht auf die Verwendung von N-Halogenaminen beschränkt sind, sondern daß *° auch N-Halogenamidverbindungen bzw. N-Halogenimidverbindungen in gleicher Weise reagieren.
Unter zweckmäßiger Verwendung inerter Lösungsbzw. Verdünnungsmittel reagieren sowohl N-Halogencarbonsäureamide wie auch N-Halogendicarbonsäure- »5 imide, N-Halogensulfonsäureamide, N-Halogcndisulfonsäureimide, N-Halogencarbonsulfonsäureimide oder N-Halogencarbodiimide und Verbindungen wie N-Halogenharnstoffe, -urethane, -hydantoine, -amidine, -cyanamide und -guanidine unter Bildung von 0,0-Diestersulfen- ao amiden der Thiol- bzw. Thiolthionophosphorsäure.
Derartige Umsetzungen sind überraschend, da zu erwarten war, daß die N-Halogenamide bzw. -imide als Verbindungen mit positiv induziertem Halogenatom oxydierend auf die recht oxydationsempfindliche Thiolgruppe der Dithiophosphorsäurcester einwirken wurden. So werden z. B. Dithiophosphorsäureestcr der genannten Art durch freies Halogen glatt in die entsprechenden Disulfide tibergeführt:
(RO)2P-S-S-P(RO)2
30
(vgl. hierzu H. Ping-Fang und C. Wan-Yi: Acta chimica sinica, Bd. 22 [1956], S. 213ff.), während andererseits z. B. N-Chlorsuccinimid Alkohole glatt in die entsprechenden Carbonylvcrbindungen überführt (vgl. »Houben—Weyl, Die Methoden der organischen Chemie«, Bd. VII/1, 19, S. 185).
Zur erfindungsgemäßen Umsetzung eignen sich insbesondere die Alkalisalze der Thiol- bzw. Thiolthionophosphorsäure-O.O-diester, die vornehmlich in feinverteilter Dispersion bzw. Lösung in inerten Lösxingsmitteln, z. B. Kohlenwasserstoffen, Halogenkohlenwasserstoffen, tertiären Alkoholen oder Äthern, mit den N-Halogen-carbon- oder -sulfon amiden bzw. -dicarbonimiden, -carbonsulfonimiden, disulfonimiden oder -carbodiimiden bzw, mit Lösungen derselben in inerten Lösungsmitteln der oben angegebenen Art umgesetzt werden.
Die als Ausgangsmaterialien zu verwendenden 0,0-Diester der Thiol- bzw. Thiolthionophosphorsäure bzw. deren Salze sowie die genannten N-Halogenamido- bzw. -imidoverbindungen sind nach bekannten Verfahren leicht zugänglich.
Verfahren zur Herstellung von Thiophosphorsäureestem
Anmelder:
Farbenfabriken Bayer Aktiengesellschaft, Leverkusen-Bayerwerk
Dr. Hugo Malz, Leverkusen,
Dr. Dr. h. c. Dr. e. h. Dr. h. c. Otto Bayer und Dr. Richard Wegler, Leverkusen,
sind als Erfinder genannt worden
Die neuen Phosphorsäureester sollen vornehmlich als Schädlingsbekämpfungsmittel und als Schmierölzusatzmittel verwendet werden.
Beispiel 1
(C2H5O)2P-S-NH-C-OC2H5
S O
42 g (etwas mehr als 1I6 Mol) Ο,Ο-diäthylthiolthionophosphorsaures Natrium werden in etwa 500 ml wasserfreiem Benzol suspendiert. Unter Rühren wird in diese Suspension eine Lösung von 24,8 g (1Z5 Mol) N-Chlorurethan in 150 ml wasserfreiem Benzol eingetropft. Bei mäßig exothermer Reaktion (Reaktionstemperatur etwa 350C) vermindert sich allmählich das in Benzol unlösliche Natriumsalz der 0,0-Diäthylthiolthionophosphorsäure in der Suspension, und ein feinteiliger Niederschlag von Natriumchlorid beginnt sich abzuscheiden. Man läßt einige Zeit (etwa 2 Stunden) nachrühren und trennt das ausgeschiedene Kochsalz ab. Aus dem klaren Filtrat entfernt man das Lösungsmittel durch Verdampfen im Vakuum. Dabei erhält man als Rückstand ein hellgelbes klares Öl, das nach einiger Zeit kristallin erstarrt. Das durch Abnutschen oder Abpressen auf Ton von nicht kristallisierten Beimengungen befrejtö KristaUisat wird aus heißem Leichtbenzin umgeltyst...Mail erhält dabei farblose Kristalle mit einem Schmelipunja von 71 bis 73°C. -· ../
Berechnet für C7H16O4NPS2: ' ·:--:""' C30,76°/0, H5,90°/c, N5,13°/„ Pll,33°/0, S23,46«/0;
gefunden:
C31,17°/o. H5,94»/o> N5,20<>/0, P11.3 °/0, S24.3 °/o·
909 647/435
Beispiel 2
(C2H8O)2P-S-N C-OCH3
S CH3 0
Bei der Einwirkung einer Lösung von 24 g N-Chlor-N-methylurethylan in Benzol auf eine Suspension von 42 g 0,0-diäthylthiolthionophosphorsaurem Natrium in Benzol erhält man nach der im Beispiel 1 beschriebenen Weise als Reaktionsprodukt "ein hellbraunes klares Öl, das nach längerem Stehen in Eis-Kochsalz-Mischung kristallin erstarrt. Bei Temperaturen zwischen 5 und 8° C verflüssigt sich das Produkt wieder.
0, Ν5,·13·/β, P11,33%, S23,46%;
Berechnet für C7
C30,76o/o, HS1
gefunden:
C33.1 °/0, H5,8 %, N4,6 %, FU1I °/0, S23.2 °/0.
(Rohprodukt)
Beispiel 3
(C2H6O)2P- S — N: C-OC2H6
S C2H5 O
In eine Suspension von 32 g 0,0-diäthylthiolthionophosphorsaurem Natrium in 250 ml Benzol wird eine Lösung von 22,7 g N-Chlor-N-äthylurethan in 100 ml Benzol unter Rühren eingetropft. Durch entsprechende Kühlung mit Wasser wird dabei eine Reaktionstenyperatur von 25 bis 300C eingestellt. Während sich das Natriumsalz des Dithiophosphorsäureesters langsam in der Suspension vermindert, fällt ein feindisperser Natriumchloridniederschlag aus, der nach etwa lstündigem Nachrühren abgetrennt wird. Die klare, schwachgelbgefärbte Benzollösung wird im Vakuum eingeengt, bis das Lösungsmittel restlos entfernt ist. Dabei erhält man als Rückstand ein klares bräunliches Öl, das auch bei längerem Kühlen mit einer Eis-Kochsalz-Mischung nicht kristallisiert.
Berechnet für C9H20O4NPS2:
C35,87»/0, H6,69°/o, N 4,65%, P10,280/0, S21,28%; gefunden:
; C36,34«/o, H6,81»/o, Ν4,49<·/0, P
9,5 »/„, S20,9 ·/„.
Beispiel 4
i/ \_o)p — S — N C-OC2H5
S C2H5 O
In entsprechender Weise, wie im Beispiel 3 beschrieben, wird eine Suspension von 32 g 0,0-diphenylthiolthionophosphorsaurem Kalium in 250 ml Benzol mit einer Lösung von 15,2 g N-Chlor-N-äthylurethan in 100 ml Benzol umgesetzt. Nach Abtrennung des ausgefallenen Kaliumchlorids und Abtreiben des Lösungsmittels im Vakuum erhält man als Rückstand ein bräunliches, nicht kristallisierendes Öl.
Berechnet für C17H20O4NPS2:
. C51,37°/O, H5,07%, N3,52°/0, P7,79°/o, S16,13°/o; gefunden:
C51,28«>/o, H5,35°/0, N3,60°/o, Ρ7,65<·/0, S16.0 <>/0.
Beispiel 5
(C2H6O)2P-S-N;
O ,C-CH2
"C-CH2
Il ο
In eine Suspension von 21 g 0,0-diäthylthiolthionophosphorsaurem Natrium in 300 ml Benzol werden unter Rühren 13,4 g N-Chlor-succinimid in Ideinen Portionen eingetragen. Im Verlaufe der schwach exothermen Reaktion gehen sowohl das Chlorimid wie das Natriumdithiophosphat allmählich in Lösung, und ein feindisperser Niederschlag von Natriumchlorid scheidet sich ab. Zur Vervollständigung der Reaktion wird noch etwa x/4 Stunde lang auf etwa 500C erwärmt. Aus dem erkalteten Reaktionsgemisch wird das ausgefallene Natriumchlorid abgetrennt und die klare farblose Bcnzollösung im Vakuum eingeengt, bis das Lösungsmittel restlos entfernt ist. Dabei erhält man einen farblosen schmierigen Rückstand, der nach kurzer Zeit kristallin erstarrt. Die Kristalle werden auf Ton abgepreßt und aus heißem Alkohol umkristallisiert. Sie zeigen dann einen Schmelzpunkt von 94,5 bis 960C.
Berechnet für C8H14O4NPS2:
; C33,92°/o> H4,98°/o, N4,94°/0, P10,93°/0, S22,64°/o;
gefunden:
C34,15%, H5,37°/o, N5,08°/o, P10,8 °/o, S22,35°/O.
Beispiel 6
(C8H6O)2P-S-N-SO2-
S CH3
In eine Suspension von 22 g 0,0-diäthylthiolthionophosphorsaurem Natrium in 250 ml Benzol läßt man unter Rühren eine Lösung von 20,6 g N-Chlor-N-methylbenzolsulfonsäureamid in 100 ml Benzol eintropfen. Die Umsetzung verläuft ähnlich, wie im Beispiel 1 bis 5 beschrieben. Zur Vervollständigung der an sich schwach exothermen Reaktion wird noch etwa x/4 Stunde bei 45 bis 500C nachgerührt. Aus dem Reaktionsgemisch wird das ausgefallene Natriumchlorid abgetrennt und die Benzollösung im Vakuum eingeengt. Nach vollständiger
So Entfernung des Lösungsmittels bleibt ein hellbraunes viskoses Öl zurück, das nach längerem Stehen (einige Stunden) oder beim Verreiben mit Leichtbenzin kristallisiert. Nach Uralösen aus heißem Petroläther zeigen die farblosen Kristalle einen Schmelzpunkt von 65° C.
Berechnet für C11H18O4PS3N:
C37,i7%,
gefunden:
C 37,9 0/0,
N3,94°/o, P8,71°/0, S27,06°/0;
H5,32<y0, N4,13°/0, P8,5 Beispiel 7
S26.1
S CHa
In der gleichen Weise, wie im Beispiel 6 beschrieben,
wird eine. Suspension von 32 g 0,0-diphenylthiolthionophosphorsaurem Kahum in 300 ml Benzol mit einer Lösung von 20,6 g N-Chlor-N-methyl-benzolsulfonsäure-
amid in 150 ml Benzol umgesetzt. Beim Eindampfen der vom ausgefallenen Kaliumchlorid befreiten Benzollösung im Vakuum bleibt ein hellbraunes öl zurück, das beim Anreiben mit Methanol kristallisiert. Nach Abpressen auf Ton werden die farblosen Kristalle aus heißem Methanol umgelöst. F. 92 bis 940C.
Berechnet für C19H18O1NPS3:
C50,S4«/0) H4,02<7o, N3,10°/0, P6,86°/0, S21,310/0; gefunden:
C50,52<y0, H4,01°/0, N 3,18%, P6,9 %, $21,8 <·/„.
Beispiel 8
(C2H5O)2P-S-N C-CH1
!I I Il
nachgerührt. Aus dem erkalteten.Reaktionsgemisch wird das ausgefallene Natriumchlorid abgesaugt und das Filtrat im Vakuum eingedampft. Dabei erhält man ein farbloses bis schwachgelbes öl, das zunächst über eine
S Glasfilternutsche (G4) von geringen Anteilen unlöslicher Verunreinigungen befreit und dann im Hochvakuum fraktioniert wird. Bei Kp.0(1 137 bis 14O0C geht eine farblose, wasserhelle Flüssigkeit über, deren analytische Zusammensetzung der vorstehend angegebenen Formel
ίο entspricht.
Berechnet für C8H14O5NPS:
C29,63%, H5,80%, N5,76%, P12,74°/0, S 13,18%; gefunden:
C28,91%, H5.3 %, N5,6 %, P13,3 %, S 13,45%.
Beispiel 11
In der im Beispiel 1 beschriebenen Weise wird eine Suspension von 22,4 g 0,0-diäthylthiolthionophosphorsaurem Kalium in 250 ml trockenem Benzol mit einer Lösung von 16,9 g N-Chloracetanilid in 150 ml Benzol umgesetzt. Nach Abtrennen des bei der Reaktion gebildeten KCl wird das klare Filtrat im Vakuum eingeengt. Beim Abkühlen erstarrt das dabei zurückbleibende hellbraune Öl zu einer kristallinen Masse, die nach Umkristallisieren aus Petroläther einen Schmelzpunkt von 60 bis 620C zeigt.
Berechnet für C12H18O3NPS2:
C45,13%, H5,68%, N4,38%, P9,7%, S20,08%; gefunden:
C46,0 %, H5,97%, N4,4 %, P9,9%, S 19,3 %.
Beispiel 9 (n-C3H7O)2P-S-N-C = N
S C8H1, (tertiär)
Eine Suspension von 25,5 g 0,0-di-n-propylthiolthionophosphorsaurem Kalium in 250 ml Benzol wird in gleicher Weise wie in den zuvor beschriebenen Beispielen mit einer Lösung von 18,5 g N-Chlor-tert.-octyl-cyanamid in 150 ml Benzol umgesetzt. Nach Abtrennen des Lösungsmittels im Vakuum erhält man ein klares, leicht bewegliches hellgelbes öl, das auch beim Abkühlen nicht kristallisiert.
Berechnet für C15H31O2N2PS2:
C49,15%, H8,53%, N7,64%, P8,45%, S 17,50%; gefunden:
C49,ll%, H8,52%, N7,95%, P8,55%, S17.3 %.
Beispiel 10 CH, (CH3O)2P-S-N;
CO-CH2
CO-CH2
Eine Suspension von 17 g 0,0-dimethylthiolphosphorsaurem Natrium wird mit 13 g N-ChIorsuccinimid, wie im as Beispiel 5 beschrieben, umgesetzt. Bei der Aufarbeitung des Reaktionsgutes erhält man ein hellgelbes Öl, das nach kurzer Zeit kristallin erstarrt. Der Kristallbrei wird in heißem Benzol aufgenommen. Die warme Lösung wird mit so viel Waschbenzin versetzt, daß gerade eine bleibende Trübung auftritt. Beim Abkühlen der Lösung kristallisiert eine farblose Substanz mit einem Schmelzpunkt von 90 bis 930C aus.
Berechnet für C6H10O5NPS:
C30,13%, H4,21%, N5,86%, P12,95%, S13,40«/0; gefunden:
C30,65%, H4,20%, N6,0l%, P 12,4 %, S 12,7 %.
Beispiel 12
C = H
(CH3O)2P-S-N
C8H17 (t.)
Wie im Beispiel 9 beschrieben, wird eine Suspension von 13 g 0,0-dimethylthiolphosphorsaurem Natrium in 250 ml Benzol mit einer Lösung von 13,2 g N-Chlortert.-octyl-cyanamid in 50 ml Benzol umgesetzt. Bei der Aufarbeitung des Reaktionsgutes erhält man ein helles,
J0 rotbraunes, klares öl, das bei Raumtemperatur nicht kristallisiert und im Vakuum der Ölpumpe nicht unzersetzt destillierbar ist. Die analytische Zusammensetzung des Öls entspricht einer Verbindung der vorstehenden Formel.
Beispiel 13
(CH3O)2P-S-N-C-OC2H5
O O
17 g 0,0-dimethylthiolphosphorsaures Natrium werden in etwa 250 ml Benzol suspendiert. Unter Rühren wird in diese Suspension eine Lösung von 13,7 g N-Chlor-N-methylurethan in 50 ml Benzol eingetropft. Dabei steigt die Temperatur des Reaktionsgemisches allmählich auf etwa 30" C an, während das Natriumthiolphosphat vollständig in Lösung geht. Zur Vervollständigung der Reaktion wird noch etwa 1 Stunde bei 40 bis 5O0C
i (C2H5O)2P-S-N-CH
II
Eine Suspension von 22,4 g 0,0-diäthylthiolthionophosphorsaurem Kalium in 250 ml Benzol wird, wie im Beispiel 8 beschrieben, mit einer Lösung von 15,5 g N-Chlorformanilid in 150 ml Benzol umgesetzt. Bei der Aufarbeitung erhält man einen öligen Rückstand, der beim Stehen kristallisiert. Nach Umkristallisieren aus

Claims (1)

  1. 7 8
    Äthanol zeigen die Kristalle einen Schmelzpunkt von 53 γ-,
    bis 540C Patentanspruch:
    Berechnet für C11H16O3NPS2: Verfahren zur Herstellung von Thiophosphorsäure-
    C43,27«/o, H5,28»/O, N4,59»/0, P10,14«/0, S21,0%; estern, dadurch gekennzeichnet, daß Salze von Thiol-
    gefundcn: ·> b2w. Thionothiolphosphorsäureestern mit N-Halogen-
    C43,36°/0, H5,24%, N4.930/,, P10.2 %, S21,6°/0. amid-oder-imidverbindungen umgesetzt werden.
    © 909647/435 10.59
DENDAT1068252D 1958-01-08 Verfahren zur Herstellung von Thiopbosphorsäureestern Pending DE1068252B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF0024765 1958-01-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1068252B true DE1068252B (de) 1959-11-05

Family

ID=7091359

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT1068252D Pending DE1068252B (de) 1958-01-08 Verfahren zur Herstellung von Thiopbosphorsäureestern

Country Status (4)

Country Link
CH (1) CH407987A (de)
DE (1) DE1068252B (de)
FR (1) FR1218691A (de)
GB (1) GB878663A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL137044C (de) * 1962-02-14

Also Published As

Publication number Publication date
GB878663A (en) 1961-10-04
FR1218691A (fr) 1960-05-12
CH407987A (de) 1966-02-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1068252B (de) Verfahren zur Herstellung von Thiopbosphorsäureestern
DE1154089B (de) Verfahren zur Herstellung N-substituierter Imino-halogen-kohlensaeurethioester
DE1545825C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 3,5-Dioxo-1,2,4-dithiazolidinen
DE1159930B (de) Verfahren zur Herstellung von substituierten Harnstoffen bzw. Thioharnstoffen
AT213905B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Thiol- oder Thionothiolphosphorsäureestern
DE962608C (de) Verfahren zur Herstellung von Phosphorsaeure- bzw. Thiophosphorsaeureestern
DE1058992B (de) Verfahren zur Herstellung von Thiophosphonsaeureestern
DE1670899C3 (de)
DE1445659C (de) Pyndylphosphorverbindungen und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0033827A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Fluorsulfonylbenzylphosphonsäureestern und neue Fluorsulfonylbenzylphosphonsäureester
AT236981B (de) Verfahren zur Herstellung von beispielsweise zur Schädlingsbekämpfung verwendbaren Organophosphorverbindungen
DE2002065A1 (de) Verfahren zur-Herstellung von Sulfimiden
DE1915495C3 (de) Phosphorylierte 1 ^,4-Oxadiazole und Verfahren zu ihrer Herstellung
US3159665A (en) Omicron-alkylmercaptoalkyl and omicron-arylmercaptoalkyl omicron-alkyl phosphoramidothioates
DE1063166B (de) Verfahren zur Herstellung von beta-Alkylmercapto-vinyldithiophosphonsaeureestern
AT206900B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen 1-Amino-2,4-dioxo-azetidin-Derivaten
DE2316185A1 (de) Verfahren zur herstellung von thiobzw. dithio-phosphoryl(phosphonyl)-aminothiazolen
DE1002318B (de) Verfahren zur Herstellung von bakteriostatisch wirksamen Oxamidsaeureestern
DE1104968B (de) Verfahren zur Herstellung von ª‰-(Fluorsulfonyl)-aethyl-aminen
DE1163801B (de) Verfahren zur Herstellung von Phosphorsaeureestern
DE1020640B (de) Verfahren zur Herstellung phosphorhaltiger heterocyclischer Verbindungen
DE1051851B (de) Verfahren zur Herstellung von ª‰-Alkoxyvinyldithiophosphonsaeureestern
DE1073473B (de) Verfahren zur Herstellung von Phosphorsäureestern
DE3629269A1 (de) Verfahren zur herstellung von o-alkyl-amido-thiophosphorsaeure-salzen
DE1159935B (de) Verfahren zur Herstellung von Arylthiolphosphorsaeuredichloriden